
Willkommen bei unserem großen Balkon Gasgrill Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Balkon Gasgrills. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Balkon Gasgrill zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Balkon Gasgrill kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Balkon Gasgrill Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Balkon Gasgrill kaufst
- 3.1 Kann ich einen Gasgrill am Balkon meiner Wohnung benutzen?
- 3.2 Ist das Grillen mit einem Gasgrill am Balkon gefährlich?
- 3.3 Worauf soll ich beim Grillen mit einem Gasgrill am Balkon achten?
- 3.4 Was kostet ein Balkon Gasgrill?
- 3.5 Wo kann ich einen Balkon Gasgrill kaufen?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zum Balkon Gasgrill?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Balkon Gasgrills gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Balkon Gasgrills vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Balkon Gasgrill
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Abhängig vom eigenen Bedarf kann man sich entweder für einen Gas-Grillwagen, Gas-Tischgrill oder einen hängenden Gasgrill für den Balkon entscheiden. Diese unterscheiden sich u.a. bezüglich ihrer Grillfläche, Anzahl der Brenner und Transportmöglichkeit.
- Bevor man sich einen Balkon Gasgrill besorgt, sollte man sich mit der Hausordnung und/oder dem Mietvertrag vertraut machen, um festzustellen, ob das Grillen auf dem Balkon überhaupt erlaubt ist.
- Beim Grillen auf dem Balkon sollte man Rücksicht auf Nachbarn nehmen und auf Rauch- und Geruchbelästigung achten. Außerdem sollte man Sicherheitsvorkehrungen treffen und Gasflaschen richtig lagern.
Balkon Gasgrill Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Balkon Gasgrill kaufst
Kann ich einen Gasgrill am Balkon meiner Wohnung benutzen?
Vor allem wenn es sich um eine Mietwohnung handelt empfehlen wir dir, den Mietvertrag durchzulesen. Am besten wäre es aber, diesen Punkt noch vor der Vertragsschließung mit dem Vermieter abzuklären.
Ist das Grillen mit einem Gasgrill am Balkon gefährlich?
Dennoch solltest du auch beim Grillen mit einem Gasgrill am Balkon Acht geben und genügend Abstand zu Gegenständen halten, die Feuer fangen könnten.
Gasflaschen müssen unbedingt richtig gelagert werden, denn sonst kann es gefährlich werden. Wenn du den Grill nicht mehr benutzt, musst du die Gasflasche zudrehen und sie vom Grill trennen. Achte darauf, dass du die Flasche nicht im Keller, in der Garage oder in der Nähe von Treppenhäusern, Fluren sowie Flucht- und Rettungswegen abstellst.
Worauf soll ich beim Grillen mit einem Gasgrill am Balkon achten?
Außerdem musst du darauf achten, dass deine Nachbarn durch deinen Grillspaß nicht belästigt werden. Dazu gehören mögliche Belästigungen durch Rauch, Geruch und Lärm. Wie du Rauchentwicklung minimieren und somit unbeschwert grillen kannst, erfährst du in unserem Trivia-Teil.
Rücksicht ist entscheidend – verhalte dich so, wie du es dir auch von deinen Nachbarn wünschst. Das gilt auch für das Grillen.
Wenn du dich für einen Gasgrill für deinen Balkon entscheidest, musst du auf die Lagerung der Gasflaschen achten. Diese sollen gleich nach dem Grillen zugedreht und vom Grill entfernt werden.
Im Video findest du noch weitere wichtige Tipps, die du vor der ersten Benutzung deines Gasgrills beachten solltest:
Was kostet ein Balkon Gasgrill?
Kleinere Gasgrills, wie es Tischgrills oder hängende Grills sind, haben einen eher niedrigen Kostenpunkt. Dafür bekommt man aber meistens nicht mehr als zwei Brenner. Dies reicht jedoch vollkommen aus, wenn man Grillgut für zwei Personen, wie es meistens der Fall ist, zubereiten möchte.
In der unteren Tabelle findest du die Preisspannen für die drei verschiedenen Balkon Gasgrilltypen:
Grilltyp | Preis |
---|---|
Grillwagen | 100-700 € |
Tischgrill | 75-400 € |
Hängender Grill | ca. 80 € |
Wo kann ich einen Balkon Gasgrill kaufen?
Wir haben für dich eine Liste von Webseiten zusammengestellt, auf denen du dir unterschiedliche Arten von Balkon Gasgrills aussuchen kannst:
- amazon.de
- otto.de
- landmann.de
- santosgrills.de
- hornbach.de
- obi.de
- metro.de
Welche Alternativen gibt es zum Balkon Gasgrill?
Der Elektrogrill ist ebenfalls klein und praktisch und somit optimal für kleinere Plätze wie es Balkons sind. Außerdem lässt er sich leicht bedienen, da man ihn nur an Strom anschließen muss.
Wie auch den Gasgrill kann man ihn mit nur einem Knopfdruck ein- und ausschalten sowie die Wärme einfach kontrollieren. Darüber hinaus muss man sich keine Sorgen um die Aufbewahrung von Gasflaschen machen.
Elektrogrills eignen sich perfekt für Grillabende mit zwei Personen und meistens sind die Heizplatten spülmaschinenfest.
Entscheidung: Welche Arten von Balkon Gasgrills gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Bist du auf der Suche nach einem Gasgrill für deinen Balkon, kannst du zwischen verschiedenen Arten wählen:
- Grillwagen
- Tischgrill
- Hängender Grill
Alle drei Grilltypen haben ihre Vor- und Nachteile, die wir für dich in unserem Ratgeber zusammengesucht haben. Dadurch möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Gasgrillwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Grillwagen ermöglichen mit ihrer größeren Grillfläche und Mehrzahl an Brennern die gleichzeitige Zubereitung einer großen Menge an Grillgut. Das eignet sich sehr gut für Grillabende mit Freunden und Familie.
Ein weiterer Vorteil der Gasgrillwagen ist es, dass diese meistens auch einen Stauraum für Gasflaschen haben. So muss man sich keine Gedanken darüber machen, wie und wo man die Gasflasche während des Grillens platziert.
Grillwagen eignen sich jedoch nur für diejenigen, die mehr Platz auf ihrem Balkon haben. Außerdem sind sie nicht wirklich leicht zu transportieren, weswegen ihre Einsatzmöglichkeiten beschränkt sind, denn einmal auf dem Balkon aufgestellt, bleiben sie auch dort.
Darüber hinaus kann der Grillwagen nicht leicht verstaut werden, weswegen man einen Platz haben muss, an dem man ihn das ganze Jahr über, zu allen Wetterbedingungen, aufbewahren kann.
Was zeichnet einen Gastischgrill aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Tischgrills sind die beliebteste Grillart, wenn es um Balkongrills geht. Dies hat einen guten Grund: sie sind klein und somit praktisch. Man kann sie einfach aufbauen und wieder zusammenlegen und verstauen.
Darüber hinaus nehmen Gastischgrills nur wenig Platz in Anspruch. Abhängig von den eigenen Bedürfnissen, ob man eher kleinere oder größere Mengen an Grillgut zubereitet, kann man sich für Tischgrills unterschiedlicher Größe unterscheiden.
Darüber hinaus sind Tischgrills gegenüber Grillwagen eine günstigere Variante, denn schon ab ca. 70 Euro kann man einen guten Gastischgrill erwerben.
Will man sich einen Gastischgrill für den Balkon zulegen, muss man sich dessen bewusst sein, dass dieser keinen Stauraum für Gasflaschen hat, im Gegensatz zum Grillwagen.
Was zeichnet einen hängenden Gasgrill aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hängende Gasgrills eignen sich perfekt für kleinere Balkone. Wenn man nur sehr wenig Platz hat, aber trotzdem nicht auf das Grillvergnügen verzichten möchte, ist dieser Grill die Lösung. Man kann ihn problemlos auf dem Balkongeländer befestigen.
Da hängende Grills besonders kompakt und klein sind, lassen sie sich auch einfach transportieren. Dies ermöglicht eine vielfache Einsatzmöglichkeit. Darüber hinaus reicht bei einem kleinen hängenden Gasgrill eine Gaskartusche aus und man benötigt keine große Gasflasche.
Der Nachteil solcher Grills ist es, dass die Grillfläche sehr klein ausfällt. Deswegen kann man nur kleinere Mengen an Grillgut zubereiten.
Außerdem sind sie, da sie hängen und nicht stehen, oft nicht so stabil wie es Tischgrills oder Grillwagen sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Balkon Gasgrills vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Balkon Gasgrillen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Balkon Gasgrille miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Brenner
- Aufbewahrung
- Material
- Einsatzmöglichkeiten
- Einfachheit der Reinigung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Brenner
Solltest du deinen Balkon Gasgrill größtenteils für die Zubereitung von Mittag- oder Abendessen für ein bis zwei Personen benutzen, reicht ein Grill mit einem Brenner aus. Mit zwei Brennern vergrößert sich auch die Grillfläche, weswegen du dann auch Mahlzeiten für bis 6 Personen zubereiten kannst.
Wenn du mehr Platz auf deinem Balkon hast, kannst du dich für einen Gasgrill mit drei Brennern entscheiden, da dieser eine größere Grillfläche mit sich bringt. Somit wird dein Essen schneller fertig und du kannst mehr Grillgut zubereiten, wenn du viele Menschen zum Grillabend eingeladen hast.
Einen Balkon Gasgrill mit vier Brennern solltest du nur wählen, wenn du immer wieder mal Grillpartys für 8 bis 10 Personen organisierst. Für die Zubereitung kleinerer Mengen an Grillgut zahlt sich ein großer Grill nämlich nicht aus. Außerdem sind solche Grills nicht besonders platzsparend.
Aufbewahrung
Wenn man sich einen Balkon Gasgrill zulegt, sollte man bedenken, wo und wie man ihn aufbewahren will, wenn man ihn gerade nicht benutzt. Vor allem in einer Wohnung kann unzureichender Platz ein Problem darstellen.
Wenn du nicht viel Platz für die Aufbewahrung deines Grills hast, dann empfiehlt es sich, einen kleineren Grill zu besorgen. Gute Beispiele dafür sind der Tischgrill und der hängende Grill, die kompakt und leicht zu verstauen sind.
Wenn du dich jedoch für einen Grillwagen entscheidest, wirst du ihn in den meisten Fällen über das ganze Jahr auf dem Balkon stehen lassen. Besorge dir dafür am besten eine passende Schutzbedeckung, die deinen Grill bei schlechtem Wetter schützt, damit er auch nächstes Mal wieder einsatzbereit ist.
Material
Wenn du dir einen Balkon Gasgrill anschaffen willst, dann solltest du auf das Material des Grillrostes achten.
Rost aus Stahl ist für viele die beste Option, weil er nicht rostet und sich leicht reinigen lässt.
Gusseiserne Grillroste leiten aber Wärme viel besser weiter, sind jedoch anfälliger für Rost als Stahlroste.
Wenn du einen gusseisernen Grillrost willst, kannst du dich für eine emaillierte Variante entscheiden. Die Beschichtung schützt den gusseisernen Grillrost besser vor Rost und ermöglicht ebenfalls eine leichtere Reinigung.
Einsatzmöglichkeiten
Beim Kauf eines Balkon Gasgrills solltest du auch darüber nachdenken, ob du ihn vielleicht noch irgendwo anders benutzen möchtest. Ein Gasgrill, der nicht nur auf dem Balkon einsatzfähig ist, ist natürlich ein großer Vorteil.
Entscheidest du dich zum Beispiel für einen kleineren und kompakten Gasgrill, wie es vor allem der Tischgrill oder das hängende Modell sind, kannst du diese leicht zusammenlegen und an den See oder auf einen Camping-Ausflug mitnehmen und sie bequem auch dort benutzen:
Einfachheit der Reinigung
Nach einer Grillparty oder einem einfachen Abendessen hat niemand viel Lust oder Zeit, um sich einer aufwendigen Reinigung des Grills zu widmen. Deshalb solltest du beim Kauf deines Balkon Gasgrills darauf achten, dass dein Grill möglichst einfach zu reinigen ist.
Fett, Verkrustungen und Reste vom Grillgut sollten unbedingt nach dem Gebrauch des Grills entfernt werden, denn keiner will sich den nächsten Grillabend mit einem schmutzigen Grill verderben.
Kleinere Grills und deren Roste, wie es bei Tischgrills oder hängenden Grills der Fall ist, wirst du wahrscheinlich schneller und einfacher reinigen können als größere Grillflächen. Es ist immer gut zu beachten, ob die Teile deines Grills spülmaschinenfest sind, denn das erleichtert dir die Arbeit sehr.
In diesem Video findest du einige Tipps und Tricks, wie du deinen Balkon Gasgrillwagen reinigen kannst:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Balkon Gasgrill
Wie kann ich Rauch beim Grillen mit einem Balkon Gasgrill vermeiden?
Es kann zu Problemen mit Nachbarn kommen, wenn sie durch Rauch, der von einem Balkongrill entsteht, beeinträchtigt werden. Dies kann folglich gar zu Grillverboten führen. Deshalb ist es wichtig, Rauch beim Grillen am Balkon so gut wie möglich zu vermeiden.
Gasgrills sind sehr gut für das Grillen auf Balkonen geeignet, da die Rauchentwicklung minimal ist.
Wenn jedoch trotzdem Rauch und Qualm entstehen, hat das meistens einige wenige Gründe, die leicht behoben werden können.
Der Grill sollte immer gut gereinigt werden, denn Schmutz vom letzten Grillen kann heiß werden und verbrennen, was zu Qualm führt. Außerdem müssen die Brenner geschützt sein, damit das Fett nicht darauf tropft. Darüber hinaus sollte man darauf achten, dass der Grill immer gerade steht.
Welche Gasflasche soll ich auswählen?
Die Größe des Gasgrills gibt auch die Größe der Gasflasche vor. Ist dein Grill kleiner, so wird eine kleinere Gasflasche oder -kartusche ausreichen.
Der entscheidende Unterschied besteht zwischen Stahl- und Aluminiumflaschen. Stahlflaschen sind gängiger und können in fast allen Baumärkten und Campingstores besorgt werden.
Beim Kauf einer Gasflasche solltest du unbedingt das Prüfdatum beachten.
In der unten stehenden Tabelle haben wir einige Gasflaschentypen mit ihren Charakteristiken für dich zusammengesucht:
Material | Gewicht |
---|---|
Stahlflasche | 3 Kg |
Stahlflasche | 5 Kg |
Aluminiumflasche | 6 Kg |
Stahlflasche | 11 Kg |
Aluminiumflasche | 11 Kg |
(Quelle: gasgrill-tests.de)
Wie soll ich Gasflaschen richtig lagern?
Gasflaschen dürfen auf Grund von Explosionsgefahr nicht „unter Erdgleiche“ gelagert werden, was bedeutet, dass man sie nicht im Keller abstellen darf. Auch die Abstellung in Garagen, Arbeitsräumen sowie in der Nähe von Flucht- und Rettungswegen oder in Fluren und Treppenhäusern ist untersagt.
Viele behaupten, dass Gasflaschen beim Grillen nicht in der Sonne stehen bleiben sollen, da Explosionsgefahr drohen kann. Natürlich wäre es besser, wenn du deine Flasche vor der Sonne schützt, doch heutzutage sind diese Behälter schon so gebaut, dass sie Sonnenstrahlen standhalten können.
Wo kann ich den Balkon Gasgrill noch benutzen?
Einen Balkon Gasgrill musst du nicht nur zum Grillen auf dem Balkon deiner Wohnung verwenden. Wenn der Gasgrill kleiner und leicht zu transportieren ist, kannst du ihn überall dort zum Einsatz bringen, wo Grillen im Freien erlaubt ist.
Ein Gasgrill, ob er nun in erster Linie für den Balkon gedacht ist oder nicht, hat nämlich einige Vorteile gegenüber Holzkohle- und Elektrogrillen, weswegen seine Einsatzmöglichkeiten sehr breit sind.
Für den Gebrauch eines Balkon Gasgrills reichen lediglich der Grill und eine Gasflasche aus. Beides ist in den meisten Fällen leicht zu transportieren und so kann aus einem Balkon Gasgrill zum Beispiel ein Campinggrill werden.
Welche Gerichte kann ich mit einem Balkon Gasgrill zubereiten?
Mit einem Balkon Gasgrill kannst du verschiedene Gerichte zubereiten. Diese reichen von Fleisch und Fisch bis zu Gemüse.
Nur weil dein Balkon Gasgrill vielleicht etwas kleiner als ein herkömmlicher Grill ist, bedeutet das nicht, dass du dich auf bestimmte Gerichte beschränken musst.
Für Gasgrills gibt es außerdem viel Zubehör, mit dem man auch kochen oder backen kann. Zum Beispiel kannst du dir einen Pizzastein besorgen und für deine Freunde eine leckere selbstgemachte Pizza zubereiten:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.gasgrill-tests.de/lagerung-von-gasflaschen-tipps-zur-aufbewahrung/
[2]https://www.grill-kenner.de/ist-ein-gasgrill-auf-dem-balkon-verboten/
[3]https://www.santosgrills.de/grill-magazin/die-gasflasche-fur-den-gasgrill-richtig-aussuchen-sicher-anschliesen/
[4]http://sauerlaender-bbcrew.de/wie-reinige-ich-einen-gasgrill/
Bildquelle: 123rf.com / Helmut Seisenberger