Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Gerade im Sommer freuen sich viele auf Gegrilltes. Neben Würstchen, Kartoffeln oder Grillkäse wird auch gern Steak gegessen und zubereitet. Der Beefer hat mittlerweile einen recht großen Bekanntheitsgrad in der Grill-Szene erlangt.

Doch gibt es auch gute Alternativen? Wir stellen dir in diesem Artikels Oberhitzegrills und Alternativen zur Zubereitung von Steaks vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beefer sind Oberhitzegrills der Marke Beefer. Es gibt von unterschiedlichen Herstellern Oberhitzegrills.
  • Anstelle eines Oberhitzegrills eignen sich je nach Verwendungszweck gusseiserne Pfannen, Pizzasteine oder Keramikbrenner im Grill für die Zubereitung von Steaks.
  • Abhängig vom Einsatzbereich sind günstige Oberhitzegrills sehr gut im Preis-Leistungs-Verhältnis.

Beefer Alternativen Test: Favorit der Redaktion

Der beste Oberhitzegrill mit 800 Grad

Mit diesem Oberhitzegrill der Marke „Tepro“ kommen kulinarische Feinschmecker und Grillenthusiasten auf ihre Kosten. Dank des ausgestatteten Infrarotbrenners dauert es höchstens 2 Minuten, bis die maximale Temperatur von 800 Grad erreicht ist. Dadurch kannst du alle vorbereiteten Speisen noch schneller genießen.

Dank dieses Oberhitzegrills kannst du außerdem auch reichlich Abwechslung in deine Grillfeste integrieren. Mit den Grillrosten und -schalen können neben Grillgemüse und Steaks auch spezielle Gerichte wie Pizzen problemlos zubereitet werden. Aufgrund seiner robusten Bauweise kannst du auch davon ausgehen, dass du diesen Oberhitzegrill sehr lange nicht ersetzen musst.

Was ist ein Beefer?

Ein Beefer ist ein Oberhitzegrill, der Temperaturen von bis zu 800°C erzeugt. In ihm kann man Steaks zubereiten. Beefer ist der Produktname eines speziellen Oberhitzegrills.

Es gibt auch von anderen Marken Oberhitzegrills. Manche Oberhitzegrills kann man teils selbst bauen.

Falls du dir selbst einen Oberhitzegrill baust, achte darauf, dass du ihn richtig zusammenbaust und verwende jeden Oberhitzegrill nur im Freien. Dadurch beugst du Feuer vor.

Die Nutzung eines Beefers ist relativ simpel, wenn man den Dreh mal raus hat. Im folgenden Video wird dies gezeigt.

Wo kann man einen Beefer kaufen?

Den Beefer kannst du online kaufen bei Beefer Original oder bei Amazon.com. Auch manche Discounter wie Aldi haben hin und wieder Oberhitzegrills im Angebot.

Du kannst aber auch in manchen Baumärkten oder im Fachhandel einen Beefer kaufen. Wenn du eine umfassendere Beratung möchtest, um für dich den passenden Oberhitzegrill oder eine passende Alternative zu finden, solltest du dich von einem Fachhändler beraten lassen.

Wie lange hält ein Beefer?

Der Original-Beefer ist ein Industrieprodukt und sollte etliche Jahre halten. Auf jeden Fall gelten die Gewährleistungsfristen gemäß EU-Recht. Du hast 3 Jahre Garantie auf einen Original-Beefer.

Wozu verwendet man einen Beefer?

Einen Beefer verwendet man, um Steaks zu grillen. Der Vorteil ist, dass man mit einem Beefer in kurzer Zeit sehr gute Steaks zubereiten kann.

Steaks kannst du im Supermarkt oder beim Metzger kaufen. Damit du dein Steak genießen kannst, empfehlen wir dir, ein qualitativ hochwertiges, frisches Steak zu kaufen. (Bildquelle: pixabay.com/Free-Photos)

Anstelle eines Original-Beefers kannst du auch einen teils günstigeren anderen Oberhitzegrill verwenden, um deine Steaks zuzubereiten.

Welche Arten von Beefern gibt es?

Es gibt den Beefer, aber auch andere Oberhitzegrills. Wir stellen dir hier eine kleine Übersicht zu unterschiedlichen Arten von Oberhitzegrills zur Verfügung. Du kannst Oberhitzegrills nach Marke unterscheiden, nach Preis oder nach Energiequelle.

Wir gehen hier auf Oberhitzegrills mit unterschiedlichen Energiequellen und von unterschiedlichen Herstellern ein.

Elektrischer Oberhitzegrills

Elektrische Oberhitzegrills werden mit Strom betrieben, daher kann man sie auch im Innenbereich einsetzen. Dadurch kann man elektrische Oberhitzegrills wetterunabhängig nutzen.

Es empfiehlt sich aber während und vor allem nach der Nutzung des Oberhitzegrills im Innenbereich gut durchzulüften. Andernfalls bleiben die Gerüche, die bei der Nutzung des Oberhitzegrills entstehen, im Innenbereich.

Allerdings dauert es eine Weile bis ein elektrischer Oberhitzegrill die passende Temperatur erreicht hat.

Elektrische Oberhitzegrills erreichen zwar eine Temperatur von 800°C, aber nicht im gesamten Innenraum des Oberhitzegrills. Die 800°C werden nur in der Nähe des Brenners erreicht.

Gasbetriebener Oberhitzegrill

Damit du einen gasbetriebenen Beefer nutzen kannst, solltest du eine volle Flasche passendes Gas zur Verfügung haben. Lies zur Sicherheit in der Betriebsanleitung nach, welches Gas für dein Gerät geeignet ist.

Gasbetriebene Beefer dürfen nur im Freien benutzt werden. Daher eignen sie sich nur bei schönem Wetter. Sie erreichen schnell eine Temperatur von 800°C.

Original-Beefer

Beefer sind gasbetriebene Oberhitzegrills. Manche Modelle von Beefer verfügen aber über eine elektrische Zündung, wodurch sie schneller die 800°C erreichen.

Original-Beefer sind für den Betrieb im Freien konzipiert.

Es wird vermutet, dass Beefer bald ein strombetriebenes Modell auf den Markt bringen wird

Oberhitzegrills anderer Hersteller

Neben Beefer gibt es weitere Hersteller von Oberhitzegrills. Zu diesen zählen Klarstein, Kingstone und OFB.

Es gibt hier unterschiedliche Ausführungen. Einige Exemplare sind gasbetrieben, andere strombetrieben und manche funktionieren mit Infrarot. Infrarot-Grills sind gewöhnlich strombetrieben.

Je nach Modell eignen sich Oberhitzegrills nicht nur für die Zubereitung von Steaks, sondern auch für die Zubereitung von Pizza, Fisch oder Gemüse.

Wie viel kostet ein Beefer?

Einen neuen Original-Beefer erhält man ab 699,-€. Das derzeit teuerste Original Beefer-Modell kostest 2399,-€. Wenn du einen Beefer für den Privatgebrauch suchst, genügt aber eines der günstigeren Modelle.

Falls du keinen Original-Beefer möchtest, kannst du auch einen Oberhitzegrill für weniger als 200,-€ von einem anderen Hersteller kaufen.

Welche Alternativen zu Beefern gibt es?

Es gibt verschiedene Alternativen zu Beefern. Wir stellen dir einige davon hier vor.

Pizzastein

Neben Pizza kann man auch Steaks auf Pizzasteinen zubereiten. Allerdings ist nicht jeder Stein als Pizzastein geeignet. Pizzasteine sollten naturbelassen und nicht beschichtet sein. Pizzasteine können aus Keramik, Cordierit, Schamott und Speckstein sein.

Manche Pizzasteine kosten weniger als 10€, wenn du aber einen hochwertigen Pizzastein möchtest, solltest du etwas mehr Geld investieren.

Gute Pizzasteine für den Privatgebrauch gibt es ab ca. 50€, du kannst aber auch Pizzasteine für über 100€ erwerben.

Wichtig ist, dass der Pizzastein grob oder offenporig ist, wenn man Pizza backen möchte, damit das Wasser aus dem Pizzateig in den Stein ablaufen kann.

Wenn du einen Pizzastein kaufst, achte darauf, dass er hinsichtlich Größe und Form für deine Zwecke geeignet ist.

Wenn du einen Holzkohle- oder Keramikgrill hast und gerne runde Pizzen isst, eignet sich ein runder Pizzastein. Wenn du große Pizzen zubereiten möchtest, einen Gasgrill hast oder mit dem Backofen arbeitest, eignet sich ein eckiger Pizzastein.

Dünnere Steine heizen sich schneller auf. Dünnere Steine geben die Hitze schlechter ab. Beim Pizzabacken musst du dann mehr Zeit einplanen.

Wenn du einen kleinen oder leistungsschwachen Grill hast, solltest du auf dünnere Pizzasteine zurückgreifen, damit du sie rasch aufheizen kannst.

Dicke Pizzasteine geben die Hitze gleichmäßig ab, so dass Steaks und Pizzen gleichmäßig erhitzt werden. Sie benötigen aber mehr Zeit zum Aufheizen und sind für große und leistungsstarke Grills oder Öfen geeignet.

Salzplatte

Anstelle eines Pizzasteins kannst du auch eine Salzplatte verwenden, um ein Steak zu braten. Lege die Salzplatte auf den kalten, bereitstehenden Grillrost.

Anschließend erhitzt du die Salzplatte langsam. Wenn die Salzplatte heiß ist, legst du ein Steak darauf und grillst es.

Salzplatten, die auch Salzsteine genannt werden, entstehen durch Druck der Erdmassen. Die Erdmassen pressen das Salz über Millionen Jahre fest zusammen. Das Ergebnis sind harte Salzsteine. Diese werden im Bergbau abgebaut und in Platten geschnitten.

Salzsteine sind sehr hitzebeständig und eignen sich daher zum Grillen und Backen. Die meisten Salzplatten sind 20×10 cm oder 20×20 cm groß und zwischen 2,5 cm und 5 cm dick. Je nach Größe und Dicke kostet ein Salzstein zwischen 10€ und 30€.

Auch wenn du dein Steak auf der Salzplatte grillst, wird es nicht versalzen.

Du kannst dein Steak vorher trotz Salzplatte salzen. Dadurch kann die Osmose wirken. Wenn du dir unsicher bist, salze es etwas weniger vor dem Grillen. Bei Bedarf kannst du nach dem Grillen nachsalzen.

Wenn du die Salzplatte auf einen Kohlegrill legst verwende Holzkohle, damit der Grill eine möglichst hohe Temperatur erreicht.

Salzplatten sind je nach Salzart auch gesund. Als besonders gesund und mineralienreich gelten Himalayasalzsteine.

Beim Grillen gelangen diese Mineralien auch in das Fleisch und durch den Verzehr des Fleischs in den Körper. Dort können sie dann ihre Wirkung entfalten und etwa gegen Sodbrennen helfen.

Wenn du eine größere Grillfläche benötigst, kannst du mehrere Salzplatten nebeneinanderlegen.

Oberhitzegrill

Oberhitzegrills sind Grills, die eine Temperatur von bis zu 800°C erreichen. Meist sind sie strom- oder gasbetrieben. Sie sind die Konkurrenzprodukte zum Original-Beefer.

Sie erfüllen denselben Zweck und sind ähnlich in Bau- und Funktionsweise wie der Original-Beefer.

Solche Beefer-Alternativen sind oft günstiger als Original-Beefer und daher für Einsteiger geeignet oder für Personen, die nicht zu viel in einen Oberhitzegrill investieren möchten.

Tests zeigen, dass die günstigeren Modelle teilweise mit den teureren Beefern mithalten können beziehungsweise ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.

Keramikbrenner im Grill

Es gibt unterschiedliche Brenner, die in einem Grill eingebaut sein können.

  • Backbruner
  • Seitenbrenner
  • Keramikbrenner

Die meisten Grills, in denen Brenner enthalten sind, verfügen über 2 dieser 3 Brenner-Arten. Für die Zubereitung von Steaks eignet sich besonders ein Keramikbrenner.

Damit du die Unterschiede der 3 Brenner-Arten kennst, beschreiben wird dir hier alle 3 Arten.

Ein Backburner befindet sich an der Rückwand des Gasgrills. Dort ist der Backburner vertikal angebracht und ermöglicht es, Grillgut auf Drehspießen von allen Seiten gleichmäßig zu grillen.

Wenn der Grilldeckel des Gasgrills geschlossen ist, kann man mit einem Backburner indirekt grillen. Indirektes Grillen ist eine schonende Grillmethode.

Ein Seitenbrenner ist an der Seitenablage des Gasgrills angebracht. In der Rrgel ist ein Seitenbrenner ein runder Brenner, auf dem man einen Topf oder eine Pfanne aufsetzen kann.

In diesem Gefäß kann man Steaks oder Würste Grillen, sowie Bratkartoffeln und andere Beilagen zubereiten.

Der Keramikbrenner, eignet sich, um schnell Steaks zuzubereiten. Ein Keramikbrenner ist ähnlich wie ein Kissen und hat hunderte Flammauslässe.

Je nach Verarbeitung und Hersteller erreichen Keramikbrenner einer Temperatur von bis zu 750°C. Wenn diese Höchsttemperatur erreicht ist, kann man seine Steaks kurz und intensiv grillen.

Die Säfte im Fleisch werden aufgrund der hohen Temperatur unverzüglich versiegelt und das Fleisch wird scharf angebraten.

Keramikbrenner gibt es ab ca. 10€, aber Gasgrills mit Keramikbrenner kosten teilweise mehrere 100€. Nicht jeder Keramikbrenner passt in jeden Grill. Daher muss man vorher prüfen, ob man seinen Grill mit einem Keramikbrenner nachrüsten kann. Du kannst aber auch einen Grill mit integriertem Keramikbrenner kaufen.

Gusseiserne Pfanne

Um ein gutes Steak zu braten, kannst du auch eine gusseiserne Pfanne nutzen. Gusseiserne Pfannen werden aus Eisen gegossen. Oft sind sie schwerer als andere Pfannen, dafür verformen sie sich nicht so leicht.

Gusseiserne Pfannen sind etwas spröde, daher solltest du sie nie fallen lassen. Wenn gusseiserne Pfannen fallen gelassen werden, kriegen sie leicht Sprünge.

Daher muss man vor der Nutzung Gusseiserne Pfannen einbrennen. Sie benötigen eine Weile, bis sie warm sind. Dafür speichern sie viel Wärme.

Gusseiserne Pfannen kühlen weniger ab, wenn man wässriges oder kaltes Gargut in ihnen zubereitet. Sie eignen sich, um eine gute Kruste beim Gargut zu erzeugen.

Um ein Steak in der gusseisernen Pfanne zu zubereiten, befolge folgende Anleitung:

  1. Heize dein Öl in einer gusseisernen Pfanne bei hoher Hitze im Backofen oder am Herd 10 Minuten vor.
  2. Gib etwas zum Braten geeignetes Öl, Butter- oder Rinderschmalz hinzu.
  3. Brate nun eine Seite deines Steaks scharf an.
  4. Wende dein Steak nach ein bis zwei Minuten.

Du kannst in gusseisernen Pfannen auch Pizza oder Brot backen.

Ist Essen, das auf einem Beefer zubereitet wurde, gesund?

Ob das Essen, dass du auf dem Beefer zubereitest, gesund ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Welches Essen bereitest du auf dem Beefer zu?
  • Wie bereitest du es auf dem Beefer zu?
  • Womit grillst du?

Es gibt Nahrungsmittel, die gesünder als andere sind. So ist mageres Fleisch gesünder als fettes. Wenn du also anstatt Schweine- oder Rindfleisch Geflügelfleisch auf einem Oberhitzegrill zubereitest, hast du bereits eine gesündere Variante.

Statt Fleisch kannst du auch auf Fisch oder Gemüse umsteigen.

Bereitest du das Essen sachgemäß auf dem Oberhitzegrill zu, sollten weniger schädliche Stoffe entstehen. Das heißt, beefe dein Steak nur ca. 45 bis 60 Sekunden pro Seite und lass es nicht minutenlang im Beefer.

Bereite dein Fleisch im Beefer erst zu, wenn er die 800°C erreicht hat.

Der Vorteil am Beefer ist, dass weniger ungesunder Rauch entsteht als bei einem Holzkohlegrill. Das Fett des Fleisches tropft beim Beefer nicht auf die Kohle, sondern in eine Schale. Das ist gesünder, da so weniger Qualm entsteht.

Essen, das auf einem Beefer zubereitet wird, ist je nach Art des Essens und der Zubereitung nicht ungesünder als Essen, das auf einem anderen Grill zubereitet wird. Aber es gibt generell gesündere Ernährungsweisen als Gegrilltes zu essen.

Welche Speisen kann man auf einem Beefer zubereiten?

Ursprünglich wurde der Beefer entwickelt, um Steaks optimal zuzubereiten. Oberhitzegrills eignen sich aber auch je nach Modell zur Zubereitung von Fisch, Gemüse oder Pizza.

Oberhitzegrills eignen sich bestens zur Zubereitung von Fleisch. Jedoch kann auch Gemüse oder Pizzen darauf zubereitet werden. (Bildquelle: pixabay.com/moerschy)

Welches Fleisch wird auf dem Beefer zubereitet?

Du kannst unterschiedliche Fleischsorten auf einem Oberhitzegrill zubereiten. Oft wird auf einem Oberhitzegrill Rindfleisch oder Schweinefleisch zubereitet. Du kannst es genauso Putenfleisch auf einem Oberhitzegrill zubereiten.

Da Fett ein Geschmacksträger ist, eignet sich besonders fettes Fleisch wie das Rib Eye (Entrecôte) oder das Strip Loin (Rumpsteak oder Roastbeef) für die Zubereitung im Beefer.

Achte darauf, dass das Öl einen hohen Rauchpunkt hat, wie das Waygufett.

Mageres Fleisch, wie Geflügelfleisch, solltest du vor dem Beefen mit Salz würzen oder mit etwas Öl beträufeln.

Beefer-Rezepte

Auf einem Beefer kannst du neben Steaks auch Fisch und Gemüse oder Pizza zubereiten. Wir haben für dich ein paar Videos mit Rezepten für den Beefer ausgesucht.

Natürlich kannst du auch in einer der Beefer-Alternativen oder im Backofen entsprechende Gerichte zubereiten.

Wer für Kinder kocht oder nach einer Vorspeise aus dem Beefer sucht, kann es mit Pizzinis versuchen.

Für die Pizzinis benötigst du:

  • Pizzastein
  • Pizzateig
  • Tomatensoße
  • Oregano
  • Belag nach Geschmack

Damit die Pizzinis im Beefer gelingen, folge der Anleitung:

  1. Heize deinen Pizzaststein 15 Minuten bei hoher Temperatur vor.
  2. Während der Pizzastein aufgeheizt wird, kannst du den Pizzateig ausrollen und nach Belieben belegen.
  3. Lege den Pizzastein auf die unterste Roststellung des Beefers legen. Um die Mechanik des Beefers zu schonen, solltest du hierfür den Stein mit Rost kurz aus dem Beefer herausnehmen.
  4. Nun legst du den belegten Pizzateig am besten mit einem Holzschieber auf den Pizzastein und beefst ihn für ca. 50 Sekunden.
  5. Es kann sein, dass man je nach Wind, die Pizza im Beefer drehen muss, damit der Belag auf der ganzen Pizza gelingt.

Es eignen sich folgende Beefer-Einstellungen zum Backen der Pizzinis:

  • Hitze: kleine Flamme
  • Roststellung: unterste Stufe
  • Zeit: 50 Sekunden

(Quelle: bigmeatlove.de)

Fischgenießer freuen sich über dieses Thunfisch-Rezept für den Beefer:

Dessert-Liebhaber und Vegetarier dürfen sich auf karamellisierte Ananas aus dem Beefer mit Frozen Joghurt freuen.

Als erstes bereitest du das Frozen Joghurt zu. Da das Frozen Joghurt einige Stunden gekühlt werden muss, solltest du es rechtzeitig zubereiten. Du benötigst für das Frozen Joghurt:

  • 450g Kokosjoghurt
  • 100ml Piña Colada

Vermische das Joghurt mit der Piña Colada und gib das Gemisch in eine Auflaufform. Anschließend frierst du die Auflaufform mit dem Piña Colada-Kokosjoghurt-Gemisch für rund 6 Stunden ein.

Nach 6 Stunden ist dein Frozen Joghurt fertig und kann zum Verfeinern der karamellisierten Ananas genutzt werden.

Für die karamellisierte Ananas benötigst du:

  • 50 g Kokoschips
  • 1 Ananas
  • Rohrohrzucker zum Bestreuen

Dabei sollte wie folgt vorgegangen werden:

  1. Röste die Kokoschips ohne Fett in einer Pfanne an.
  2. Putze und schäle die Ananas. Entferne hierbei den Strunk in der Mitte der Ananas und schneide die Ananas in etwa 2cm dicke Scheiben.
  3. Bestreue die Ananasscheiben gleichmäßig mit Zucker.
  4. Heize den Beefer auf die Höchsttemperatur (800°C) vor.
  5. Beefe immer zwei Anansscheiben auf mittlerer Einschubhöhe solange bis der Zucker karamellisiert ist. Beachte, dass der Zucker schnell verbrennt.
  6. Richte die karamellisierten Ananasscheiben an und verfeinere sie mit dem Frozen Joghurt und den Kokoschips. Pass auf, dass du dich nicht verbrennst.

(Quelle: kochfreunde.com)

Wenn du weder Frozen Joghurt noch Kokoschips magst, kannst du sie auch weglassen oder je nach Geschmack durch etwas anderes ersetzen. Du kannst auch Schokochips verwenden statt Kokoschips.

Statt Pizza, Fisch und Früchten kannst du auch Fleisch im Beefer zubereiten. Steakfreunde freuen sich über ein Ribey Steak oder ein Rinderfilet Sous Video:

Wenn du mehr Rezepte für Oberhitzegrills suchst, empfehlen wir dir dieses Buch:

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beefer

Wie kann man einen Beefer reinigen?

Der Original-Beefer und seine Einzelteile bestehen aus Edelstahl. Daher kannst du sie in der Spülmaschine reinigen. Beachte die Anleitung deines Original-Beefers, damit du das Gerät vor der Reinigung korrekt auseinander und danach wieder richtig zusammenbaust.

Wir erklären Dir die Reinigung eines Beefers anhand des Beefer One Pro:

  1. Schalte den Beefer ab und lasse ihn etwas abkühlen, so dass der Beefer noch handwarm ist, und achte darauf, dass du dich bei der Reinigung nicht verbrennst.
  2. Wische mit einem Küchenkrepp die Bodenplatte des handwarmen Beefers aus.
  3. Der Brenner selbst wird während der Nutzung des Beefers durch eine Art Pyrolyse automatisch gereinigt.
  4. Unterhalb des Brenners am Rostträger kann es Verkrustungen geben. Diese sind zwar nicht ansehnlich, aber aus hygienischer Sicht bedenkenlos, da dein Grillgut nur den Rost berührt. Den Rost kannst du gut reinigen.
  5. Solltest du den Rostträger reinigen wollen, dann drehe ihn ohne Rost und ohne Grillgut zum Brenner hin und verbrenne auf diese Weise die Verkrustungen.

Worauf solltest du achten, wenn du dir eine Beefer-Alternative anschaffst?

Grundsätzlich musst du dir die Frage stellen, ob du einen Oberhitzegrill brauchst, nur nicht einen Original-Beefer kaufen möchtest, oder ob du tatsächlich eine Alternative zum Oberhitzegrill suchst.

Wenn du einen Oberhitzegrill haben möchtest, musst du darauf achten, was du damit machen möchtest und welche Anbieter es gibt.

Beachte folgende Kriterien beim Kauf eines Oberhitzegrills:

  • Preis
  • Einsatzbereich
  • Ausstattung
  • Betriebsart

Es gibt günstige Modelle, die sich für Einsteiger eignen oder für Personen, die nicht zu viel Geld für einen Oberhitzegrill ausgeben möchten.

Wenn du einen Oberhitzegrill für den Privatgebrauch suchst, dann kannst du auch ein günstigeres Modell wählen.

Professionelle Köche oder Restaurantbetreiber sollten auf ein Modell mit Gewerbezulassung setzen, diese sind aber deutlich teurer als Oberhitzegrills für den Privatgebrauch.

Wenn du nicht nur Steaks, sondern auch Pizza mit deinem Oberhitzegrill zubereiten möchtest, achte darauf, dass dein Oberhitzegrill dafür geeignet ist. Manche Oberhitzegrills enthalten Pizzasteine, auf denen man gut Pizzen zubereiten kann.

Auf Oberhitzegrills kann nicht nur Fleisch, sondern auch unzählig anderes Grillgut zubereitet werden. (Bildquelle: pixabay.com/kati-kind-meer)

Wenn du deinen Oberhitzegrill auch in deiner Wohnung nutzen möchtest, muss er strombetrieben sein. Gasbetriebene Oberhitzegrills dürfen nur im Freien betrieben werden.

Möchtest du eine tatsächliche Alternative zu einem Oberhitzegrill hängt, deine Wahl davon ab, was du damit zubereiten möchtest.

Wenn du nur Steaks anbraten möchtest, bist du mit einer gusseisernen Pfanne gut ausgestattet. Möchtest du das Steak auf dem Grill zubereiten, kannst du eine Salzplatte nutzen.

Möchtest du auch Pizza zubereiten, solltest du auf einen Pizzastein setzen. Wenn du verschiedene Dinge grillen möchtest, aber keine Pizza zubereiten möchtest, empfiehlt sich ein Keramikbrenner im Grill.

Wo kann man eine Alternative zum Beefer kaufen?

Je nachdem welche Alternative zu einem Beefer du möchtest, wirst du in einem Baumarkt, beim Discounter, beim Grillfachhandel, online oder beim Küchenfachhandel fündig.

Möchtest du als Beefer-Alternative einen Oberhitzegrill empfehlen wir dir, wenn du eine Beratung möchtest, den Grillfachhandel oder den Baumarkt.

Wenn der Oberhitzegrill besonders günstig sein soll, solltest du im Internet oder beim Discounter nach einem Oberhitzegrill suchen. Beachte, dass es beim Discounter Oberhitzegrills oft nur als saisonale Angebote im Sommer gibt und nicht ganzjährig.

Wenn du einen Pizzastein als Alternative zum Beefer haben möchtest, kannst du diesem bei einem Baumarkt oder Online kaufen. Eine gusseiserne Pfanne kannst du im Küchenfachhandel oder online kaufen.

https://www.instagram.com/p/Bo9h8zuHoUX/

Wenn du einen Keramikbrenner im Grill haben möchtest, kannst du einen entsprechenden Grill im Grillfachhandel oder Online und teilweise in Baumärkten kaufen. Einen Keramikbrenner im Grill kannst du teils auch selber einbauen.

Wie lange hält eine Beefer-Alternative?

Wie lange deine Beefer-Alternative hält hängt von der Art der Alternative, der Intensität der Nutzung und der Pflege ab.

Solltest du einen Oberhitzegrill oder eine andere Alternative zum Beefer kaufen, achte auf die Gewährleistungsfrist und die Garantie deines Gerätes.

Gute Geräte sollten aber mehrere Jahre halten, insbesondere wenn du sie sachgemäß verwendest und reinigst.

Wie kann man eine Beefer-Alternative reinigen?

Wie du deine Beefer-Alternative reinigen kannst, hängt davon ab, für welche Alternative du dich entschieden hast.

Für Grills gibt es verschiedene Grillreiniger, die sich zur Reinigung unterschiedlicher Grills eignen.

Wenn du eine Pfanne als Alternative hast, solltest du darauf achten, dass du die Pfanne bei der Reinigung nicht beschädigst. Besonders die Innenseite der Pfanne solltest du nicht beschädigen.

Im Video wird dir gezeigt, wie du deine gusseiserne Pfanne reinigen kannst.

Wenn deine Alternative mit einer Anleitung geliefert wurde, schau in dieser Anleitung nach, wie du das Gerät am besten reinigen kannst.

Wenn du keine Anleitung hast, recherchiere auf der Website des Herstellers nach Hinweisen zur Reinigung deines Gerätes.

Solltest du dich für einen Salzstein entscheiden, ist es wichtig, diesen richtig zu reinigen und zu lagern. Salzsteine gehören nicht in die Spülmaschine und dürfen nicht mit fließendem oder Spülmittel Wasser gereinigt werden, da sie ansonsten zu stark abgenutzt werden.

Salzsteine werden dünner und können nicht mehr zum Grillen genutzt werden, wenn sie zu nass gereinigt werden.

Nachdem Grillen musst du den Salzstein ganz abkühlen lassen. Meist dauert es 1 bis 2 Stunden, bis ein Salzstein nach dem Grillen abgekühlt ist. Nimm einen Schwamm oder eine weiche Bürste und reinige damit deinen Salzstein.

Lagere den Salzstein an einem kühlen, trockenen Ort. Dieser Ort sollte für die Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet sein.

Fazit

Egal ob Oberhitzegrill, Pizzastein, Pfanne oder eine andere Beefer-Alternative – es muss nicht immer teuer sein.

Es gibt vielfältige Alternativen zu Beefern, die sich je nach Variante nicht nur zum Grillen von Steaks eigenen. Manche Alternativen wie eine gusseiserne Pfanne findet sich bereits im eigenen Haushalt, andere noch nicht.

Viele Alternativen sind preisgünstig, wie etwa der Salzstein, so dass es sich lohnt sie einfach einmal auszuprobieren. In unserer kurzen Übersicht zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beefer-Alternativen.

Alternative Vorteile Nachteile
Pizzastein Kann nicht nur am Grill, sondern auch im Ofen genutzt werden, eignet sich nicht nur für Steaks und Pizzen Man muss die passende Größe für den eigenen Grill oder Backofen wählen, je nach Dicke benötigt er mehr oder weniger Zeit zum Erhitzen, etwas teurer als Salzsteine
Salzstein natürliches Produkt, günstig weder spülmaschinenfest noch wasserfest
Oberhitzegrill Ist einem Original-Beefer sehr ähnlich teurer als die anderen Alternativen, mit Gas nur im Freien nutzbar
Keramikbrenner Ist teilweise in modernen Grills integriert, eignet sich gut zur Zubereitung von Steaks, günstig Grills können teuer sein, Keramikbrenner muss zum jeweiligen Grill passen
Gusseiserne Pfanne eignet sich nicht nur für Steaks, guter Wärmespeicher springt bei Sturz und ist spröde

Auch wenn es gesünderes Essen als Steaks gibt, kann man mit Oberhitzegrills gesunde Nahrungsmittel zubereiten und auch seine Steaks schonend und dadurch gesünder zubereiten.

Die Auswahl an Beefer-Alternativen ist zwar insgesamt überschaubar, bietet aber doch für jeden etwas passendes.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.oberhitzegrills.de/beefer-alternativen

[2] https://www.ascasa.de/Beefer/Beefer-alle-Antworten.:.125:2.html

[3] https://www.oberhitzegrills.de/tests-und-erfahrungen/beefer-elektro

[4] https://www.gasgrill-shop.com/grill-rezepte/nutzungsmoeglichkeiten-ihres-gasgrills-backburner-keramikbrenner-und-co.html

[5] https://www.grill-kenner.de/grill-salzstein-bbq

Bildquelle: 123rf.com / 20360065

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte