Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Wer kennt das nicht? Man freut sich auf ein schönes Stück Torte oder auf ein saftiges Stück Fleisch, aber dann hat man keine Kuchengabel oder das Messer schneidet nicht richtig. Oder man möchte mit Freunden gemütlich kochen und -essen und stellt fest, dass man zu wenig oder das falsche Besteck zuhause hat.

Damit dir so was zukünftig nicht mehr zuhause passiert, haben wir für dich eine Übersicht erstellt, was für Besteck es gibt und wie du für dich das passende Besteck findest.

Vielleicht fragst du dich auch wie man das Besteck laut Knigge aufdeckt. Wir zeigen dir, wie welches Besteck aufgedeckt wird. Außerdem geben wir dir Tipps zur Besteckpflege.

In unserem großen Besteck Test 2023 stellen wir dir Besteckesets vor und geben die Kriterien und Informationen mit, anhand derer du das für dich passende Besteckset findest. Wir zeigen dir welche Arten von Besteck es gibt und welche Hersteller.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bestecksets werden in unterschiedlichen Größen und Qualitätsstufen angeboten. Ein Set sollte neben Messern, Gabeln und Löffeln auch Kuchen- und Kaffeebesteck beinhalten.
  • Je nach Verwendungszweck kannst du dich für ein gewöhnliches Tafelbesteck, Spezialbesteck oder Hilfsbesteck für Kinder, Senioren oder körperlich und geistig eingeschränkte Menschen entscheiden.
  • Bevor du dich für ein bestimmtes Besteckest entscheidest, solltest du dich vergewissern, ob die einzelnen Esswerkzeuge rostfrei und spümaschinenfest sind.

Besteck Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Besteck Komplettset

Das Besteck von WMF besteht aus 60 Teilen und kann für 12 Personen verwendet werden. Insgesamt besteht dieses Set aus jeje 12 Gabeln, Tafelmesser, Löffel, Kuchengabeln, Tee-/ Kaffeelöffe>l. Bei Material handelt es sich um Cromargan Edelstahl. Daher sind die Besteckteile beständig gegen Speisesäuren, geschmacksneutral, rostfrei und spülmaschinengeeignet.

Das Monoblocmesser des Sets liegt gut in der Hand und arbeitet präzise. D

Das beste Steak Besteck

Für Leute die regelmäßig Steak zubereiten, ist dieser Set sicherlich das Richtige. Das Set von WMF beinhaltet 6x Steakgabel, 6x Steakmesser. Die Gabeln und Messer sind hier aus Cromargan Edelstahl, was bedeutet, dass dieses Set rostfrei, spülmaschinengeeignet, formstabil, hygienisch und säurefest ist.

Die Messerklingen sind besonders scharf und die Gabelzinken sehr spitzt. Daher eignet sich dieses Set auch ideal als Pizzabesteck. Übrigens, die Monobloc Steakmesser hat eine besonders scharfe Klinge aus rostfreiem Spezialklingenstahl und werden aus einem Stück geschmiedet und im Ganzen gehärtet.

Das beste Besteck für jeden Tag

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses schöne Set von BSF ist besonders für den Alltag geeignet. Es beinhaltet 6 x Löffel, Gabeln, Messer, sowie Kaffelöffel und eeignet sich für sechs Personen. Das Besteck wird aus hochwertigem rostfreiem Edelstahl hergestellt und ist daher spülmaschinengeeignet.

Die Messerklingen sind dünn geschliffen und ermöglichen daher einen sauberen Schnitt. Kunden lieben vor allem das schlichte Design und sind auch von der Qualität überzeugt.

Das Besteck mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Dieses Besteck Set besteht aus 20 Teilen und eeignet sich daher für 4 Personen. Auch beinhaltet dieses Set 4 Salatgabeln, 4 Speisegabeln, 4 Teelöffel, 4 Speiselöffel und 4 Speisemesser. Da das Besteck aus Edelstahl besteht ist es für die Spülmaschine geeignet und hat eine hohe Stabilität.

Kunden sind von der Qualität überzeugt und vergleichen dieses Set mit Markenprodukten. Auch in Sachen Langlebigkeit punktet dieses Besteckset.

Das beste geschmiedete Besteck

Das Besteck von GRÄWE besteht aus insgesamt 24 Teilen welche 6 Menümesser mit Wellenschliff, 6 Menügabeln, 6 Menülöffel, 6 Kaffeelöffel beinhalten. Das Besteck hat einen schwarzen, dreifach vernieteten Kunststoffgriff, welcher äußerst widerstandsfähig ist. Daher liegen auch die Besteckteile gut in der Hand und erlauben komfortables Essen.

Kunden sind besonders begeistert von der Optik sowie von der guten Verarbeitung. Das Besteck Set hat eine sehr hohe Qualität und überzeugt mit seiner Robustheit.

Das beste Besteck Starterset

Das Starter Besteckset von GRÄWE ist ein 30-teiliges Set und beinhaltet unteranderem Haushaltmesser, Küchenhelfer und Schubladeneinsatz aus Holz.

Das Besteck besitzt blaue Kunststoffgriffe und ist aus nickelfreien, rostfreien Edelstahl, weshalb es spülmaschinengeeinget ist. Dieses Set beinhaltet alles, was du in deiner Küche brauchst. Insgesamt einget sich das Besteck für 6 Personen.

Kunden erzählen, dass die Messer besonders scharf sind und eine hohe Qualität aufweisen. Auch wurde berichtet, dass sich dieses Set sehr gut zum Camping macht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Besteck  kaufst

Wie viel Besteck brauchst du?

Egal ob für die Single-Küche oder das große Festessen mit allen Verwandten: Für jede Größe eines Haushaltes gibt es das passende Besteck-Set. So eine Anschaffung im Set ist geläufiger und praktischer als der einzelne Kauf von Besteckstücken. Am häufigsten wird Besteck dabei im 4-,12-,24-,30- und 68-teiligem Set verkauft.

Zu einem größerem Besteckset gehören neben mehreren Messern, Gabeln und Löffeln auch vor allem kleinere Kaffeelöffeln und Kuchengabeln dazu.

Besteck mit Schleife

Je nachdem ob du alleine oder mit mehrerer Personen wohnst, oder gerne Besuch hast eignet sich ein größeres oder kleineres Besteckset am besten für dich. (Foto: artemtation/ pixabay.com)

Für einen normalen Haushalt werden je 6 oder 12 Gabeln, Messer, Löffel sowie Kaffee- und Kuchenbesteck und die wichtigsten Servierteile empfohlen. Dies reicht sowohl für mehrere Mahlzeiten von 1-2 Personen und du bist so auch für den Besuch von mehreren Gästen bestens gerüstet.

Je nachdem, wie deine Essgewohnheiten und Vorlieben sind, kann es Sinn machen, dir zusätzlich zu dieser Standardausrüstung noch Spezialbesteck für zum Beispiel Fisch oder Steak anzuschaffen.

Wie bewahrst du dein Besteck auf?

Vor allem bei hochwertigem Besteck solltest du dir unbedingt über die richtige Aufbewahrung Gedanken machen und nicht einfach alles zusammen in die Schublade schmeißen. Dadurch wird auf Dauer nämlich das Material geschädigt und es verliert seinen Glanz.

Bestecktaschen sind spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten für dein Besteck, das du gerade nicht benutzt. Auf diese Weise kannst du den Glanz von deinem Silberbestecks bewahren, ohne ständig aufs Neue zum Polierhandtuch greifen zu müssen. Darüber hinaus schützen Bestecktaschen dein Designer-Besteck vor Kratzern und Flecken.

Wusstest du, dass eine Bestecksprache existiert?

Adolf Freiherr von Knigge hat vor 200 Jahren auf die Bestecksprache aufmerksam gemacht, wodurch man einen guten Eindruck auf den anderen Menschen hinterlassen kann.

Knigge meinte, dass alles auf dem Tisch seinen festen Platz haben sollte. Auf der linken Seite des Tellers sollte die Gabel liegen und auf der rechten Seite der Löffel. Der Platz der Kuchengabel ist über dem Teller-Kopf nach rechts ausgerichtet. Über der Kuchengabel liegt ein kleiner Dessertlöffel-Kopf nach links. Oben rechts ist der Platz fürs Glas und links für Salatteller. Auf dem Teller steht gewöhnlich die Serviette, aber darf auch unter dem Besteck liegen.

Jede Bestecktasche ist mit mehreren Fächern und Taschen für eine sichere Aufbewahrung von Messer, Gabel und Löffel ausgestattet. Nach dem Befüllen mit deinem Tafelbesteck kannst du die Bestecktaschen ganz einfach zusammenrollen und in einer Schublade platzsparend verstauen.

Es gibt Bestecktaschen in unterschiedlichen Größen und Fächerkombinationen. In eine gewöhnliche Bestecktasche passen ca. 12 Teile, also ca. 6 Paar Messer und Gabeln.

Eine Bestecktasche kann auch nur für ein oder zwei Besteckteile Platz bieten und ist für die gedeckte Tafel eine beliebte Möglichkeit, das Besteck zur reichen. Solch eine Bestecktasche für Messer und Gabel lässt sich auch einfach aus einer Serviette selbst basteln.

Was kostet Besteck?

Herkömmliches Besteck von Lidl oder Ikea bekommst du meistens im 24teiligem Set schon ab 9,99€. Die gleiche Menge kostet bei den namhaften Besteckherstellern zwischen 32,50 € und 69,99€. Da es eine viel längere Lebensdauer hat und im Gegensatz zu herkömmlichen Besteck weniger zerkratzt und meist auch nicht rostet finden wir den Preis dafür gerechtfertigt.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Besteck untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Bei Kinderbesteck aus Kunststoff liegen die Preise bei 2-teiligen und 4-teiligen Sets in der Regel unter 10€.  Auch aus Edelstahl gibt es Besteck für die ganz Kleinen Familienmitglieder, häufig mit gravierten Figuren oder Namen. Je nach Aufwand des Designs verkaufen es die namhaften Hersteller für etwa 6€, 15€ oder 25€.

Silberbesteck kann man gebraucht im Internet ab etwa 50€ finden, neu kostet dieses 549€.

Wo kannst du Besteck kaufen?

Du findest Besteck in jedem Möbelhaus und es wird auch in vielen Kaufhäusern und Supermärkten verkauft. Auch über das Internet kannst du dir ganz bequem Besteck bestellen und hast dort auch eine viel größere Auswahl. Unseren Recherchen zufolge sind dies dafür die besten Adressen:

  • amazon.de
  • otto.de
  • Klingel
  • Manufactum
  • Galeria Kaufhof
  • Ikea
  • Real

Gastronomien sind bei Vega an der richtigen Stelle, da dort eine große Anzahl an speziellen, einzelnen Arten von Messern, Gabeln und Löffeln bestellen kannst.

Entscheidung: Welche Arten von Besteck gibt es und welches ist das richtige für dich?

Da es Besteck aus unterschiedlichem Material und in vielen Designs gibt, findet jeder einfach das für ihn passende. Grundsätzlich wird dabei zwischen folgenden Verwendungszwecken unterschieden:

  • Tafelbesteck
  • Spezialbesteck
  • Hilfsbesteck für Kinder, Senioren und körperlich und geistig eingeschränkte Menschen

Je nachdem, wofür du dein Besteck verwenden möchtest, für wen und für welchen Anlass, gibt es unterschiedliche Dinge, auf die du achten solltest. Im Folgendem stellen wir dir jede der Kategorien kurz vor und erklären dir, was es dort für Unterarten gibt um dir dabei zu helfen, dass beste Besteck für deine Bedürfnisse zu finden.

Was versteht man unter Tafelbesteck und warum ist es wichtig?

Für Tafelbesteck ist heutzutage Edelstahl 18 10 am beliebtesten. Durch einen Chromgehalt von mindestens 13% wird es gegen Säure geschützt und somit ist solch ein Besteck spülmaschinenfest.

Da Edelstahl auch nicht so teuer wie Silber ist, eignet sich dieses Essbesteck besonders gut für den Alltag.

Wenn du unter einer Nickelallergie leidest, solltest du Besteck mit 80 % Edelstahl wählen und solches mit dem Zusatz „säureresistent“ meiden.

Viele Hersteller bieten auch Besteck mit Griffen aus Kunststoff oder anderem Material an. Dieses gibt es nämlich in unterschiedlichen Mustern und Farben, falls du auch bei Besteck auf eine schöne und individuelle Optik wert legst. Tafelbesteck ist zudem auch häufig mit Gravuren verziert.

Falls du nach festlichem Besteck für besondere Anlässe suchst, können wir dir als Alternative zu echtem Silberbesteck versilbertes Tafelbesteck empfehlen. Aber da es auch Edelstahl in den unterschiedlichsten Designs gibt, ist auch dieses heutzutage definitiv festtauglich.

Diese Messer, Gabeln und Löffeln gibt es auch in verschiedenen Längen zu kaufen, wobei das hier ganz darauf ankommt ob du besser langen, schweren Stielen zurechtkommst oder eher kurzes Besteck bevorzugst.

Bei den Messern wird noch zwischen solchen mit und ohne Wellenschliff unterschieden: Erstere sind um einiges schärfer, mit ihnen lässt es sich allerdings auch nicht so präzise arbeiten wie mit solchen die keinen Wellenschliff haben.

Auch Kuchen- und Kaffeebesteck zählen noch zu dem Tafelbesteck, da diese meist auch bei 24 teiligen Bestecksets immer dabei sind.

Was ist Spezialbesteck und welche Vor- und Nachteile bietet es dir?

Vielleicht kennst du es auch: Bei manchen Gerichten tust du dich mit herkömmlichem Besteck schwer wenn zum Beispiel die Messer nicht richtig schneiden. In so einem Fall solltest du zu Essbesteck greifen, welches speziell auf diese Menüs angepasst ist.

Vorteile
  • Einfacheres und schnelleres Zerschneiden möglich
  • Stilvolles Statussymbol
  • Material, Form, Klinge uvm. perfekt an die vorhergesehen Gerichte angepasst
Nachteile
  • Zusätzliche Anschaffung
  • Nicht so häufig wie Tafelbesteck im Gebrauch
  • Teils aufwändiger in der Pflege

Im Folgendem ein kurzer Überblick über die geläufigsten Spezialbestecke und deren Unterschiede:

Steakbesteck

Wer oft und gerne grillt, für den kann sich Steakbesteck sehr lohnen. Die Messer sind besonders scharf und haben Wellenschliff. Mit ihnen lässt sich auch medium oder well-done gebratenes Fleisch kinderleicht durchschneiden.

Der Griff ist meist aus Holz und  dieses Besteck ist zudem ein hübsches Highlight auf dem Sommertisch.

Wer ein saftiges Steak auf dem Teller liegen hat, freut sich über scharfes Besteck in der Hand. Zum Steakbesteck gehört ein Messer mit besonders scharfer Klinge aus Spezialklingenstahl, die mit Wellenschliff versehen ist.

Brotmesser

Ein Brotmesser ist größer als ein herkömmliches Messer und hat wie das Steakmesser immer Wellenschliff. Es eignet sich daher besonders gut zum Schneiden von festen Oberflächen, muss aber nicht nur für Brot verwendet werden. Auch für rutschige Oberflächen wie bei Tomaten kann ein Brotmesser die richtige Wahl für dich sein.

Salatbesteck

Dazu gehören in der Regel entweder eine Salatgabel und ein –löffel oder ein zweiter Löffel mit Loch in der Mitte. Damit lässt sich der Salat besonders gut mit dem Dressing vermischen und beim Überreichen auf den Teller kann die überschüssige Sauce gut an der Gabel oder dem Loch abtropfen.

Dieses Besteck gibt es sowohl in der günstigen Kunststoffvariante als auch etwas teurer und stilvoller aus Edelstahl oder Holz.

Fischbesteck

Zum Verzehren von Fisch benutzt man eine breite, flache Gabel und ein stumpfes Schiebemesser. Mit dieser Gabel lasst sich das Fleisch besser von den Gräten abheben und das Messer verhindert ein Zerschneiden der Gräten, was gefährlich enden könnte. Außerdem dient Fischbesteck hauptsächlich der Tradition.

Was für Hilfsbesteck gibt es und für wen eignet es sich am Besten?

Da manche Personengruppen unter Beeinträchtigungen leiden, die das Essen erschweren, gibt es für sie passendes  Besteck, um die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.

Kinderbesteck

Wenn du ein Kind hat, dann weißt du sicher dass das Essen mit diesen Kleinen nicht immer eine leichte Angelegenheit ist. Daher gibt es speziell geformtes Kinderbesteck, welches in seiner Größe an die kleinen Hände bestens angepasst ist. Solch ein Set besteht meist aus einem Löffel, einer Gabel und einem Messer. Da die Kanten abgerundet und die Klingen stumpf sind ist ein Verletzungsrisiko ausgeschlossen.

Vorteile
  • Keine Verletzungsgefahr durch abgerundete Ecken
  • Ideale Größe für
  • Kinderhände
  • Mit vielen lustigen Designs
Nachteile
  • Werden nur als 3er/4er Pack verkauft
  • Messer sind nicht wirklich scharf

Außerdem gibt es Kinderbesteck aus Edelstahl und Kunststoff mit tollen Motiven von Tieren oder Figuren aus Die Eiskönigin, Die Maus, Der kleine Eisbär und noch viele weitere, wodurch dem Kind das Essen viel mehr Spaß macht.

Besteck für Senioren und körperlich und geistig eingeschränkte Menschen

Senioren oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wie Parkinson können ihr Besteck meist nicht mehr richtig halten. Daher gibt es für sie Essbesteck, welches einen etwas schwereren und größeren Griff hat. Außerdem gibt es noch rutschfestes Besteck mit einem griffigem Gummi, welches auch noch gebogen werden kann.

Solch ein Besteck gibt es noch nicht lange auf dem Markt, daher findet man es am besten über entsprechende Shops für Senioren und Behinderte wie wgp-shop.de oder alltagshilfen24.com.

Nette Verziehungen geben dem Esstischen neben schönem Besteck das gewisse Extra. (Foto: PhotoMix-Company/ pixabay.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Besteck vergleichen und bewerten

Auch die verschiedenen Besteckarten unterschieden sich untereinander in einigen Kriterien. Diese möchten wir dir nun im folgendem Abschnitt genauer vorstellen, damit du besser entscheiden kannst, welches Tafel-,Spezial-oder Kinderbesteck sich am Besten für dich und deine Bedürfnisse eignet.

Zu den wichtigsten Kriterien zählen:

  • Produkte aus denen das Set besteht
  • Material
  • Stil
  • Oberfläche
  • Rostfrei und Spülmaschinenfest
  • Wellenschliff
  • Anzahl der Gedecke und Teile

Wir werden dir nun hier jedes Kriterium einzeln vorstellen und dir zeigen, wie du sie für deine Entscheidung für ein neues Besteck am Besten nutzen kannst.

Produkte aus denen das Set besteht

Wir haben bereits weiter oben schon erwähnt, dass du Besteck am Besten im Set kaufst. Doch nicht jedes Set ist gleich und auch bei Tafelbesteck gibt es in deren Zusammenstellung Unterschiede:

Menümesser,-gabeln und –löffeln sind bei jedem Set mit enthalten, hinzu kommen häufig noch Kaffeelöffel und hin und wieder auch Kuchengabeln. Je nachdem ob du eher Kaffeetrinker bist oder zu den Kuchenessern gehörst, kann für dich daher eine andere Zusammenstellung beim Kauf eines neuen Bestecksets von Vorteil sein.

Auch Spezialbesteck ist in einigen Sets mit enthalten, solche eignen sich dann vor allem für frisch gegründete Haushalte, oder wenn du dein vorheriges Besteckset komplett austauschen willst.

Manchmal gibt es Bestecksets auch mit einer Holzkiste oder einem Besteckkoffer dazu, so hast du gleich eine Möglichkeit, es gut und sicher aufzubewahren.

Material

Damit dein Besteck lange hält, ist es wichtig, hochwertiges Material zu wählen. Edelstahl sollte dabei deine erste Wahl sein, doch auch dabei gibt es einige Unterschiede:

Sicher bist auch du schon einmal mit Bezeichnungen wie 18 10, 18 0, Chromstahl oder Cromargan Edelstahl überfordert gewesen. Lass dich davon nicht verrückt machen, da das alles zum Edelstahl dazugehört.

Dabei gibt die erste Zahl dieser numerischen Schreibweise den prozentualen Chromanteil an; die zweite zeigt dir den Nickelanteil. Chromstahl wird meistens 18 0 oder 13 0 geschrieben und hat somit keinen Nickel, was gut für Allergiker ist.

Der hohe Nickelanteil bei gewöhnlichem 18 10 Edelstahl sorgt aber dafür, dass das Essbesteck säureresistent ist und einen brillanten Glanz hat

Cromargan, die Marken Bezeichung von WMF bezeichnet Edelstahl mit 10 % Nickelanteil und diese Produkte haben zudem eine hochwertige und edle Silberoptik.

Neben dem richtigen Geschirr kann auch schönes Besteck dem gedeckten Tisch den letzten Schliff verleihen (Bild: PhotoMix-Company / pixabay.com)

Stil

Auch bei Besteck legen viele Menschen Wert auf ein ansprechendes Design. Da aber jeder Mensch andere Sachen schön findet, ist es hier sehr schwer, dir objektive und neutrale Empfehlungen zu geben.

Orientieren kannst du dich bei der Entscheidung für das richtige Design – also sowohl Oberfläche als auch Stil – an deinem Geschirr und der Einrichtung deiner Wohnung. Grundsätzlich kannst du dir hier die Frage stellen, ob du es eher modern oder traditionell magst.

Ein zeitloser oder klassischer Stil ist frei von jeglichen Verschnörkelungen und Verzierungen und daher immer und für jeden eine gute Wahl. Solch ein Besteck besticht meist durch klar erkennbare Formen und Linien und passt immer und zu jedem Anlass.

Modernes Besteck ist hingegen ein Highlight auf jedem Esstisch. Es ist meistens sehr außergewöhlich designt mit unkonventionellen Formen, Asymmetrie  und Verzierungen. Vor allem WMF bietet viel modernes Besteck an welches von bekannten Designern wie Jette Joop oder Peter Bäurle entworfen wurde.

Auch die Form des Griffs ist wichtig und vor allem ein geschwungener ist sehr angesagt. Mit so einem individuellem Look kannst du stilvoll deine Mahlzeiten genießen.

Falls du es aber lieber traditioneller oder retro magst, wirst du auch hier das richtige Essbesteck finden. Solche Bestecke haben oft klar erkennbare, schlichte Formen und auch ein spatenförmiges oder achteckigesEnde ist da sehr beliebt.

Wer stattdessen mehr Farbe in seine Küche bringen möchte, der ist mit Besteck mit bunten Plastikgriffen bestens bedient.

Bei der Wahl des Bestecksets kannst du dich an der Einrichtung deines Wohn- oder Esszimmers orientieren.

Oberfläche

Wie die Oberfläche des Bestecks beschaffen ist spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für ein schickes Design.

Man unterscheidet dabei zwischen mattierter oder polierter und somit glänzender Optik.  Poliertes Besteck wird am häufigsten verkauft und ist ein zeitloser Klassiker.

Wenn du es gerne etwas individueller magst, dann ist hingegen wohl Besteck in matter Optik wahrscheinlich das Richtige für dich.

Wusstest du, dass Silberbesteck gesund ist?

Die moderne Wissenschaft hat schon erklärt, dass Silber antibakteriell wirken kann. Es gibt eine Dosierung, die dank einer Verbindung von Silberionen und Proteinen deren Geometrie verändern und die Keime töten kann.

Bei Dosen oder Gefäßen ist dieser Einfluss relevanter, da beim Essen mit einem Löffel wenig Zeit bleibt, damit das Besteck Ionen abgibt.

Rostfrei und Spülmaschinenfest

Dies sind wohl die wichtigsten Punkte, auf die du beim Besteckkauf achten solltest. Wenn diese beiden Zusätze auf deinem Besteck stehen, dann kannst du dir sicher sein, dass du sehr lange Freude daran haben wirst.

Solches Essbesteck bieten vor allem die renomierten Hersteller an, daher ist ein Nachteil davon, dass du etwas mehr Geld für dein neues Besteck ausgeben musst. Aber da man dies nach einigen Jahren an der Qualität merkt, finden wir, dass sich solche eine Investition für dich sehr lohnen wird.

Es kann aber trotzdem auch bei Besteck mit den Zusätzen „Rostfrei“ und „Spülmaschinenfest“ zum Rosten kommen. Warum das so ist und was du dagegen tun kannst, erklären wir dir weiter unten in der „Trivia“

Besteck lässt sich im Geschirrspüler einfach reinigen, ohne dabei zu rosten. Selbst bei dauerhafter Benutzung ist es robust gegen Kratzer.

Wellenschliff

Wenn du auf der Suche nach Besteck bist, dann kommst du wohl nicht um das Thema Wellenschlif drum herum. Doch was genau können Messer mit dieser Eigenschaft überhaupt?

Wellenschliff bezeichnet die Schliffart von Messern: Deren Klinge ist dann wellenförmig ausgeprägt. Brotmesser sind immer mit durchgängigem Wellenschliff, normaler Menümesser hingegen haben dies entweder nicht oder nur zur Hälfte.

Was solche Messer mit Wellenschliff von den anderen unterscheidet ist vor allem wie geschnitten wird: Wellenschliff-Messer reißen viel eher und eignen sich daher besonders gut sowohl für feste Oberflächen wie Steak, Pizza oder Brot aber auch für glatte wie bei der Tomate. Außerdem bleibt solch ein Besteck länger scharf und man kann daher auch Brotmesser, die einige Jahre alt sind noch bedenkenlos weiterbenutzen.

Ein Nachteil von Wellenschliff ist aber, dass die Schnitte nicht so präzise sind. Zudem ist es deutlich schwerer diese Messer bei Abnutzung zu schärfen, da man dies für jeden Zahn einzeln machen muss. Das kann man daher auch nur professionell machen lassen.

Anzahl der Gedecke und Teile

Auch eine wichtige Entscheidung ist es für dich zu wissen, welchen Umfang dein Besteckkoffer haben soll. Viele Hersteller geben zudem noch an, für wie viele Personen sich das Besteckset eignet. Dazu solltest du wissen, wie viele Personen in deinem Haushalt leben und regelmäßig das Besteck verwenden werden sowie wie oft du dein benutztes Besteck abwaschen kannst und willst.

Die Hersteller haben Bestecksets in unterschiedlichen Lieferumfängen und du kannst so das perfekt an die Größe deines Hauses angepasste Set von Essbesteck ganz einfach finden.

Dabei gibt es die meisten der Testsieger in einem 30 teiligem Set für 6 Personen oder in einem 60 teiligem Set für 12 Personen. Es schadet aber nicht, Besteck für mehr Personen zu besitzen als tatsächlich im Haus leben. So kann man auch mehrere Tage hintereinander Essen ohne Abspülen zu müssen.

Neben all dieses Empfehlungen gibt es noch weitere individuelle Größen von Bestecksets. Für 6 Personen eignet sich etwa auch ein 24 teiliger Koffer, allerdings sind hier zum Beispiel keine kleineren Gabeln für Kuchen mit enthalten.

Wir finden daher, dass sich ein größeres Set mit 60 oder mehr Teilen vor allem für größere Familien lohnt. Mit einem kleinerem Besteckset mit um die 30 Teilen sind hingegen kleineren Familien bis etwa 3 Mitglieder gut bedient oder Singles, die auch hin und wieder Besuch empfangen.

Kinderbesteck gibt es allerdings fast nur im 3er oder 4er Set. Eine Möglichkeit wäre hier,  mehrere Sets zu kaufen, damit das Kind Abwechslung beim Besteck hat und somit auch mehr Freude an den Mahlzeiten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Besteck

Seit wann gibt es Besteck und wann wurde es erfunden?

Besteck gehört heutzutage zum festen Alltag und ist aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Doch wie genau wurde es erfunden?

Das erste Werkzeug zur Nahrungsaufnahme war der Löffel, der einer schöpfenden Hand nachgebildet ist. Fast genauso alt ist das Messer, mit dem das Essen in mundgerechte Stücke zerkleinert und dann nachher mit den Fingern gegessen wurde.

Diese beiden Bestecke haben ihre Wurzeln in der Steinzeit, die ersten Gabeln wurden hingegen erst in der Antike ab 1200 v.Chr. gefunden. Erst mit der industriellen Revolution im 19.Jahrhundert konnte man zur Besteckherstellung auch günstiges Metall verwenden, wodurch nun auch die Gabel für das einfache Volk erschwinglich wurde.

Besteck hat übrigens seinen Namen daher, dass man früher sein Besteck immer bei sich trug. Ab dem Mittelalter hatte jeder etwa seinen eigenen Löffel, denn man um 1800 sogar an seine Nachkommen vererbte: Daher kommt auch das berühmte Sprichwort „den Löffel abgeben“

Welches Besteck gibt es in anderen Kulturen und wie wird dieses dort verwendet?
Das „Besteck“ welches die meisten Menschen in der Welt benutzen, hat zum Glück jeder von uns immer dabei:

Etwa 3,5 Milliarden Menschen nehmen ihre Mahlzeiten mit den Händen zu sich. Dies hat seine Wurzeln im alten Rom, da die Römer immer liegend aßen und daher auch nur eine Hand frei hatten. Auch in Indien wird heutzutage ausschließlich mit den Fingern gegessen, allerdings nur mit der rechten Hand, da die linke als „unrein“ geltende Hand stets beim Toilettengang verwendet wird.

Am zweithäufigsten ist das klassische Essen mit Messer und Gabel, doch auch dies ist in einigen Ländern unterschiedlich: Amerikaner zerschneiden ihr komplettes Essen klein um es dann nachher nur mit der Gabel zu essen. Die Italiener essen Spaghetti -anders als wir Deutschen – gewöhnlicherweise ausschließlich mit der Gabel.

Die Essstäbchen, die du garantiert aus dem China-Restaurant kennst, werden weltweit von 1,2 Milliarden Menschen verwendet. Dabei werden die Stäbchen nur mit einer Hand gehalten, da man währenddessen mit der anderen Hand das Essschälchen hält.

Wie deckst du Besteck richtig ein?

Fühlst du dich auch manchmal bei großen Banketts mit mehreren Gängen überfordert und weißt beim Tischdecken nicht, welches Besteck wohin gehört? Keine Panik, das Prinzip dahinter ist eigentlich ganz simpel:

Geräte die du mit der linken Hand benutzen wirst kommen links neben den Teller, solche die du mit rechts benutzt werden auf die andere Seite gelegt. Dabei liegen die Bestecke, die zuerst verwendet werden außen. Besteck für den Nachtisch wird über den Teller gedeckt, dabei sollte der Löffelgriff nach rechts und der Gabelgriff nach links zeigen.

Ansonsten kannst du auch jeden Gang einzeln servieren, damit auf dem Tisch nicht zu viel Besteck liegt.

Wie pflegst du dein Besteck?

Jeder verwendet täglich Besteck doch nur die wenigsten wissen um die richtige Pflege. Doch das ist sehr wichtig, da es sonst seinen Glanz verliert und unansehnliche Ränder bekommt.

Angefangen wird beim Spülgang mit dem Geschirrspüler. Es ist wichtig, dass du diesen nur mit rostfreiem Besteck befüllst und darauf achtest, dass das Tafelbesteck kein anderes Geschirr berührt. Außerdem solltest du es so bald wie möglich nach dem Benutzen reinigen und nicht zu lange dreckig herumliegen lassen.

Wenn dein komplettes Geschirr fertig abgewaschen ist, lass die Maschine zunächst offen stehen, damit der Wasserdampf entweicht.

Danach legst du ein Handtuch hinein, welches das übrige Kondenswasser aufsaugt und Ränder an Messer, Löffeln und Gabeln verhindert.

Wenn sich doch einmal Flecken auf deinem Essbesteck gebildet haben, verwende ganz normale Pflegemittel und ein weiches Tuch. Auf keinen Fall solltest du Scheuermilch oder Stahlwolle benutzen, da so die Oberfläche des Bestecks beschädigt wird.

Du kannst dein Besteck in einen Besteckkasten einordnen. Die Trennungen im Inneren des Kastens sorgen dafür, dass jedes Teil durch festen Sitz vor Kratzern geschützt wird.

Wieso rostet Besteck in der Spülmaschine und was kannst du dagegen tun?

Bestimmt hast auch du das schon einmal erlebt: Du willst dein neu gekauftes Besteck aus der Spülmaschine entnehmen und musst dann feststellen, dass kleine Rostflecken zu sehen sind. Da das natürlich besonders ärgerlich ist, erklären wir dir, was du dagegen tun kannst und wie so etwas überhaupt möglich ist.

Besteck aus Edelstahl 18 10 gilt als „spülmaschinenfest“ doch auch trotzdem bleibt dieses nicht immer vom Rost verschont. Hierbei handelt es sich dann allerdings um Flugrost, für den vor allem das andere, nicht rostfreie Geschirr im Geschirrspüler verantwortlich ist, wie zum Beispiel Pfannen.

Durch Salz kann außerdem noch Lochfraß entstehen, das sind kleine, anfänglich kaum sichtbare kleine Löcher. Daher solltest du das Spülmaschinensalz immer erst kurz vor der Geschirrwäsche einfüllen und beachten, dass dessen Reste nicht zu lange in der Maschine verbleiben.

Wo liegt das Besteck nach dem Essen?

Während dies zuhause beim „Dinner for one“ keine Rolle spielt, gibt es beim Besuch im Restaurant hierfür zwei Stellungen, die man kennen sollte.

Die „20 nach 8“-Stellung – „Ich mache eine Pause“

Liegen Messer und Gabel in einem Dreieck angeordnet, auf der achten Stunde und der zwanzigsten Minute – uhrzeitlich gesprochen also auf 8:20 Uhr – zeigst du dem Kellner oder der Kellnerin dass du gerade eine Pause einlegst, aber noch weiteressen möchtest. So verhinderst du, dass dein Teller vorzeitig abgeräumt wird.

Die „20 nach 4“-Stellung – „Ich bin fertig“

Messer und Gabel werden parallel zueinander auf der Telleruhr abgelegt. Die Griffe zeigen nach rechts unten – bildlich gesprochen also auf vier Uhr. Das Messer stellt den Stundenzeiger dar, der auf die vierte Stunde zeigt, die Gabel liegt als Minutenzeiger auf der zwanzigsten Minute – zwanzig nach vier. Wenn du dein Besteck so platzierst, zeigst du damit, dass dein Teller jetzt abgeräumt werden kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.kochform.de/Was_Sie_schon_immer_ueber_Besteck_wissen_wollten.htm

[2] http://www.sueddeutsche.de/wissen/essen-und-psyche-wie-das-besteck-den-geschmack-beeinflusst-1.1705954

[3] http://www.marken-besteck.de

Bildquelle: PhotoMix-Company/ pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte