
Bist du auf der Suche nach der perfekten Brotbackform, um deine Lieblingsbrote zu backen? Egal ob du ein Anfänger oder ein Profi bist, die richtige Brotbackform zu finden, kann eine Herausforderung sein. Bei der großen Auswahl ist es wichtig zu wissen, worauf du achten musst, damit du die beste Form für deine Bedürfnisse bekommst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Brotbackformen ein und erläutern, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deiner neuen Brotbackform herausholst. Lass uns also loslegen und die perfekte Brotbackform für deine Backbedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Brotbackform zählt zu den Must-Haves für alle Hobbyköche, besonders wenn man darauf Wert legt, dass sein Lieblings Brot etwas ganz außergewöhnliches wird.
- Brotbackformen gibt es in diversen Formen, Größen und Materialien. So bietet das umfangreiche Sortiment an Backformen die Möglichkeit mehr als nur ein einfaches Brot zu backen, sondern auch Baguette, Bagel, Toast und Partybrot.
- Am häufigsten werden Materialien wie Keramik, Silikon, Ton, Gusseisen, Gas und Edelstahl für Brotbackformen verwendet, aber auch alternative Materialien wie Holz und Pergamentpapier werden immer beliebter.
Brotbackform Test: Favoriten der Redaktion
Die Kastenform aus Gusseisen eignet sich dank ihrem Material auch für Sauerteig und ist dabei auch noch ein optischer Hingucker. Das Modell ist bei seinen Kunden sehr beliebt besonders, da mehr als nur Brot oder Kuchen damit zubereitet werden kann. Auf alle Fälle steht mit dieser Brotbackform einem leckeren Brot nichts mehr im Weg.
Die beste Brotbackform aus Rattan
Das Gärkörbchen besteht auch nachhaltigen Ratten ist für bis zu 1 Kg Teig geeignet und in verschiedenen Durchmessern und Formen erhältlich. Zusätzlich speichert das Körbchen Wärme und nimmt die ausweichende Feuchtigkeit auf und reguliert somit den Gärprozess optimal. Durch diese Brotbackform erhält das Brot eine traditionelle Form und einer knusprigen Kruste steht nichts mehr im Weg.
Zum Garkörbchen wird auch noch ein kleines Rezeptbuch mitgeliefert und aufgrund seines Designs ist es auch als Brotkorb zu verwenden. Aufgrund dessen, dass durch diese Brotbackform das Brot besonders gut aufgehen lässt und es sehr einfach zu benutzen ist, zählt es zu den Kundenlieblingen.
Die beste Brotbackform aus Silikon
Die Brotbackform aus Silikon besitzt eine Antihaftbeschichtung und ermöglicht so eine schnelles herauslösen. Aufgrund des Materials ist die Brotbackform extrem widerstandsfähig und langlebig. Die Form wird mit einem Teigschaber und Kuchenmesser mitgeliefert und ist nicht nur Ideal für die Zubereitung von Brot, sondern auch für süße Backwaren.
Die Form kann verwendet werden, um ein Brot mit 500-750 Gramm zu backen. Besonders beliebt ist die Brotbackform aufgrund dessen, dass sich das Brot nach dem Backen besonders leicht löst und von ihrem Füllvolumen besonders für Pärchen und Singles geeignet ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Brotbackform kaufst
Welche Brotbackformen gibt es?
Es gibt Brotbackformen aus Keramik, Silikon Ton, Gusseisen, Glas, Edelstahl aber auch aus Holz zu kaufen. Die Auswahl zwischen den Brotbackformen ist riesengroß.
Auch in Form und Größe unterscheiden sich die Brotbackformen, ob nun traditionell rechteckig und, oval oder auch ausgefallen, wie in der Form eines Herzens. Zu vergessen sind auch nicht die Brotbackformen für besondere Brotarten, wie etwa Baguette, Ciabatta oder Toastbrot. In Größe und Volumen hast du auch die Qual der Wahl. Es ist von Mini-Brotbackformen bis hin zu einem Füllvolumen von 1,5 kg alles erhältlich.
Als leidenschaftliche Hobbykoch oder Hobbyköchin ist eine Brotbackform ein Must-Have in der Küche, egal welches Brot der Favorit ist, mit der richtigen Brotbackform steht dem perfekten Brot nichts mehr im Weg.
In welcher Größe sollte ich eine Brotbackform kaufen?
Eine besonders praktische Brotbackform ist die Kastenform, diese gibt es in der Länge von 24-32 cm. Die Länge einer Brotbackform ist deshalb wichtig, weil diese die Teigmengen, die verarbeitet werden bestimmt. Für einen halben Kilo ist eine Länge von 26 cm ideal. Der Großteil der Kastenformen sind in etwa 10 bis 15 cm breit und haben eine Höhe von 7 cm.
Die ovale Brotbackform ist wohl die typischste Brotbackform. Durch eine rund Form kann ein flaches Brot gebacken werden. Andere Designs wie Sternchen, Blumen oder Herzen sind auch als Brotbackform erhältlich. Für manche Brotsorten gibt es spezielle Brotbackformen, wie etwa Baguette oder Ciabatta, dabei haben die Brotbackformen besondere Rillen und Mulden und können damit in Form gebracht werden.
Was kostet eine Brotbackform?
Mit einem Budget von 15-25 Euro ist es aber bereits möglich eine Brotbackform in den verschiedensten Varianten von guter Qualität zu kaufen. Von den billig Brotbackformen würden wir dir abraten, da bei diesen es nicht sicher sein kann, dass keine Schadstoffe sich lösen oder es zu einer schnellen Abnutzung kommt. Hierbei sollte man besonders Vorsichtig bei Brotbackformen aus Silikon oder mit Antihaftbeschichtung sein. Daher lohnt es sich auch etwas mehr Geld auszugeben und in bekannte Marken zu investieren.
Für Brotbackformen aus Ton, Gusseisen oder Keramik, ist es nötig etwas mehr Geld auszugeben, dafür erhält man aber hochwertige Produkt, welche einem sehr wahrscheinlich lange erhalten bleibt.
Wenn die Möglichkeit besteht, das Produkt selbst zu überprüfen empfehlen wir dies. So kann sichergestellt werden, dass die Brotbackform nicht eigenartig riecht, Kratzspuren oder sonstige Abnutzungserscheinung aufweist, wie das auflösen der Antihaftbeschichtung.
Wo kann ich eine Brotbackform kaufen?
- Amazon
- Real
- Otto
- Universal
- Ikea
- Ebay
Weiteres findet man Brotbackformen in den Haushaltsabteilungen diverser Einrichtungshäuser sowie in Geschäften welche sich auf Küchenutensilien spezialisiert haben
Welche Alternativen gibt es zu einer Brotbackform?
Typ | Anwendung |
---|---|
Garkörbchen | Durch das Garkörbchen können gleichmäßige Laibe gebacken werden. Beim Material handelt es sich einfach um einen Korb aus Holzschliff, Peddigrohr oder Rattan. Der Brotteig ruht in dieser Brotbackform und wird danach direkt vom Korb auf das Bleck gekippt. Diese Brotbackform ist besonders in Österreich bekannt. |
Backrahmen | Ebenfalls wie bei der normalen Brotbackform können zwischen verschiedenen Größen und Formen gewählt werden. |
Bäckerleinen | Dieses Leinentuch ist in verschiedenen Größen erhältlich und erleichtert das Formen des Brotteiges und ist vor allem für Stangenbrote geeignet. Durch das Tuch werden die optimalen Gärbedingungen erzeugt. |
Backpapier | Falls es einmal schnell gehen muss und keine Brotbackform vorhanden ist, kann einfach aus Backpapier durch mehrere Lagen eine eckige Brotbackform geformt werden und durch Büroklammern aus Metall stabilisiert werden. |
Brotbackform aus Pergament | Durch Brotbackformen aus Pergamentpapier wird unkomplizierte und ökonomisches Backen ermöglicht, besonders da sie biologisch Abbaubar sind. Ein besonderer Vorteil bei dieser Brotbackform ist, dass die Backzeit kürzer ist und keine aufwendige Reinigung nötig ist. |
Brotbackform aus Holz | Durch den Rahmen aus Holz ist ein optimaler Backvorgang gewährleistet. Ein Vorteil bei dieser Brotbackform ist, dass es ein Naturbelassnes und Chemiefries Produkt ist. Dabei zu bedenken ist aber, dass die Brotbackform bis zu einer Temperatur von 240 Grad nicht überschritten wird und auch nicht länger als 90 Minuten verwendet werden kann. |
Entscheidung: Welche Arten von Brotbackformen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Brotbackform zulegen möchtest, gibt es verschiedene Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Die Handhabung unterscheiden sich etwas zwischen den verschiedenen Brotbackformen, je nachdem was du bevorzugst und wofür du die Form nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Auch durch die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Dieser Abschnitt soll dir die Entscheidung erleichtern.
- Brotbackform aus Keramik
- Brotbackform aus Silikon
- Brotbackform aus Ton
- Brotbackform aus Gusseisen
- Brotbackform aus Glas
- Brotbackforma aus Edelstahl
In den folgenden Abschnitten möchten wir dir diese sechs unterschiedlichen Brotbackformen vorstellen. Dazu stellen wir dir die Unterschiede sowie Vorteile und Nachteile vor und stellen sie gegenüber.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Keramik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Brotbackform aus Keramik zählt zu den Klassikern unter den verschiedenen Materialien. Es ist eine der Formen, die besonders robust und hitzebeständig und durch ihre leichte Reinigung sehr beliebt ist.
Keramik-Formen gibt es leider nicht in allen Ausführung und die Auswahl beschränkt sich oft auf einfache Designs, dennoch ist eine Brotbackform aus Keramik besonders aufgrund ihrer Optik ein Hingucker.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Silikon aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Silikon ist eines der beliebtesten Materialien in der Hobbyküche. Aufgrund dessen da sie flexibel eingesetzt werden kannund der Teig durch die Antihaftwirkung nicht leicht kleben bleibt. Auch lässt sich die Brotbackform aus Silikon leicht reinigen und ist für alle Teige geeignet. Ein großer Vorteil bei diesem Material ist auch, dass die Form nicht eingefettet werde muss.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Ton aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Brotbackform aus Ton ist mit und ohne Deckel erhältlich und zählt zu den ältesten Methoden Brot zu backen. Bei diesem Material muss die Form vorher eingefettet werden, damit sich das Brot nach dem Backen lösen kann.
Bei dem Backen mit einer Brotbackform aus Ton gibt es ein paar Tricks, mit welchen das Brot besonders gut gelingt: Einfach die Tonform vor dem Backen in Wasser baden, dadurch wird der Teig besonders knusprig .
Was zeichnet eine Brotbackform aus Gusseisen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Brotbackform aus Gusseisen ist nicht nur geeignet für Brot, sondern auch für Aufläufe oder Kuchen und ist somit ein Allrounder. Diese Art von Brotbackform ist teurer als andere Modelle doch erleichtert sie die Arbeit im Gegensatz zu anderen Brotbackformen.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Glas aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Brotbackformen aus Glas sind nicht so verbreitet bringen aber verschiedenen Vorteile mit sich wie die Hitzebeständigkeit und lassen sich leicht in der Spülmaschine reinigen. Weiteres ist diese Backform besonders robust und dabei musst du dir auch keine Sorgen um die Freisetzung von Giftstoffen machen.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Dieses Material ist besonders für Sauerteig geeignet, aufgrund dessen dass die Brotbackform aus Stahl ist, und es so zu keiner Reaktion zwischen der Backform und dem Brotteig kommen kann. Weiteres leistet die Brotbackform aus Edelstahl eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch das Brot eine gleichmäßige braune Farbe.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brotbackformen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Kaufkriterien vorstellen, welche in Bezug auf Brotbackformen von Interesse sind und so es dir ermöglichen dich leichter zu entscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Brotbackformen miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Füllvolumen und Maße
- Material
- Antihaftbeschichtung
- Spülmaschinenfest
- Sauerteigfest
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Füllvolumen und Maße
Brotbackformen werden in den verschiedensten Maßeinheiten und Füllvolumen beschreiben davon solltest du dich nicht verwirren lassen, sondern darauf konzentrieren, was du kaufen möchtest.
Das wichtigste, dass du dir vor dem Kauf überlegen solltest ist backst du dein Brot nur für dich oder für eine große Familie? Hast du genug Platz in deiner Küche um eine große Brotbackform aus Keramik aufzubewahren oder sollte es doch eine aus Silikon sein, welche du einfach zusammenrollen kannst?
Material
Wie schon zuvor erwähnt gibt es Brotbackformen in den unterschiedlichsten Materialien mit den verschiedensten Vor- und Nachteile zu kaufen. Im Abschnitt zuvor wurden diese bereits vorgestellt. In diesem Abschnitt erfolgt daher eine kurze Zusammenfassung, sowie die kurze Beschreibung zwei weiterer Materialien, welche zuvor nicht erwähnt wurden.
Soll die Brotbackform aus Metall sein und so pflegeleicht mit einer guten Wärmeleitung oder aus Silikon und damit sehr hitzebeständig und robust. Silikon ist eines der Materialen, welches besonders langlebig und flexibel zu verwenden ist, sowie auch sehr leicht zu verstauen, wenn es in einer Küche nicht viel Platz gibt.
Brotbackformen aus Gusseisen, Emaille und Keramik sind sehr elegante Formen jedoch auch sehr schwer und nicht sehr leicht zu Handhaben. Jedoch ist der große Vorteil hierbei, dass in diesen Formen geschnitten werden kann ohne das dabei Kratzer entstehen.
Der besondere Vorteil von Brotbackformen aus Edelstahl ist, dass damit sauerteighaltiges Brot gebacken werden kann. Auch Brotbackformen aus Weißblech sind im Handel verfügbar, jedoch sind sie nicht für Sauerteigbrote geeignet, sind nicht kratz- oder schnittfest und rosten leicht.
Antihaftbeschichtung
Ein Kriterium was für viele von besonderer Bedeutung ist, dass die Brotbackform antihaftbeschichtet ist. Dabei ist es auf jeden Fall besonders Wichtig, dass die Brotbackform gut verarbeitet ist.
Nach jeder Reinigung und Gebrauch sollte die Backform untersucht werden, denn eine beschädigte Antihaftbeschichtungen könnte gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen.
Deshalb sollten keine Brotbackformen gekauft werden, welch eine PTFE oder PFOA Beschichtung aufweist.
Spülmaschinenfest
Ein weiteres wichtiges Kriterien ist jenes, ob die Brotbackform Spülmaschinenfest ist. Denn eine Reinigung per Hand ist nur dann nötig, wenn es sich um eine bestimmtes Material handelt.
Sauerteigfest
Vor einem Kauf einer Brotbackform ist es besonders wichtig zu bedenken, ob Sauerteig damit gebacken werden soll oder nicht, denn nicht jedes Material ist sauerteigresistent.
Auch wenn manchen Anbieter anpreisen das ihre Formen Sauerteigfest ist, kommt es immer wieder vor, dass sich durch die Säure im Sauerteig die Beschichtung der Brotbackform auflöst und das Brot ungenießbar wird.
Brotbackformen aus Emaille sind eine besonders gute Wahl für das Backen von Sauerteig, denn das Material ist resistent gegenüber der Säure.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brotbackform
Muss ich eine Brotbackform einfetten?
Nichte jede Brotbackform muss eingefettet werden, dies hängt davon ab, ob die Backform bereits eine Antihaftbeschichtung besitzt oder nicht.
Falls es jedoch dazu kommt das eine Brotbackform eingefettet wird können Butter, Margarine oder Öle verwendet werden. Dabei ist ein einfacher Tipp etwas Butter oder Margarine auf ein Küchenpapier oder direkt in die Form geben und dies dann ausreiben, danach noch etwas Mehl mithilfe von Klopfen und Schütteln verteilen. Eine weitere Möglichkeit ist die Brotbackform mit Backpapier auszulegen.
Brauche ich einen Deckel bei der Brotbackform?
Ob du für deine Brotbackform einen Deckel brauchst oder nicht hängt davon ab, welche Brotsorte du backen möchtest und wie knusprig dein Brot werden soll.
Ein Deckel ist dann von Vorteil wenn dein Brotrezept, eine lange Backzeit mit hohen Temperaturen benötigt. Durch den Deckel wird verhindert, dass das Brot schwarz wird.
Durch den Deckel kann die Brotbackform auch zum Allrounder für die verschiedensten Gerichte verwendet werden.
Was kann ich noch alles in meiner Brotbackform zubereiten?
Eine Brotbackform kann ganz schnell für alle möglichen Rezepte verwendet werden, im Besonderen für einen Kuchen. Mit Deckel kann die Brotbackform auch schnell zu einem einfachen Bräter umgewandelt werden, mit welchen auch Hackbraten zubereitet werden kann.
Wie reinige ich die Brotbackform?
Einige Backformen können ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Sollte es jedoch auf der Verpackung keine Hinweis dafür geben, dass die Form nicht spülmaschinenfest ist, so ist es nötig eine Reinigung per Hand durchzuführen.
Die Brotbackform zu reinigen geht ganz einfach mit warmen Wasser und etwas Spülmittel. Besondere Vorsicht gilt bei der Reinigung von antifhaftbeschichteten Brotbackformen, denn es kann sich leicht die Beschichtung lösen. Deshalb sollten starke Reinigungsmittel und grobe Schwämme gemieden werden.
Die wichtigsten Tipps für die Reinigung nocheinaml für dich zusammengefasst:
- Warmes Wasser
- Direkt nach der Verwendung reinigen
- Keine Drahtbürsten oder aggressives Reinigungsmittel verwenden
- Backform immer gut Abtrocknen
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://rp-online.de/leben/kochen/das-biest-und-ich_aid-20843307
[2] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_48961510/backen-selber-brot-backen-so-geht-s.html
[3] https://www.lecker.de/backformen-welche-backform-ist-die-richtige-58797.html
[4] https://www.daskochrezept.de/magazin/tipps-und-tricks/kuechenpraxis/brot-selber-backen-die-besten-tipps-und-tricks_151826.html
Bildquelle: www.pixabay.de/fancycrave1