
Unsere Vorgehensweise
Wenn auch du den miefigen Geruch nach gebratenen Zwiebeln, Öl und Fisch in deiner Küche satt hast, wird es Zeit für eine Dunstabzugshaube. Die sorgt für frische und angenehme Luft während und nach dem Kochen. Worauf du bei einer Dunstabzugshaube achten musst, haben wir in unserem Dunstabzugshaube Test 2023 zusammengefasst.
Sieh dir unsere Liste von den beliebtesten Dunstabzugshauben an und merke dir die Kriterien, an denen du eine gute Dunstabzugshaube erkennst.
Wir beraten dich außerdem, welche Form am besten in deine Küche passt, welche Alternativen es gibt, und wie du eine Dunstabzugshaube am effektivsten in der Küche einsetzt. Aber auch der regelmäßige Austausch des Filters ist ein wichtiges Thema, das wir dir hier erklären.
Das Wichtigste in Kürze
- Dunstabzugshauben ermöglichen es dir, den Kochdunst in deiner Küche einzusaugen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb und Dunstabzugshauben mit Abluftbetrieb.
- Viele Hersteller verkaufen Hauben, die zwei Systeme unterstützen. Dadurch kannst du deine Haube entweder mit Umluft- oder mit Abluftsystem nutzen.
- Dunstabzugshauben mit einem Umluftsystem filtern Kochdünste und geben die gefilterte Luft wieder in deine Küche ab. Dunsthauben mit einem Abluftsystem transportieren die Kochdünste nach außen.
Dunstabzugshaube Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste 60 cm Dunstabzugshaube
- Die beste 90 cm Dunstabzugshaube
- Die beste kopffreie Dunstabzugshaube
- Die beste Unterbau Dunstabzugshaube
Die beste 60 cm Dunstabzugshaube
Die 60 cm Dunstabzugshaube von Ciarra ist auch Edelstahl und besitzt eine edle LED Beleuchtung. Außerdem zeichnet sich diese Dunstabzugshaube durch ihre hohe Extraktionsrate von 380m3 / h aus. Das bedeutet das Fett, Rauch und Staub größtenteils absorbiert werden kann und dich vor damit vor unangenehmen Gerüchen schützt.
Außerdem hat die Ciarra Dunstabzugshaube eine niedrigen Geräuschpegel von 63 dB (A). Dieses Produkt ist einfach zu installieren, hat eine hohe Extraktionsrate und einen geringen Geräuschepegel.
Die beste 90 cm Dunstabzugshaube
Keine Produkte gefunden.
Die Dunstabzugshaube Zola 90 von Klarstein hat eine Abluftleistung von 635 m³/h, Aluminium-Fettfilter, Abluftschlauch und ist in der Farbe Schwarz und Weiß erwerbar. Mit der Klarstein Zola kann die Intensität der Saugkraft angepasst werden. Es gibt 3 Leistungsstufen für die verschiedenste Ansprüche.
Außerdem überzeugt die Klarstein Abzugshaube nicht nur durch ihre Saugkraft sondern auch durch ihr edles und zeitloses Design.
Die beste kopffreie Dunstabzugshaube
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die kopffreie NEG Dunstabzugshaube besitzt eine LED-Beleuchtung, eine Randabsaugung und eine Fernbedienung. Außerdem gibt es 5 Motorstufen (max. 850m³/h), welche trotz ihrer starken Leistung trotzdem leise sind.
Die NEG Dunstabzugshaube hat eine extrem starke Absaug-Leistung und bietet besten Komfort für dich in der Küche.
Die beste Unterbau Dunstabzugshaube
Die Dunstabzugshaube von Bomann hat 3 Leistungsstufen, LED Beleuchtung und ein elegantes Edelstahl-Design. Dieses Produkt ist für Umluft und Abluft geeignet. Bei der Umluftfunktion wird dabei die angesaugte Luft durch den 2 Aluminium-Dunstfilter gereinigt und wieder in den Raum geführt. Anders ist es bei der Abluft-Funktion, wo die Luft der Küche über einen Abluftkanal ins Freie transportiert wird.
Mittels der eingebauten LED-Beleuchtung kannst du dein Kochfeld zusätzlich beleuchten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Dunstabzugshaube kaufst
Wie funktioniert eine Dunstabzugshaube?
Schließlich gibt das Gerät die Luft nach außen ab oder leitet die gereinigte Luft zurück in den Raum. Die Haube kann entweder über eine Fernbedienung oder direkt über Knöpfe bedient werden.
Um verstehen zu können, wie eine Dunstabzugshaube funktioniert, muss zunächst der Aufbau beschrieben werden. Eine Dunstabzugshaube besteht aus einem Fettfilter und einem Lüfter mit Motor. Handelt es sich um ein Gerät mit Umluftbetrieb, dann ist zudem ein Geruchsfilter mit Aktivkohle integriert.
Die Dunstazugshaube wird direkt über dem Kochfeld montiert. Dabei gibt es vielfältige Modelle die unterschiedlich und auf verschiedenen Höhen angebracht werden.
Des Weiteren verfügt nahezu jede Dunstabzugshaube über eine Beleuchtung, damit während des Kochens genügend Licht zur Verfügung steht.
Wie viel Strom verbraucht eine Dunstabzugshaube?
Dabei ist die Größe der Dunstabzugshaube zu berücksichtigen, aber auch die LED-Beleuchtung. Mit einer LED-Beleuchtung kannst du vergleichsweise bis zu 80 % Strom sparen.
Unser Kostenvergleich pro Jahr wird mit einer mittelgroßen Dunstabzugshaube berechnet, d. h. mit einem Luftstrom von ca. 400 m3 pro Stunde bei einer Stunde Dunstabsaugung und zwei Stunden Beleuchtung täglich.
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch pro Jahr | Stromkosten pro Jahr |
---|---|---|
A | 41kWh | 11,50 € |
C | 101 kWh | 28,30 € |
E | 182 kWh | 51,00 € |
Wie teuer ist eine Dunstabzugshaube?
Einfach konstruierte Geräte wie die Unterbauhaube findest du schon ab 40 Euro. Solltest du jedoch ein anderes Format bevorzugen, aber nicht unbedingt mehr dafür ausgeben wollen, dann können wir dir auch andere günstige Varianten wie die Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube oder die Kopffreihaube empfehlen.
Typ | Preis |
---|---|
Flachschirmhaube | 80 bis 600 Euro |
Unterbauhaube | 40 bis 400 Euro |
Zwischenbauhaube | 70 bis 300 Euro |
Wandhaube / Kaminhaube | 200 bis 2.000 Euro |
Lüfterbausteine | 200 bis 2.000 Euro |
Inselhaube | 300 bis 2.000 Euro |
Deckenlifthaube | 3.000 bis 10.000 Euro |
Kopffrei-Haube | 100 bis 600 Euro |
Wo kann ich eine Dunstabzugshaube kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden im Internet die meisten Dunstabzugshauben in Deutschland derzeit über folgende Shops verkauft:
- Amazon
- Saturn
- Obi
- Roller
- Ebay
- Poco
- Bauhaus
- Höffner
- Bora
- Ikea
- Bauknecht
Welche bekannten Hersteller von Dunstabzugshauben gibt es?
Die bekanntesten Hersteller sind Miele, Siemens, AEG, Bomann, Bosch, Respekta, etc.
Hersteller | Preis |
---|---|
Miele | ab 100 Euro |
Siemens | ab 140 Euro |
AEG | ab 230 Euro |
Bomann | ab 90 Euro |
Respekta | ab 140 Euro |
Bosch | ab 170 Euro |
Gerade die großen Hersteller wie Siemens, Miele, AEG und Bosch sind bekannt für ihre Elektrogeräte.
Sie bieten viele verschiedene Produkte an und bei Dunstabzugshauben hast du eine sehr große Auswahl, da sich die Hersteller oft nicht nur auf die klassische Deckenhaube beschränken, sondern gerne auch Designermodelle anbieten.
Da Siemens auch als technologischer Vorreiter gilt, findest du hier viele Highlights, beispielsweise Lüftungssensoren, eine automatische Vernetzung und weitere Innovationen. Aber auch Miele, Bosch und AEG haben einen tadellosen Ruf. Der Vorteil bei diesen Anbietern sind ihre modernen Dunstabzugshauben, die auch qualitativ punkten.
Grundsätzlich kann sich durch diese vielen Vorteile der gegebenenfalls höhere Preise im Vergleich zu den Konkurrenten definitiv lohnen, insbesondere wenn du Wert legst auf eine technologisch innovative Kücheneinrichtung.
Welche Bauform eignet sich für welche Küche?
Kopffreihauben sind eine neue Form von Dunstabzugshauben. Sie sind sehr dekorativ und können dadurch Akzente in der Küche setzen. Kopffreihauben eignen sich für Haushalte, die auf Ästhetik setzen.
Inselhauben sind Dunstabzugshauben, die frei im Raum aufgehängt werden. Sie werden an der Decke direkt über dem Kochfeld montiert, das als Insel im Raum steht. Inselhauben eignen sich also für Kücheninseln.
https://www.instagram.com/p/Bf7ri9bgtN6/
Deckenhauben sind ideal für offene Küchen. Diese Dunstabzugshauben werden direkt in der Decke oder im Trockenbau eingesetzt.
Unterbauhauben sind eine günstige Alternative und eignen sich vor allem für Haushalte, die wenig Geld ausgeben wollen. Generell kann man diese Dunstabzugshauben direkt am Oberschrank montieren. Besonders kleinere Küchen profitieren von der platzsparenden Bauweise.
Flachschirmhauben werden im Oberschrank montiert und eignen sich insbesondere für kleine Küchen, bei denen man gerne die Dunstabzugshaube versteckt.
Zwischenbauhauben werden fest in einem Umbauschrank oder zwischen Oberschränken eingebaut. Dadurch eignen sie sich nur für größere Küchen, weil sie Platz wegnehmen.
Gibt es Alternativen zur Dunstabzugshaube?
Die effektiven Kochfeldabzugssysteme werden entweder auf Höhe der Arbeitsplatte oder der Töpfe montiert. Egal ob du dich für den Muldenlüfter, die Tischhaube oder für die versenkbare Dunstabzugshaube entscheidest – dieses Abzugssystem befindet es sich direkt am Kochfeld.
Nachteilig ist bei Kochfeldabzügen, die bündig mit der Arbeitsfläche sind, dass diese besonders anfällig für Krümel, Fettspritzer und überkochende Flüssigkeiten sind. Lüftungen und versenkbare Dunstabzugshauben sind hierbei die besseren Optionen.
Auch muss bei den Kochfeldabzugssystemen darauf geachtet werden, dass unter der Kochplatte genügend Platz für die Montage bleibt. Der hohe Preis der Abzugssysteme bleibt letztendlich aber der ausschlaggebendste Nachteil.
Entscheidung: Welche Arten von Dunstabzugshauben gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Abzugshauben unterscheiden:
- Abluftbetrieb
- Umluftbetrieb
Bei der Anschaffung einer Dunstabzugshaube kommt es nicht nur auf die eigenen Vorlieben an, sondern auch auf das Design der Küche.
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir den Unterschied zwischen einer Ablufthaube und einer Umlufthaube und stelle dir übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vor- und Nachteile liegen.
Wie funktioniert eine Dunsthaube mit Umluftbetrieb und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei einer Dunsthaube mit Abluftbetrieb werden die Dämpfe nach außen abgegeben. Der Dunst passiert den Fettfilter und wird anschließend über ein Abzugsrohr nach draußen transportiert.
Bei einer Dunsthaube mit Umluftbetrieb gibt es zusätzlich zum Fettfilter einen Aktivkohlefilter, der die Luft von Schmutzpartikeln und Gerüchen befreit.
Kurz gesagt wird der Kochdunst durch den Lüfter angesogen und durch den Kohlefilter von Fett und Schmutz befreit. Danach wird die saubere Luft durch das Gebläse wieder in die Küche abgegeben.
Im Prinzip muss die Dunstabzugshaube nur an die Stromversorgung angeschlossen werden und ist betriebsbereit. Dunsthauben mit Umluftbetrieb sind zudem günstiger in der Anschaffung, arbeiten aber weniger effektiv als Dunsthauben mit Abluftbetrieb.
Wie funktioniert eine Dunsthaube mit Abluftbetrieb und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei einer Dunsthaube mit Abluftbetrieb wird die angesaugte Luft aus der Küche direkt nach draußen geführt. Vorher wird sie gegebenenfalls gefiltert.
Für diese Art der Dunsthaube muss es also einen Anschluss an einen Entlüftungsschacht oder einen Kamin geben. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, muss möglicherweise ein Durchbruch in Form einer Kernlochbohrung gemacht werden. Allerdings ist das in Mietwohnungen meist nicht ohne weiteres möglich.
Die Installation ist somit teurer und aufwendiger, die Luft jedoch viel sauberer, da Fett und Gerüche einfach nach draußen gelangen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dunstabzugshauben vergleichen und bewerten
Auf welche Eigenschaften sollte man beim Kauf achten?
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Dunstabzugshauben vergleichen, bewerten und prüfen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Haube für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Lautstärke
- Design / Bauformen
- Größe deiner Küche
- Luftleistung
- Ort der Dunstabzugshaube
- Beleuchtung
- Bedienung
- Fettfilter
- Vernetzung
- Energieeffizienz
- Nützliches Zubehör
Lautstärke
Das Gebläse einer Dunstabzugshaube erzeugt Geräusche, die je nach Modell lauter oder leiser sind. In hochwertigen Produkten sind Schalldämpfer oder Akustik-Pakete integriert, welche die Geräusche mildern.
Wie laut eine Dunstabzugshaube wirklich ist, geben die Werte zur Schallleistung und zum Schalldruck an. Die Schallleistung signalisiert, wie laut die Dunsthaube ist. Der Schalldruck hingegen gibt Auskunft darüber, wie laut die Haube vom Nutzer wahrgenommen wird. Entscheidend ist also der letztere Wert.
Jedoch wird der Schalldruck in der komplizierten Einheit dB(A) re20µPa angegeben.
Radiomusik hat beispielsweise den Wert 40 dB(A) re20µPa, leiser Regen 50 dB(A) re20µPa und 60 dB(A) re20µPa können mit einem Froschquaken verglichen werden.
Es wird also deutlich: Je höher der Wert, desto lauter ist die Haube.
Wenn du nach einer Dunstabzugshaube im Internet recherchierst, dann findest du immer eine Angabe über die Lautstärke. Da dir der Wert wahrscheinlich nicht viel sagen wird, du dir aber eine leise Abzugshaube wünschst, haben wir in der folgenden Tabelle einen kleinen Vergleich von Geräuschkulissen zusammen gestellt.
Geräuschkulisse | Geräuschpegel |
---|---|
Qualitätsgeschirrspüler | 40 bis 50 dB |
Dunstabzugshaube | 50 / 55 bis 60 dB |
Staubsauger | 80 dB |
Schreien | 90 dB |
Rasenmäher | 100 dB |
Design / Bauformen
Dunstabzugshauben gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Persönliche Präferenzen spielen hier die größte Rolle. Viele Designerhauben haben dieselben Funktionen wie normale Dunstabzugshauben. Es gibt ein riesiges Angebot an Abzugshauben, darunter Modelle, die wie Kristallleuchter oder Lampen aussehen.
Am meisten verbreitet sind flache Modelle zur Montage unterhalb des Hängeschranks, wie beispielsweise die Unterbauhaube. Separat montierte Abzugshauben werden an der Wand oder an der Decke befestigt, etwa Wand- und Inselhauben.
Dunstabzugshauben, die durch ihre schräge Bauweise mehr Freiheit unter dem Dunstabzug schaffen, werden als Kopffrei-Hauben bezeichnet.
https://www.instagram.com/p/BuVVF-Xn-2i/
Inzwischen gibt es auch Abzugshauben, die seitlich am Kochfeld installiert werden. Diese saugen die Abluft von der Seite weg.
Es ist von Vorteil wenn du die Farbe, das Material und das Design deiner Küche im Betracht ziehst, bevor du eine Dunstabzugshaube kaufst.
Größe deiner Küche
Bei der Wahl einer Dunstabzugshaube sind die Küchengröße, das bereits vorhandene Entlüftungssystem und der Ort des Kochfeldes entscheidend.
Damit sich Geruchs- und Fettpartikel nicht auf Oberflächen ablagern können, muss eine stetige Luftzirkulation gewährleistet sein. In kleineren Küchen findet eine schnellere Luftsättigung statt als in großen Küchen. Das ist der Grund dafür, zunächst deine Küchengröße zu bestimmen.
Dazu ermittelst du das Volumen deiner Küche (Länge x Breite x Höhe) und multiplizierst das Ergebnis mit der minimalen (6 x pro Stunde) und der maximalen (12 x pro Stunde) Luftwechselrate.
Beispiel:
- Küchenvolumen (Länge x Breite x Höhe) -> 4 m x 3 m x 2,5 m = 30 m³
- 6-maliger Luftwechsel pro Stunde -> 6 x 30 m³ = 180 m³h
12-maliger Luftwechsel pro Stunde -> 12 x 30 m³ = 360 m³h
Somit benötigst du eine Haube mit einer Abzugsleistung von mindestens 180 m³h und höchstens 360 m³h.
Die Wahl der Dunstabzugshaube hängt aber nicht nur von der Größe der Küche ab, sondern auch von der Position der Kochstelle und dem Entlüftungssystem deiner Küche. Beispielsweise lassen sich Wand- oder Unterbauhauben nicht mit einer Kochinsel kombinieren.
Luftleistung
Nachdem du dein Küchenvolumen ausgerechnet hast, solltest du auch die Luftleistung der Abzugshaube berücksichtigen. Sie wird generell in Kubikmeter pro Stunde angegeben.
Je höher der Wert, desto mehr Luft kann die Dunstabzugshaube pro Stunde bewegen und desto leistungsstärker ist sie. Bei einer Dunstabzugshaube für Umluft- UND Abluftbetrieb ist die Luftleistung bei Abluft in der Regel höher.
Um die Luftleistung zu berechnen, wird der Volumenwert deiner Küche mit 8 multipliziert. In geschlossenen Küchen hat es deine Haube leichter und benötigt ca. ein Fünftel weniger Leistung.
Da aber Luftleistung durch Verunreinigungen oder die Architektur des Abluftwegs verlorengehen kann, solltest du die Werte oberhalb der Notwendigkeit anpeilen.
Ort der Dunstabzugshaube
Nachdem du nun die verschiedenen Arten einer Dunstabzugshaube kennengelernt hast und auch die Luftwechselrate berechnet hast, wird es für dich Zeit zu bestimmen, wo deine Dunstabzugshaube montiert wird.
Da nicht jede Art von Abzugshaube problemlos überall reinpasst, stellen wir dir im folgenden Abschnitt vor, welche Art an welchen Platz gehört.
Falls sich dein Herd oder das Kochfeld innerhalb einer Kochinsel befindet, dann ist die Inselhaube eine gute Wahl für dich.
Bei ihr befindet sich der Schacht, mit dem die Haube an der Decke befestigt wird, mittig. Als Gegenbeispiel dient die Wandhaube, deren Schacht hinten angebracht wird.
Eine weitere Option für die Kochinsel wäre eine Deckenhaube. Bei ihr muss die Decke oberhalb der Kochinsel abgehängt werden, um das Gerät dort flächenbündig einzubauen.
Nach der Montage ist nur das untere Gitter sichtbar, durch das die Luft abgesaugt wird. In der abgehängten Decke über der Kochinsel besteht die Möglichkeit, kleine Einbaustrahler zu installieren, damit du auf der Arbeitsfläche genügend Licht hast.
Art der Dunstabzugshaube | Standort in der Küche für die Dunstabzugshaube |
---|---|
Inselhaube | An der Decke über dem Herd in der Kochinsel |
Einbau- und Flachschirmhauben | In einem Hängeschrank |
Zwischenbauhaube | Zwischen den Hängeschränken |
Deckenhaube | In der Küchendecke über dem Herd / Kochinsel |
Solltest du jedoch eine Dunstabzugshaube in einem Hängeschrank bevorzugen, dann sind Einbau- und Flachschirmhauben für dich die bessere Möglichkeit.
Bei diesen Modellen ist der Wrasenschirm, der Wasserdampf und Gerüche beim Kochen absaugt, in den meisten Fällen ausziehbar und steht daher etwas vor, wenn der Dunstabzug in Betrieb ist. Den vorderen Abschluss bildet eine Leiste aus Kunststoff oder Metall, die in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich ist.
Alternativ dazu kannst du aber auch einen Dunstabzug kaufen, der mit einer kleinen Leiste aus dem Programm deines Küchenherstellers verkleidet werden kann. Somit wäre der Dunstabzug abgesehen von einem kleinen Spalt zwischen der Leiste und dem Hängeschrank nur noch von unten sichtbar.
Ausziehbare Einbau- und Flachschirmhauben sind oft so verkabelt, dass sie sich automatisch einschalten, sobald der Wrasenschirm herausgezogen wird, und ausschalten, wenn er wieder zurückgeschoben wird. Man erspart sich damit das manuelle Ein- und Ausschalten.
Möchtest du dir aber keinen zusätzlichen Hängeschrank anschaffen, dann wäre die Zwischenbauhaube die optimale Lösung für dich. Wie schon der Name sagt wird die Dunstabzugshaube zwischen den Hängeschänken an der Wand montiert.
Diese Variante hat allerdings den Nachteil, dass die Abzugshaube immer sichtbar ist. Hierbei solltest du bei der Planung deiner Küche darauf achten, dass der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzug ca. 70 cm beträgt.
Beleuchtung
Bei der Beleuchtung einer Dunstabzugshaube solltest auf LED setzen, da das langfristig günstiger ist. Je nach Modell kann die Beleuchtung gedimmt werden, wenn die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb ist.
Bedienung
Eine Dunstabzugshaube lässt sich normalerweise sehr einfach und intuitiv bedienen. Es gibt nur wenige Knöpfe – den Ein- und Ausschaltknopf und eventuell einen für die verschiedene Stärken der Abluft.
Es ist zu beachten, wie berührungsempfindlich die Knöpfe sind und ob es möglicherweise eine Fernbedienung gibt.
Fettfilter
Der Fettfilter der Dunstabzugshaube ist ein wichtiges Kaufkriterium. Ein guter Fettfilter ist mehrlagig und engmaschig verarbeitet. Zudem sollte der Austausch deines Fettfilters einfach sein, da du diesen regelmäßigen waschen oder wechseln musst. Ideal ist es, wenn der Fettfilter spülmaschinenfest sind.
Solltest du den Fettfilter testen wollen, kannst du Wasser aus einer Sprühflasche auf den Filter spitzen. Wenn auf der anderen Seite nur wenig oder im besten Fall kein Wasser austritt, dann ist es ein guter Fettfilter.
Vernetzung
Einige neuere Dunstabzugshauben sind mit dem Kochfeld vernetzt. Das bedeutet, dass sich die Dunstabzugshaube automatisch anschaltet und reguliert, sobald das Kochfeld benutzt wird.
Damit das funktioniert, muss das Kochfeld mit der Dunstabzugshaube kompatibel sein, in der Regel also vom selben Hersteller stammen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, allerdings sind diese Modelle auch recht teuer in der Anschaffung.
Energieeffizienz
Dunstabzugshauben haben, wie alle elektronischen Geräte heutzutage, Energieeffizienzklassen. Dabei solltest du natürlich ein besonders energieeffizientes Modell wählen, weil du dadurch langfristig Stromkosten sparst.
Besonders sparsam sind die beiden Klassen A und A+.
Nützliches Zubehör
Es gibt recht viel Zubehör für die Dunstabzugshaube. Sinn machen vor allem die Filter bei Umluftsystemen. Aber auch ein neues Leuchtmittel oder Knöpfe und Schalter können sich lohnen.
Eventuell benötigst du auch ein im Haushalt allgemein sehr hilfreiches Kabelverlängerungsset für die Installation / Montage. Das wichtigste Zubehör für Dunstabzugshauben im Überblick:
- Aktivkohlefilter und Fettfilter: Während der Fettfilter gereinigt werden kann, muss der Aktivkohlefilter in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden.
- Blenden: Bei Einbau-Dunstabzugshauben kann der ausziehbare Wrasenschirm mit einer Leiste aus Kunststoff oder Metall verblendet werden, damit er sich optisch in die Küchenzeile integriert.
- Abluftrohre bzw. -schläuche: Der Abluftschlauch sollte einen Durchmesser von 12,5 oder 15 cm haben.
- Knöpfe und Schalter: Hierbei handelt es sich um Verschleißteile, die fast alle Hersteller als Zubehör anbieten.
Typ | Preis |
---|---|
Aktivkohlefilter | ab 6 Euro |
Fettfilter | ab 5 Euro |
Blenden | ab 14 Euro |
Abluftrohr | ab 8 Euro |
Abluftschlauch | ab 6 Euro |
Knöpfe und Schalter | ab 12 Euro |
Das Zubehör für Dunstabzugshauben kannst du sowohl online, als auch im Fachhandel erwerben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dunstabzugshauben
Wie hoch sollte die Dunstabzugshaube hängen?
Wie hoch über dem Herd deine Abzugshaube hängt, ist generell vom Modell abhängig. Der Mindestabstand beträgt in der Regel einen halben Meter.
Bei größeren Küchen reicht ein halber Meter aber nicht aus, da es sonst dazu führen könnte, dass man sich ständig den Kopf an der Dunstabzugshaube stößt. Hängt die Haube aber zu hoch, dann leidet die Leistung. Hier ist ein wichtig, ein gutes Mittelmaß zu finden.
Wer installiert meine Dunstabzugshaube?
Solltest du deine Abzugshaube nicht selber montieren wollen, dann lassen sich reichlich Angebote für Handwerker finden.
Du wirst dich höchstwahrscheinlich fragen, wer denn nun deine Dunstabzugshaube montieren soll, vor allem wenn du sie im Internet bestellt hast. Logischerweise kannst du es selber machen, wenn du dir etwas Geld sparen willst. Anleitungen dazu findest du entweder in der Aufbauanleitung des Geräts oder im Internet.
Wenn du die Dunstabzugshaube selber montieren willst, ist eine zweite Person hilfreich.
Solltest du die Montage jedoch nicht selber machen wollen, kannst du einen Handwerker dafür bezahlen. In diesem Fall lassen sich viele Angebote sehr schnell im Internet finden, die dir bereits ab etwa 50 Euro deine Abzugshaube einbauen.
Wenn du dir deine Dunstabzugshaube im Fachhandel gekauft hast, dann kannst du auch dort nach einer solchen Dienstleistung fragen.
Was ist ein Aktivkohlefilter und wozu brauche ich ihn?
Aktivkohlefilter werden bei Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb eingesetzt, um die angesaugte Luft von Schmutz und Gerüchen zu befreien.
Aktivkohlefilter werden deshalb nur bei Abzugshauben mit Umluftbetrieb eingesetzt, weil hier die Luft wieder in die Küche zurückgeführt wird. Bei Ablufthauben benötigt man keinen Aktivkohlefilter, da dort die eingesaugte Luft komplett nach draußen transportiert wird.
Wie oft sollte ich den Aktivkohlefilter austauschen?
Grundsätzlich reicht es, den Filter einmal im Jahr zu wechseln. Du kannst allerdings einen alten Filter gut am Geruch erkennen, der nach dem Kochen in der Küche zurückbleibt.
Alte Filter arbeiten nicht mehr so gut und können somit nicht mehr alle Gerüche herausfiltern. Sollte dies also der Fall sein, dann ist es Zeit für einen neuen Filter.
Wieso stinkt meine Dunstabzugshaube?
Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Dunstabzugshaube stinkt. Zum einen könnte es sein, dass die Dunstabzugshaube nicht richtig montiert wurde, sodass nach einer gewissen Betriebsdauer ein unangenehmer Geruch wahrnehmbar ist.
Eventuell hat sich etwas im Abzug festgesetzt oder das Rohr ist verstopft. Du kannst erkennen, ob die Haube richtig einzieht, indem du ein Zeitungspapier von außen an den Filter hältst. Wenn die Haube richtig einzieht und nicht verstopft ist, dann müsste das Zeitungspapier von selbst an der Haube kleben bleiben.
Andernfalls ist etwas verstopft und du solltest den Abzug kontrollieren. Meist liegt es jedoch daran, dass deine Dunstabzugshaube nicht richtig gereinigt wurde.
Womit und wie oft reinige ich eine Dunstabzugshaube?
Eine Reinigung deiner Dunstabzugshaube ist recht unkompliziert und du benötigst auch keine teuren Mittel dafür. Wie oft du sie reinigst, hängt grundsätzlich davon ab, wie oft und wie fettig du kochst, aber ungefähr alle drei Wochen könnte es nicht schaden. Falls du keine Zeit dafür hast, dann genügt es auch, die Einzelteile in die Spülmaschine zu legen.
Willst du deine Dunstabzugshaube mit der Hand reinigen, dann benutze eine Spülbürste und eine Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel. Weiche den Fettfilter darin für eine längere Zeit ein. Verunreinigungen lassen sich gut mit einer herkömmlichen Spülbürste entfernen.
Nutze die Gunst der Stunde, um den Innenraum der Abzugshaube mitzureinigen. Je sauberer der Fettfilter ist, desto weniger Schmutz setzt sich im Innenraum fest.
Solltest du die Reinigung in der Spülmaschine bevorzugen, dann befolge die folgende Anleitung:
- Löse den Fettfilter sorgsam aus der Halterung.
- Bei leichter Verschmutzung stelle den Fettfilter senkrecht in die Spülmaschine.
- Bei starker Verschmutzung lege den Filter waagrecht hinein.
- Achte darauf, dass du kein Geschirr mitreinigst.
- Wähle schließlich ein Intensivprogramm, um den Filter gründlich zu reinigen.
Handelt es sich bei deiner Dunstabzugshaube um Umluftbetrieb, dann muss auch der Aktivkohlefilter mitgereinigt werden.
Was sind Ablufthauben mit externem Antrieb?
Eine Dunstabzugshaube mit externem Antrieb ist sehr praktisch, wenn du Geräusche reduzieren möchtest. Wenn Abzugshaube und Gebläse nicht miteinander verbunden sind, kannst du die Geräuschequelle auslagern.
Es gibt dabei verschiedene Modelle für den externen Antrieb: das Außenwandgebläse, das Zwischenkammergebläse und das Dachgebläse. Die Wahl für ein entsprechendes Gebläse ist individuell und hängt auch von der Küche ab.
Die Geschichte der Dunstabzugshauben
Die Dunstabzugshaube wurde 1940 in Dallas, Texas erfunden. Die Firma Vent-A-Hood nannte sie Magic Lung, magische Lunge, und war damals eine Sensation!
Im Jahr 1961 wurde in Indianapolis, USA, das erste Kochfeld mit nach unten absaugender Dunstabzugshaube von der Firma Jenn-Air Products Company erfunden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kuechen-haeupler.de/kaufkriterien-dunstabzugshaube/
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/article152791912/Der-Charme-des-neuen-Status-Symbols-an-der-Kuechendecke.html
[3] https://www.kuechen-atlas.de/kuechenplanung/grundlagen-kuechenplanung/kuechengeraete/abluft/
[4] https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/migration_files/media232288A.pdf
[5] https://www.kuechenquelle.de/magazin/tipps/
Bildquelle: 123rf.com / starush