Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Früh am Morgen, kurz nach dem Aufstehen erst einmal frühstücken. Wer isst nicht gerne ein Frühstücksei oder zwei? Vielleicht ist es dir auch schon mal passiert, dass du Eier im Topf in heißem Wasser gekocht hast und sie mal zu hart oder zu weich waren.

Wenn du dafür Abhilfe suchst, könnte dir ein Eierkocher helfen. Vielleicht fragst du dich aber auch, welche Eier die besten oder nachhaltigsten sind. Wir haben dir Informationen zu unterschiedlichen Eierarten und der Hühnerhaltung zusammengestellt.

In unserem großen Eierkocher Test 2023 stellen wir dir unterschiedliche Eierkocher vor. Wir zeigen dir, worauf es bei der Wahl des richtigen Eierkochers ankommt.

Wir geben dir Antworten auf Fragen wie: Welche Eierkocher sind für einen Singlehaushalt geeignet, welche für einen Mehrpersonenhaushalt? Welche Special-Features gibt es beim Eierkocher? Welche Alternativen gibt es zum Eierkocher?




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Eierkocher ist ein Küchengerät, das dir ermöglicht, Eier mit wenig Aufwand in kurzer Zeit zu kochen. Dadurch spart man zusätzlich Wasser und Strom ein.
  • Eierkocher unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art der Zubereitung und werden in Elektrischer Eierkocher, Mikrowelleneierkocher und Glaseierkocher unterteilt.
  • Elektrische Eierkocher sind besonders gut für einen großen Haushalt geeignet, da man viele Eier gleichzeitig kochen kann. Mikrowellen- und Glaseierkocher hingegen eignen sich eher für einen single Haushalt, wo nur eine kleine Menge an Eiern verspeist wird.

Eierkocher Test: Das Ranking

Der beste Eierkocher im Allround-Set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Severin EK 3056 Eierkocher überzeugt nicht nur durch sein modernes Design. sondern auch durch seine gute Funktionsweise. Außerdem glänzt das Gerät durch einige Extras wie zum Beispiel der Ein/Aus-Schalter mit LED Kontrollleuchte oder der Überhitzungsschutz.

Der Severin EK 3056 Eierkocher hat eine Größe von 18,2 x 18,2 x 17,5 cm und hat ein Gewicht von 796 Gramm. Das Gerät hat eine Kapazität von bis zu 6 Eiern und eine Leistung von 400 Watt. Das Gerät ist schwarz gehalten und aus dem Material Plastik.

Der beste Mini-Eierkocher für bis zu zwei Eier

Der WMF 0415020011 überzeugt nicht nur mit seinem Namen, sondern auch durch die gute Qualität und das vornehme Design. Das Gerät kann bis zu 2 Eier gleichzeitig kochen, bei einem geringen Energiebedarf im Vergleich zu anderen Eierkochern.

Der WMF 0415020011 Eierkocher hat eine Größe von 6 x 19,8 x 13,2 cm und hat ein Gewicht von 640 Gramm. Das Gerät hat eine Kapazität von 2 Eiern und eine Leistung von 250 Watt. Der WMF 0415020011 Eierkocher besteht aus Edelstahl. Dadurch gibt auch die Edelstahloptik dem Gerät einen exquisiten – Look. Die obere Hälfte des Eierkochers ist transparent, sodass man einen guten Blick auf die kochenden Eier hat.

Der beste Eierkocher für bis zu sechs Eier

Der Arendo Sixcook Eierkocher überzeugt nicht nur durch sein schickes Design. sondern auch durch seine gute Qualität. Die vielen Extras wie die Warmhaltefunktion oder die Regulierung des Härtegrades in 3 verschiedenen Stufen rundet das Bild des Arendo Sixcook Eierkocher noch auf.

Das Gerät hat eine Kapazität von bis zu 6 Eiern und eine Leistung von 400 Watt. Der Eierkocher hat eine Größe von 27,6 x 16,4 x 15,6 cm. Das Gewicht des Gerätes ist mit 998 Gramm im oberen Segment im Vergleich zu anderen Produkten. Der Arendo Sixcook Eierkocher besteht aus Edelstahl.

Der beste Eierkocher für alle drei Garstufen


AffiliateLink


Emerio EB-115560, NEUHEIT, kocht alle drei Garstufen [weich|mittel|hart] in nur einem Kochvorgang mit perfektem Ergebnis, Sprachausgabe, einzigartig in Technik und Design, weiß, BPA frei, 400 Watt

Voll-automatischer Eierkocher mit Licht- und Sprachanzeige
Mit 400 Watt für bis zu 6 Eier gleichzeitig geeignet
WELTNEUHEIT: Kocht alle drei Garstufen [weich-mittel-hart] in nur einem Kochvorgang
Staufach für Messbecher mit Eianstecher im Gerät integriert, somit hat man diesen immer schnell zur Hand
SWISS DESIGN by Emerio | einzigartiges Design vom Schweizer Designbüro

Der Emerio EB-115560 Eierkocher überzeugt mit einzigartigem und modernen Design, das sich in jeder Küche macht. Mit einer Leistung von 400 Watt entspricht das Gerät der Energieklasse A+ und ist komplett BPA frei. Es bietet die Möglichkeit, 6 Eier gleichzeitig zu kochen.

Das Besondere an diesem Eierkocher ist, dass er Eier in allen drei Garstufen (weich, mittel, hart) gleichzeitig kochen kann. Per Sprachausgabe und Leuchtanzeige wird signalisiert, wann welcher Härtegrad erreicht worden ist. So eignet er sich perfekt für Familien mit unterschiedlichen Präferenzen. Außerdem ist ein Stauchfach für Messbecher mit Eierstecher im Gerät integriert.

Der beste Eierkocher für bis zu sieben Eier

Der Krups F 230 70 Ovomat Eierkocher ist ein eher wenig, auffallender Eierkocher im klassischen Eierkocher-Look. Bei dem Gerät handelt es sich um einen elektronischen Eierkocher. Der große Vorteil des Krups F 230 70 Ovomat ist seine Langlebigkeit.

Der Krups F 230 70 Ovomat ist ein elektrischer Eierkocher.  Mit einem Gewicht von 517 Gramm und einer Größe von 19,6 x 16,3 x 14 cm gehört er zu den größeren Modellen seiner Art. Das Design und die Farbe des Krups F 230 70 Ovomat erinnert an den klassischen Eierkocher und überzeugt mit einer sehr guten Verarbeitung.

Der beste Eierkocher mit Dampfgarer-Einsatz

Der Russell Hobbs [email protected] 14048-56 Eierkocher elektrisch betrieben. Er kann nicht nur bis zu 7 Eier kochen, sondern auch 3 gedämpfte Eier zubereiten. Besonders überzeugt das Gerät durch sein Edelstahl und das moderne Design.

Mit den Abmessungen 8,6 x 8,5 x 7,5 cm und einem Gewicht von ungefähr 821 Gramm zählt der Russell Hobbs [email protected] 14048-56 Eierkocher zu den kompaktesten jedoch auch schwereren Geräten auf dem Markt. Das Design und die Farbe des Russell Hobbs [email protected] 14048-56 Eierkochers erinnert an einen eher edlen Eierkocher und überzeugt mit seiner Edelstahlverkleidung.

Der beste Eierkocher mit optimaler Härtegradeinstellung

Der Eierkocher überzeugt durch sein Edelstahl – Design und die automatische Härtegradeinstellung. Das Preis- / Leistungsverhältnis ist top bei diesem Gerät. Der beleuchtete Ein – / Ausschalter hilft bei der Frage, ob der Eierkocher an oder aus ist.

Das Gerät hat eine Größe von 18,5 x 22 x 15,5 cm und einem Gewicht von ungefähr 789 Gramm. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 7 Eiern und einer Leistung von 400 Watt, kann der Eierkocher vor allen in größeren Haushalten punkten. Der Clatronic EK3321EDS Eierkocher besteht aus Edelmetall und ist daher grau.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Eierkocher kaufst

Dinge die man beachten sollte, bevor man einen Eierkocher kauft

Eierkapazität

Wenn du nur allein oder zu zweit in einem Haushalt wohnst, benötigst du weniger Eier als bei einer Familie oder beim gemeinsamen Frühstück mit Freunden. Und weil Eierkochen viel Energie und Wasser verbrauchen kann, ist es wichtig, dass du dich für die optimale Eierkapazität entscheidest.

Mikrowelleneierkocher sind eher auf eine kleine Zahl von Eiern ausgelegt. Bis zu vier Eier können die Kocher aufnehmen. Ein elektronischer Eierkocher eignet sich je nach Dimensionierung auch für die Herstellung einer größeren Menge auf einmal.

Eierkocher können meistens zwischen ein bis sieben Eier gleichzeitig kochen. Es gibt jedoch auch Eierkocher, die zweistöckig sind und somit sogar bis zu 14 Eier gleichzeitig kochen können.

Ein Eierkocher wird dir helfen, ein gesundes und leckeres Frühstück zu kochen.

Design

Eierkocher werden häufig zum Eierkochen benutzt und das Utensil ist daher aus keiner Küche mehr wegzudenken, daher spielt das Design eine wichtige Rolle.

Dabei gliedert sich das Design in erster Linie in zwei Elemente:

  • Die Farbe des Küchenhelfers
  • Die Form des Eierkochers

Die meisten Eierkocher gibt es in weißer oder schwarzer Farbe; wenn du einen anderen Farbton bevorzugst, kannst du bestimmte Eierkocher aber auch in grau, pink, grün oder einer Kombination aus mehreren Farben bekommen. Somit stehen sich die Produkte zumindest optisch in nichts nach und sind damit praktisch jedem Küchenstil anzupassen.

Was die Form des Eierkochers betrifft, so hast du grundsätzlich die Wahl zwischen einem modernen Design und Eierkocher im außergewöhnlichen Look. Wenn du dich für ein Artikel für die Mikrowelle entscheidest, bekommst du in vielen Fällen einen Eierkocher im Ei-Stil, während elektrische Eierkocher meistens eher modern gehalten sind.

Es gibt in beiden Fällen auch Kocher, die auf eine andere Linienführung setzen. Der Glaseierkocher von Jenaer Glas besitzt hingegen ein eher zeitloses Design – die Wahl liegt bei dir.

Dabei bestehen Eierkocher in erster Linie aus drei Materialien:

  • Plastik
  • Glas
  • Edelstahl

Elektrische Eierkocher reichen vom einfachen Plastikgehäuse bis hin zu hochverarbeitetem Edelstahl. Die Geräte mit einem einfachen Plastikgehäuse besitzen meistens eine nicht so lange Lebensdauer wie hochverwertete Edelstahleierkocher. Der Preis für gut verarbeitete Kocher liegt meistens jedoch deutlich höher als der für Plastikeierkocher.

Der Glaseierkocher besteht, wie der Name schon verrät, aus Glas. Die Glasschicht ist bis zu 300 °C hitzebeständig und lässt sich durch die Glasoberfläche gut reinigen.

Wusstest du, dass der Eierkocher schon eine Geschichte von ungefähr 100 Jahren hat?

Der Eierkocher wurde in Amerika von Marshall Hanks im Jahr 1920 erfunden. Damals sah der noch etwas anders aus und hatte keine verbreitete Akzeptanz. Erst die deutsche Firma Siemens hat es geschafft, diesen Geräten auch mit Temperaturschalter und Heizspule salonfähig zu machen.

Wo kann man einen Eierkocher kaufen?

Eierkocher kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Kaufhäusern, Elektrogeschäften und manchmal auch in Supermärkten kaufen. In den letzten Jahren verkaufen sich Eierkocher für zuhause allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Eierkocher in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Real
  • Rossmann
  • Media Markt
  • Saturn
  • Lidl

Bei den Internetshops gibt es meist verschiedene Lieferoptionen. Bei Märkten wie Kaufhof, Lidl oder Nanu-Nana kann man die Eierkocher online bestellen oder man hat auch die Option der Marktabholung. Das Shoppen ist dabei transparenter geworden, wie noch vor ein paar Jahren und die Marktverfügbarkeit  der Produkte wird gewöhnlich online angezeigt.

Wenn man sich seinen Eierkocher zuschicken lassen möchte, dauert dies in der Regel nur wenige Werktage. Dabei gibt es überwiegend einen zweitägigen Versand und den Standartversand meist vier bis maximal zehn Werktage.

Alle Eierkocher, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir zusagt.

Worin liegen die Vorteile eines Eierkochers gegenüber der Zubereitung im Wassertopf?

Eier lassen sich auch ohne Eierkocher zubereiten, beispielsweise in einem Topf. Die Zubereitung im Topf dauert länger als mit dem Eierkocher und man weiß nie genau, wann die Eier die richtige Härte erreicht haben. Zusammengefasst bietet dir ein Eierkocher daher gegenüber der Zubereitung im Topf die folgenden nennenswerten Vorteile:

  • Einfache und schnelle Zubereitung
  • Geringerer Wasser- und Stromverbrauch
  • Präziser Härtegrad der Eier

Die Zubereitung im Topf gestaltet sich nicht immer einfach. Bei zu hoher Temperatur können die Eier zu hart werden, bei zu niedriger Temperatur und Zeit können sie weich und matschig werden. Ein Eierkocher ist ideal für die Zubereitung von Eiern und stellt sicher, dass die Eier stets bis zum individuellen Geschmack gekocht werden.

Auch beim Thema Wasser- und Stromverbrauch ist ein Eierkocher effizienter als die Eier in einem Topf zu kochen. Ein mittlerer Topf braucht mindestens 500 Milliliter Wasser um alle Eier zu bedecken. Eierkocher benötigen höchstens ein Bruchteil dessen.

Je mehr Eier sich im elektronischen Eierkocher befinden, desto weniger Wasser wird benötigt. Je mehr Eier sich im Eierkocher befinden desto weniger Platz ist für Wasser und den benötigten Dampf um die Eier zu kochen. Durch die schnellere Kochzeit und die geringere Wassermenge hat der Eierkocher auch im Bereich Stromverbrauch einen geringeren Anspruch.

Preis

Eierkocher gibt es in allen Preisklassen – vom günstigen Gerät für zu Hause, das nur ein paar Euro kostet, bis hin zum Hightech-Kocher, für das bis zu 70 Euro fällig werden. Alles in allem finden wir, dass diese Preise gut vertretbar sind, wenn du relativ häufig Eier kochst und diese möglichst schnell zubereitet haben willst.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Eierkocher untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Einfach konstruierte elektronische Geräte starten ab etwa acht Euro und sind damit eine wirklich preiswerte Möglichkeit, sich das Ei zubereiten zu lassen. Die Edelstahl-Produkte kannst du derzeit ab 16 Euro erwerben. Auch als Brunchgag eignet sich der Mikrowelleneierkocher McMicro für circa 13 Euro. Auch bei nicht so häufiger Nutzung sind diese Artikelpreise vertretbar.

Typ Preis
Elektrischer Eierkocher ca. 8-70 €
Mikrowelleneierkocher ca. 3-45 €
Glaseierkocher ca. 12-18 €

Der Glaseierkocher von Jenaer Glas ist je nach Größe für etwa 12 bis 18 Euro erhältlich. Damit stellt er für dich eine weitere preiswerte Möglichkeit dar, um Eier zu Hause zu kochen, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen.

Entscheidung: Welche Arten von Eierkochern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Eierkochern unterscheiden:

  • Elektronischer Eierkocher
  • Mikrowelleneierkocher
  • Glaseierkocher

Jeder dieser Eierkocher unterscheidet sich etwas in der Zubereitung der Eier, was individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Ob ein weichgekochtes Frühstücksei zum Sonntag oder doch lieber ein hartgekochtes Ei für das Sandwich zum Mittagessen – Eierkocher helfen dabei, das Ei entsprechend den individuellen Bedürfnissen zu kochen. Aber nicht nur das: Eierkocher sparen auch Zeit und Wasser im Vergleich zum traditionellen Eier kochen.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Eierkocher sich am besten für dich eignet. Wir stellen die drei oben genannten Arten von Eierkochern vor und  erläutern jeweils ihre Vor- und Nachteile.

Wie funktioniert der elektronische Eierkocher und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der besondere Vorteil des elektronischen Eierkochers ist die Härtegradeinteilung der Eier. Hierbei kannst du Zielgenau einstellen, wie hart oder weich du dein Ei gerne essen möchtest.

Ein elektronischer Eierkocher besteht aus einem Heizgerät, in dem das Wasser erhitzt wird, einem Eierhalter, in dem die Eier eingelegt werden sowie einem Deckel, der die Eier in dem Apparat verschließt und der oben eine Öffnung zum Entweichen des Wasserdampfes besitzt.

Je nach gewünschter Eierhärte wird die vom Hersteller angegebene Wassermenge in den Behälter unterhalb des Eierhalters eingefüllt. Danach wird das Gerät eingeschaltet und das Wasser erhitzt. Durch das erhitzte Wasser bildet sich Wasserdampf und dieser gart die Eier bis der gewünschte Härtegrad erreicht ist.

Vorteile
  • Individuelle Härtegradeinstellung
  • Einfache Handhabung
  • Verschiedene Designs
  • Schnelle Garzeit
Nachteile
  • Technische Probleme
  • Relativ groß und sperrig
  • Finanzieller Aufwand

Der Eierkocher hat eine einfache Handhabung. Er wird zuerst an die Steckdose angeschlossen. Die meisten elektronischen Eierkocher haben eine Leistung zwischen 300 und 400 Watt, mit dem Wassermessbecher die empfohlene Wassermenge in den Eierkocher gießen und die Eier vor dem Kochen noch kurz anstechen, weil diese sonst platzen können.

Nun noch den gewünschten Eierhärtegrad eingeben und los geht es. Elektronische Eierkocher unterscheiden sich hauptsächlich bei der Kontrolle der Garzeit:

  • Eierkocher mit Zeitschaltuhr
  • Garzeit über die Wassermenge

Eierkocher mit integrierter Zeitschaltuhr passen die Eier minutengenau dem gewünschten Härtegrad an. Durch die Zeitschaltuhr bleibt die Wassermenge gleich und ist nicht abhängig von dem gewählten Garpunkt.

Bei der anderen Variante läuft die Garzeit über eine bestimmte Wassermenge. Der Nutzer muss abhängig von der Anzahl der Eier und des Härtegrades Wasser in den Eierkocher füllen. Umso mehr Eier man kocht umso weniger Wasser wird benötigt. Sobald das Wasser kondensiert ist, sind die Eier fertig.

Mit einem elektronischen Eierkocher trifft man den perfekten Garpunkt.

Wie arbeitet der Mikrowelleneierkocher bei der Zubereitung von Eiern und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der besondere Vorteil von dem Mikrowelleneierkocher ist der geringe Aufwand. Man braucht lediglich etwas Wasser und eine Mikrowelle. Im Prinzip funktioniert der Mikrowelleneierkocher genauso wie der elektronische Eierkocher. Durch die Mikrowellenstrahlung wird das Wasser erhitzt.

Es ensteht Wasserdampf, der das Ei erwärmt bis sich die Mikrowelle ausschaltet. Der Mikrowelleneierkocher wird mit etwas Wasser befüllt, das Ei in den Alubehälter gelegt – Mikrowelle an und fertig ist das Ei in weniger als zehn Minuten.

Vorteile
  • Praktische Größe
  • Einfache Reinigung
  • Wenig Aufwand
  • Perfekt für ein bis zwei Personen
Nachteile
  • Keine genaue Härtegradeinstellung
  • Nicht für Familien geeignet, da nur ein Ei zubereitet werden kann
  • Sehr heiß nach Gebrauch

Gegenüber dem elektrischen Eierkocher kann man den Mikrowelleneierkocher zu sehr einsteigerfreundlichen Preisen erwerben. Die Geräte sind klein und deshalb gut für die Reise geeignet, da er in fast jede Tasche passt. Hinzu kommt eine einfache Bedienung. Durch seine kompakte Größe ist das Modell mit nur wenigen Handgriffen einfach zu reinigen.

Der Mikrowelleneierkocher eignet sich besonders gut für einen single Haushalt, da beim Kochen von nur einem Ei, im Vergleich zu anderen Eierkochmethoden, viel Wasser und Energie gespart werden kann.

Wie werden Eier im Glaseierkocher hergestellt und worin liegen seine Vor-und Nachteile?

Mit diesem Küchenhelfer kannst du nicht nur Eier kochen, sondern du hast auch die Möglichkeit, Pasteten oder Süßspeisen herzustellen. Das Ei wird roh in den Eierkocher gelegt. Danach werden bei dem Kocher der Deckel und der Bügel aufgesetzt.

Direkt im Anschluss wird der Eierkocher bis zum Rand in kochendes Wasser gesetzt. Den Eierkocher nach drei bis sechs Minuten aus dem Wasser nehmen – noch im kalten Wasser abkühlen lassen und fertig.

Vorteile
  • Vielseitig nutzbar
  • Elegantes Design
  • Spülmaschinenfest
Nachteile
  • Nicht viel Platz
  • Großer Zeitaufwand
  • Keine präzise Härtegradeinstellung

Die elegante und schlichte Form des Glaseierkochers bietet viele Möglichkeiten, ein gekochtes Ei anders zu servieren und dabei individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Besonders gut eignen sich dabei die Zugabe von Zutaten wie Käse oder Fleisch. Der Glaseierkocher lässt sich ganz einfach in der Spülmaschine reinigen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eierkocher vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Eierkocher vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Die Kapazität und die Häufigkeit des Gebrauches

Auf die Kapazität und die Häufigkeit des Gebrauches, also des Elektrischen-, Mikrowellen- und oder des Glaseierkocher, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Kapazität und die Häufigkeit des Gebrauchs das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf eines Eierkochers ist, weil sie die Entscheidung maßgeblich beeinflussen.

Stelle dir also zunächst die Frage, wie viele Eier du pro Nutzung kochst und wie oft du einen Eierkocher nutzen würdest. Wenn du nur meistens ein bis zwei Eier isst, kommt für dich besonders der Mikrowelleneierkocher und der Glaseierkocher in Frage. Falls du aber eine hohe Kapazität an Eiern hast, dann ist für dich der elektrische Eierkocher eine gute Alternative.

Wenn du sehr oft Eier kochst und nur in einem kleinem Haushalt wohnst, ist der Mikrowelleneierkocher die beste Wahl für dich. Wenn du den Eierkocher jedoch nicht oft nutzt und gerne auch noch Zutaten zu den Eiern hinzufügen möchtest und wenn du auch gerne Süßspeisen oder Pasteten herstellst, dann ist der Glaseierkocher eine gute Auswahl für dich.

Größe und Gewicht des Eierkochers

Ein Eierkocher nimmt immer auch Platz in der Küche oder im Schrank in Anspruch – vergiss das nicht. Je nach dem, wie häufig du Eier kochst, wirst du einem solchen Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Haushalt einräumen wollen.

Am platzsparendsten ist ein einfacher Mikrowelleneierkocher oder der kleine Glaseierkocher von Jenaer Glas. Die Elektrischen Eierkocher nehmen am meisten Stellfläche in Anspruch und sind auch relativ breit und schwer, dafür aber optisch auch meist Stilvoll und Edel gestaltet, was einen besonderen Platz verdient.

Die meisten Eierkocher brauchen eine Stellfläche von circa 18 x 19 Zentimetern und sind zwischen 7 und 18 Zentimetern hoch. Die meisten Mikrowelleneierkocher benötigen eine Stellfläche von etwa 14 x 14 Zentimetern und sind zwischen sieben und 16  Zentimeter hoch. Der Glaseierkocher hingegen braucht weniger Platz. Eine Stellfläche von 10 x 10 Zentimeter ist ausreichend.

Durch die Elektronik und den höheren Grad an Professionalität beim Eier-kochen hat der Mikrowelleneierkocher das schwerste Gewicht. Das Gewicht liegt circa zwischen zwischen 600 und 900 Gramm. Der Glaseierkocher hat hingegen nur ein Gewicht von 222 Gramm. Am leichtesten ist der Mikrowelleneierkocher mit einem Gewicht von 60 bis 170 Gramm.

Leistung

Die Leistung eines Eierkochers liegt meistens zwischen 300 und 500 Watt. Im Vergleich zu dem traditionellen Eier- kochen im Topf ist das nur ein Bruchteil der Energie die benötigt wird. Je professioneller der Eierkocher, umso weniger Strom wird verbraucht.

Am meisten Strom verbraucht hierbei der Mikrowelleneierkocher und der Glaseierkocher. Den größten Stromverbrauch hat der Glaseierkocher. Das Ei kann im Backofen gebacken oder im Wasserbad gekocht werden. Diese beiden Anwendungen zum Eier kochen haben in der Regel einen Verbrauch von mehr als 450 Watt.

Dagegen hat der Mikrowelleneierkocher nur eine Leistung zwischen 450 bis 550 Watt. Am wenigsten Leistung hat der elektrische Eierkocher mit bis zu 400 Watt und ist somit am Umwelt-freundlichsten. Langfristig lassen sich somit besonders durch den elektrischen Eierkocher Stromkosten sparen.

Farbe, Material und Design

Auch die Farbe, das Material und das Design sind wichtige Entscheidungsfaktoren, die den Kauf maßgeblich beeinflussen. Ob ein klassischer elektrischer Eierkocher aus Edelstahl oder der transparente Glasseierkocher – es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Geschmäcker von Eierkochern sind sehr verschieden und dementsprechend sieht auch die Auswahl aus: Wer es gerne ein wenig kitschig haben möchte, kann sich einen Mikrowelleneierkocher kaufen.

Besonders der Mikrowelleneierkocher von WMF McMicro sticht mit seinem ungewöhnlichen Design heraus. Wer es hingegen ein wenig einfacher in weiß und platzsparend mag und trotzdem gerne einen Mikrowelleneierkocher möchte, der wird an dem Mik Funshopping gefallen finden.

Ein ganz besonderes Design bietet hingegen der Glaseierkocher von Janaer Glas. Es bietet sich bei dem transparent zeitlosen Look und dern einzigartige Glasform geradezu an, Eier mit diversen Zutaten in der Mikrowelle und im Ofen zuzubereiten. Ein muss für die moderne Küche und ganz ohne BPA.

Die meisten elektrischen Eierkocher gibt es in klassisch eleganten Designs in verschiedenen Farben. Am beliebtesten sind dabei jedoch grau, weiß und schwarz. Auch das Material reicht von Kunstoff wie der Eierkocher von , über Plastik bis hin zu Edelstahl. Somit ist bei den elektrischen Geräten auch für jeden etwas mit dabei.

Einfachheit der Reinigung

Grundsätzlich sind Eierkocher relativ einfach mit wenig Aufwand zu reinigen. Es gibt jedoch kleine Unterschiede, so kann man den Glaseierkocher in die Spülmaschine stellen. Der elektrische Eierkocher kann nicht einfach in die Spülmaschine gegeben werden. Die Mikrowelleneierkocher können ebenfalls nicht in die Spülmaschine gegeben werden, jedoch sind diese sehr einfach per Hand zu reinigen.

Der Glaseierkocher hat somit die einfachste Art der Reinigung; einfach in die Spülmaschine und fertig. Es ist zwar etwas zeitaufwendiger als selber spülen, aber wenn man den Glaseierkocher nach Gebrauch nicht direkt wieder benutzt die wohl einfachste Art der Reinigung.

Um den elektrischen Eierkocher zu reinigen, muss das Gehäuse zu erst abgenommen werden. Der obere Teil des Geräts lässt sich gut mit Wasser reinigen. Der Teil an dem die Eier befestigt werden, lässt sich ebenfalls gut mit Wasser reinigen. Hier sollte man beachten, dass das komplette Gehäuse auch noch einmal von Speiseresten und Schmutz gesäubert werden sollte.

Manche elektrischen Eierkocher sind auch spülmaschienenfest. Damit ist aber natürlich nicht der komplette Eierkocher gemeint, sondern lediglich der Deckel mit Dampfauslass und der Messbecher.

Der Mikrowelleneierkocher ist kleiner in der Handhabung und auch etwas einfacher zu reinigen als der elektrische Eierkocher. Hier muss lediglich das Gehäuse und das Innere gut abgewaschen werden und fertig ist die Reinigung.

https://youtu.be/KriWP2oP1K0

Kontrolle der Garzeit

Es lässt sich maßgeblich sagen, dass so professioneller der Eierkocher ist umso genauer ist auch die Kontrolle der Garzeit. Somit hat der elektrische Eierkocher die genauste Garzeit. Wie schon weiter oben erwähnt gibt es den elektrischen Eierkocher mit Zeitschaltuhr oder die Garzeit läuft über eine bestimmte Wassermenge.

Bei der Zeitschaltuhr erreichen die Eier minutengenau den gewünschten Härtegrad, jedoch bleibt die Wassermenge gleich. Wenn die Garzeit über eine bestimmte Wassermenge bestimmt wird, wird die Wassermenge abhängig von dem gewünschten Härtegrad und der Anzahl der Eier bestimmt. Genauer erklären wir den Vorgang weiter unten bei Extras.

Bei dem Mikrowelleneierkocher muss man hingegen ein wenig experimentieren um herauszufinden, welche Zeit am besten zu der gewünschten Garzeit passt. Außerdem spielt auch die Leistung der Mikrowelle eine entscheidende Rolle.

Wer seine Mikrowelle nur auf 300 Watt stellt, kann davon ausgehen, dass es länger dauert bis das Ei den gewünschten Härtegrad erreicht hat. Die Garzeit ist auch unterschiedlich von Gerät zu Gerät und am besten ist es, selbst zu testen, welche Garzeit für einen am besten ist.

Der Glaseierkocher von Jenaer Glas hat eine Garzeit von circa fünf bis zehn Minuten. Dabei stellt man den Apparat einfach in ein Wasserbad und lässt ihn kochen. Auch hier sollte man am besten ausprobieren, welche Garzeit für einen am besten passt.

Wusstest du, dass es zwei Methoden gibt, um den Härtegrad der Eier zu regulieren?

Während manche Hersteller den Härtegrad der Eier über über die Menge des in den Eierkocher eingefüllten Wassers regulieren, schaffen das andere Hersteller durch den Schalter des Eierkochers und bei solchen Eierkochern wird bei jedem Kochvorgang eine gleiche Menge Wasser eingefüllt.

Akustisches Signal

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, welche Eierkocher ein akustisches Signal haben, zu der Erkennung von dem Ende der Garzeit. Nur die elektrischen Eierkocher haben ein akustisches Signal, der Mikrowelleneierkocher und der Glaseierkocher geben keinen Signalton ab.

Weder der Mikrowelleneierkocher noch der Glaseierkocher geben Signale ab, wenn das Ei fertig gekocht ist. Da beide auch nicht so professionell gebaut sind wie der elektronische Eierkocher, sondern eher auf die Einfachheit der Anwendung spezialisiert sind.

Bei dem elektronischen Eierkocher geben die meisten Geräte ein Signal ab, meistens handelt es sich dabei um einen Piepton. Manche Artikel spielen sogar die Melodie von bekannten Musikern ab, wenn das Ei seinen gewünschten Härtegrad erreicht hat. Das ist jedoch abhängig von dem Model und dem Hersteller.

Extra-Ausstattung

Die meisten Eierkocher bieten unterschiedliche Extras an. Die speziellen Austattungen reichen von einfachem Zubehör bis hin zu hochwertigen Funktionen. Dabei lässt sich grundsätzlich sagen, dass so teurer ein Produkt ist, es umso mehr Ausstattung besitzt.

Vor allem die elektronischen Eierkocher im gehobenen Preissegment glänzen durch einige Extra-Funktionen wie die genaue Eistellung der gewünschten Härtezeit in verschiedene Härtegradstufen oder eine Warmhaltefunktion, durch die die Eier länger angenehm warm bleiben.

Auch im mittleren Segment kann man einige elektrische Eierkocher mit besonderen Extras finden wie z.B die Ein/Aus-Schalter mit LED Kontrollleuchte oder auch einen Überhitzungserscheinung des Gerätes. Auch die einfach und schlicht gehaltenen elektrischen Küchenhelfer besitzen in der Regel einen Messbecher für die Wassermengenmessung und einen extra Eierstecher.

Den Messbecher benutzt man dabei für die Bestimmung der Wassermenge. Gut gekochte Eier benötigen in der Regel mehr Wasser als weichere Eier. In der Regel lässt sich sagen, dass elektronische Eierkocher die folgenden Wassermenge benötigen:

Zustand Anzahl Wasser Zeit
Halbgekocht 7 30 ml 10 min
Gekocht 7 45 ml 13 min
Halbgekocht 1 60 ml 10 min
Gekocht 1 90 ml 13 min

Die Wassermenge ist nicht nur abhängig von der gewünschten Garzeit sondern auch von der Anzahl der gekochten Eier. Wer sich schon einmal die Bedienungsanleitung eines Eierkochers durchgelesen oder auf den Messbecher geschaut hat, der wird etwas Erstaunliches feststellen.

Es gilt; desto mehr Eier gekocht werden, um so weniger Wasser wird auch benötigt. Die Wassermenge ist somit auch nicht verhältnismäßig zu der Anzahl der Eier.

Da Eier nicht, wie der Name eigentlich sagt, gekocht werden, sondern lediglich von heißem Wasserdampf erwärmt werden. Das Wasser, welches dann mithilfe des Messbechers in den Eierkocher fließt, wird durch eine Heizflamme verdampft. Jedoch nutzen Geräte, die über keine automatische Härtegradeinstellung erfügen, ein Signal um zu zeigen, dass das Ei fertig gekocht ist.

Extra-Funktionen

Manche elektrische Eierkocher haben eine automatische Härtegradeinstellung. Bei diesen Produkten gibt es einen Regler, an welchem man den Härtegrad einstellen kann und der mitgelieferte Wasserbecher mit Pikser hat dabei meistens keine Skala der benötigten Wassermenge.

Technik und soExperte für Technik und Geräte, YouTuber
Es gibt heutezutage multifunktionale Geräte, die gleichzeitig als ein Eierkocher, ein Toaster und ein Erwärmer gelten.

Ob du gebratene Eier, verdampfte Eier, weich- oder hartgekochte Eier genießen möchtest, kannst du mit einem solchen multifunktionalen Gerät das alles ganz einfach machen, und gleichzeitig kannst du noch Toasts warm und knusprig machen.
(Quelle: youtube.com)

Durch die Extra-Funktion Härtegradeinstellung muss noch der gewünschte Härtegrad eingestellt werden und der Kocher schaltet sich dann automatisch aus, wenn der gewünschte Härtegrad erreicht ist. Meistens handelt es sich dabei um einen Knopf mit verschiedenen Härtegraden wie:

  • ein kleines weiches Ei
  • ein kleines halbweiches Ei
  • ein großes halbweiches Ei
  • ein großes hartes Ei

Somit muss das Gerät nur auf den gewünschten Härtegrad eingestellt werden und der Eierkocher regelt die Wassermenge, die eingegeben worden ist von alleine. Das Besondere bei dem Glaseierkocher ist die Multifunktionale Anwendung. Man kann nicht nur Eier kochen, sondern auch noch Zutaten hinzufügen um den Geschmack noch ein wenig abzurunden.

Das ist jedoch nicht die einzige Extra-Funktion des Artikels. Wenn man nicht unbedingt Eier haben möchte, lässt sich der Glaseierkocher auch noch zu viele weitere Rezepte herstellen wie zum Beispiel Süßspeisen und Pasteten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eierkocher

Wie kocht man Eier im Wassertopf und wie lange brauchen Eier zum Kochen?

Die Zeit bis zum perfekten Frühstücksei hängt von dem bevorzugten Härtegrad ab. Hartgekochte Eier aus dem Wassertopf brauchen in der Regel länger als weichgekochte Eier.

Typ Dauer
Weichgekocht ca. 5-8 min
Hartgekocht ab ca. 10 min

Bevor man die Eier in das Wasser gibt, muss man diese noch anstechen. In der Schale und Eihaut befindet sich vor dem anstechen noch Luft, die sich bei Hitze ausdehnt. Die Hitze kann dazu führen, dass das Ei platzt.

Wenn man die Eier vor dem Kochen anpikst, kann die Luft entweichen und sie werden nicht platzen. Danach die Eier in lauwarmes Wasser geben, darauf achten, dass die Eier vollständig vom Wasser bedeckt werden. Den Topf zudecken und das Wasser zum Kochen bringen. Nun noch fünf bis 15 Minuten, je nach gewünschtem Härtegrad, warten und fertig ist das gekochte Ei.

Hier noch einmal die Kurzfassung für das perfekte Ei im Wassertopf:

  • Eier anpiksen und in das lauwarme Wasser legen
  • Wasser zum Kochen bringen
  • Zwischen fünf und 15 Minuten kochen
  • Eier abkühlen lassen
  • Fertig zum Servieren

Bodenhaltung, Freilandeier oder doch lieber Bio-Eier und welche Unterschiede gibt es überhaupt?

Eierarten unterscheiden sich hauptsächlich in der Produktion der Eier und dem Preis. Bei Bio-Eiern gibt es die strengsten Regeln für die Produktion. Der Code auf dem Ei informiert über die Herkunft und über die Art der Haltung. Seit 2010 ist es in Deutschland verboten Hennen in Legebatterien zu halten.

Es gibt drei verschiedene Haltungsformen:

  • 0 = Bio – Eier
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung

Code 0 oder auch Bio:

  • Haben die strengsten Regulierungen bei der Haltung
  • Hennen dürfen nur Ökologische Nahrung fressen

Hennen dürfen nur im Stall mit genügend Auslauf gehalten werden. Der Stall muss auch Sitzstangen haben. Außerdem dürfen nicht mehr als 3.000 Hennen dürfen in einem Stall untergebracht sein. Bio-Hennen fressen keine industriellen Abfallfette und es wird keine Gentechnik benutzt. Kranke Tiere werden ohne chemische Substanzen kuriert.

Bei Code 1 oder Freilandhaltung:

  • Hennen werden nicht im Käfig gehalten
  • Weniger Regulierungen

Im Vergleich zu den Bio-Hennen gibt es aber weniger Platz zum Auslauf. Der größte Unterschied zu den Bio-Eiern ist das Futter. Freilandhennen müssen nicht ökologisch gefüttert werden.

Code 2 oder Bodenhaltung:

  • Ist die unfreundlichste Haltung der Hennen
  • Kaum Raum zum bewegen

Bodenhennen teilen sich minimalen Raum und können sich nur im geschlossenen Stall auf engstem Raum bewegen. Wie auch bei den Freilandhennen muss auch bei der Bodenhaltung nicht ökologisch gefüttert werden.

Wie teuer sind die verschiedenen Eiertypen?

Viele Faktoren fließen in den Preis bei Eiern mit ein, z.B. die Haltungsart, das Futter, etc. Je aufwändiger die Produktion, desto teurer sind unsere Eier im Supermarkt zu finden.

Weiterhin sind die Bio Eier aus den Bio Supermärkten oft teurer als die Bio Eier aus den Discountern wie Aldi und Lidl.

Nachfolgend findest du eine Übersicht über die verschiedenen Eiertypen und den ungefähren Stückpreis pro Ei:

Eiertyp Preis pro Ei
Bio-Eier 0,30€ – 0,50€
Freilandeier 0,15€ – 0,40€
Bodenhaltung 0,10€ – 0,30€

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.eierfans.de/warum-benoetigt-ein-eierkocher-fuer-weniger-eier-mehr-wasser/
[2] http://eierkocher-online.de/

Bildquelle: pixabay.com / monicore

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte