
Unsere Vorgehensweise
Als eigenständiges Küchengerät ist der Einbaubackofen mittlerweile wichtiger Bestandteil jeder modernen Küche. Anders als Standgeräte lassen sich Einbaubacköfen auch unabhängig von der Herdplatte flexibel in Küchenschränke verbauen und erleichtern somit deinen Küchenalltag.
Von der selbstreinigender Pyrolyse bis hin zur Dampfunterstützung, Einbaubacköfen gibt es mit vielen nützlichen Funktionen zu kaufen. Auch die Maße des Geräts und dessen Energieeffizienz spielen in der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Um bei dieser Vielfalt nicht den Überblick zu verlieren, haben wir dir die wichtigsten Fakten und Empfehlungen rund um das Thema Einbaubackofen zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Einbaubacköfen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Einbaubackofensets, Doppel-Einbaubacköfen und Einzel-Einbaubacköfen ohne Kochfeld. Diese Varianten werden mit unterschiedlicher Ausstattung und in diversen Preisklassen angeboten.
- Einbaubacköfen in Hochschränken werden zudem als ergonomisch sinnvoll erachtet. Dabei kommt es auf die Einbauhöhe an.
- Das Thema Reinigung spielt eine große Rolle beim Erwerb eines Einbaubackofens. Mittlerweile werden selbstreinigende Geräte angeboten die händisches Schrubben vermeiden.
Einbaubacköfen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, haben wir dir in diesem Teil unsere Favoriten zusammengestellt. Dabei haben wir die Produkte so abgestimmt, dass bestimmt auch für dich der passende Einbaubackofen dabei ist.
- Der beste Allround-Einbaubackofen
- Der beste Einbaubackofen mit Touchfunktion
- Der beste vielseitige Einbaubackofen
- Der beste Einbaubackofen im Retro-Stil
- Der beste selbstreinigende Einbaubackofen
- Der beste energieeffiziente Einbaubackofen
Der beste Allround-Einbaubackofen
Das Gerät von NEFF zählt zu den Allroundtalenten unter den Einbaubacköfen. Von Schnellaufheizung, über Kindersicherung bis hin zu Automatikprogrammen, der Einbaubackofen bietet dir alles was du brauchst, um leckere Gericht zu zaubern. Mit Eco Clean back und Easy Clean wird dir zudem die Backofenreinigung einfach gemacht.
Neben der Funktionalität besticht der Einbaubackofen auch mit modernem Design und übersichtlicher Touchbedienung. Auch die versenkbare Tür des Einbaubackofens erleichtert das Werken in der Küche. Mit dem Kauf dieses Backofens bist du daher auf der sicheren Seite und bestens beraten.
Bewertung der Redaktion: Dieser Einbaubackofen ist ein tolles Allround-Modell, das mit seiner Qualität und seinem Preis überzeugen kann.
Der beste Einbaubackofen mit Touchfunktion
Keine Produkte gefunden.
Der AEG Einbaubackofen aus Edelstahl mit einem Fassungsvermögen von 71 Litern punktet mit seinem schlichten Design und einfacher Touchbedienung. Diese verleiht dem Backofen einen modernen Touch. Darüber hinaus ist eine Grillfunktion und Steambake-Funktion integriert. Die Reinigung des Gerätes erfolgt mit Wasserdampf und lässt sich ganz einfach durchführen.
Aufgrund des zurückhaltenden, jedoch modernen Designs passt dieses Modell optisch in jede Küche. Bei Berührungen verhindert die „Safe-to-touch”- Außentür des Einbaubackofens, dass du dir die Finger verbrennst. Somit wird eine einfache und unkomplizierte Bedienung und Verwendung garantiert.
Bewertung der Redaktion: Mit dem Kauf dieses modernen Einbaubackofens kannst du dich auf eine unkomplizierter Touchbedienung freuen, mit der Kochen und Backen Spaß macht.
Der beste vielseitige Einbaubackofen
Dieser funktionsreiche Einbaubackofen von Bosch besticht mit seiner Vielseitigkeit und facettenreichen Funktionsangebot. Mit seinen 13 Beheizungsarten, wie unter anderen Sanftgaren, Pizzastufe, Klein- und Großflächengrill sowie 4-D Heißluft kannst du verschiedenste Gerichte zubereiten. Durch die 10 voreingestellten Automatikprogramme des Einbaubackofens wird dir das Kochen und Backen leichtgemacht.
Falls du neben der Optik vor allem Wert auf Funktionalität und Vilefältigkeit legst, dann ist dieser Einbaubackofen am besten für dich geeignet. Auch um den Putzaufwand musst du dir dank automatischer Selbstreinigung keine Sorgen mehr machen.
Bewertung der Redaktion: Durch die Multifunktionalität dieses Einbaubackofens kannst du dich in deiner Küche austoben und vielseitige Gerichte zaubern.
Der beste Einbaubackofen im Retro-Stil
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit dem Einbaubackofen von Kaiser im Vintage-Stil fühlt man sich automatisch in der Zeit zurückversetzt. Durch seine imposanten Metalldrehknöpfe, dekorativen Funktionswahlringe, Türgriffe und Zierleisten wird der Backofen zu einem optische Blickfang in jeder Küche. Neben dem beeindruckenden Design bietet der Einbaubackofen auch eine katalytische Selbstreinigung und 8 verschiedene Betriebsfunktionen.
Dieses Modell lässt das Herz aller Vintage-Liebhaber höher schlagen. Solltest du ein besonders auffälliges Gerät für deine Küche suchen, ist der Retro Einbaubackofen wie für dich gemacht. Seine hitzebeständige und hochwertige Emaille-Beschichtung verspricht hohe Qualität vermittelt ein Gefühl von Zuverlässigkeit.
Bewertung der Redaktion: Dieser außergewöhnliche Einbaubackofen gewinnt den Preis „Hingucker der Backofen“. Gleichzeitig besticht das Model mit hoher Qualität und Funktionalität.
Der beste selbstreinigende Einbaubackofen
Der Einbaubackofen von Siemens punktet mit seiner Praktikabilität in Sachen Reinigung. Mit der ActiveClean-Selbstreinigungs-Automatik werden sämtliche Verunreinigungen in Asche verwandelt, die du dann ganz leicht entfernen kannst. Darüber hinaus wird die Kochzeit dank Schnellaufheizung und CoolStart erheblich verkürzt, was ewig langes Vorheizen vermeidet.
Der Komfort wird auch durch die Softmove-Funktion bedient, die gedämpftes Öffnen und Schließen der Backofentür ermöglicht. Falls es bei dir in der Küche manchmal schnell gehen muss, ist der Einbaubackofen sehr gut für dich geeignet. Statt lästigem Schrubben kannst du dich an den nützlichen Funktionen des Einbaubackofens und dessen eindrucksvolle Anthrazit-Farbe erfreuen.
Empfehlung der Redaktion: Der selbstreinigende Einbaubackofen ist ein überaus praktisches Gerät das den Küchenalltag immens erleichtert. Dank gespartem Aufwand kannst du dich anderen, dir wichtigeren Dingen widmen.
Der beste energieeffiziente Einbaubackofen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Luxusmodell Steampro 2017 von AEG ist zwar höherpreisig in der Anschaffung, aber dafür auch kostengünstig im Betrieb. Mit einer Energieklasse von A++ zählt der Einbaubackofen zu du energieeffizientesten Geräten die im Handel angeboten werden. Gleichzeitig überzeugt der Einbaubackofen mit seinem facettenreichen Funktionsangebot, wie beispielsweise Multidampfgarer mit SousVide, schonende Dampfreinigung, Kerntemperatursensor und Automatikprogramme.
Der effiziente Einbaubackofen ist ideal für dich, wenn du großen Wert auf den Energieverbrauch deiner Elektrogeräte legst und trotzdem keine Abstriche in der Funktionalität machen möchtest. Bei diesem Backofen wird der Arbeitsaufwand auf ein Minimum reduziert. Zudem hilft das edle Design des Einbaubackofens jede Küche optisch aufzuwerten.
Empfehlung der Redaktion: Dieser energieeffiziente Einbaubackofen der höheren Preisklasse lässt keine Wünsche mehr offen und sorgt dafür, dass deine Gerichte perfekt gelingen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Einbaubacköfen
Um den optimalen Einbaubackofen für dich zu finden, haben wir dir die wichtigsten Kriterien aufgelistet, die du bei deiner Auswahl beachten solltest. Diese Kriterien lesen sich wie folgt:
In diesem Abschnitt erklären wir dir was es bei diesen Kriterien zu berücksichtigen gibt, sodass du gut überlegte Entscheidungen treffen kannst.
Maße
Die geläufigsten Maße eines Einbaubackofens sind Standardmaß, Kompaktmaß und Großvolumen, welche in der nachstehenden Tabelle erläutert sind.
Standardmaß | Kompaktmaß | Großvolumen | |
---|---|---|---|
Breite | 60 cm | 60 cm | 60 cm |
Höhe | 60 cm | 38-45 cm | 60 cm |
Volumen | 54 Liter | 27 Liter | 60-75 Liter |
Im Gegensatz zum Kompaktmaß bietet das Standardmaß ein doppelt so großes Volumen und eignet sich besonders für Personen die gerne blechweise Pizza backen. Mit dem Kompaktmaß hingegen lässt sich Energie und Aufheizzeit sparen, da sich durch die reduzierte Höhe der Innenraum schneller erhitzt. Das größere Innenraumvolumen des Großvolumens ist wiederum besonders für Großfamilien geeignet.
Sofern du dich für die Standardgröße von 60 Zentimeter Breite entscheidest, lässt sich der Einbaubackofen in gewöhnlichen Einbaunischen leicht unterbringen. Mittlerweile berücksichtigen viele Anbieter auch individuelle Kundenwünsche und fertigen spezifisch zugeschnittene Maße an.
Energieverbrauch & -effizienz
Bei der Wahl eines Einbaubackofens solltest du auch den Energieverbrauch berücksichtigen. Die EU-Energieeffizienzklassen liegen bei Backöfen zwischen A+++ (= sehr niedriger Verbrauch) und B (= hoher Verbrauch).
Am häufigsten sind Backöfen der Klassen A und A+ zu finden, wobei Geräte mit Energieklassen A+++ und A++ im Handel nur selten angeboten werden. Bitte beachte, dass der Stromverbrauch zwischen den einzelnen Klassen stark variieren kann. Ein Einbaubackofen der Energieeffizienzklasse A kann somit einen erheblich höheren Energieverbrauch aufweisen als ein Gerät der Klasse A+.
Am besten entscheidest du dich für einen Einbaubackofen mit mehrfach verglasten Backofentüren, da die bessere Isolation den Energieverbrauch gering hält.
Funktionen
Neben der klassischen Funktion Ober- und Unterhitze, gehören mittlerweile auch Heißluft und Grillfunktion zum Standardprogramm vieler Einbaubacköfen. Auch weitere Beheizungsarten gewinnen zunehmend an Beliebtheit.
Das Angebot der Hersteller umfasst auch Kombigeräte, welche die Vorzüge eines Backofens und eines Dampfgarers vereinen und nebenbei noch platzsparend sind. Ist der Einbaubackofen mit einer Sanftgarfunktion ausgestattet, bleiben die Vitamine und Nährstoffe deiner Lebensmittel besser erhalten und deine Gerichte werden besonders schonend zubereitet.
Reinigung
Bei herkömmlichen Geräten wird bei der Reinigung von Einbaubacköfen auf Hausmittel wie Zitronensaft, Natron, Spülmittel und Essig zurückgegriffen. Alternativ verfügen moderne Geräte über Reinigungshilfen, die dir händisches Schrubben ersparen.
Einbaubacköfen mit Katalyse-Funktion haben eine besondere Beschichtung an den Innenwänden, die fetthaltige Rückstände auflöst. Einbaubacköfen mit Pyrolyse hingegen sind selbstreinigende Backöfen, die jegliche Fett- und Schmutzpartikel zu Asche verbrennen.
Nach dem automatischen Pyrolyseprozess, der bis zu 3 Stunden dauern kann und eher energieintensiv ist, musst du nur noch die Ascherückstände aus dem Backofen entfernen. Im Gegensatz zu der Katalyse können mit der Pyrolyse nicht nur Fette, sondern auch eiweiß- oder stärkehaltige Rückstände und sogar eingebranntes beseitigt werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbau Backofen ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Einbau Backofen?
Da die Höhe des Backofens individuell angepasst werden kann, erleichtern sie den Küchenalltag und schonen deinen Rücken. Falls dir individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in deiner Küche und leichte Bedienung wichtig sind, bist du mit einem Einbaubackofen bestens beraten.
Welche Arten von Einbaubacköfen gibt es?
Welcher Backofen für dich geeignet ist, hängt von deinen Vorstellungen und Geschmack ab. Am besten machst du dir im Vorhinein schon Gedanken welche Funktionen du tatsächlich nutzt, welches Gerät an welcher Stelle in deine Küche passt und wie viel Geld du für einen Einbaubackofen ausgeben möchtest.
Was kostet ein Einbau Backofen?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (180 – 500 €) | Standard Heizarten |
Mittelpreisig (500 – 1000 €) | Verschiedene Heizarten, Reinigungshilfe, Timer |
Hochpreisig (ab 1000 €) | Viele verschiedene Heizarten, Selbstreinigungsfunktion, Timer, Touchpad |
Wie du siehst, kannst du einfache Einbaubacköfen auch für wenig Geld erwerben. Falls du mehr Wert auf Qualität und Leistung legst, solltest du auf ein mittelpreisiges Gerät zurückgreifen. Hochpreisige Luxusmodelle punkten besonders mit ihrem Design und vielfältigen Funktionen und können somit bis zu 5.000€ kosten.
Was ist die richtige Einbauhöhe eines Einbaubackofens?
Damit du den auf Arbeitshöhe eingebaute Backofen bequem bedienen kannst, solltest du ihn so montieren, dass sich seine Unterkante etwa auf der Höhe der Arbeitsplatte befindet. Bei besonders kleinen oder großen BenutzerInnen wird auch empfohlen die Unterkante 10 bis 15 Zentimeter unterhalb des Ellenbogens anzusetzen. Zum Backofen in der Hochschrankwand lassen sich auch passend Wärmeschubladen in derselben Breite ideal kombinieren.
Fazit
Einbaubacköfen zeichnen sich durch ihre Variantenvielfalt, innovative Funktionen und freie Gestaltungsmöglichkeiten aus. Aufgrund der praktischen Eigenschaften sind sie in modernen Küchen kaum noch wegzudenken.
Neben der Größe und des Energieverbrauchs sollte auch die Reinigung berücksichtigt werden. Bei der Kaufentscheidung spielen in erster Linie die persönlichen Präferenzen in der Nutzung sowie der Preis eine übergeordnete Rolle.
Titelbild: R ARCHITECTUR / Unsplash