Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Denkst du darüber nach, deine Küche mit einem Einbaukühlschrank aufzurüsten? Diese Art von Kühlschrank kann deiner Küche einen eleganten, modernen Look verleihen und dir helfen, Platz zu sparen. Egal, ob du ein vorhandenes Gerät ersetzen oder deine Küche umgestalten willst, der Einbaukühlschrank ist eine gute Wahl.

In diesem Artikel erklären wir dir, was du beim Kauf eines Einbaukühlschranks beachten musst, von der Recherche über die verschiedenen Modelle bis hin zur Suche nach der richtigen Größe für deine Küche. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtigen Funktionen auswählst und wie du sicherstellst, dass du das beste Angebot bekommst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Einbaukühlgeräte werden in drei verschiedene Gerätetypen unterteilt: Einbaukühlschränke mit Gefrierteil, Einbaukühlschränke ohne Gefrierteil und Einbaukühl-/ gefrierkombinationen.
  • Die Kosten für ein Einbaukühlgerät variieren stark. Abhängig von Material, Einbautyp, Gerätetyp, Energieeffizienzklasse, Volumen und Zusatzufunktionen, starten die Preise bei etwa 100 Euro und gehen bis in den vierstelligen Bereich.
  • Erhältlich sind Einbaukühlschränke bei den verschiedenen Herstellern vor Ort oder online sowie in diversen Elektrofachmärkten beziehungsweise auf dessen Onlineauftritten.

Einbaukühlschrank Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Einbaukühlschrank mit Schlepptür

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der AEG SFA7882AAS Einbaukühlschrank ist ein kompakter, energieeffizienter Kühlschrank inklusive einem Gefrierfach. Er hat die Energieklasse A++ und verfügt über eine praktische Schlepptür. Die Ecken des Innenraums dieses Kühlschranks sind abgerundet, wodurch er einfach und effizient gereinigt werden kann.

Der Einbaukühlschrank hat ein Volumen von 127 Liter, das Gefrierfach hat einen Nutzinhalt von 14 Liter. Die Größe des Kühlschrank beläuft sich auf 54,9 x 54 x 87,3 cm (BxTxH).

Der beste Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Bosch KIR81AF30 Einbaukühlschrank ist ein großes, energieeffizientes Kühlgerät ohne Gefrierfach. Die Besonderheit dieses Geräts liegt neben der Energieklasse A++, im besonders leisen Betrieb, der guten Aufteilung der Ablagen und Fächer und einem immensen Kühlvolumen.

Dieses Gerät kann der Größenkategorie 4 zugeordnet werden, dessen Modelle einer Höhe von etwa 177 cm entsprechen. Es ist damit eines der größten erhältlichen Kühlgeräte (319 Liter Volumen) für den Haushalt und ideal für einen Mehrpersonenhaushalt.

Der beste energieeffiziente Einbaukühlschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Gorenje RI 4092 AW Einbaukühlschrank ist ein energieeffizientes Kühlgerät ohne Gefrierfach. Es sticht neben der Energieklasse A++, durch einen leisen Betrieb und gute Innenaufteilung. Der Kühlschrank bietet so genügend Stauraum für einen 2-3-Personen-Haushalt.

Dieses Gerät kann der Größenkategorie 1 zugeordnet werden und gehört damit zu den Einbaukühlschränken mit den kleinsten Höhenmaßen. Er hat eine Höhe von 87,5 cm (Breite 54 cm, Tiefe 54 cm) und ein Volumen von 145 Liter.

Der beste Einbaukühlschrank mit Gefrierfach

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Gorenje RBI4092AW Einbaukühlschrank ist ein relativ großes, energieeffizientes Kühlgerät mit Gefrierteil. Wer viel Wert auf umweltfreundlichen und portemonnaiefreundlichen Energieverbrauch legt, liegt mit der Wahl dieses Produktes genau richtig. Die Kategorie A+++ bescheinigt die bestmögliche Energieeffizienz.

Dieser Einbaukühlschrank wird mit einer Höhe von 87,5 cm der Größenkategorie 1 zugeordnet. Der Kühlschrank hat ein Gesamtvolumen von 131 Liter, wovon 17 Liter auf das Gefrierfach entfallen und 114 Liter auf den regulären Kühlteil. Er eignet sich somit besonders für kleinere Haushalte.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Einbaukühlschrank kaufst

Was sind die Vorteile von Einbaukühlschränken gegenüber Standgeräten?

Ein wichtiges Argument für einen Einbaukühlschrank ist in erster Linie, dass in den meisten Einbauküchen bereits ein freies Element vorgesehen ist, in die das Einbaukühlgerät montiert werden kann. 

Zwar gibt es heutzutage bezüglich Größe und Austattung kaum noch einen Unterschied zwischen freistehenden und eingebauten Kühlschränken, allerdings ist die Liste der Vorteile für ein Einbaukühlgerät lang.

Kauft man sich ein Standgerät, nimmt dieses viel Platz in Anspruch und die vorgesehene Nische bleibt ungenutzt. Möchte man also eine einheitliche Optik, bei der sich das Kühlgerät nahtlos in die Küchenfront integriert, sollte man auf eine Einbauvariante zurückgreifen. Um die Nischenbreite komplett auszunutzen, kann man bei Einbaueisschränken auf sinvoll ausgewählte Türscharniere setzen.

  • Einheitliche Optik
  • Leiser Betrieb
  • Auch Einbau-Side-by-Side-Kühlschrank möglich
  • Einfach zu reinigen
  • Platzsparendes Format
  • Eignet sich bei kleinen Küchen

Im Allgemeinen werden Einbaukühlschränke oft leiser wahrgenommen als freistehende, da sie sich hinter Möbelschränken befinden, die als Lautstärkedämpfer dienen. Wenn du nicht auf einen Side-by-Side-Kühlschrank im amerikanischen Stil verzichten möchtest, kannst du dir von einer Fachfirma diesen auch einbauen und in die Küchenzeile integrieren lassen.

Im Gegensatz zu einem Standgerät, bei dem sich rundherum Schmutz und Staub ansammeln kann und je nach Standort schwer zu reinigen ist, sind Einbaukühlschränke ideal für eine hygienisches Umfeld. Der platzsparende Faktor spielt vor allem eine Rolle, wenn du nur eine kleine Küche hast.

Was kostet ein Einbaukühlschrank?

Die Kosten für ein Einbaukühlgerät variieren stark. Je nach Material, Einbautyp, Gerätetyp, Energieklasse, Volumen und Zusatzfunktionen starten die Preise bei 100 Euro und gehen bis in den vierstelligen Bereich.

Eine Kühl-/Gefrierkombination bekommst du schon ab 200 Euro, wenn du keine zusätzliche Funktionen möchtest. Je nach Material und Größe kann der Preis bis in den vierstelligen Bereich gehen. Auch bei einem Kühlschrank mit Gefrierteil wirst du in der Preisspanne fündig. Verzichtest du auf das Gefrierteil, beginnen die Preise bereits bei 100 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Einbaukühlschrank untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

ei einem dekorfähigen Kühlschrank, benötigst du eine Dekorplatte, die du aus verschiedenen Designs und Farben auswählst. Hier starten die Preise in etwa bei 30 Euro, variieren aber je nach Hochwertigkeit. Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch der Stromverbrauch und die damit einhergehende Stromrechnung. Achte bei deinem Kauf auf eine effiziente Energieklasse.

Typ Preis
Einbaukühl-/gefrierkombination ab ca. 200-3000 Euro
Einbaukühlschrank mit Gefrierteil ab ca. 170-2500 Euro
Einbaukühlschrank ohne Gefrierteil ab ca. 120 Euro

Zusätzliche Kosten können je nach Einbauart entsehen. Bei einem Unterbau kann eventuell ein Lüftungsgitter sinnvoll sein, dass zum Be- und Entlüften des Gerätes dient.

Welche Einbautypen gibt es und wo liegen die Vor- und Nachteile?

Bei Einbaukühlschränken kategorisiert man neben den Gerätetypen, auch die Montagetypen. Es gibt integrierbare, unterbaufähige und dekorfähige Kühlgeräte. Was diese im Einzelnen ausmachen erfährst du im folgenden Abschnitt.

Was ist ein integrierbarer Einbaukühlschrank?

Ein integrierbares Kühlgerät eignet sich, wenn du in deiner Küche eine einheitliche Optik beibehalten willst. Sie werden in einen Hochschrank eingebaut und bekommen eine – der Küchenfront gleichende – Möbeltür als Front.

Um auf die Gerätetür eine entsprechende Möbeltür der Einbauküche zu montieren, können verschiedene Montagetechniken verwendet werden: die Schlepptürtechnik und die Festtürtechnik.

Bei der letzteren Montageart wird eine originale Möbelfront der Einbauküche, ohne Scharniere, direkt auf der Gerätetür angebracht. Wird die Tür mit der Schlepptürtechnik montiert, wird diese nicht unmittelbar and der Kühlschranktür, sondern am Möbelgehäuse befestigt. Mithilfe von Gleitschienen entsteht eine Verbindung zum Kühlgerät und die Gerätetür wird beim Bedienen der Möbeltür mit geöffnet.

Sollte ein Ersatzgerät eingebaut werden, ist es wichtig darauf zu achten, dass man wieder einen Einbaukühlschrank mit der gleichen Technik kauft oder dass sich der Gerätehändler bereit erklärt, den erforderlichen Umbau kostenlos zu übernehmen.

Was ist ein unterbaufähiger Einbaukühlschrank?

Eignet sich deine Küche nicht für Hochschränke oder es ist kein Platz für Einbau-Elemente? Kein Problem! Die Unterbaualternative lässt sich schnell und einfach unter der Arbeitsplatte anbringen.

Ein unterbaufähiger Eisschrank wird nicht in einen bestehenden Schrank eingebaut, sondern unter die Arbeitsplatte. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass man die Abdeckung abnehmen kann, um sie maßgetreu zu montieren.

Apropos Maße – der Unterbau unterscheidet sich maßgeblich vom normalen Einbau. Das Unterbaugerät steht auf dem Boden und hat eine Normbreite von 60 cm. Mit den am Kühlschrankboden befindlichen Schrauben, kannst du die Höhe einstellen, damit es genau unter deine Arbeitsplatte passt und ideal in das Küchenbild integriert wird.

Die Vorteile dieses Kühlgerätes liegen in der unkomplizierten Einbauweise und der Mehrzweckverwendung. Bleibt die Abdeckung dran, kann er als freistehender Kühlschrank genutzt werden. Montiert man diese ab, ist er schnell unter der Arbeitsplatte installiert und eignet sich so besonders für kleine Küchen.

Es kann vorkommen, dass du ein zusätzliches Gitter zur Lüftungsregulierung einsetzen musst, da es bei der Be- und Entlüftung und der damit einhergehenden Wärmeentwicklung Probleme geben kann. Dies verursacht aber keine großen Extrakosten und ist schnell umgesetzt.

Wusstest du, dass die meisten Kühlschranknutzer die Temperatur zu tief eingestellt haben und so viel mehr Energie als nötig verbrauchen?

Laut dem Bundesumweltamt sollte die optimale Temperatur auf etwa 7 °C sein. Wenn du den Kühlschrank nun noch richtig einräumst, ist das genügend kalt für all deine Lebensmittel.

Unempfindliche Esswaren, wie Eier oder Marmelade kannst du im oberen Bereich oder in der Kühlschranktüre verstauen. Schnell verderbliche Lebensmittel gehören in den mittleren Bereich, während Gemüse und Früchte ganz unten platziert werden sollen.

Was bedeutet „dekorfähiger“ Einbaukühlschrank?

Möchtest du den Einbaukühlschrank nicht hinter einer Schranktür verstecken, aber die typisch weiße Front gefällt dir auch nicht? Dann könnte ein dekorfähiges Gerät, mit dem du deine Küche individuell gestalten kannst, das richtige für dich sein.

Dekorfähige Einbaukühlschränke werden ebenfalls in einen passenden Hochschrank in deiner Küche eingebaut.

Das Besondere hierbei ist, dass auf die Gerätetür eine Dekorplatte, bis etwa 4mm Stärke, in den Dekorrahmen eingelegt werden kann. Diese kann individuell aus einer Menge von Designs und Farben ausgewählt und zur gesamten Küchenfront abgestimmt werden.

Solltest du dir mal ein neues Kühlgerät anschaffen, auf die die alte Dekorplatte nicht passt, kann das Problem schnell und einfach durch eine so genannte Dekorausgleichsblende gelöst werden. Diese erhält man, als Sonderzubehör, vom Gerätehersteller.

Wo kann ich Einbaukühlschränke kaufen?

Wenn du dich nun für ein Gerät entschieden hast, gibt es die Möglichkeit dieses bei verschiedenen Herstellern online oder auch in diversen Elektrofachmärkten beziehungsweise auf dessen Onlineauftritten zu erwerben.

Elektroware wird heutzutage auch sehr viel online verkauft. Entweder auf den Homepages der Hersteller und gängigen Elektrofachmärkten oder vor Ort. Wir haben dir ein paar Hersteller und Vertriebe herausgesucht und im Folgenden aufgelistet:

  • Bosch
  • Hornach
  • SMEG
  • Siemens
  • Miele
  • AEG
  • Liebherr
  • Mediamarkt
  • Saturn
  • Ebay
  • Amazon
  • Ikea
  • Kika
  • Euronics

Je nach Anbieter ist auch nicht selten eine Ratenzahlung möglich, um an den Einbaukühlschrank deiner Vorstellungen zu gelangen. Auf Anfrage wirst du über verschiedene Lieferoptionen informiert.

Wie montiere ich einen Einbaukühlschrank bzw. wer montiert diesen?

Grundsätzlich gibt es einige Optionen, wie der Einbaukühlschrank montiert werden kann. Entweder durch die eigene Hand oder durch Profis. Das ganze ist eine Fähigkeits- und Kostenfrage.

Im Internet kursieren einige Videos, in denen Schritt für Schritt erläutert wird, wie dein Gerät montiert wird und auf was zu achten ist. Solltest du handwerkliches Geschick haben und du traust es dir zu, kannst du mit Hilfe der Videos und den beigelegten Anleitungen der Hersteller deinen Kühlschrank einbauen und Kosten sparen.

Das folgende Video zeigt die Montage eines Einbaukühlschrank anhand eines Beispiels, speziell  für SIEMENS-Kühlgeräte. Für andere Hersteller findest du im Internet selbstverständlich auch individuelle Anleitungen.

Von Fall zu Fall ist es auch möglich, dass Vertriebe oder Hersteller einen Montageservice anbieten – in einigen Fällen sogar kostenlos. In jedem Fall sei gesagt: lieber nicht an der falschen Stelle sparen, denn je nach Modell variiert der Schwierigkeitsgrad der Montage.

Entscheidung: Welche Arten von Einbaukühlschränken gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Du bist auf der Suche nach dem passenden Kühlgerät für dich und deine Küche?

Ein Einbaukühlschrank kann hier die perfekte Lösung für dich sein. Hierbei wird das Elektrogerät in einen Umbauschrank montiert und integriert sich so funktional wie auch optisch ansprechend in das Gesamtbild deiner Küche.

Um am Ende das richtige Kühlgerät für dich zu finden, spielen aber mehrere Faktoren wie Gerätetyp, Einbauart, Nischenmaß und Energieeffizienz mit, die wir dir auf unserer Webseite aufzeigen und erläutern. Wir haben im folgenden Schritt die Besonderheiten der verschiedenen Varianten von entsprechenden Kühlgeräten zusammengefasst, um dir bei der Entscheidung zu helfen.

Grundlegend gibt es folgende kategorische Unterschiede der Gerätetypen:

  • Einbaukühl-/ gefrierkombination
  • Einbaukühlschrank mit Gefrierteil
  • Einbaukühlschrank ohne Gefrierteil

Jede der Alternativen von Kühlgeräten bietet mit seinen Eigenschaften individuelle Vorteile und Nachteile. Abhängig von deiner Küche und den Erwartungen an deinen neuen Einbaukühlschrank, eignet sich eine andere Alternative für dich. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Einbaukühlschränken vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorzüge und Nachteile liegen.

Was ist eine Einbaukühl-/gefrierkombination und wo liegen die Vorteile und Nachteile?

Das Merkmal einer Kühl-/Gefrierkombination ist ein voneinander unabhängiger Kühl- und Gefrierbereich, die jeweils durch eigene Türen geöffnet werden können. Dies ermöglicht viel Stauraum für deine Lebensmittel.

Die beiden separaten Bereiche können entweder übereinander, oder auch nebeneinander liegen. Vor allem in den USA sind nebeneinanderliegende Kühl- und Gefrierabteile sehr beliebt und popular.

Vorteile
  • Großer Stauraum
  • Zusatzfunktionen möglich
Nachteile
  • Platzeinnehmendes Format
  • Erhöhter Stromverbrauch

Als Zusatzoption kann man diese Variante auch mit integriertem Eiswürfelbereiter erwerben. Hat das Gerät zwei Türen die sich jeweils zu beiden Seiten öffnen lassen, nennt man diese Kühlgerätekombination ‘Side-by-Side’-Kühlschrank oder auch ‘amerikanischer Kühlschrank’.

Wenn dir dieser Stil gefällt, kannst du dich über einige Vorteile freuen, wie zum Beispiel der große Stauraum oder das immense Fassungsvermögen. Einbaukühl-/gefrierkombinationen sind meistens mit einem Höhenmaß von ca. 145 cm oder 177 cm erhältlich.

Was versteht man unter einem Einbaukühlschrank mit Gefrierteil und wo liegen die Vorteile und Nachtteile?

Diese Variante zeichnet sich vor allem durch Kompaktheit aus. Ein Gerät, zwei Bereiche im Inneren. Durch diese platzsparende Eigenschaft, eignet er sich vor allem für kleine Haushalte und Singlewohnungen.

Der Gefrierbereich ist bei diesem Kombigerät Teil des Eisschranks und durch eine eigene Tür im Geräteinneren zu erreichen. Die Anschaffung eines solchen Gerätes lohnt sich vor allem für dich, wenn du in einem kleinen Haushalt wohnst, wenig Tiefkühlkost verzehrst und auch nur eine kleine Menge an Lebensmitteln einfrieren willst.

Dass es weniger Stauraum als bei anderen Kühlmaschinen gibt, wird dich, unter den oben genannten Bedingungen, kaum stören und du hast ein platz- und geldsparendes Kühlgerät für dich gefunden. Außerdem wird dir vermutlich so schnell kein Lebensmittel verderben und du hältst deine Entsorgungsquote gering. Diese Variante umfasst meistens ein Volumen von rund 200 Liter bei einer Höhe von etwa 122 cm.

Vorteile
  • Platzsparendes Gerät
  • Geringe Entsorgungsquote
  • Ideal für kleine Haushalte
Nachteile
  • Wenig Stauraum
  • Große Tiefkühlvorräte nicht möglich

Einbauküchen mit Gerfrierteil sind besonders platz- und geldsparend.

Was ist ein Einbaukühlschrank ohne Gefrierteil und wo liegen die Vorteile und Nachteile?

Du isst und lagerst wenig Tiefkühlkost? Du willst Platz, Strom und Geld sparen? Oder du hast womöglich schon einen separaten Gefrierschrank? Dann ist diese Alternative ideal für dich.

Wie es der Name schon sagt, handelt es sich bei diesem Kühlgerät um einen einfachen Eisschrank ohne zusätzlicher Gefriermöglichkeit. Dies bedeutet zwar, dass du keine Tiefkühlkost lagern kannst, allerdings sparst du so eine Menge Strom und Geld.

Vor allem, wenn schon ein separater Gefrierschrank in deiner Küche vorhanden ist, macht es Sinn, einen Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach dazu zu kaufen. Bei diesen Kühlgeräten sind Höhenmaßen von ca. 82-87 cm wahrscheinlich.

Vorteile
  • Stromsparende Variante
  • Weniger Kosten
  • Ideal für kleine Haushalte
Nachteile
  • Keine Gefriermöglichkeit
  • Weniger Stauraum

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einbaukühlschränke vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Einbaukühlschränke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Kühlgerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich bei den Kriterien um:

  • Einbaumaße
  • Kühl- und Gefriervolumen
  • Energieeffizienz
  • Geräuschpegel
  • Ausstattung
  • Türmontagetechnik
  • Abtaumechanismus

Einbaumaße

Ein Einbaukühlschrank sollte bei seiner Abmessung bestimmten Standards entsprechen. Denn nur so ist es möglich, dass ein Einbaukühlschrank in eine Küche integriert werden kann und bei Bedarf auch austauschbar ist.

Der Umfang des Kühlbedarfs ist grundlegend von der Haushaltsgröße abhängig und damit sehr variabel. Aus diesem Grund hat sich die Europäischen Union auf 5 verschiedene Größen von Einbaukühlschränken geeinigt. Diese unterscheiden sich weitestgehend nur in der Höhe, da Einbaukühlschränke in der Regel ca. 55 cm breit und tief sind.

Die kleinste Größe stellen hierbei Modelle mit einer Höhe von etwa 82 bis 87 cm dar. Diese werden vor allem dann verwendet, wenn der Einbaukühlschrank kein Gefrierfach enthält. Die nächste Größe von Einbaukühlschränken ist circa 122 bis 123 cm hoch und bietet ein Volumen von rund 200 Litern, sodass bei diesem Einbaukühlschrank bei Bedarf auch ein Gefrierfach integriert werden kann.

Größenkategorie Maße Hinweis
1 82-87 cm Meist ohne Gefrierteil
2 122-123 cm Volumen von ca. 200 l, Meist mit Gefrierteil
3 144-145 cm Meist Kühl-/ Gefrierkombination
4 ca. 177 cm Meist Kühl-/ Gefrierkombination

Bei Einbaukühlschränken der Größe 3 mit einer Höhe von etwa 144 bis 145 cm handelt es sich in den meisten Fällen um Kühlkombinationen, bei denen das Gefrierfach zum Teil sogar eine separate Tür besitzt.

Hier gilt ebenso wie bei der Größe 4, dessen Modelle einer Höhe von etwa 177 cm entsprechen, zu beachten, dass Kühl- und Gefrierkombinationen nicht separat gestellt werden können und ein Austausch von einem einzelnen defekten Gerät nicht möglich ist.

Kühl- und Gefriervolumen

Um das entsprechende Gerät für die Nutzungsintensivität deines Haushaltes auszuwählen, gilt folgende Faustregel: pro erwachsene Person ein Kühlvolumen von 50-60 Litern.

Welcher Kühlschrank zu dir passt, hängt von deiner Haushaltsgröße ab. Grundsätzlich gilt: Je größer der Kühlschrank ist, desto mehr Energie verbraucht er auch. Daher gilt es zu beachten, ein passendes Kühlgerät zu kaufen, das nicht unverhältnismäßig groß ist. Die Stiftung Warentest empfiehlt folgende Richtwerte für den Nutzinhalt von Kühlschränken:

  • 1- bis 2-Personen-Haushalte: 100 bis 140 Liter
  • für jede weitere Person: plus 50 Liter

So sparst du Strom und hältst deine Entsorgungsquote niedrig.

Energieeffizienz

Je besser die Energieeffizienz des Kühlgerätes, desto weniger Strom verbraucht es. Energieffizienzklassen für Kühl- und Gefriergeräte reichen von der Klasse D bis zur höchsten Klasse A+++. Wenn es dir finanziell möglich ist, solltest du dich für ein Gerät der Energieklasse A+++ entscheiden, denn diese Klasse hat den mit Abstand niedrigsten Stromverbrauch.

Die Informationen bezüglich der Energieeffizienz eines Gerätes, entnimmst du dem Produktdatenblatt.

Ein Kühlgerät mit einer hohen Energieeffizienzklasse verbraucht weniger Energie und spart somit Strom und letztlich auch Geld. Das bedeutet, dass sich die finanziellen Mehrkosten bei Anschaffung – je nach Nutzungsintensivität – nach einigen Jahren, durch die geringeren Stromkosten, ausgeglichen haben werden.

Pro Jahr kannst du im Vergleich zu älteren Modellen bis zu 100 Euro Strom sparen. Bedenke die Faustregel für Kühl- und Gefriervolumen und orientiere dich an deiner Haushaltsgröße.

Manuel SchreiberKaufberater

Das Energieeffizienz-Label sagt aus, wie viele Kilowattstunden ein Gerät pro Jahr verbraucht. Die Wertungsskala geht zwar runter bis zu D, es werden allerdings kaum noch Kühlschränke angeboten, die unter A+ gehen.

A+++ ist die beste Wertung und sollte in Hinblick auf die globale Erwärmung bei vorhandenen Ressourcen bevorzugt werden. Ausserdem können dabei Energiekosten gespart werden. (Quelle: www.chip.de)

Geräuschpegel

Andauernde Lautstärke in der Wohnung können bewusst und unbewusst Stress, Unruhe und Unkonzentriertheit auslösen. Daher ist es sinnvoll, darauf zu achten wie der maximale Geräuschpegel des Kühlgerätes ist. 

Eine dauerhafte Geräuschkulisse von mehr als 65 dB gilt als gesundheitsschädigend. Heutzutage erreichen die meisten und vor allem neueren Geräte einen Wert unter 40 dB. Wir empfehlen dir ein Gerät mit einem Dezibelwert bis ca. 37 dB.

Ausstattung

Einbaukühlschränke können verschieden ausgestattet sein. Je nach Ausmaß, steigen dann sowohl der Preis, aber auch die Annehmlichkeiten.

Die häufigsten Zusatzfunktionen bei hochwertigen Einbaukühlgeräten, drehen sich um optimierte Kühlvorgänge oder um Zusatzfunktionen, die das Leben ein kleines bisschen leichter und luxuriöser gestalten.

Einige der Zusatzfunktionen sind:

  • LED-Beleuchtung
  • Crushed-Ice-Funktion
  • Eiswürfelbereiter
  • Alarmfunktion.
  • No-Frost-System (verhindert Vereisung an den Wänden)
  • 0-Grad-Zone (Ideal für Obst und Gemüse)
  • Bio-Fresh (ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit f. Vitaminerhalt)
  • Urlaubsfunktion / Standby-Modus (weniger Energieverbrauch)
  • Digitale Anzeige

Sei dir bewusst, dass einige der Spielereien natürlich auf den Kaufpreis aus schlagen und wäge ab, welche der Funktionen du wirklich nutzen willst und wirst. Für einen kleineren Haushalt sind weniger Zusatzfunktionen sinnvoll, als für einen Mehrpersonenhaushalt.

Wusstest du, dass das Abtauen und wieder Runterkühlen deines Kühlschrankes viel Strom verbraucht?

Um ein regelmäßiges Abtauen zu verhindern, sollte eine spezielle Funktion vorhanden sein, die die Bildung von Eis im Kühlschrank verhindert.

Türmontagetechnik

Um den Kühlschrank optimal in der Küche einzubauen und zu integrieren, kannst du dir eine der beiden Türmontagearten, Schlepptürmontage und Festtürmontage, zu Nutze machen. 

Bei der Festtürmontage sind die Möbel- und Kühlgerät fest miteinander verbunden. Hierbei wird die Kühlschranktür direkt an der Möbeltür (wahlweise mit Flachscharnieren) befestigt. Beim Öffnen des Möbelstücks, wird also automatisch der Kühlschrank mitbedient.

Wird die Schlepptürtechnik verwendet, wird die Tür des Möbelstücks mit Scharnieren direkt am Schrank befestigt und steht über Gleitschienen mit der Gerätetür in Verbindung. Beim Betätigen der Möbeltür, gleitet diese dann an den Schienen entlang.

Bei einigen Geräten ist der Türanschlag wechselbar. Das bedeutet, dass die Tür des Einbaukühlschrankes auf der jeweils anderen Seite als wie bei der gelieferten Version, unkompliziert angebracht werden kann. Sind alle Türen geschlossen, besteht von außen jedoch kein optischer Unterschied zwischen Schlepp- und Festtürtechnik.

Egal zu welchem Türmontagetyp dein Kühlschrank zählt – der Türbeschlag ist bei den allermeisten Geräten wechselbar. Das heisst, dass die Tür an der anderen Seite angebracht und somit in einer andere Richtung geöffnet werden kann. Das macht zum Beispiel bei Platzproblemen Sinn.

Abtaumechanismus

Ein Eisschrank sollte mindestens einmal im Jahr abgetaut werde, da sich sonst eine Eisschicht im Gefrierschrank bilden kann, die die Kühlleistung verringert.

Es gibt zwei Optionen, einen Kühl- beziehungsweise Gefrierschrank abzutauen –  wenn vorhanden, über eine Automatik im Gerät oder manuell. In beiden Fällen bietet es sich an, bis auf den Winter zu warten, da du deine Lebensmittel dann für einige Zeit draußen auf dem Balkon oder der Fensterbank zwischenlagern kannst und sie nicht verderben.

Eine bei den meisten Kühlgeräten installierte Abtauautomatik erledigt das Abtauen vollautomatisch und zeitlich so, dass sich gar nicht erst so viel Eis bilden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass der Gefrierschrank konsequent unter optimalen Bedingungen arbeiten kann und der Stromverbrauch gering gehalten wird.
Nicht zu verwechseln mit der No-Frost-Technologie – diese senkt die Feuchtigkeit im Inneren des Geräts. Ist in deinem Kühlgerät eine solche Abbaufunktion nicht vorgesehen, musst du manuell vorgehen.

Wie das funktioniert und wie du dabei auch noch die Umwelt und deine Gesundheit schonst, erklären wir die einen Absatz weiter unten im Bereich ‚Trivia‘.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einbaukühlschrank

Seit wann benutzt man Kühlschränke?

In der heutigen Zeit ist es Standard, einen Kühlschrank zu besitzen. Früher bedeutete der Umstand, Lebensmittel länger haltbar zu machen und dadurch aufbewahren zu können, purer Luxus.

Bevor sich der Kühlschrank in den privaten Haushalten etabliert hatte und auch erschwinglich war für die breite Masse, wurden Lebensmittel mit Eis in Holzkisten gekühlt – daher auch der immer noch gebräuchliche Begriff ‘Eisschrank’. 1748 stellte William Cullen in Glasgow die erste künstliche Kühlung vor.

Dies war die Grundlage für den später kommerziell vermarkteten chemischen Kühlschrank. Durch weitere technische und chemische Entwicklung, gehörte der Kühlschrank ab ca. 1930 in den USA zur Standardaustattung einer Wohnung.

Den Luxus dieser Geräte kannst du auf diesem Bild sehen. Ein Kühlschrank voll mit Essen, das durch die kühle Lagerung relativ lange haltbar gemacht wird. Dadurch hast du immer die Möglichkeit eine Auswahl an Lebensmitteln vorzufinden.

Kühlschrank abtauen – einfach, schnell und sicher

Eine Eisschicht im Gefrierschrank vermindert die Kühlleistung, daher sollte einmal im Jahr abgetaut werden. Einige Haushaltstricks können helfen, das Eis schnell zum Schmelzen zu bringen.

Am besten ist es, das abtauen in den Winter zu verlegen. Hat man einen Balkon, Garten oder eine Fensterbank, kann man seine Lebensmittel abends dort getrost für ein paar wenige Stunden zwischenlagern.

Um den Abtauvorgang zu beschleunigen kannst du eine Schüssel mit heißem Wasser in den Kühl- und in den Gefrierschrank stellen und die Tür schliessen. Nach ca. einer Stunde sollte sich das Eis gelöst haben und du kannst nun die Eisblöcke entnehmen oder das Tauwasser aufwischen.

Sollte die Eisschicht zu dick sein, hilft ein Föhn in 30 cm Abstand dem Eis so richtig einzuheizen. Um das Tauwasser aufzufangen eignen sich je nach Menge Schalen, Schüsseln, ein Backblech unter dem Gerät und Tücher.

Umweltfreundliche Kühlschrankreinigung – so geht’s

Mit einfachen Haushaltsmitteln kannst du deinen Kühlschrank optimal hygienisch putzen. Um Schimmel zu entfernen, eignet sich beispielsweise Essig sehr gut.

Einmal im Monat solltest du deinen Kühlschrank ordentlich reinigen, um zu vermeiden, dass sich Bakterien vermehren und deine Lebensmittel verderben lassen. Die umweltfreundlichste und für dich ungefährlichste Reinigung, lässt sich mit ausgewählten Hausmitteln durchführen. Denn nicht nur Bakterien können auf deine Lebensmittel übergehen, sondern auch Chemikalien.

Ein guter Tipp zum Selbermachen ist die Herstellung von Essigreiniger oder Zitronenreiniger. Durch diesen wird die Oberfläche leicht sauer und Bakterien und Schimmel können sich dort nicht vermehren.

  • 1-2 EL Essigessenz in 2-3 l heißes Wasser, evtl. 1 Spritzer Spülmittel
  • 2 EL Zitronenkonzentrat in 2-3 l heißes Wasser

Wenn es ganz schnell und unkompliziert sein soll, kannst du auch mit Wasser und normalen antibakteriellem Spülmittel, dass im Vergleich relativ ungiftig ist, für die erforderliche Hygiene in dem Gerät sorgen.

Altgerätentsorgung – Die Kühlschrank-Abwrackprämie

Die Entsorgung eines alten Elektrogerätes sollte immer im Sinne des Umweltschutzes ablaufen. Daher hat die Bundesregierung eine Kühlschrank-Tauschation gestartet.

Für alte Kühlschränke, die gewisse Bedingungen erfüllen, gibt es eine „Abwrackprämie“ in Höhe von 150 Euro. Die Bedingungen sind:

  • der Kühlschrank muss älter als zehn Jahre alt sein
  • die Prämie muss in einen neueren, energieeffizienten Kühlschrank eingesetzt werden ( Energie-Klasse A+++, ca. 300 Euro)

Durch einen Stromspar-Check wird ermittelt, ob das neue Gerät pro Jahr eine Stromeinsparung von mindestens 200 Kilowattstunden erreicht. Sind alle Bedingungen erfüllt, kann man sich über den Zuschuss der Abwrackprämie freuen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.geo.de/wissen/gesundheit/15252-rtkl-psychologie-warum-pluendern-wir-nachts-den-kuehlschrank

[2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/patent-vom-genie-techniker-bauen-einsteins-kuehlschrank-a-337943.html

[3] http://www.spektrum.de/news/kuehlschrank-tomaten-schmecken-nicht/1426658

Bildquelle: Fancycrave / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte