
Du möchtest dein Geschirr nicht von Hand spülen müssen? Die Einbauspülmaschine übernimmt die Reinigung des dreckigen Geschirrs für dich und bringt es wieder zum Glänzen. Doch der Kauf einer Einbauspülmaschine kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung kannst du dir den Prozess viel einfacher machen.
In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte du beim Kauf einer Einbauspülmaschine unternehmen musst, von der Suche nach den benötigten Funktionen bis hin zur Auswahl des richtigen Modells für deine Küche. Wir gehen auch auf die Bedeutung von Budget und Einbau ein, damit du das Beste aus deinem neuen Gerät herausholen kannst. Wenn du also wissen willst, wie du eine Einbauspülmaschine kaufst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Dass mehr als 70 % der Menschen in Deutschland nicht mehr per Hand spülen, sondern die Spülmaschine bevorzugen, sagt eigentlich schon alles. Der Mensch wird immer bequemer und die Technologie lässt dabei keine Wünsche offen.
- Die weiterführende Entwicklung elektronischer Geräte wird immer professioneller und ökonomisch effizienter. Die Umwelt hat dabei einen großen Einfluss. Und es wird uns in den nächsten Jahren immer modernere Geschirrspüler, ob Einbau- oder Unterbau, präsentiert werden.
- Sicherheit und Luxus sind heutzutage ein großes Kriterium beim Kauf eines Geschirrspülers. Die Hersteller sind stets bemüht, neue und interessante Programme zu entwickeln, um den Fokus auf ökologisches Handeln zu gewähren.
Einbauspülmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Einbauspülmaschine kaufst
Was ist ein Einbaugeschirrspüler?
Es gibt verschiedene Arten von Geschirrspüler. So findest du zum Beispiel Standgeschirrspüler (alle Seiten verkleidet und frei platzierbar in der Küche), Unterbauspülmaschinen und die einbaufähigen Geschirrwaschmaschinen.
Das Besondere an Einbaugeschirrspülmaschinen ist, dass sie optisch nicht sichtbar sind in deiner Küche. Das Gerät fügt sich harmonisch in das Gesamtbild der Küche ein und bringt Struktur hinein. Denn es hat keine Geräteabdeckung und wird direkt unter die Arbeitsplatte montiert.
Die Front der einbaufähigen Geschirrspülmaschine wird an deine Küchenform und Farbe angepasst, sodass du einen glatten Übergang zwischen den einzelnen Küchenelementen hast.
Die Auswahl und die große Bandbreite von Einbauspülmaschinen ermöglicht dir, für deine Küche das passende Gerät zu finden.
Was ist der Unterschied zwischen einer EInbauspülmaschine und einer Unterbauspülmaschinen?
Die Unterbaugeschirrspülmaschine findet häufig Gebrauch, wenn bereits eine Küche vorhanden ist, oder du ein defektes Gerät austauschen möchtest. Optisch zeigen auch die unterbaufähigen Spüler ein harmonisches Gesamtbild mit der Küche, da sie dekorfähig sind und der Sockel meist schon ausgespart ist.
Welche Maße von Einbauspülmaschinen gibt es?
Die Maße sind immer davon abhängig, für welche Art du dich entscheidest. Sei es intergrierbar, vollintegrierbar oder ein Standardgerät, du musst stets auf die Maße deiner Küche achten. Besonders die Arbeitsplatte und den Sockel solltest du nicht außer Acht lassen.
Was kostet eine Einbaugeschirrspülmaschine?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Durch Sonderausstattung, Größe, Fassungsvermögen, Programmauswahl wird der Preis steigen, aber die Qualität in Bezug auf Sparsamkeit und ökonomischen Verbrauch steigt auch kontinuierlich.
Was kostet mich der Verbrauch?
Effizienzklasse | A+++ | A+ | Altgerät |
---|---|---|---|
Stromverbrauch | 237 kWh | 292 kWh | 384 kWh |
Stromkosten | 57€ | 70€ | 92€ |
Wasserverbrauch | 2800 l | 3360 l | 4200 l |
Wasserkosten | 11€ | 13€ | 16€ |
Gesamtkosten | 68€ | 83€ | 108€ |
Welcher Einbaugeschirrspüler passt zu mir?
Am wichtigsten ist, dass du deine Maße weißt, also miss deine Küche vorher genauesten aus, sonst kann es am Ende zu einem erschreckenden Erwachen kommen.
Sei dir bewusst, was dir wichtig ist. Möchtest du eine designorientierte Variante? Sind dir die Programme wichtig? Sollte das Gerät energieeffizient sein? Was möchtest du für eine Aufteilung der Maßgedecke? Die Dinge sollten vor Kauf einer Einbaugeschirrspülmaschine geklärt sein. Und wenn du weißt, was du möchtest, dann wird sich auch der passende einbaufähige Geschirrspüler finden.
Wer sich eine Spülmaschine anschafft, tut dies meist um Zeit zu sparen. Doch mittlerweile sind diese Haushaltshelfer auch viel effizienter als wir Menschen. Bis zu 50% weniger Wasser verbrauchen Spülmaschinen im Vergleich zum Handabwasch.
Entscheidung: Welche Arten von einbaufähigen Spülmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Einbaugeschirrspülern:
- Standardgeschirrspüler zum Einbau
- Single-Einbaugeschirrpüler
- Kompaktgeschirrspülmaschine zum Einbau
- Integrierbare Einbauspülmaschine
- Vollintegrierbare Einbauspülmaschine
- Dekorfähiger Geschirrspüler
Standardgeschirrspüler zum Einbau
Dies sind standardisierte Geräte, die eine Breite von 60 Zentimeter aufweisen. In der Regel umfassen sie ein Maßgedeck von 12 bis 14. Die Standardgeschirrspüler sind höhenverstellbar und können ergonomisch angepasst werden.
Single-Einbaugeschirrspüler
Die Mini- Spülmaschine erfasst ein Breite von 45 Zentimeter. Die Größe des Geräts wird häufig genutzt, wenn kein Platz für eine große Spülmaschine ist. Aber auch, wenn du nicht genug schmutziges Geschirr hast, das gespült werden muss, lohnt sich die Anschaffung eines Single-Einbaugeschirrspülers.
In diese Single- Spülmaschinen passen bis zu 9 Maßgedecke. Das Gerät ähnelt hinsichtlich Komfort, Bedienung und Effizienz stark den Standardgeschirrspülmaschinen.
Info: Auch bei den Single-Geschirrspülmaschinen ist ein Hocheinbau möglich.
Kompaktgeschirrspülmaschine zum Einbau
Der Modulargeschirrspüler ist wie der Standardgeschirrspüler 60 Zentimeter breit, hat aber nur eine Höhe von 45 Zentimetern. Deshalb ist auch er sehr beliebt bei sehr kleinen Küchen.
Es passen bis zu 6 Maßgedecke in diese Kompaktgeschirrspülmaschine, die im Allgemeinen optisch sehr viel her machen.
Das Gerät ermöglicht dir eine vielseitige Planung deiner Küche und kann individuell auf deine Höhe angepasst werden. Der modulare Geschirrspüler kann horizontal oder vertikal angebracht werden und ist mit anderen Geräten wie Dampfgarer oder Backofen kombinierbar.
Integrierbare Einbauspülmaschine
Integrierbar heißt, dass die einbaufähige Geschirrspülmaschine mit der gleichen Front wie die Küche versehen werden kann. Die Platte hat meist eine Dicke von 2- 3 Zentimeter und bringt einen optischen Vorteil. Dadurch wirkt die Spülmaschine qualitativ hochwertig und es entsteht eine rahmenlose Anbringung.
Vollintegrierbare Spülmaschine zum Einbauen
Die Bedienelemente für Programmwahl, An- Aus, sowie Zeitangabedisplay sind bei dieser Variante nach innen verlegt. Das heißt, das du die Bedienleiste nicht mehr sichtbar an der Frontseite des Geschirrspülers hast, sondern dass sich das Bedienfeld beim Öffnen an der Oberseite der Gerätetür befindet.
Dadurch kannst du die ganze Vorderseite des Geschirrspülers mit der Möbelfront verdecken und die vollintegrierte Spülmaschine ist versteckt.
Beliebt sind diese Geräte bei Küchenliebhabern, die großen Wert auf Design und Moderne legen.
Bei vollintegrierten Geschirrspülmaschinen ist es allerdings nur bei geöffneter Tür möglich, den Progammwunsch zu wählen und dir ist keine Möglichkeit gegeben, die Zeit des Spülvorgangs nachzuvollziehen.
Auch für dieses Problem haben sich die Hersteller etwas einfallen lassen. Das Display wird dir durch LED- Spots auf den Fussboden projeziert und ermöglicht dir somit den Spülvorgang zu kontrollieren.
Dekorfähiger Geschirrspüler
Das Dekor von dekorfähigen Geschirrspülmaschinen kann mittels eines Rahmens an der Front des Gerätes angebracht werden. Dabei wird eine dünne Platte des Küchenmöbels eingeschoben. Display und Bedienfeld sind sichtbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einbaugeschirrspüler vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Einbauspülmaschinen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Programme
- Sicherheitsmaßnahmen
- Energieeffizienz und Verbrauch
- Innenausstattung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Programme
Es gibt unzählige Programme, die jeweils auch vom Hersteller abhängen. Jeder Hersteller lässt sich etwas einfallen, um sein Produkt herausstechen zu lassen. Aber bei Küchengeräten gibt es meist Standardprogramme, die jedes Gerät- egal von welchem Hersteller- zur Verfügung hat.
Welche Programme du benötigst, hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Im Folgenden stellen wir dir exemplarisch ein paar der häufigsten Programme vor, damit du einen Überblick bekommst.
Normalprogramm
Der Name sagt es schon, dieses Programm spült bei 60- 65 Grad Celsius normal verschmutztes Geschirr. Leicht eingetrocknete Speisereste können bei diesem Programm auch entfernt werden.
ECO- Programm
Bei dem Ecoprogramm kommen Sparfüchse auf ihre Kosten. Das Sparprogramm hat eine längere Einwirkzeit, daher beträgt die Laufzeit meist auch bis zu 3 Stunden. Aber durch diese Einwirkzeit wird bei dem eigentlichen Säubern des Geschirrs an Wasser und Energie gespart.
Diese Umweltprogramme sind ökonomsch gesehen vorzugsweise zu verwenden. Also achte beim Kauf auf dieses Programm.
Automatikprogramm
Das Auto-Programm verfügt über spezielle Sensoren. Diese erkennen durch einen eingebauten Mikrochip, wie verschmutzt das gerade im Spülgang befindende Geschirr ist. Dadurch stellt sich die Geschirrspülmaschine automatisch auf das benötigte Spülprogramm, mit exakter Laufzeit, Temperatur und Wassermenge ein.
Durch den eingebaute High-Tech ist der Stromverbrauch bei diesen Geschirrspülgeräten jedoch etwas höher als bei herkömmlichen Geräten und sie sind auch in der Anschaffung teurer, weil dieses Programm normalerweise nur in Premiumgeräten zu finden ist.
Schnellprogramm
Das Kurzprogramm -auch als TurboSpeed bekannt- ermöglicht eine schnelle Wiederbenutzung des Geschirrs. Denn bereits nach 20 Minuten ist der Waschvorgang beendet und du kannst das Geschirr wieder benutzen.
Allerdings haben Tests bei diesem Waschprogramm gezeigt, dass es nicht das sparsamste ist. Auch die Trocknungswirkung ist durch das Schnellprogramm nicht mehr gegeben. Meist nimmst du das Geschirr also noch nass aus der Spülmaschine.
Weitere Programme
In vielen Haushalten spielt Hygiene eine große Rolle, vor allem wenn Kinder mit im Haus sind. Für Säuglinge und Kleinkinder benötigst du ein Programm, das Keime tötet. Durch spezielle Programme können Keime reduziert werden, weil sie mit hochtemperierter Spülung reinigen.
So kannst du nicht nur Babyflaschen , sondern auch Schneidebretter zum Beispiel in das Anti-Keim-Programm stecken. Die Hersteller benennen dieses Programm auch gern Hygieneprogramm, HygienePlus oder Desinfektionsprogramm.
Es gibt noch unzählige weitere Programme, die meist spezifisch und individuell auf die Hersteller bezogen sind.
Sicherheitsmaßnahmen
Ein großes Thema in der Küche ist die Sicherheit. Es passieren immer wieder Malöre beim Gebrauch von Geschirrspülern. Meist hat Wasser etwas damit zu tun.
Daher gehört heutzutage der Wasserstop- Mechanismus „Aqua- Stopp“ zu den Standards einer Geschirrspülmaschine. Das Waterproof ist mit einem Aqua-Stopp Schlauch und einem Sperrventil ausgestattet. Dadurch bist du zuverlässig vor Wasserschäden geschützt.
Viele Hersteller bieten dir obendrein eine Zusatzgarantie an, bei der du versichert bist, wenn es trotz Aqua-Stopps zu einem Wasserschaden kommt.
Weiterhin kommt es hin und wieder vor, dass sich Kleinkinder an den Geschirrspülern vergreifen. Kinder sind neugierig und kennen die Konsequenzen meist nicht, die aus einer Tat folgen können – zum Beispiel kann heißer Dampf austreten, was zu Verbrennungen führt. Deshalb haben viele Hersteller eine Kindersicherung eingebaut die während des Spülvorgangs die Tür verriegelt.
Energieeffizienz und Verbrauch
Modern und sparsam sollte heutzutage jedes elektronische Gerät sein. Vor allem in der Küche spielt das Energieeffizienz-Label eine große Rolle. Seit 1996 gibt es das Energielabel bereits europaweit verbindlich für jedes Haushaltselektronik-Gerät. Es informiert den Endkunden über sämtliche Eigenschaften des Geräts.
Die einzelnen Effiezientsstufen reichen bis A+++( effizienteste Stufe). Seit 2013 müssen bestimmte Vorschriften beachtet werden – so muss ein Geschirrspüler mit einer Breite von 60cm mindestens eine Energieeffizienz von A+ nachweisen, um verkauft werden zu dürfen. Bei Singlespülern ist die Grenze auf A ausgerichtet.
Die Energieeffizientsklasse wird bestimmt durch Energieverbrauch im Betrieb eines bestimmten Standardprogrammes, Stromverbrauch in kWh pro Jahr (im Idealfall unter 1,05 kWh pro Spülgang), sowie Wasserverbrauch in Litern pro Jahr. Hier liegt der Idealverbrauch unter 10 Liter pro Spülgang.
Weitere wichtige Klassifizierungen sind die Trockenwirkung, die anzeigt wie trocken das Geschirr nach Spüllaufzeit ist. Auf einer Skala von A bis G werden die Stärken angegeben, wobei A die beste Trocknungswirkung ist und G die schlechteste.
Bei Testläufen wird von 280 Spülgängen pro Jahr ausgegangen. Trotz gleicher Effiezienzklasse können jedoch Abweichungen auftreten.
Innenausstattung
Hauptsache bequem, komfortabel und riesigen Stauraum- das mag man auch hinsichtlich der Geschirrspüle. Das Aus- und Einräumen sollte nicht zur Anstrengung führen und es sollte am besten der ganze Küchenbestand hinein passen. Und was ganz wichtig ist, ich möchte nicht nach dem Spülgang abtrocknen.
Deshalb haben die Hersteller sich Gedanken gemacht, wie die beste Aufteilung für einbaufähige Spülmaschinen aussieht und haben sie den Bedürfnissen der Menschen angepasst.
Einteilung und Beladung
Ein Geschirrspüler besteht meist aus einem Unterkorb, einen Oberkorb, einer speziellen Halterung für Gläser und entweder einer Besteckschublade oder Besteckkorb.
Durch ein Schienen-Rollen-System lassen sich die Körbe/Schublade nach innen oder außen bewegen und erleichtern dir dabei das Einräumen des Geschirrs.
Der Oberkorb wird meist für Gläser, Tassen oder kleine Schalen benutzt und ist mit mehrehren beweglichen und ausklappbaren Elementen versehen. Dadurch ist dir die Sicherheit der Bruchgefahr gegeben.
Der Unterkorb wird meist für Teller aller Art verwendet. Durch die angeordneten Halterungstacheln ist ein sparsames einsortieren möglich. Pfannen und Töpfe find meist auch auf der unteren Etage einen Platz.
Der Besteckkorb ist herausnehmbar und kann an anderer Stelle platziert werden, sodass du mehr Raum für große Dinge bekommst. Der Korb fürs Besteck besteht aus mehreren Kammern , wobei du darauf achten solltest das, dass Besteck vertikal einsortiert wird. Das wird dir durch eine flexible Einsetzbarkeit gewährleistet.
Immer mehr Hersteller bieten jetzt ihre Geschirspülmaschinen mit einer Besteckschublade an. Diese spart Platz, da sie als dritte Etage angebracht ist und sich über die gesamte Breite erstreckt.
Fächer | Art des Geschirrs/Bestecks |
---|---|
unterer Korb | Teller,Töpfe,Pfannen, Schüsseln |
oberer Korb | Gläser,Tassen,kleine Schüsseln |
Besteckschublade/Besteckkorb | Messer,Gabel,Löffel |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einbaugeschirrspülmaschine
Wie pflege ich meinen Geschirrspüler?
Die Pflege von Einbaugeschirrspülmaschinen ist bedeutender als die Reinigung. Die Lebensdauer der Geräte kann durch eine gute Pflege erhöht werden.
- Achte stets auf den Füllstand des Spezialsalzes und des Klarspülers
- Lass gern auch mal Leerspülgänge durchlaufen (mit Geschirrspülreiniger)
- Säubere häufig das Restsieb
- Verwende wenig chemische Mittel
- Benutze immer das ECO-Programm ( nicht immer Kurzprogramme wählen)
- Spüle dein Geschirr vorher ab
Was kannst du zum Reinigen von verschmutzten Geschirr verwenden?
Ab und zu kommt es vor das die Spülmaschine, bei einem stark verkrusteten und verschmutzten Topf, versagt. Oder es kommt häufig bei Gläsern zur sogenannten Schlierenbildung am Glasrand.
Dann lautet das Motto: Lieber Haushaltsmittel, als Chemiekeule verwenden. Die meisten chemischen Produkte riechen etwas streng und sind oft für die Gesundheit nicht gerade förderlich.
Es gibt unzählige Hausmittel, um das Geschirr zu reinigen, zu säubern und die Gläser zum gläönzen zu bringen. So findest du in deinem Vorratsschrank sicher auch die Gelegenheit, statt teure Reingingstabs vorrätige Produkte, wie Backpulver gegen Kalk, Apfelessig gegen hartnäckigen Schmutz oder Zitronen gegen den Geruch, einzusetzten.
Weiche dein stark verschmutztes Geschirr vor dem Spülgang für ein paar Minuten ein. Du wirst sehen, das Geschirr wird hinterher blitzen wenn es aus der Spülmaschine kommt.
Wie du Rostflecken und Lochfraß an Besteck vermeiden kannst?
Der Flugrost auf Edelstahl entsteht durch die Rostpartikelablagerungen anderer Quellen. Töpfe und Pfannen besitzen meist keine rostfreien Schrauben, die eine Quelle dafür sein können.
Aber ein Hauptträger des Flugrostes sind meist die Besteckkörbe eines Geschirrspülers. Diese Körbe bestehen im Inneren aus Metallstäben, umkleidet mit Kunststoff. So kommt es durch die regelmäßigen Spülgänge zu einer Beschädigung des Kunststoffes und die Metallstäbe fangen an zu rosten.
Auch das Mitspülen von nicht spülmaschinengeeignetem Geschirr oder Besteck begünstigt den Vorgang des Flugrostes.
Du siehst, die Falle des Rostes lauert sicher in deinem Geschirrspüler, um so wichtiger ist es die Tipps zu beachten:
- Vermeide, Töpfe und Pfannen in die Geschirrspülmaschine zu stellen, meist nehmen diese eh sehr viel Platz weg und du musst am Ende nochmal nachspülen.
- Verwende wirklich nur spülmaschinengeignetes Geschirr und Besteck.
- Wenn du bereits Flugrost bekämpfen musst, benutze Spezialreiniger oder nimm Oma´s Haushaltsmittel Zitrone oder Cola, um den Rost wieder zu entfernen.
Flugrostprävention
Mit einem einfachen und schnellen Trick kannst du ohne große Kosten dem Flugrost vorbeugen. Du nimmst du dir ein Stück Alufolie aus dem Schrank und legst ihn mit in den Besteckkorb.
Warum? Weil die Alufolie nicht so edel wie das Besteck ist und somit leichter oxidiert. Dadurch nimmt die Folie den ganzen Flugrost auf, der in der Geschirrspülmaschine umher fliegt.
Die Amerikanerin Josephine Cochrane reichte 1886 das Patent für die erste mit Wasserdruck arbeitenden Geschirrspülmaschine ein. Nur sieben Jahre später wurde die fertige Maschine dann auf der Weltausstellung in Chicago vorgestellt.
Lochfraßprävention
Der Lochfraß ist dir sicher auch schon begegnet, als du dein Besteck aus der Geschirrwaschmachine geräumt hast. Du hast dich gewundert, warum deine Gabeln und Messer eine gräuliche bis schwarze Verfärbung mit der Zeit aufweisen. Das nennt man Lochfraßkorrison, wobei das Material zerstört wird . Ursachen sind meist Salze.
Deshalb spüle dein Geschirr, bevor du es in die Geschirrspülmaschine stellst, weil häufig das Kochsalz von Speisen verantwortlich dafür ist und säurehaltige Lebensmittel den Vorgang beschleunigen.
Trenne in der Besteckschublade Silber- und Edelstahlbestecke und stelle Gabel, Messer und Löffel immer mit dem Griff zuerst in den Besteckkorb. Dadurch verhinderst du, dass Kratzer entstehen.
Wie du die Spülmaschine noch energiesparender und ökonomischer nutzen kannst
Ein modernes A+++ Geschirrspül- Gerät kostet jährlich im Duchschnitt nur 70 Euro an Betriebskosten. Hinzukommen aber noch die ganzen Reinigungsuntensilien die dein Geschirr wieder zum Strahlen bringen. Dazu gehören zum Beispiel Geschirrspültabs, Geschirrspülreiniger, Salz und Klarspüler.
Tipps, wie du Geld sparen kannst:
- Auch günstige Produkte sind wahre Schmutzbeseitiger
- Spüle nur, wenn die Geschirrspülmaschine voll ist
- spüle großes Geschirr, wie Töpfe, Pfannen oder große Schalen per Hand
- Spüle vor dem Spülgang das stark verschmutzte Geschirr per Hand ab
- Verwende ECO- oder Sparprogramme
- Nutze möglichst den Warmwasseranschluss
- Reinige regelmäßig das Restsieb
Weiterführende Quellen- und Literaturangaben:
[1] https://www.kuechen-atlas.de/kuechenplanung/geschirrspueler/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Energieeffizienz
Bildquelle: 123rf.com / 64205333