Marmeladengläser
Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

28Stunden investiert

12Studien recherchiert

62Kommentare gesammelt

Stehst du auch gerne in der Küche und möchtest deine eigene Marmelade kochen, Obst und Gemüse einlegen? Dann bist du hier richtig. Anstatt einfache Beilagen im Laden zu kaufen, kannst du sie auch selber machen. Obst und Gemüse so einlegen, wie es dir am besten schmeckt und danach in Einmachgläser aufbewahren, damit sie über einen längeren Zeitraum haltbar sind.

Für viele Leute sind Einmachgläser Muss-Artikel in der Küche. Sie können auch für besondere Tage als ein Geschenk dienen. Für unseren Produktvergleich haben wir die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Einmachgläser sind besonders gut für das Einlegen von selbst gemachten Marmeladen, Obst und Gemüse.
  • Es gibt unterschiedliche Verschlüsse, die wiederverschließbar und luftdicht sind. Dadurch verlieren die Lebensmittel ihren Geschmack über einen längeren Zeitraum nicht.
  • Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Reinigung von Einmachgläsern. Sie sind wiederverwendbar und behalten nicht den Geruch vom vorherigen Inhalt.

Einmachgläser im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unterschiedliche Einmachgläser näher erklärt, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen und den richtigen Einmachglas für dich zu finden.

Das Einmachglas mit Schraubverschluss: mikken – 2er Set

Mikken ist ein Unternehmen, welches unterschiedliche Einmachgläser in Sets verkauft. Überwiegend kann man die Produkte auf Amazon finden. Bei dem 2er Set werden Einmachgläser mit einer Füllkapazität von 1,7 Liter geliefert. Diese Einmachgläser eignen sich perfekt, um eigenes Gemüse einzulegen oder auch als Vorratsgläser. Du kannst daraus dein eigenes Süßigkeitenglas machen. Die weißen Schraubverschlüsse erleichtern das Öffnen der Einmachgläser.

Um die Inhalte nicht zu verwechseln, können die Einmachgläser individuell beschriftet werden, da sie mit schwarzen Beschriftungsetiketten geliefert werden. Wie jedes gewöhnliche Glas sind die Gläser von mikken ebenfalls spülmaschinengeeignet. Die Deckel hingegen müssen mit der Hand abgewaschen und können danach eingekocht werden.

Fazit: Zwar können die Deckel von diesen Einmachgläsern nicht in die Spülmaschine hinein, jedoch überwiegen eindeutig die Vorteile. Auffallend hier ist, dass die Beschriftungsetiketten inkludiert sind und nicht zusätzlich gekauft werden müssen.

Die Einmachgläser im 6er Set: Mäser 925340 Gothika

Bei der Mäser 925340 Gothika handelt es sich um ein 6er Set mit 1 Liter Einmachgläser. Der österreichische Hersteller bietet hochwertige, dicke und stabile Gläser an. Sie sind robust und haben eine schöne abgeschnittene eckige Form. Die eleganten Drahtbügelverschlüsse mit weißen Dichtungsringen verschönern nochmals das äußere Erscheinungsbild.

Die Einmachgläser von Mäser sind spülmaschinengeeignet, backofenfest und auch frostfest. Sie halten so gut wie jede Temperatur aus. Die Drahtbügel und die Dichtungsringe gehören nicht in die Spülmaschine. Da die Kleinigkeiten leicht zu spülen sind, nimmt es nicht viel Zeit in Anspruch.

Fazit: Durch die kantige Form der Einmachgläser sind sie nicht nur leichter zum Greifen, sondern lassen sich platzsparend in den Küchenregalen einsortieren. Sie sind unkompliziert beim Reinigen und halten die Hitze und die Kälte aus.

Der Einmachglas mit WECK-Deckel: Weck Einmachglas 290ml

Der Hersteller Weck zählt zu den beliebtesten Anbieter für Einmachgläser. Die Gläser fallen mit ihrem Erdbeer-Logo auf und haben einen Wiedererkennungswert. Sie sehen wie gewöhnliche Trinkgläser aus mit einem Glasdeckel drüber. Dank den roten Dichtungsringen und silbernen Klammern haben sie einen starken Vakuumeffekt.

Die Größe ist perfekt, um Studentenfutter oder ein Müsli mitzunehmen. Sie eignen sich eher weniger, verschieden Obst oder Gemüsesorten einzulegen. Ohne Bedenken kannst du die Einmachgläser in die Spülmaschine stellen und sie wiederverwenden.

Fazit: Bei dieser Verschlussform können die Einzelteile leicht verloren gehen, da sie nicht an dem Glas befestigt sind. Die Einmachgläser von WECK sind geruchsneutral und von hoher Qualität.

Einmachgläser in einer Geschenkbox: Dr. Oetker Einmachgläser mit Twist-Off Deckeln

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Geschenkbox von dem bekannten Nahrungsmittelunternehmen, Dr. Oetker, beinhaltet sechs Einmachgläser mit Etiketten zum Aufkleben. Ein Glas hat ein Füllvolumen von 210 Millimeter und wiegt circa 160 Gramm. Du kannst sie mit selbstgemachter Marmelade, Brotaufstrichen oder kleinen Utensilien füllen.

Durch die farblichen Etiketten und der Box lassen sich die Einmachgläser als Mitbringsel schön verschenken. Die Beschriftungen sind leicht ablösbar und können nach einer Zeit abgemacht werden. Auch dieses Modell ist luftdicht und problemlos zu öffnen.

Fazit: Durch die Größe können die Einmachgläser mit unterschiedlichen Produkten befüllt werden. Sie haben nicht nur einen Zweck, sondern mehrere. Aus dem Grund lassen sich auch gut verschenken.

Der Einmachglas mit rot kariertem Deckel: CapCro 25er Set

Der Hersteller CapCro hebt sich mit seinen unterschiedlichen Schraubdeckeln hervor. Die Standard Einmachgläser sind die mit den rot karierten Deckeln. Du kannst sie dir auch in fünf weiteren Designs zulegen. Diese Gläser sind mit seiner Höhe von circa 7 cm und Füllkapazität von 230 Milliliter sehr gut für eingekochtes Obst oder Gemüse geeignet. Aufgrund ihrer Dichte lassen sich Dips und Aufstriche über einen längeren Zeitraum gut aufbewahren.

Beim Schraubverschluss kann es manchmal dazu kommen, dass du den Deckel öfters ansetzen musst, um zu gewährleisten, dass keine Luft in das Glas hineindringt. Jedoch ist der Verschluss einer der einfachsten und praktischsten Arten für Einmachgläser.

Fazit: Durch die auffälligen Designe der Deckel und idealen Größe haben die Einmachgläser eine vielfältige Nutzung. Du kannst sie selbst mit Desserts oder Kuchen füllen und als Geburtstagsgeschenk nutzen.

Die mini Einmachgläser 53 ml: Hocz – 28er Set leere Rundgläser

Das perfekte Glas zum Verschenken und für Kostproben. Die tollen Einmachgläser von Hocz verfügen über einen weißen Twist-Off Deckel und sind glasklar. Sie eignen sich für besondere Tage sehr gut. Du kannst die 53 Milliliter mit Honig, Marmelade, Dips und vieles mehr vollmachen und schön dekorieren. Durch die süße Form der Einmachgläser kannst du deinen Freunden und deiner Familie eine Kostprobe von selbstgemachten Lebensmitteln mitgeben.

Das Reinigen der Rundgläser ist nicht so einfach, wie bei größeren Einmachgläsern. Da die Gläser sehr klein sind und zuerst mit der Hand gereinigt werden sollten, bevor sie in die Spülmaschine kommen, erfordert es mehr Feinarbeit.

Fazit: Der Hauptnutzen von den mini Einmachgläsern ist eher das Verschenken von kleinen Proben. Einen idealen Nutzwert hat es auch in der Gastronomie, da sie meist danach am Recyclinghof abgegeben und nicht wiederverwendet werden und sie sich somit den Aufwand am Reinigen sparen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Einmachgläser

Die folgenden Kauf- und Bewertungskriterien solltest du beim Kauf des perfekten Einmachglases beachten. Die Beschreibungen von den unterschiedlichen Kriterien sollen dir dabei helfen, welches Einmachglas du benötigst.

Mit den angeführten Kriterien kannst du die Einmachgläser miteinander vergleichen:

Material

Einmachgläser bestehen meist aus dickerem Glas, da damit eine längere Aufbewahrungszeit gesichert wird. Außerdem halten dickere Gläser höhere Temperaturen aus und sind widerstandsfähiger. Sie fügen den eingelegten Lebensmitteln keinen zusätzlichen Geschmack hinzu, da die Gläser geschmacksneutral sind. Die Deckel sind üblicherweise ebenfalls aus Glas, jedoch gibt es sie auch aus Kunststoff oder Metall.

Füllkapazität

Einmachgläser gibt es in ganz unterschiedlichen Füllkapazitäten. Die Füllkapazität wird meistens in Milliliter und Liter definiert. Es sollte davon abhängig gemacht werden, womit du das Einmachglas füllen möchtest. Sie gibt es bereits schon in mini Formen, für kleine Frühstücksportionen. Wenn du Gemüse selbst einlegen möchtest, dann benötigst du die größeren Einmachgläser, die bis zu 10 Liter gehen können.

Die Standardgröße, welche meist verwendet wird, sind 200 bis 300 Milliliter. Für selbstgemachte Marmelade reicht ein Einmachglas mit 200 bis 250 Milliliter Füllkapazität aus.

Gewicht

Desto größer ein Einmachglas ist, desto schwerer ist es auch. Da die Einmachgläser nicht aus dünn beschichtetem Glas bestehen, sondern aus mehreren Schichten, kann ein Einmachglas auch sehr schwer werden.

Das Gewicht ist abhängig von der Höhe, Breite und der Stärke des Glases. Je stärker das Glas ist, desto schwerer ist es, dass das Einmachglas kaputtgeht. Ein Einmachglas kann bis zu ein paar Kilogramm wiegen.

Reinigung

Um Einmachgläser sauber zu bekommen, kannst du sie ganz einfach in eine Spülmaschine stellen. Falls du keine Spülmaschine hast, kannst du sie auch wie gewohnt mit der Hand abwaschen.

Durch diesen Waschvorgang ist ein Einmachglas jedoch noch nicht steril. Dafür solltest du das Glas in heißem Wasser abkochen, damit es keimfrei wird und danach im Ofen bei 100 Grad für ein paar Minuten trocknen lassen. So kannst du vor dem erneuten benutzen davon ausgehen, dass dein Einmachglas geruchsfrei und steril ist.

Verschluss

Es gibt generell drei unterschiedliche Verschlussarten. Diese sind zum einen der Schraubverschluss, Weckglas mit universal Bügeln oder Bügelverschluss. Je nach Einmachglas variieren die Verschlussformen. Der Schraubverschluss ist das üblichste und wird bei den meisten Einmachgläsern verwendet. Diese Deckel bestehen meist aus Metall oder Kunststoff.

Beim Weckglas handelt es sich meist um einen Glasdeckel, welcher durch eine Metallklammer am Einmachglas befestigt wird. Um sicherzustellen, dass ein Einmachglas mit universalen Bügeln luftdicht ist, wird ein Dichtungsring am Verschluss befestigt. Nach einiger Zeit kann die Metallklammer am Glas entfernt werden, da der Deckel durch das entstandene Vakuum selbstständig am Glas haften bleibt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Einmachgläser ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir dir einen konkreten Einblick in die Thematik geben und beantworten somit die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Einmachgläser.

Was sind die Verwendungsmöglichkeiten von Einmachgläser?

Einmachgläser haben ganz unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten. In erster Linie dienen sie dafür, eingelegte Lebensmittel langfristig haltbar zu machen. Durch das Dichtungsvermögen eines Einmachglases gelingt keine Luft in das Glas und somit wird der aufbewahrte Inhalt nicht schlecht.

Einmachgläser

Einmachgläser sind neben den gekauften Dekorationsartikeln Unikate, die mit eigener Hand gestaltet werden. (Bildquelle: Brian Ritchie/ Unsplash)

Du kannst Einmachgläser auch zur Dekoration verwenden. An bestimmten Tagen, wie an Weihnachten oder Ostern kannst du das Glas mit saisonalen Artikeln befüllen oder bekleben und auf dem Tisch stellen.

Ein weiterer Verwendungszweck ist die schöner aussehende Aufbewahrungsmöglichkeit in der Küche. Anstatt Nudeln, Mehl und Zucker in ihren originalen Plastikbeuteln aufzubewahren, können die Produkte in Einmachgläser organisierter und einheitlicher im Küchenschrank aussehen. Immer mehr Leute versuchen auf Plastikverpackung zu verzichten – so lassen sich Einmachgläser auch beim Einkauf nützlich machen.

Welche Arten von Einmachgläser gibt es?

Es wird grundsätzlich zwischen drei Hauptformen unterschieden. Sie unterscheiden sich nur in den Verschlussformen. Ansonsten hat jedes Einmachglas die gleiche Funktion und hält die Nahrungsmittel über einen längeren Zeitraum frisch.

Die einfachste Variante ist der Drehverschluss. Du drehst den Deckel wie bei gewöhnlichen Marmeladengläsern auf und kannst ihn genauso fest wieder verschließen. Der Nachteil hierbei ist, dass du den Deckel manchmal öfter ansetzen musst, damit es sich genau verschließt.

Beim Weck- und Drahtbügelverschluss sind Gummiringe benötigt, um den Deckel luftdicht an das Glas zu befestigen. Der Weckglas hat noch Metallklammern, welche oberhalb des Deckels angelegt werden. Diese können nach einer bestimmten Zeit auch wieder abgenommen werde, da der Deckel eigenständig am Glas haften bleibt.

Der Drahtbügelverschluss hängt bereits schon am Einmachglas, somit kann der Deckel nicht verloren gehen. Beim Ausschütten des Inhaltes und Reinigen des Glases kann der Deckel manchmal umständlich sein und die Sache erschweren.

Was kosten Einmachgläser?

Wie fast bei allen Produkten gibt es Einmachgläser in unterschiedlichen Preisen. Die Preise sind von der Größe, Form und Art abhängig. Es gibt diverse Features und Designs, welche die Preise nochmals ansteigen lassen. Die folgende Tabelle soll dir eine ungefähre Orientierung bezüglich der Preise geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (0,30 – 2,00 €) Einzelstücke, Unknown – Hersteller
Hochpreisig (0,60 – 10 €) Einzelstücke, Markenhersteller mit besserer Qualität (Weck,Leifheit)
Sparpreis (ab 15 €) Sets (6er, 9er, 12er)

Die Tabelle zeigt, dass Einmachgläser oft in 3er, 6er oder 9er Sets verkauft werden, wodurch du dir etwas an Geld sparen kannst. Einer der größten Einflussfaktoren auf den Preis hat der Hersteller.

Wo entsorgt man Einmachgläser?

Einmachgläser kannst du in einem Glascontainer leicht entsorgen. Bevor du dein Einmachglas entsorgst, überlege dir, ob du es doch nicht wiederverwenden kannst, da sie für unterschiedliche Zwecke dienen. Du entscheidest dich lieber für das Entsorgen, dann mach das Einmachglas komplett leer und sauber, damit es einfach recycelt werden kann. Dabei musst du beachten, dass du die Metallbestandteile oder den Deckel abnehmen und separat entsorgen musst.

Fazit

Einmachgläser sind eine praktische und schicke Form der Aufbewahrungsmöglichkeit. Durch die Verwendung von Einmachgläsern wird sichergestellt, dass ihre selbstgemachten Lebensmittel länger kostbar und haltbar sind. Du kannst sie für diverse Zwecke nutzen und sie über Jahre aufbewahren. Vor dem Kauf eines Einmachglases solltest du dir davor überlegene, wofür du es benutzen möchtest, um die richtige Größe und Form zu kaufen.

Mit dem Nutzen von Einmachgläsern kannst du auch einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt beitragen. Du kannst deine Einmachgläser zum Markt oder Laden mitnehmen und statt einem Plastikbeutel, die Ware direkt in dein Glas einfüllen. Somit sparst du dir auch zu Hause an übermäßigem Plastikmüll.

Bildquelle: Héctor J. Rivas/ Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte