
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Gerichte und deine Küche aufzupeppen? Eine elektrische Pfeffermühle ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Sie hilft dir nicht nur dabei, dein Essen zu würzen, sondern ist auch praktisch und einfach zu bedienen. Mit der richtigen elektrischen Pfeffermühle kannst du schnell und mühelos deinen eigenen Pfeffer mahlen und so jedem Gericht Frische und Geschmack verleihen.
In diesem Artikel gehen wir auf alles ein, was du vor dem Kauf einer elektrischen Pfeffermühle wissen musst – von den verschiedenen Typen bis hin zu den Funktionen, auf die du achten solltest. Wenn du also bereit bist, deine Kochkünste auf das nächste Level zu bringen, lies weiter, um herauszufinden, wie du die perfekte elektrische Pfeffermühle für deine Küche kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine elektrische Pfeffermühle unterscheidet sich von einer mechanischen Pfeffermühle dadurch, dass sie mit einem Motor betrieben wird. Sie mahlt Pfeffer per Knopfdruck mühelos und kann mit einer Hand bedient werden. So kannst du gleichzeitig mit einer Hand das Essen pfeffern und mit der anderen Hand verrühren und das direkt abschmecken.
- Am besten schmeckt Pfeffer, wenn er frisch gemahlen ist. Ob grüner, roter, schwarzer oder weißer Pfeffer entscheidest du. In eine elektrische Pfeffermühle eignen sich alle trockene Pfeffersorten.
- Eine Pfeffermühle hat meistens eine “P” Bezeichnung für Pfeffer und eine Salzmühle eine “S” Bezeichnung für Salz. So kann man die beiden nicht vertauschen.
Elektische Pfeffermühle Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine elektrische Pfeffermühle kaufst
Welcher Pfeffer verwendet man für eine elektrische Pfeffermühle?
Pfeffer unterscheidet sich nach Aussehen und Schärfe. Wir kennen grüner, roter, schwarzer und weißer Pfeffer. Egal welche Farbe der Pfeffer hat, die Pfefferkörner stammen von ein und derselben Pflanze.
Verschiedene Färbungen bekommt Pfeffer wegen unterschiedlichem Erntezeitpunkt und der Verarbeitung. Grüne Pfefferkörner sind mild und haben eine frische Aroma.
Ein schwarzer Pfeffer ist scharf und würzig. Am schärfsten von allen Pfeffersorten ist ein roter Pfeffer. Ein weißer Pfeffer ist im Vergleich zu den anderen Sorten angenehm, hat aber nichtsdestotrotz eine leichte Schärfe.
Generell sind alle getrockneten Pfeffersorten für das Zermahlen in einer elektrischen Pfeffermühle geeignet.
Tipp: verschiedene Farben von Mühlen erleichtern die Unterscheidung z. B. weiße Mühle für Salz und schwarze für Pfeffer!
Wie funktioniert die elektrische Pfeffermühle?
Im Gegensatz zu den manuell betriebenen Pfeffermühlen kann die Pfeffermühle mit Elektromotor mit einer Hand bedient werden.
Wie fein kann eine elektrische Pfeffermühle mahlen?
Du kannst von pulvriger bis grober Mahlgrad wählen, je nachdem wie du es magst oder nötig hast. Achte darauf, dass sich öfters der Mahlgrad bei der Anwendung der Mühle unbemerkt verstellen kann.
In der Regel befindet sich die Einstellschraube unbemerkt auf der Unterseite der elektrischen Pfeffermühle direkt am Mahlwerk. Je nach Hersteller kann die Einstellschraube sichtbar oder unsichtbar platziert sein.
Unter elektrischer Pfeffermühlen aus Deutschland findet man im Handel auch Pfeffermühlen von amerikanischer Hersteller. Diese haben folgende typische Einstellmöglichkeiten für den Mahlgrad: C, M und F. C steht für Coarse, was grob bedeutet. M steht für Medium, also mittel grob und F steht für fein.
Was kostet eine (gute) elektrische Pfeffermühle?
Nachdem du schon bisschen Informationen über die elektrische Pfeffermühle bekommen hast und wir konnten deine Interesse wecken, fragst du dich bestimmt, was sie kostet. Der Markt von Küchenutensilien ist groß und man hat die Qual der Wahl. Von billigen No-Name Produkten bis zu den Premiumklasse Produkten von bekannten Hersteller.
Eine preiswerte elektrische Pfeffermühle kannst du bereits ab 10 Euro kaufen. Qualitativ hochwertige elektromechanische Pfeffermühlen von Zassenhaus, Peugeot, AdHoc, WMF haben einen stolzen Preis für ihre Qualität und Leistungen.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Die Preise starten ab ca. 40 Euro und können bis zu 100 Euro für ein Stück steigen. Die Mühlen werden auch im Set von zwei und mehr Stück verkauft.
Oftmals werden Pfeffermühlen jeglicher Art in Kombination mit nahezu identisch aussehenden Salzmühlen verkauft, welches den Stückpreis leicht veringern kann.
Welche Größe soll eine elektrische Pfeffermühle haben?
Also, du kannst selber entscheiden, welche Pfeffermühle du dir beschaffst. Wir empfehlen eher eine kleine zu besorgen. Die großen liegen sich nicht gut in der Hand und sind unpraktisch.
Kann ich Pfeffer in einer elektrischen Pfeffermühle mit Salz tauschen?
Eine günstige Gewürzmühle hat im Durchschnitt eine Lebensdauer von 3 Jahren und hier wird nicht zwischen Salz und Pfeffermühlen unterschieden.
Wo kann ich eine elektrische Pfeffermühle kaufen?
Du kannst dich auch auf zahlreiche online Bewertungen verlassen.
Zu den verbreitetsten Anbieter zählen amazon, ebay, real, rewe-online shop, saturn, media-markt und andere. Viele bevorzugen ihre Meinung selber zu bilden und wollen die Gewürzmühle einmal in der Hand halten, bevor man es kauft. Im Einzelhandel gibt es viele Möglichkeiten, wo du das erwerben kannst.
Wie lässt sich die elektrische Pfeffermühle reinigen?
Der Schmutz wird vom Mahlwerk abgelöst. Wenn das nicht ausreicht, kann man die Mühle immer auseinander bauen und einzelne Teile per Hand reinigen.
Auf gar keinen Fall solltest eine elektrische Pfeffermühle mit Wassser gereinigt werden.
An dieser Stelle ist noch mal wichtig zu erwähnen, warum wir eine elektrische anstatt mechanischer Pfeffermühle empfehlen. Die Technologien entwickel sich so schnell um unser Leben so viel wie möglich zu erleichtern. Die elektrischen Pfeffermühlen sind dabei gute Helfer.
Entscheidung: Welche Arten von elektrischer Pfeffermühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, haben wir alle Arten von elektrischen Pfeffermühlen aufgeführt.
Grundsätzlich werden die elektrischen Pfeffermühlen nach ihrem Mahlwerk unterschieden:
- Mahlwerk aus Edelstahl
- Mahlwerk aus Keramik
- Mahlwerk aus Titan
- Mahlwerk aus Kunstoff
Mahlwerk aus Edelstahl
Das Kernstück der Pfeffermühle ist das Mahlwerk. Das bestimmt wie grob oder fein Pfeffer gemahlen wird und hat dadurch maßgeblich Einfluß auf den Geschmack der Speisen.
Das Mahlwerk aus Edelstahl ist robust und verfügt über eine extreme Schärfe und lässt die Pfefferkörner fein schneiden. Dadurch entfaltet sich gut der Geschmack. Den Beschreibungen von Hersteller zu entnehmen ist dieses Mahlwerk hochwertig und lebensmittelgerecht gegen Korrosion behandelt worden.
Wir würden dir aber trotzdem raten die Pfeffermühle vom Wasserdampf fernhalten. Trotz guter Eigenschaften bleibt die Schneidfähigkeit des Mahlwerks im Vergleich zu den anderen nicht so lange.
Mahlwerk aus Keramik
Die Profiköche entscheiden sich eher für eine Pfeffermühle mit dem Mahlwerk aus Keramik. Eine Mühle mit Keramikmahlwerk ist extrem stabil, sodass Pfeffer und Salz gemahlen werden können.
Darüber hinaus ist das Keramikmahlwerk unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Die Pfefferkörner werden eher zermahlen als geschnitten was eine positive Auswirkung auf das Aroma hat.
Für die elektrischen Pfeffermühlen mit Keramikmahlwerk eignen sich nur trockene Pfeffersorten. Weiche Pfefferkörner können dieses Mahlwerk verkleben. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis im Vergleich zu anderen Mahlwerken.
Mahlwerk aus Titan
Das Mahlwerk aus Titan ist die hochwertigste und teuerste Variante. Elektrische Pfeffermühlen mit Titan Mahlwerk sind sehr exklusiv. Das sollte sich allerdings bald ändern, denn Titan viele gute Eigenschaften hat.
Titan ist robust und langlebig. Pfeffermühlen mit Titanmahlwerk zeichnen sich durch gute Mahleigenschaften und hohe Belastbarkeit aus. Der Mühlenring und das Mahlwerk verhaken sich beim Gegeneinanderdrehen nicht.
Die Zähne des Mahlwerks schärfen sich durch die Reibung. Titan ist außerdem antiallergen und geschmacksneutral.
Mahlwerk aus Kunststoff
Das Mahlwerk ist der wichtigste Bestandteil der Pfeffermühle. Je hochwertiger das Mahlwerk, desto besser ist das Mahlergebnis.
Pfeffermühlen mit dem Mahlwerk aus Kunststoff ist eine Geldverschwendung. Diese Gewürzmühlen gehen recht schnell kaputt und du wirst dich nur darüber ärgern.
Auch die Lebensdauer der Pfeffermühle steigt mit zunehmender Qualität des Mahlwerks. Seit einiger Zeit sind im Handel bereits gefüllte Einweg-Gewürzmühlen erhältlich. Das in diesen Mühlen verwendete Mahlwerk besteht zu großen Teilen aus Kunststoff.
Sie werden oft schon gefüllt mit Gewürzen gekauft und sind nur für diese Menge an bereits eingefülltem Gewürz gedacht. So werden Gewürze wie Muskat oft auf diesem Wege in deutsche Küchen geholt – und das, obwohl es auch hier sehr qualitativ hochwertige Muskatmühlen zu erwerben gibt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Pfeffermühlen vergleichen und bewerten
Im Folgenden wollen wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du die elektrischen Pfeffermühlen vergleichen und bewerten kannst:
- Material
- Handhabung
- Design
- Akku oder Batterie
Material
Die Pfeffermühle selbst wird ebenso aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Einige Materialien lassen sich besser reinigen. Die anderen sind qualitativ hochwertiger. Hier hast du auch die Qual der Wahl. Pfeffermühlen werden aus Holz, Glas, Kunststoff, Edelstahl gefertigt.
Die meisten Pfeffermühlen werden aus Holz gebaut. Das Material ist pflegeleicht und weist die Feuchtigkeit ab. Holz schützt die Pfefferkörner vor Licht und dadurch vor Verlust der Aroma von Pfeffer.
Allerdings bekommen die elektrischen Pfeffermühlen aus Holz schnell Kratzer. Sie sind stoßempfindlich.
Die Pfeffermühlen aus Glas sehen schön aus und kann man immer sehen, wann sie nachgefüllt werden sollen.
Der Pfeffer sollte man aber von seinen natürlichen Feinden wie etwa Licht, Luft und Feuchtigkeit schützen. Glas-Pfeffermühlen sind bruchempfindlich und deswegen unpraktisch.
Pfeffermühlen aus Kunststoff sind normalerweise Einweg-Pfeffermühlen. Sie gehen recht schnell kaputt oder lassen sich nicht wieder befüllen.
Pfeffermühlen aus Edelstahl sind sehr verbreitet. Edelstahl ist langlebig, pflegeleicht und lässt sich leicht reinigen. Außerdem ist Edelstahl robust und korrosionsbeständig. Edelstahl-Pfeffermühlen sind sehr beliebt, da sie in modernen Küchen optisch gut reinpassen.
Handhabung
Eine elektrische Pfeffermühle ist leicht in der Handhabung. Wenn es in der Küche viel los ist, braucht man jede freie Hand. Elektrische Pfeffermühlen lassen sich nur mit einer Hand bedienen.
Du kannst gleichzeitig pfeffern, verrühren und abschmecken. Die Beleuchtung an der elektrischen Pfeffermühle ist auch nicht verkehrt. Die letzten Neuheiten auf dem Markt sind eine Kippmühle und Pfeffermühle mit Beleuchtung.
Elektrische Pfeffermühlen sind praktische Helfer in der Küche. Diese Gewürzmühlen sind standfest und lassen sich leicht wieder befüllen und Batterien wechseln.
Design
Im Handel gibt es eine große Auswahl von elektrischen Pfeffermühlen nach jeder Bedarf und Geschmack. Du findest die Gewürzmühlen in allen Größen und Farben. Design kann modern oder klassisch sein. Je nach Hersteller und Modell variiert sich auch der Preis.
Elektrische Pfeffermühle kann man auch individualisieren, indem man sie mittels Lasergravur veredelt. Ein Set von Gewürzmühlen würde auch als ein schönes Geschenk gut ankommen.
Akku oder Batterie
Der Großteil von elektromechanischen Pfeffermühlen werden mit handelsüblichen Batterien betrieben. Die Batterien werden ausgetauscht, wenn sie leer sind. Bei einigen Modellen wird es angezeigt, wann die Batterien ausgetauscht werden sollen. Es gibt Batterien mit geringem Stromverbrauch.
Dazu gibt es einige Modelle, die mit Akkus laufen. Der Vorteil von akkubetriebenen Pfeffermühlen liegt darin, dass sie immer aufgeladen werden können. Das Ladegerät wird mitgeliefert.
Falls du etwas für die Umwelt tun willst, kannst du entweder auf wiederaufladbare Batterien oder auf eine elektrische Pfeffermühle mit einem aufladbaren Akku zurückgreifen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Pfeffermühle
Welche verschiedenen Pfeffersorten gibt es?
Pfeffer ist nicht grundsätzlich schwarz, auch wenn alle “Sorten” von der gleichen Pflanze stammen. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Pfefferbeeren geerntet und wie sie weiter behandelt wurden, gibt es sie in verschiedenen Farben zu kaufen.
Farbe | Eigenschaften |
---|---|
Grün | Früh und unreif geerntet wird er in Salzwasser eingelegt oder heiß- oder gefriergetrocknet und behält dadurch die grüne Farbe. |
Schwarz | Unreif als grüne oder gelbe Beere geerntet wird er durch das langsame Trocknen schrumpelig und schwarz. |
Weiß | Voll gereiften Pfeffer, der traditionell in Wasser eingeweicht, geschält, getrocknet und in der Sonne gebleicht wird. |
Rot | Reif, aber ungeschält werden sie wie grüner Pfeffer eingelegt oder getrocknet (letzteres ist aber nur schwer erhältlich). |
Interessante Fakten
Hier listen wir dir einige Fakten auf, die du vielleicht noch nicht über Pfeffer gewusst hast.
- Pfeffer sind die Samen des Klettergewächses Piperaceae.
- Jährlich werden etwa 140.000 Tonnen an Pfeffer produziert.
- Das Pfeffergewächs kann ganzjährig geerntet werden – über dreißig Jahre hinweg. Zumeist wird es auf Plantagen aber nur zwei Mal im Jahr abgeerntet.
- Das Heimatland on Pfeffer ist Indien, genau genommen die Malabarküste.
- Das Würzen mit Pfeffer wird schon seit knapp 4000 Jahren genutzt.
- Ein wichtiger Grund für Christoph Colombus` berühmte Expedition nach „Indien“ war der Wunsch Pfeffer direkt nach Europa exportieren zu können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://salz-pfeffermuehle.de/die-geschichte-des-pfeffers/
[2] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_81875204/profi-tipps-zum-pfeffer-er-kann-mehr-als-nur-schaerfen.html
[3] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_72318216/was-sie-bei-zu-viel-pfeffer-im-essen-tun-koennen.html
Bildquelle: pixabay.com / 422737