
Du willst jederzeit kühle Getränke genießen? Flaschenkühler eignen sich hervorragend, um Getränke kalt und erfrischend zu halten, und sie sind eine tolle Ergänzung für jede Hausbar oder jeden Außenbereich. Den richtigen Flaschenkühler zu kaufen, kann jedoch eine Herausforderung sein, denn es gibt viele verschiedene Arten und Größen zur Auswahl.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Flaschenkühlern ein und auf welche Eigenschaften du achten solltest. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Flaschenkühler für deine Bedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Da ein Weinkühler nicht nur ein funktionales, sondern auch ein optisch ansprechendes Objekt sein sollte, kannst du Weinkühler anhand der Kriterien Art, Design, Farbe und Höhe vergleichen und bewerten.
- Die Funktionsweise ist prinzipiell bei jedem Weinkühler die Selbe. Durch die doppelwandige Bauweise verhindert die Luftkammer das Erwärmen des Weines durch die Raumtemperatur. Ausnahmen sind Weinkühler aus Ton, Terrakotta oder Beton.
- Weinkühler aus Ton, Terrakotta oder Beton benötigen dagegen ein Wasserbad. Durch die entstehende Verdunstungskälte kann der Wein den ganzen Abend gut temperiert getrunken werden.
Flaschenkühler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste klassische Flaschenkühler
- Der beste Flaschenkühler aus Beton
- Der beste doppelwandige Flaschenkühler aus Kunststoff
- Der beste Flaschenkühlstab
Der beste klassische Flaschenkühler
Dieser klassischer Flaschenkühler von Isosteel ist ein hochwertiger Flaschenkühler aus doppelwandigem 18/8 Edelstahl mit matt gebürsteter Außenoberfläche. Dadurch erhält er einen klassischen und zeitlosen Look.
Der Flaschenkühler isoliert gut und besonders lange. Verwenden kannst du diesen Kühler für sämtliche Flaschen, z.B. Wein, Sekt oder Champagner. Der Flaschenkühler ist aber auch als Eiswürfelbehälter geeignet. Er hat ein Gewicht von 600 g.
Der beste Flaschenkühler aus Beton
Dieser Flaschenkühler ist ein echter Hingucker. Er ist aus Beton und sieht dadurch edel, modern und zeitlos aus. Die Maße betragen L x B x H: 12 x 12 x 19 cm und der Innendurchmesser 10cm. Durch seine hohe Qualität ist er besonders langlebig.
Du musst aber keine Angst haben, dass der Flaschenkühler deinen Tisch zerkratzt, da er extra eine Weiche Unterseite hat und so deinen Tisch vor unschönen Kratzern schützt. Er ist für für alle 0,7l – 1,5l Flaschen ausgelegt. Selbstverständlich finden auch kleinere Flaschen im Kühler ihren Platz.
Der beste doppelwandige Flaschenkühler aus Kunststoff
Dieser Flaschenkühler von Haushalt International ist ein unauffälliger aber dennoch schicker Flaschenkühler aus transparentem Kunststoff. Der Kühler ist doppelwandig und sorgt so für eine gute Isolierung. In den Flaschenkühler passen Flaschen mit einem maximalen Durchmesser von 9 cm.
Das Design des Weinkühlers ist dezent mit silberfarbenen Akzenten. Durch seine transparenten Wände lässt sich außerdem leicht von außen erkennen, welche Flasche gerade eingekühlt wird. Sein Gewicht beträgt rund 400 g.
Der beste Flaschenkühlstab
Dieser Flaschenkühlstab ist ein etwas anderer Flaschenkühler. Er kühlt die Flasche nicht von außen – wie klassische Flaschenkühler – sondern von innen. Mit dem VINENCO 3-in-1 Weinkühler hältst du deinen Wein bis zu 2 Stunden auf optimaler Serviertemperatur.
Der Kühlstab beinhaltet ein hermetisch versiegeltes Kühlgel. Nach einer Stunde im Gefrierfach, hält er deinen Wein längere Zeit kühl. Neben dem Kühlstab verfügt dieses Set auch über einen Dekantierausgießer für ein gleichmäßiges, tropffreies Ausgießen, eine Folienschneider und einen Edelstahl-Stopper.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weinkühler kaufst
Wo kann man einen Weinkühler kaufen?
Die Auswahl ist online größer und es lassen sich problemlos die Preise vergleichen. Ebenfalls lassen sich per Mausklick Kundenbewertungen über die Weinkühler abrufen. Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg zum Einzelhandel. Die Produkte können bequem getestet, sowie (Fach)personal direkt vor Ort um Rat gefragt werden.
Folgende Läden bieten Weinkühler an
- Hypermärkte
- Verbrauchermärkte
- Fachhändler
- Elektrofachmärkte
- Möbelhäuser
Im Internet werden Weinkühler derzeit unter anderem über folgende Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Saturn
Alle Weinkühler, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Weinkühler gefunden hast, der zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Aus welchem Material besteht ein Weinkühler?
- Ton / Terracotta
- Kunststoff
- Edelstahl
- Beton / Steingut
Weinkühler aus Ton beziehungsweise Terracotta sind klassische Weinkühler, wie man sie aus südlichen Ländern kennt. Moderne Weinkühler werden häufig aus Kunstoff gefertigt und bieten gut Kühleigenschaften. Optisch besonders ansprechend sind Weinkühler aus Edelstahl. Beton Weinkühler werden häufig mit Zitaten oder Logos graviert und sind deshalb sehr beliebt.
Für Weinliebhaber kann ein gravierter Weinkühler, eventuell mit sein Name oder zu ihm passenden Zitat, gut als Geschenk passen.
Wusstest du, dass die Faustregel Rotwein bei Zimmertemperatur trinken zu können falsch ist?
Diese Faustregel ist falsch, da diese Empfehlung aus Zeiten stammt, als die Raumtemperatur durchschnittlich 18° Celcius betrug. Heute beträgt die Raumtemperatur im Winter meist 20 bis 23 °C. Im Sommer liegt sie noch deutlich darüber.
Was kostet ein Weinkühler?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Nach obenhin kann es durchaus auch Weinkühler um bis zu 70 Euro und darüberhinaus geben.
Entscheidung: Welche Arten von Flaschenkühlern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Flaschenkühlern unterscheiden:
- Aktive Flaschenkühler
- Passive Flaschenkühler
Wer sein Getränk genießen will, der weiß, dass es auf die richtige Temperatur ankommt. Die richtige Temperatur eines Getränkes ist von essentieller Bedeutung für dessen Aroma und Geschmack. Gerade im Sommer eignet sich ein Flaschenkühler, um die richtige Weintemperatur beizubehalten.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über optimale Trinktemperaturen von verschiedenen Weinen.
Wein | Beispielwein | Temperatur |
---|---|---|
Schaumwein, süße Weißweine | Walliser Spätlese | 6-9 ℃ |
Trockene Weißweine, Rosés, aromatische Weißweine, Portwein, Süßweine, Banyuls, Sherry | 8-10 ℃ | |
Leichte Rotweine | Gamay, Ostschweizer Landweine, Beste Weißweine, Beaujolais | 12-14 ℃ |
Vollere Rotweine | Merlot Viti, Pino noir | 14-16 ℃ |
Körper- und Strukturreiche Rotweine, im kleinen Holzfass gereift | Pino noir, Merlot Riserva, rote Bordeaux | 16-18 ℃ |
Zu Beachten: Wein erwärmt sich beim Einschenken in das Glas um ca 1-2 ℃.
Der klassische Flaschenkühler weist eine Zylinderform auf und ist meistens von einer Doppelwand umgeben, die zur Isolierung dient. Außerdem sollte die Größe des Flaschenkühlers so gewählt sein, dass die Lagerung der Flasche in dem Kühler gewährleistet werden kann.
Die zwei unterschiedlichen Arten von Flaschenkühlern differenzieren sich in Bezug auf die Kühlmethode. Je nachdem, welche Präferenzen du hinsichtlich der Art der Kühlung deiner Flasche hast, eignet sich eine bestimmte Art am besten für dich.
Wir möchten dir im folgenden Verlauf eine Übersicht über die zwei unterschiedlichen Arten von Flaschenkühlern geben. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herauszufinden welcher Flaschenkühler der richtige für dich ist. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.
Wie funktioniert der aktive Flaschenkühler und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Aktive Flaschenkühler sind perfekt für unterwegs geeignet, da der Wein nicht vorher gekühlt werden muss. Außerdem kühlen aktive Flaschenkühler die Flasche nach dessen Entnahme aus dem Kühlgerät entweder innerhalb von circa fünf bis zehn Minuten weiter hinunter.
Des Weiteren arbeiten viele moderne Flaschenkühler mit herausnehmbaren Kühlelementen, die ein paar Stunden vor der Verwendung in ein Eisfach gelegt werden. Alternativ können auch Eiswürfel aktiv Kälte zuführen.
Flaschenkühler aus Ton oder Beton gehören ebenfalls zu den aktiven Flaschenkühlern und sind einfach in der Handhabung. Um das optimale Ergebnis zu erreichen, sollte man den Flaschenkühler aus Ton oder Beton circa 15 bis 30 Minuten vor Benutzung in Wasser legen.
Nach der Zeit gießt man das Wasser aus und eine Flasche wird hineingestellt. Das aufgenommene Wasser verdunstet mit der Zeit und hält die Flasche für einige Stunden kühl.
Wie funktioniert der passive Flaschenkühler und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Passive Flaschenkühler halten nur die Temperatur der Weinflasche. Dagegen kommt dieser zum Einsatz, wenn dein Wein bereits eine gute Trinktemperatur besitzt. Außerdem sind passive Flaschenkühler sehr pflegeleicht, da sie ohne Einsatz von Kühl Akkus oder Strom auskommen.
Die beliebtesten passiven Flaschenkühler sind oftmals Flaschenkühler aus Edelstahl. Dadurch, dass der Flaschenkühler aus Edelstahl ist, wirkt dieser wie bei Thermoskannen.
Edelstahl speichert sowohl Wärme als auch Kälte und bewirkt, dass die Flasche lange kalt bleibt. Außerdem überzeigt Edelstahl mit seinem klassischen, eleganten Design.
Flaschenkühler aus Plastik oder Kunststoff sind dagegen günstiger in der Anschaffung und lassen sich leicht in der Spülmaschine reinigen. Außerdem geben sie einen direkten Einblick in das Innere des Flaschenkühlers.
Ein weiterer Vorteil ist dessen Beständigkeit, da Edelstahl auch nach häufiger Benutzung kaum Gebrauchsspuren zeigt. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Flaschenkühler doppelwandig ist. Erst durch die Luftschicht zwischen den zwei Wänden bleibt die Flasche kühl.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weinkühler vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Weinkühler vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art
- Design
- Farbe
- Höhe
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Art des Weinkühlers
Die von uns hier vorgestellten Weinkühler sind so konzipiert, dass sie bereits vorgekühlte Flaschen über einen längeren Zeitraum gekühlt halten und somit einen Weinkühlschrank ergänzen. Es handelt sich nicht um aktiv kühlende Produkte, die über eine eigene Kühlmanschette verfügen.
Man kann durch das Material auch die Art des Weinkühlers unterscheiden. Hier werden zwei Arten aufgeführt:
- Kunststoff und Edelstahl -> Doppelwandig
- Ton, Terrakotta, Beton oder Steingut -> Einwandig
Grundsätzlich sind die Kühler, in die eine zuvor temperierte Flasche Wein (oder ein anderes Getränk) gestellt wird, gut isoliert. Bei den Kunststoff und Edelstahlmodellen setzt man auf doppel-wandige Produkte, die in den Zwischenräumen mit Luft gefüllt sind.
Diese Form gewährt eine sehr gute Isolation und schützt den Wein vor der Umgebungstemperatur und vor dem Aufwärmen.
Einen Unterschied dazu machen einwandige Weinkühler aus Ton, Terrakotta, Beton oder Steingut. Diese Art der Flaschenkühler dienen zwar auch der Isolation, können aber mit Hilfe eines physikalischen „Tricks“ noch mehr.
Taucht man die Weinkühler kurze Zeit in Wasser, nehmen sie einen Teil des Wassers auf. Durch eine langsame Verdunstung des Wassers, wird die Flasche im Inneren des klassischen Weinkühlers gekühlt. Ganz ähnlich funktioniert auch die Kühlfunktion der menschlichen Haut.
Design und Farbe
Weinkühler unterscheiden sich in ihrem Material und damit auch in ihrem Design. Von transparent über klassische terrakotta-farbene Tongefäße bis hin zu edlen Edelstahlkühlern und modernen Flaschenkühlern aus Beton.
Kunststoffkühler sind vom Design her meist transparent und zu günstigen Preisen zu haben. Dadurch eignen sie sich gut für die alltägliche Verwendung, ohne den Anspruch an etwas Besonderes zu stellen.
Ganz klassisch in südländischem Stil kommen Weinkühler im Terracotta Design daher. Die perfekte Wahl für traditionelle Weinromantiker.
Der edle Look von Edelstahl macht sich bei jedem Gala-Dinner perfekt und ist mit Sicherheit ein Blickfang auf ihrem Tisch. Beeindrucken sie sich und ihre Gäste – egal ob mit gebürstetem oder hochglanz-poliertem Edelstahl.
Modern, für manche rustikal, jedenfalls sehr schick sind die Weinkühler aus Beton. Sie zeichnen sich vor Allem durch häufig verwendete Gravuren in Form von Sprüchen, Wörtern oder Logos.
Je nach deinen individuellen Vorlieben oder bevorstehenden Anlässen wirst du hier mit Sicherheit fündig werden und dein perfektes Zubehör zu deinem Weinkühlschrank finden.
Am Besten ist es zu der gesamten Geschirrsammlung passenden Weinkühler zu kaufen, welcher beim Dinner auf den Esstisch optisch passt.
Höhe
Alle Arten von Weinkühlern sind mehr oder weniger gleich in der Handhabung und Größe. Zwischen 15 cm und 25 cm hoch, haben sie die perfekte Höhe, um eine Bordeaux- oder Sektflasche kühl zu halten.
Manche Weinkühler sind vom Design recht unterschiedlich gestaltet und können deshalb auch in der Höhe variieren. Höher als eine Standard Weinflasche sind sie dennoch nur in absoluten Ausnahmefällen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flaschenkühler für Weinflaschen
Wie funktioniert ein Weinkühler überhaupt?
Der klassische Weinkühler besteht aus einem doppelwandigen, hohen Gefäß. Der Innendurchmesser ist nur wenig größer als die Weinflasche selbst.
Wird die Weinflasche nun mit der gewünschten Temperatur hinein gestellt, dauerte es auch bei höheren Außentemperaturen sehr lange, bis die Flasche erwärmt wird. Mit ziemlich sicherer Wahrscheinlichkeit ist die Flasche bis dahin schon geleert.
Wusstest du, dass du beim Herunterkühlen des Weines darauf achten solltest, dass dies langsam geschieht?
Der Wein sollte nicht schockgefrostet werden, da sonst die Qualität des Weines darunter leidet. Beim Erwärmen von Wein, kann man tatsächlich mit der Zimmertemperatur arbeiten oder beim Dekantieren das Glasgefäß unter warmen Wasser etwas vorwärmen.
Die Luftkammer zwischen den Wänden verhindert einen schnellen Wärmeaustausch und wirkt isolierend. Bei sommerlichen Temperaturen kann der Kühler auch vorher im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Nutzungsdauer zu erhöhen.
Es gibt auch Weinkühler, die über eine vorher zu Kühlende Kühlmanschette verfügen und somit aktiv den Wein temperieren können.
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal bei Weinkühlern ist ihre Bauart. Einwandige und doppelwandige Flaschenkühler funktionieren sehr gut. Letztlich können Weinkühler aus Ton oder Teracotta eine ansprechendere Optik besitzen.
Weinkühler aus Ton, Terracotta und Beton können vorher in Wasser getaucht werden. Durch das langsame Verdunsten des Wassers, wird die gekühlte Weinflasche im inneren ebenfalls längere Zeit kalt gehalten. Auch ohne das vorherige Wasserbad, isolieren die Kühler den schon gekühlten Wein oder Sekt gut.
Dennoch ist ein deutlicher Unterschied in der Kühlleistung festzustellen, wenn die langsame Verdunstung des Wassers genutzt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Getraenke/Flaschenkuehler/
[2] http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/3030,0/Chefkoch/Sektkuehler-Grosser-Auftritt-fuer-spritzigen-Trinkgenuss.html
Bildquelle: Eliens / pixabay.com