Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Willst du dein Küchenarsenal um einen Fleischzartmacher erweitern? Mit dem richtigen Gerät kannst du selbst die härtesten Fleischstücke zart und schmackhaft machen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Koch bist, dieser Leitfaden wird dir helfen, den besten Fleischzartmacher für deine Bedürfnisse zu finden.

In diesem Artikel erklären wir dir die verschiedenen Arten von Fleischzartmachern und die wichtigsten Eigenschaften, auf die du achten solltest. Wenn du also wissen willst, wie du den perfekten Fleischzartmacher auswählst, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Fleisch von Wildtieren oder auch etwas älterem Schlachtvieh hat häufig eine feste Faserstruktur und ist daher oft sehr zäh. Mit einigen natürlichen oder auch mechanischen Hilfsmitteln kannst du das aber leicht beheben.
  • Durch einen natürlichen Fleischzartmacher kannst du nicht nur die Qualität deines Fleisches aufwerten, sondern gleichzeitig auch dem Geschmack noch eine exotische Note verleihen.
  • Je nach Präferenzen und je nach dem, wie viel Zeit du hast, eignet sich ein Fleischhammer oder ein natürlicher Fleischzartmacher, in Form von Früchten oder Gewürzen, für dich am besten. Informiere dich über beide Möglichkeiten gründlich, so dass es nicht zum Fehlkauf kommt.

Fleischzartmacher Test: Das Ranking

Zarta – Meat Tenderizer, Zartmacher, Weichmacher für´s Fleisch

Als Erstes wollen wir dir einen natürlichen Fleischzartmacher vorstellen. Es handelt sich um ein hochkonzentriertes Gewürz, von dem du pro Anwendung auch nur sehr wenig verwenden musst. Durch die kurze Einwirkzeit beansprucht dieses Modell auch nur sehr wenig Zeit.

Du kannst das Pulver einfach auf der Fleischoberfläche verteilen und anschliessend auch noch deine eigenen Gewürze hinzu geben. Nun musst du die Mischung nur noch einmassieren und für einige Zeit ruhen lassen.

WMF Profi Plus Fleischhammer/Schnitzelklopfer

Als zweites zeigen wir dir einen mechanischen Fleischzartmacher oder einfacher gesagt; einen Fleischklopfer. Dieses Modell besteht aus Cormargan Edelstahl und ist Spülmaschinen fest. Der Hersteller bezeichnet sein Produkt sogar als unverwüstlich.

Der Fleischhammer hat zwei verschiedne Schlagflächen. Ein flache Seite die zum Planieren gedacht ist und eine genoppte Fläche zum Aufrauen der Fleischstücke. Durch seine Form liegt das Modell gut in der Hand und kann ohne viel Kraftaufwand benutzt werden.

Dazone Fleischzartmacher Fleischstecher

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Als letztes präsentieren wir dir noch ein völlig anderes Modell: einen Fleischstecher.  Der Fleischstecher besteht aus 56 Edelstahlklingen, welche ins Fleisch eindringen und das Gewebe und die Fasern vielfach durchtrennen. Das Fleisch wird dadurch, wie bei den anderen Modellen auch, zart und saftig.

Nach dem Kochen, Braten oder Grillen ist von den Einstichen endgültig nichts mehr zu sehen. Verwendbar ist es für Schweinefleisch, Rindfleisch, Pute, Wildfleisch, Geflügel oder auch viele andere Fleischsorten. Durch die einfache Verwendung sparen sie Marinier- sowie Garzeit um ca. 40%.

Ostmann Gewürze Fleischzartmacher

Der „pack the big“ ist ein vielseitiger und geräumiger Rucksack, in dem du all deine wichtigen Dinge unterbringen kannst. Mit einem Fassungsvermögen von 16 Litern kann er alles aufnehmen, was du für einen Tag im Büro oder einen Wochenendausflug brauchst. Das schlanke Design verfügt über zwei Reißverschlussfächer, einen verstellbaren Brustgurt und gepolsterte Schultergurte für bequemes Tragen. Egal, ob du ins Fitnessstudio gehst oder einen Ausflug in die Stadt machst, der „pack the big“ hat alles, was du brauchst.

Fuchs Fleischzartmacher

Dies ist das perfekte Werkzeug für alle, die in Form kommen wollen. Das Paket hat ein Gewicht von 2,02 kg und eine Größe von 7,87 l x 20,5 h x 12,8 b (cm). Das macht es einfach zu benutzen und zu verstauen, sodass du es überall hin mitnehmen kannst.

Starch Heros Fleischzartmacher

Wenn du auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden Fleischzartmacher bist, mit dem du Fleisch wie ein Profi zubereiten kannst, dann bist du hier genau richtig. Der Meat Tenderizer ist perfekt geeignet, um aus Fleisch, das normalerweise zäh ist, ein saftiges Erlebnis zu machen. Mit seiner Kombination aus Papain-Pulver, das aus der Papaya gewonnen wird, und Salz kannst du dein Fleisch schnell und einfach genießbar und weich machen – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe. Wenn du also ein echter Fleischliebhaber bist, ist dieses Produkt ein Muss für dein nächstes Festmahl.

Ubena Foodservice Fleischzartmacher

Ausgewählte Zutaten von bester Qualität sind in diesem 2645-Pfund-Paket verpackt. Die Größe von 208 L x 64 H x 94 B (cm) ist perfekt für große Familien oder Gruppen, die das Beste vom Besten genießen wollen.

Kotanyi Fleischzartmacher

Das ist das perfekte Gewürz für deine Fleischgerichte. Die Großpackung Feinste Gewürze für Gastronomie und Hotellerie Fleischmurmelsalz Wurzm wird dein Fleisch besser schmecken lassen als je zuvor. Dieses Salz hat eine spezielle Gewürzmischung, die den Geschmack jedes Gerichts verbessert. Es ist auch perfekt für alle, die eine gesündere Alternative zu Kochsalz suchen.

Wiberg Fleischzartmacher

Wenn du auf der Suche nach den besten Gewürzen bist, um deine Küche auf die nächste Stufe zu heben, bist du bei unserer Auswahl an hochwertigen Gewürzen genau richtig. Egal, ob du auf der Suche nach einer neuen Geschmacksrichtung bist, mit der du experimentieren kannst, oder ob du bei deinen altbewährten Favoriten bleiben willst, wir haben, was du brauchst. Unsere Auswahl reicht von klassischen Grundnahrungsmitteln wie Salz und Pfeffer bis hin zu exotischen Gewürzen wie Safran und Sumach. Und weil wir nur die hochwertigsten Zutaten verwenden, kannst du sicher sein, dass dein Essen immer am besten schmeckt.

Herrmann Gewürze Fleischzartmacher

Magst du dein Essen mit ein bisschen Würze? Dann ist dies das richtige Produkt für dich. Unsere 100% hochwertigen Rohstoffe werden nach strengen Qualitätsstandards ohne Zusatz von Mononatriumglutamat verarbeitet. Das bedeutet, dass unser Produkt nicht nur lecker, sondern auch glutenfrei und laktosefrei ist. Und weil uns deine Gesundheit am Herzen liegt, haben wir es auch vegan gemacht. Worauf wartest du also noch? Probiere es noch heute im praktischen Aromaschutzbeutel wiederverschließbar.

Hartkorn Fleischzartmacher

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst nach einer Möglichkeit, dein Fleisch zarter und schmackhafter zu machen? Dann ist dieser Fleischzartmacher von Hartkorn Gewurzmuhle genau das Richtige für dich. Das Familienunternehmen perfektioniert sein Handwerk seit 1920, und das merkt man an der Qualität seines Produkts. Hergestellt aus den besten Zutaten – Salz, Zucker und Papain (ein Enzym, das in hoher Konzentration in den Schalen und Kernen der Papaya-Frucht vorkommt) – bringt dieser Zartmacher deine Fleischgerichte auf die nächste Stufe. Mit dem 3-stufigen Streueinsatz (fein, grob, offen) kannst du die Stärke des Zartmachens für jedes Gericht individuell einstellen, während der wiederverschließbare Scharnierdeckel deine Gewürze frisch hält und vor Lichteinfall schützt. Bewahre diese Gewürzmischung in der Aluminiumdose auf, damit der Geschmack lange erhalten bleibt und deine Gäste einen Nachschlag verlangen können.

Gerüche-Küche Fleischzartmacher

Wenn du nach einer natürlichen und leckeren Methode suchst, um dein Fleisch zart zu machen, bist du bei diesem Fleischzartmachersalz genau richtig. Dieses Produkt wird nur mit den besten Gewürzen und Kräutern hergestellt und macht deine nächste Mahlzeit zu einem Hit. Mit über 30 Jahren Erfahrung weiß unser Team genau, was es braucht, um die perfekte Gewürzmischung zu kreieren. Und weil wir nur natürliche und kontrollierte Zutaten verwenden, kannst du sicher sein, dass unsere Produkte keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten. Also los, probier’s aus – deine Geschmacksknospen werden es dir danken.

Ankerkraut Fleischzartmacher

Rubs sind in erster Linie eine würzige Trockenmarinade, die oft beim Grillen verwendet wird; der Name Rub beschreibt bereits die Zubereitungsmethode, nämlich das Einreiben der Gewürzzutaten – vor allem Fleisch. Sie bilden zunächst eine schmackhafte Marinade auf dem Fleisch und bilden dann während des Garens eine leckere Kruste; durch die Zugabe von Ölen können sie zu flüssigen Grillmarinaden angereichert werden.

Weitere ausgewählte leischzartmacher in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fleischzartmacher kaufst

Was ist überhaupt ein Fleischzartmacher und was bewirkt er?

Generell gesagt sind Fleischzartmacher verschiedene pflanzliche Enzyme, mit denen dass Gewebe von Fleisch gelockert und mürber gemacht wird.

Mit einem Fleischzartmacher kannst du deinem Fleisch schon vor dem Grill, einen einzigartigen Geschmack verleihen. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Gewonnen werden die Enzyme Papain, Bromelain und Ficin aus Papayas, Ananans und Feigen. Auch Kiwis enthalten ein proteinauflösendes Enzym, welches Actinidain genannt wird.

Mit einem Fleischzartmacher wird jede Grillparty zum Gourmet Essen.

Jedes Fleisch hat nach der Schlachtung eine relativ feste Struktur. Diese ändert sich dann durch die Reifung, sprich das Fleisch muss nach dem Schlachten noch eine gewisse Zeit abhängen.

In dieser Zeit verändert, die in den Muskelfasern befindliche Milchsäure ihre Zellstruktur und das Fleisch wird zarter. Das kann je nach Fleisch länger oder weniger lang dauern.

Jedoch kann mit Hilfe von den entsprechenden Enzymen das Fleisch gelockert werden.

Wusstest du, dass es ein Physiker war der die verschiedenen Methoden zum Zartmachen von Fleisch untersuchte?

Der Physiker und Hobbykoch Nicholas Kurti demonstrierte 1969 in einer Sitzung der Royal Institution den enzymatischen Effekt am Beispiel eines Schweinebratens.

Was kostet ein Fleischzartmacher?

Beim Preis eines Fleischzartmachers kommt es vor allem auf das Modell an. Je nachdem ob du dein Fleisch mit einem mechanischen Fleischzartmacher oder einem natürlichen bzw. sogar selbstgemachten Fleischzartmacher bearbeitest, kann der Preis variieren.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Fleischzartmacher untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich einen Fleischzartmacher kaufen?

Natürliche Fleischzartmacher kannst du meist in diversen Supermärkten oder kleineren Gewürzläden kaufen.

Grundsätzlich solltest du aber in jedem Gewürzregal einen Fleischzartmacher finden. Verwendest du Früchte, kannst du diese einfach im Supermarkt kaufen.

Mechanische Fleischzartmacher findest du entweder direkt bei den Herstellern oder auch in grösseren Online-Versandhändlern wie beispielsweise Amazon. Wir haben dir hier die wichtigsten Hersteller aufgelistet:

  • Fuchs
  • Fosenstein & Söhne
  • Ubena
  • Ostmann
  • Magichome

https://www.instagram.com/p/BZtkpFLnMqt/

Kann ich einen Fleischzartmacher auch selber machen?

Grundsätzlich gehören vor allem Früchte zu den natürlichen Fleischzartmachern. Beispielsweise kannst du dein Fleisch vor dem Braten einfach mit einer halbierten Kiwi bestreichen.

Die Frucht enthält das Enym Actinidin, welchses die Proteinstruktur der Muskelzellen aufspaltet.

Andernfalls kannst du auch dein Fleisch mit einer Scheibe Ananas belegen. Dadurch wird das Fleisch zum einen eben zarter und zum andern bekommt das Fleisch eine exotische Note.

Man muss jedoch immer eine frische Frucht nehmen, mit einer Konserve funktioniert das nicht.

Auch die Papaya ist ein guter natürlicher Fleischzartmacher. In tropischen Ländern wird das Fleisch mit unreifen Papayas gekocht oder es wird in die frischen Blätter der Papaya eingewickelt.

Ein weniger ausergewöhnlicher Fleischzartmacher ist die Zitrone. Die Ascorbin-und Fruchtsäure der Zitrone lockert die Muskelfasern auf. Du kannst das Fleisch einfach mit Zitronensaft bestreichen und es über die Nacht in den Kühlschrank stellen.

“Proviante
Durch den selber gemachten Fleischzartmacher kannst du ganz einfach und schnell Geld sparen, es ist jedoch kein Allheilmittel. Spritzt man den Saft einer Frucht ins Fleisch und wartet dann zu lange, kann es geschehen, dass es eine Terrine-ähnliche Konsistenz erhält.

Generell ist es jedoch durch den Fleischzartmacher möglich, Fleisch von geringerer Qualität zarter zu machen und so die Qualität deines ganzen Gerichts aufzuwerten. (Quelle: schweizerfleisch.ch)

Welche Alternativen gibt es zum Fleischzartmacher?

Neben einem Fleischzartmacher kannst du dein Fleisch auch marinieren. Eine Marinade lockert ebenfalls das Gewebe auf und die Gewürze und Säure dringen tief in die Speise ein und machen sie aromatischer und zarter.

Das Fleisch oder der Fisch wird hierbei in die würzende meist saure Flüssigkeit eingelegt. Jedoch enthalten Fleischzartmacher wesentlicher schnellere und  wirksamere Enzyme, die das Bindegewebe durch Protolyse auflösen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Schmoren. Dabei handelt es sich um ein Garverfahren, bei dem das Fleisch zunächst angebraten und anschliessend in siedender Flüssigkeit weitergegart wird.

Wusstest du, dass der Fleischkonsum in den USA und in China so hoch ist, dass synthetisches Papain erlaubt ist?

Papaya ist ein Enzym, das natürlich in relativ hoher Konzentration in der noch grünlichen Schale und den Kernen der Obstfrucht Papaya vorkommt und daraus gewonnen wird. Es werden jährlich über 200 Tonnen Papin verwendet und circa ein Drittel davon in privaten Haushalten.

Entscheidung: Welche Arten von Fleischzartmachern gibt es und welche ist der Richtige für dich?

Falls du dich entschieden hast einen Fleischzartmacher zu kaufen, hast du generell zwei verschiedene Möglichkeiten;

  • Natürliche Fleischzartmacher
  • Mechanische Fleischzartmacher

Im Folgenden findest du eine kurze Beschreibung zu den zwei verschiedenen Produktarten und zu jedem Vor- und Nachteile.

Was zeichnet einen natürlichen Fleischzartmacher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

In natürlichen Fleischzartmachern sind vor allem die oben beschriebenen Enzyme enthalten, welche die Proteine spalten.

Ein mariniertes Stück Fleisch mit einem natürlichen Fleischzartmacher macht jeden Grillabend noch unvergesslicher. Lege dein Fleisch einfach in der geeigneten Frucht ein. (Bildquelle: unsplash.com / Alice Pasqual)

Dabei kannst du einfach die oben erwähnten Früchte verwenden und dein Fleisch damit einreiben oder darin einlegen.

Mit einem natürlichen Fleischzartmacher hast du praktisch keine Kosten und gleich noch für eine gesunden Snack gesorgt.

Du kannst jedoch auch verschiedene Gewürzmischungen für dein Fleisch verwenden. Das Fleisch sollte dabei von beiden Seiten gewürzt werden und bis zu zwei Stunden liegen bleiben.

So kann das Gewürz optimal in das Fleisch einziehen. Danach kannst du dein Fleisch je nach persöhnlichen Präferenzen zubereiten.

Je nach Gewürzen solltest du vor allem darauf achten, dass möglichst wenig Konservierungsstoffe enthalten sind und die Mischung aus natürlichen Bestandteilen besteht.

Du solltest vor allem darauf achten, dass nicht zu viel Glutamat in der Mischung enthalten ist.

Vorteile
  • Braucht nicht viel Aufwand
  • Fleischgeschmack kann durch zusätzliche Gewürze verfeinert werden
Nachteile
  • Relativ lange Vorbereitungszeit
  • Man muss besonders auf den Inhalt achten (Allergien)

Was zeichnet einen mechanischen Fleischzartmacher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein mechanischer Fleischzartmacher ist, grundsätzlich gesagt, einfach ein Fleischklopfer oder ein Fleischhammer. Es dient zum einen dazu die Fleischscheiben flachzuklopfen und zum anderen auch das Gewebe des Fleisches zu lockern.

In der Küchensprache heisst dieser Vorgang Mürben. Das Zellgewebe wird bei diesem Vorgang durch die Schläge gelockert und wird so zarter. Du solltest jedoch besonders auf dein Fleischstück achten.

Besonders bei profilierten Fleischklopfern. Kann die Gewebestruktur beim Fleisch sogar zerstört. Nähere Infos findest du, dazu in unseren Kaufkriterien.

Vorteile
  • Fleisch wird durch die Schläge direkt zart
  • Verändert den Geschmack des Fleisches nicht
Nachteile
  • Relativ grosser Kraftaufwand
  • Bei falscher Anwendung kann die Fleischstruktur zerstört werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fleischzartmacher vergleichen und bewerten

Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Fleischzartmachern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Fleischzartmacher unterscheiden kannst, sind die folgenden;

  • Qualität
  • Zutaten
  • Material
  • Oberfläche
  • Allergien

Im weiteren Verlauf gehen wir genauer auf die einzelnen Kritikern ein und erklären dir auf was du achten solltest.

Qualität

Die Qualität spielt bei beiden Arten des Fleischzartmachers eine grosse Rolle. Wie oben kurz erwähnt solltest du bei einem natürlichen Fleischzartmacher vor allem auf die Inhaltsstoffe achten.

In vielen Gewürzen ist der Inhaltsstoff Glutamat enthalten. Dieser kann manchmal zu Kopf-und Muskelschmerzen, Herzlosem und sofortigen Erbrechen führen.

Achte vor allem auch auf natürliche Zutaten, so dass der Fleischzartmacher nicht nur aus Geschmacksverstärkern besteht.

Bei einem mechanischen Fleischzartmacher ist die das Material von grosser Bedeutung. Verschiedene Fleischarten brauchen andere Materialien. Du solltest dich vor der Zubereitung genau darüber Informieren.

Zutaten

Logischerweise sind Zutaten vor allem bei Fleischzartmacher Gewürzen von Bedeutung. Da es viele verschiedene Fleischzartmacher gibt, können auch viele verschiedene Zutaten zusammengemischt werden.

Achte bei den Zutaten immer auf Natürlichkeit und  auf eine Gute Qualität.

Je nachdem sind die Zutaten von Bedeutung, weil sie auch den Geschmack des Fleisches verändern können.

Gerade wenn du Früchte verwendest, solltest du nur die verwenden, die du auch magst. Jeder Fleischzartmacher beeinflusst den Geschmack des Fleisches auf eine andere Art und Weise.

Material des mechanischen Fleischzartmacher

Das ideale Material für einen mechanischen Fleischzartmacher ist Edelstahl. Dieser eignet sich vor allem für den häufigen Gebrauch und sichert so eine lange Verwendungszeit.

Zusätzlich ist er ausreichend schwer und man kann ihn im Geschirrspüler problemlos gereinigt werden.  Wichtig ist das er hinsichtlich des Hammerkopfgewicht und Stiel ausgeglichen konstruiert ist und gut in der Hand liegt.

Oberfläche des mechanischen Fleischzartmacher

Je nach Modell eines mechanischen Fleischzartmachers kann die Unterseite der Platte glatt oder mit einem gezackten Profil versehen sein. Dabei ist es wichtig, dass du dich mit der Struktur deines Fleisches auskennst.

Bei profilierten Fleischklopfern kann die Gewebestruktur vom Fleisch sogar zerstört werden.

Deshalb sollte zartes Fleisch, wie beispielsweise Steaks nicht oder nur leicht mit einem glatten Fleischklopfer behandelt werden. Profilierte Fleischklopfer dienen vor allem zum Mürbemachen zäher, also bindegwebsreicher Fleischstücke.

Ein profilierter Fleischhammer eignet sich gut wenn du Schnitzel zubereiten möchtest. Dadurch wird dein Fleisch wunderbar zart und wird durch die Panade auch nicht trocken. (pixabay.com / webandi)

Allergien

Wie oben beschrieben solltest du bei natürlichen Fleischzartmachern vor allem auf die Inhaltsstoffe achten. Es kommt hier nicht nur auf die Natürlichkeit der Zutaten an, sondern auch wie du sie verträgst.

Narungsmittelunverträglichkeiten sind nicht zu unterschätzen und dürfen beim Kauf nicht ignoriert werden.

Rund 20% der Deutschen leiden an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Vor allem gegen den Inhaltsstoff Glutamat sind die meisten Menschen allergisch, ohne das sie es überhaupt wissen.

Informiere dich also vor dem Kauf oder vor der Verwendung eines natürlichen Fleischzartmachers genau über seine Inhaltsstoffe oder gehe auf Nummer sicher und verwende den mechanischen Fleischzartmacher.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fleischzartmacher

Welche Rezepte gibt es für Fleisch mit Fleischzartmacher?

Wie du in unserem Artikel festgestellt hast, gibt es unzählige Gerichte für ein gutes Fleisch mit Fleischzartmacher.

Früchte wie Kiwi, Ananas, Papaya oder Zitrone bieten sich immer an für ein gutes Rezept. Dadurch kannst du dein Fleisch nicht nur zarter machen, sondern ihm ausserdem noch einen exotischen Geschmack verleihen.

Grundsätzlich kannst du dein Fleisch je nach Präferenzen mit verschiedenen Gewürzen und Früchten einreiben. Du hast hier freie Wahl und kannst dich im Sommer richtig austoben.

Mit ein  bisschen Geduld, kannst du dein Fleisch noch besser machen. Wenn du deine eigenen Produkte verwendest, kannst du dir auch direkt sicher sein keine Konservierungsstoffe zu essen. (Bildquelle: unsplash.com / Victoria Shes)

Ist Fleischzartmacher eine Geschmacksmanipulation?

In gewisser Weise könnte man sagen, dass der Fleischzartmacher durchaus eine Täuschung ist.

Kaufst du dein Fleisch von gesunden Tieren, welches einen angenehmen und kräftigen Eigengeschmack hat, brauchst du überhaupt keine geschmackliche Kosmetik.

Kommt es dir nur auf den Eigengeschmack des Fleisch an, ist der Fleischzartmacher sogar eher verwerflich.

Durch die Gewürze wird der Geschmack des Fleischs verfälscht. Willst du aber deinem Fleisch noch einen zusätzlichen Geschmackskick verleihen ist ein Fleischzartmacher genau das Richtige für dich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/hier-wird-geschummelt-profi-koch-deckt-auf-wie-ihnen-restaurants-billig-fleisch-unterjubeln_id_9983442.html

[2]https://www.tagesspiegel.de/kochtipps-der-schriftstellerin-katja-lange-mueller-ohne-salz-schmeckt-nichts/20841962-2.html

[3]https://bellevue.nzz.ch/kochen-geniessen/kuechengeraet-ueber-den-sinn-und-unsinn-beim-kochen-ld.1457483

Bild: 123rf.com / Zhurov I.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte