
Unsere Vorgehensweise
Wenn der Kessel pfeift, ist es Zeit für eine Teepause. Der Flötenkessel erlebt ein Comeback. Ob Pfeifkessel, Wasserkessel, Teekessel oder Flötenkessel genannt, du findest sie in den unterschiedlichsten Farben und Ausführungen. Es gibt sie im Retro-Stil, emailliert oder klassisch, modern aus Stahl. Für den individuellen Bedarf spielt die Herdeignung eine wichtige Rolle. Mittlerweile sind die meisten Flötenkessel nicht mehr nur Campingausrüstung, sondern auch für den Induktionsherd geeignet.
In diesem Artikel haben wir unterschiedliche Produkte miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Zudem findest du ein paar Kriterien, auf die es bei der Wahl des richtigen Flötenkessels zu achten gilt und Antworten auf die meist gestellten Fragen zum Thema Flötenkessel.
Das Wichtigste in Kürze
- Flötenkessel sind sowohl ideal für das Campen, als auch für den alltäglichen Heimgebrauch geeignet. Sie erhitzen die Flüssigkeit deiner Wahl ohne an eine Steckdose angeschlossen werden zu müssen.
- Wichtige Kaufkriterien sind das Fassungsvermögen, das Design, das Material, die Herdeignung und die Ausstattung.
- Flötenkessel sind eine plastikfreie Alternative zum elektrischen Wasserkocher, sie geben somit keine schädlichen Stoffe an die Flüssigkeit ab und sind auch nachhaltiger zu entsorgen.
Flötenkessel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wir wollen dir deine Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen den passenden Flötenkessel für deine Bedürfnisse zu finden. Im Folgenden haben wir daher unsere Favoriten für dich zusammengestellt.
- Der beste Flötenkessel für das Campen
- Der beste Flötenkessel mit Holzgriff
- Der beste 3 – Liter Flötenkessel
- Der beste emaillierte Flötenkessel
- Der beste Flötenkessel mit Temperaturanzeige
- Der beste Allround-Pfeifkessel
Der beste Flötenkessel für das Campen
Der Milestone Camping Unisex-Adult ist ein kleiner und kompakter Flötenkessel. Sein simples, jedoch klassisch und zeitloses Design, macht ihn attraktiv. Die Aluminiumkonstruktion ermöglicht ein sehr leichtes Gewicht, sodass dieser Kessel unterwegs ideal einsetzbar ist.
Auf Reisen, im Wohnwagen, beim Campen oder auf Festivalbesuchen lässt sich das Wasser auf einem Gasherd- oder grill zum Kochen bringen. Die Füllmenge des Flötenkessels beträgt 2 Liter. Einen Vorteil bietet der beidseitig umklappbare Henkel, sodass der Deckel leichter entfernt und das Wasser bequem eingefüllt werden kann. Zudem wird das Risiko sich die Finger zu verbrennen durch den hitzebeständigen Griff minimiert.
Bewertung der Redaktion: Zwar lässt sich der Milestone Camping Unisex-Adult Flötenkessel nur auf Gasgeräten einsetzen, jedoch überzeugt sein kompaktes, leichtes, zeitloses Design und bietet sich somit als idealer Wasserkessel für die Campingausrüstung an. Besonders vorteilhaft ist der nicht-leitfähige und umklappbare Handgriff, was ein unkompliziertes Befüllen garantiert und Verbrennungen vorbeugt.
Der beste Flötenkessel mit Holzgriff
Bei dem Poliviar 7279 handelt es sich um einen Flötenkessel mit modernem, elegantem Design. Ein hochwertig verarbeiteter Edelstahl bewirkt Rostbeständigkeit und die dreifache Bodenbeschichtung sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung. Ein unschlagbares Merkmal ist die universelle Herdeignung. Dieser Kessel ist zulässig für Gas-, Elektro-, Induktions-, Halogen- und Strahlungsöfen.
Ein weiteres herausstechendes Merkmal ist der ergonomische Holzgriff aus ökologischem Material. Der Anti-Hitze-Griff schütz vor Verbrühungen und seine Form maximiert den Komfort beim Bedienen. Zudem befindet sich an dem Griff eine One-Touch-Taste, welche den Ausgießer öffnet und somit die Befüllung auf verschiedenen Wegen ermöglicht. Der Poliviar 7279 fasst 2,7 Litern Flüssigkeit. Durch seine laute Pfeife macht der Kessel auch durch den Alltagslärm hindurch auf sich aufmerksam.
Bewertung der Redaktion: Die universelle Herdeignung ermöglicht den Einsatz in jedem Haushalt. Durch die hochwertige Verarbeitung hat dieser Flötenkessel eine lange Lebensdauer. Durch das wohlüberlegte Design und den Einsatz von ökologischem Material ist der Poliviar 7279 Nutzer- und umweltfreundlich gestaltet.
Der beste 3 – Liter Flötenkessel
Ein traditioneller Kessel im modernen Design – das beschreibt den Kela Varus 11657 sehr gut. Je nach Vorliebe können verschiedene Farben ausgewählt werden. Der Flötenkessel besteht aus Edelstahl und hat ein Fassungsvermögen von 3 Litern. Die große Grundfläche garantiert einen festen Stand trotz Größe und Volumen und ermöglicht auch ein schnelles, energiesparendes Kochen. Durch die universelle Herdeignung lässt sich der Flötenkessel in jedem Haushalt einsetzen.
Der Kela Varus 11657 ist mit einem isolierten Griff ausgestattet, welcher das sichere Bedienen ohne Verbrennungen ermöglicht. Zudem befindet sich ein Hebel an dem Griff, um die Ausflussöffnung zu öffnen oder schließen. So wird die Berührung mit dem heißen Wasserdampf vermieden. Das Ausschenken erfolgt einfach und ohne Nachtropfen.
Bewertung der Redaktion: Der Flötenkessel überzeugt durch seine große Füllmenge, seiner sicheren Bedienung und energiesparendem Kochen. Die universelle Herdeignung ermöglicht einen vielseitigen Einsatz. Als 3 – Liter Kessel ist der Kela Varus 11657 der ideale Flötenkessel für die Familie.
Der beste emaillierte Flötenkessel
Der Le Creuset Kone Wasserkessel ist ein echter Blickfang und lässt sich durch eine große Farbauswahl an eigene Vorlieben anpassen. Die hochwertige, beidseitige Emaillierung und die breite Deckelöffnung ermöglichen eine einfache Reinigung. Das Material aus emaillierten Karbonstahl und die Marke des hochwertigen Kochgeschirrherstellers tragen jedoch dazu bei, dass dieser Flötenkessel einer höheren Preisklasse angehört.
Dafür überzeugt der Le Creuset Kone durch seine Ausstattung. Er ist für Hitzequellen aller Art geeignet. Der Kessel lässt sich mit 1,6 Liter befüllen und wird aufgrund des magnetischen Bodens schnell erhitzt. Sobald die Flüssigkeit kocht, kann sie dank des hitzeresistenten Griffs sicher transportiert und ausgeschenkt werden. Der passgenaue Deckel schließt die Hitze ein und hält so den Inhalt lange warm.
Bewertung der Redaktion: Le Creuset Kone sticht durch sein emailliertes, edles Design heraus, was jedoch einen teureren Preis verlangt. Der Flötenkessel überzeugt durch seine vielseitige und bedachte Ausstattung.
Der beste Flötenkessel mit Temperaturanzeige
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dem Klausberg KB-7371 handelt es sich um einen Flötenkessel mit eingebauter Temperaturanzeige. Sie zeigt die tatsächliche Temperatur im Kessel an und ermöglicht so das Wasser auf die richtige Temperatur zu erhitzen. Der Flötenkessel bietet ein modernes Design und eine hohe Kapazität von 2,2 Litern.
Die hochwertige Verarbeitung von rostfreiem Edelstahl garantiert langfristige Haltbarkeit. Der Kessel ist für jede Herdart geeignet – für Gas, Strom, Halogen und Induktion. Ein lauter Pfeifton signalisiert das Kochen der Flüssigkeit. Der Griff wurde ergonomisch entwickelt und erhitzt sich aufgrund des Silikonüberzugs nicht. So werden Verbrennungen vermieden. Am Griff befindet sich zusätzlich ein bedienerfreundlicher Öffnungsmechanismus für den Flötendeckel.
Bewertung der Redaktion: Ein Flötenkessel, der durch seine integrierte Temperaturanzeige überzeugt. So kann die Flüssigkeit auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden. Der Flötenkessel ist für alle Herdarten geeignet und somit universell einsetzbar. Durch das ergonomische, sichere und nutzerfreundliche Design werden Verbrennungen vorgebeugt.
Der beste Allround-Pfeifkessel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Pykal Pfeifkessel bietet eine Allround-Ausstattung mit einigen Extras. Der Kessel hat eine große Kapazität von 2,8 Liter und besteht aus rostfreiem Stahl. Die fünflagige Edelstahl-Konstruktion wurde für eine schnellere Erwärmung und für längere Wärmekonservierung entwickelt. Der Pfeifkessel ist mit allen Wärmequellen kompatibel. Das laute Pfeifgeräusch übertönt den Alltagslärm und lässt sich auch im Nebenraum hören.
Der Pykal Pfeifkessel bietet dem Nutzer die iCool-Technologie. Der Griff kühlt sich nach Ausschalten des Kochfelds innerhalb von 30 Sekunden ab, wodurch das Risiko der Verbrennung minimiert wird. Zudem erleichtert der Knopf-Mechanismus das Öffnen und Schließen der Pfeife. Neben dem Pfeifkessel erhält der Nutzer zusätzlich zwei hochwertige Teesiebe.
Bewertung der Redaktion: Der Pykal Pfeifkessel überzeigt durch seine Zusatzausstattung der Teesiebe und durch die iCool-Technologie. Der Kessel wurde nutzerfreundlich entwickelt, er ist universell einsetzbar und das Verbrennungsrisiko wird minimiert. Die hochwertige Materialkonstruktion garantiert eine langfristige, rostfreie Nutzung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Flötenkessel
Damit du bei deinem Kauf von Flötenkesseln nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Anhand dieser Kriterien kannst du Flötenkessel vergleichen und bewerten. Darauf solltest du achten:
Fassungsvermögen
Bei der Wahl eines Flötenkessels, ist es wichtig auf das Fassungsvermögen zu achten. Der durchschnittliche Kessel für den Gebrauch zu Hause fasst etwa 2 Liter. Es gibt aber auch kleine Kessel ab einem Liter, die eher für das Campen geeignet sind. Ideal für Familien sind größere Kessel mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern.
Oft beziehen sich die angegebenen Literangaben auf die vollständige Befüllung des Kessels. Die nutzbare Kapazität ist meist jedoch weniger. Deshalb solltest du dich genau informieren. In viele Kessel lässt sich eine Linie unter dem Auslauf finden, welche die maximale Befüllung kennzeichnet.
Design
Das Auge trinkt mit. Gerade bei Flötenkessel spielen Ästhetik und Style eine große Rolle, denn du erhältst sie in den verschiedensten Formen, Mustern und Farben. Retro Kessel erinnern an die Kindheit und verbreiten ein nostalgisches Flair. Du kannst aber auch klassische, zeitlose und moderne Kessel im Edelstahl-Look kaufen.
Material
Das Material deines Flötenkessels macht viel aus. So bestehen die meisten Kessel aus Edelstahl und sind damit plastikfrei. Allerdings gilt es hier auf die Zusammensetzung zu achten. Eine hochwertige, mehrlagige Beschichtung garantiert, dass sich die Flüssigkeit gleichmäßig erwärmt und der Kessel nicht rostet. Für den Gebrauch unterwegs eignet sich ein Aluminium-Flötenkessel. Dieser ist sehr leicht und lässt sich komfortabel transportieren.
Ein emaillierter Flötenkessel sieht nicht nur schick aus, sondern erleichtert durch die glatten Oberflächen das Reinigen und verhindert, dass sich Bakterien absetzen. Zudem ist Emaille aromaneutral.
Du solltest auch auf das Material des Griffs achten. Er kann aus Holz sein, ergonomisch designet, um den Tragekomfort zu steigern. Am wichtigsten ist jedoch, dass der Griff hitzeresistent ist und somit vor Verbrennungen schützt.
Herdeignung
Es ist wichtig, dass du darauf achtest, den Flötenkessel zu kaufen, der auf deinem Herd einsetzbar ist. Mittlerweile sind die meisten Flötenkessel auch für den Induktionsherd geeignet, sogar universell, also auf jeder Hitzequelle, einsetzbar. Wenn du einen Flötenkessel für den Campingurlaub kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass er für Gasherde geeignet ist.
Ausstattung
In der Regel sind Flötenkessel eher einfach ausgestattet. Es gibt aber auch Produkte, die einige Extras zu bieten haben. Ein Flötenkessel mit integrierter Temperaturanzeige ermöglicht es dir die Flüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen. Zum Beispiel für die Zubereitung besonderer Teesorten. Allerdings musst du die Temperaturanzeige im Blick behalten, denn der Kessel stoppt die Erwärmung nicht, sondern zeigt lediglich die tatsächliche Temperatur im Kessel an.
Viele Flötenkessel haben einen Knopf-Mechanismus am Griff. Damit lässt sich die Flötenabdeckung sicher öffnen und schließen. So wird das Befüllen durch den Auslauf und das Ausschenken ohne Gefahr vor Verbrühungen ermöglicht.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Flötenkessel ausführlich beantwortet
Damit keine Fragen offen bleiben und um Unklarheiten zu beseitigen, beantworten wir in unserem Ratgeber häufig gestellte Fragen rund um den Flötenkessel.
Was ist ein Flötenkessel?
Als Flötenkessel wird er bezeichnet, da er eine Flöte besitzt, die zu pfeifen beginnt, sobald das Wasser kocht. Im Alltag ist die Flöte sehr praktisch, so hört man auch im Nebenzimmer, wenn es Zeit für die Teepause ist. Allerdings muss die Wärmequelle manuell ausgeschaltet werden, da der Flötenkessel das Wasser sonst immer weiter erhitzt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wasserkocher und einem Flötenkessel?
Ein Wasserkocher ist sehr bequem im Alltag, da er sich selbst ausschaltet, sobald das Wasser kocht. Ein Flötenkessel erhitzt das Wasser so lange weiter, bis er von der Wärmequelle entfernt oder diese ausgeschaltet wird. Das Pfeifen dient beim Flötenkessel als Signal für das Kochen des Wassers.
(Bildquelle: Pot Head Coffee / Unsplash.com)
In der Regel sind Flötenkessel plastikfrei, im Gegensatz zu vielen Wasserkochern. Flötenkessel werden aus Materialien wie Edelstahl oder Emaille hergestellt. Somit geben sie keine schädlichen Stoffe an die Flüssigkeit ab und sind nachhaltiger zu entsorgen.
Während der Wasserkocher eine Erfindung der modernen Zeit ist, begleitet der Flötenkessel die Menschen schon seit ein paar hundert Jahren. Für viele besitzt er daher einen nostalgischen Wert, erinnert an die Kindheit und verbreitet ein heimisches Flair.
Welche Vorteile bietet ein Flötenkessel?
Ein Flötenkessel eignet sich daher ideal für das Camping, da er nicht auf eine elektrische Quelle angewiesen ist. Auf einem Gasherd oder dem Feuer lässt sich das Wasser schnell erhitzen. Aufgrund seiner Größe und dem leichten Gewicht lässt sich ein Flötenkessel bequem transportieren und unterwegs nutzen.
Was kostet ein Flötenkessel?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (10 – 30 €) | Meist kein Markenprodukt, einfache Verarbeitung |
Mittelpreisig (30 – 70 €) | Markenprodukt, hochwertige Verarbeitung, mit integrierten Extras |
Hochpreisig (ab 70 €) | Hochwertiges Markenprodukt, meist aus Emaille und im Retro-Design |
In unserem Ranking lässt sich erkennen, dass bereits in der mittleren Preisklasse hochwertige Markenprodukte mit zusätzlicher Ausstattung, wie zum Beispiel eine integrierte Temperaturanzeige, zu erhalten sind.
Fazit
In vielen Haushalten gehört der Flötenkessel mittlerweile wieder zur Küchenausstattung. Ein stylischer Gebrauchsgegenstand, der im Retro-Look an die Kindheit erinnert. Flötenkessel sind jedoch nicht mehr bloß vintage oder nur im Campingurlaub zu gebrauchen, sondern modern, klassisch und die meisten für jede Herdart geeignet.
Bei dem Kauf eines Flötenkessels ist es daher wichtig, dass du dir bewusst bist, wo du ihn einsetzen möchtest. Wichtige Punkte dabei sind das Fassungsvermögen, das Design, das Material, die Herdeignung und die Ausstattung. Wenn du zudem auf der Suche nach einer plastikfreie Alternative zu den herkömmlichen, elektrischen Wasserkochern bist, dann sind Flötenkessel eine gute Wahl.
(Titelbild MasterTux / Pixabay)