Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Bist du auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank? Es gibt so viele Möglichkeiten, dass es überwältigend sein kann. Aber mach dir keine Sorgen. Dieser Beitrag wird dich durch den Kauf eines freistehenden Kühlschranks führen.

Wir gehen auf die verschiedenen Kühlschranktypen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einkaufst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Kühlschrank für dein Zuhause zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der freistehende Kühlschrank ist das Gegenstück zur Einbauvariante und zeichnet sich durch seine Mobilität und Flexibilität aus.
  • Freistehende Kühlschränke gibt es in verschiedensten Ausführungen hinsichtlich Größe, Design, Ausstattung sowie Leistung und vieles mehr. Deshalb ist ein pauschaler Vergleich nicht möglich.
  • Von zentraler Bedeutung ist der niedrige Stromverbrauch des Gerätes, die sogenannte Energieeffizienzklasse.

Freistehender Kühlschrank Test: Favoriten der Redaktion

Der beste effiziente freistehende Kühlschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der beste freistehende Kühlschrank mit Gefrierfächern

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der beste freistehende Kühlschrank für verschiedene Kühlanforderungen

Der beste freistehende Kühlschrank mit ausziehbarer Glasplatte


AffiliateLink


Bosch KSV36AI4P Serie 6 Freistehender Kühlschrank / A+++ / 186 cm / 75 kWh/Jahr / Inox-antifingerprint / 346 L / VitaFresh plus / EasyAccess Shelf

VitaFresh plus: 3 Temperaturstufen des freistehenden Kühlschranks ohne Gefrierfach gewährleisten die optimale Kühlung von Obst und Gemüse, Milchprodukten, Fisch und Fleisch
LED-Beleuchtung: Der 60 cm breite Kühlschrank in eleganter Edelstahloptik verfügt über eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung des Kühlraums – ein Geräteleben lang
EasyLift Glasplatte: Die funktionale Glasplatte des Kühlschranks mit der Energieeffizienzklasse A+++ ermöglicht eine leichte Höhenverstellbarkeit und einen flexiblen Innenraum
EasyAccess Shelf: Die ausziehbare Glasplatte des Kühlschranks mit elektronischer Temperaturregelung TouchControl bietet ein bequemes Be- und Entladen und einen idealen Überblick
Ideale Fit: Da der Kühlschrank mit Abtauautomatik und elektronischer Temperaturregelung direkt neben Seitenwände und Möbel gestellt werden kann, ist eine flexible Platzierung möglich
Gerätemaße H x B x T (cm): 190 x 65 x 74

Der KSV36AI4P Serie 6 freistehende Kühlschrank von Bosch hat 3 Temperaturstufen. So kannst du Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fisch und Fleisch nach deinen Wünschen kühlen. Der Kühlschrank ist 60 cm breit und hat eine elegante Edelstahloptik. Die Ausleuchtung ist zudem gleichmäßig und blendfrei.

Mit der funktionalen Glasplatte kannst du die Höhe ganz leicht verstellen, so kannst du den Innenraum ganz flexibel gestalten. Auch den Kühlschrank selbst kannst du flexibel platzieren, da er sogar direkt neben Seitenwände und Möbel gestellt werden kann.

Ratgeber, Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen freistehenden Kühlschrank kaufst

Wie viel Volumen braucht dein freistehender Kühlschrank?

Es gibt grobe Richtwerte, wie viel Inhalt ein Kühlschrank fassen sollte. Allerdings hängt es auch davon ab, ob ihr viel kocht, Essen einfriert oder Töpfe im Kühlteil aufbewahren möchtet.Wer eher den Kühlbereich braucht, kann zu einem kleineren Gefrierteil greifen.

Küche mit großem Kühlschrank

Freistehende Kühlschränke gibt es in verschiedenen Größen. Achte beim Kauf darauf, welches deinen Bedürfnissen am besten entspricht. (Bildquelle: pexels.com / Sarah Jane)

Faustregel:

  • Singlehaushalt: ca. 100 Liter, Paare: 140 Liter, für jede weitere Person 50 Liter dazu
  • Familie: ca. 200-300 Liter

Wichtig ist auch eine sinnvolle Aufteilung der einzelnen Schubladen, die im Idealfall frei verstellbar sind. Bei den Türfächern kommt es auch auf die Höhe an, damit beim Öffnen der Tür keine Flaschen herausfallen.

Welche Energieeffizienzklasse sollte der freistehende Kühlschränken haben?

Auf jedem Kühlschrank ist ein Label angebracht, welches Aufschluss über den Energieverbrauch des Geräts gibt. Die Idee hinter diesem Energielabel ist, das so der Verkauf von energiesparenden Geräten gefördert wird und die Händler darum vorrangig solche Produkte herstellen.

Dem Kunden wird der Überblick erleichtert, schon dadurch, dass auf dem Label auch eine farbliche Skala angebracht ist.

Beim Stromverbrauch ist die beste Energieeffizienzklasse mit grün gekennzeichnet. Dann gehen die Farben in Abstufungen bis zur roten, der schlechtesten Klasse, hinunter.

Neben dem Stromverbrauch, kannst du auch den Nutzinhalt und die Lautstärke des Kühlschrank ablesen.

Die folgende Tabelle zeigt die Stromersparnis am Beispiel einer neuen Kühl-Gefrierkombination gegenüber einem alten Gerät, ausgehend von einem Strompreis von 26,5 Cent/kWh:

Typ Verbrauch pro Jahr Kosten pro Jahr Ersparnis pro Jahr
A+++ ca. 166 kWh 44 € 116 €
A ca. 270 kWh 72 € 88 €
15 Jahre altes Gerät ca. 600 kWh 160 €

Was ist die ideale Temperatur im Kühlschrank?

Da Kühlschränke pausenlos im Einsatz sind, macht nicht nur die Effizienzklasse einen großen Unterschied in puncto Stromkosten, sondern auch die eingestellte Temperatur.  Das Erhöhen der Temperatur schon um einen Grad macht sich in den Kosten bemerkbar.

Das Bundesumweltamt empfiehlt als optimale Kühlschranktemperatur ca. 7 Grad Celsius.  Gemessen wird im mittleren Bereich des Kühlschranks. Von unten nach oben wird es immer kälter, weswegen du Lebensmittel nicht willkürlich und unsortiert in den Kühlschrank tun solltest.

Was ist die Null-Grad-Zone?

Hinter der Null-Grad-Zone (Synonyme: LongFresh (AEG), VitaFresh (NEFF) oder auch PerfectFresh (Miele)) verbirgt sich eine Zonenkühltechnik, die sich immer mehr zum Standard für Kühlschränke entwickelt.

In der Null-Grad-Zone sind ein oder zwei Schubfächer im Kühlschrank, die eine Temperatur von ca. null Grad aufweisen. Bei zwei Fächern ist sie zudem in „trocken“ und „feucht“ unterteilt.

Das Ziel eines sogenannten Biofresh Kühlschranks ist es zum einen Lebensmittel lange frisch zu halten und zum anderen Vitamine und Mineralstoffe lange in den Lebensmitteln zu erhalten.

In der feuchten Null-Grad-Zone kühlst du Obst, Gemüse und Salat besonders wirksam. Bis zu drei Tage oder länger bleibt dabei die Frische des Kühlgutes erhalten.

In der trockenen Klimazone lagerst du Fleisch, Fisch und Milchprodukte mit dem Effekt, dass Lebensmittel deutlich länger frisch bleiben.

In der Regel erfüllen Kühlschränke auf dem Deutschen Markt die meisten Klimaklassen. Insbesondere die Klimaklassen SB (Sub-Normal), N (Normal) und ST (Subtropen) werden von fast allen Kühlschränken und Kühlgeräten unterstützt.

Wie viel Gefrierkapazität brauche ich?

Da das Gefrieren im Schnitt etwa 30 Prozent mehr Energie benötigt als dein Kühlschrank, solltest du allerdings realistisch abschätzen, wie viel Tiefkühlraum du wirklich benötigst.

Gehörst du zu denen, die große Mengen an auftaubaren Vorräten im Haus verfügbar haben wollen, ist eine Kühltruhe im Keller oder im Vorratsraum eher geeignet. Denn eine Gefriertruhe verbraucht deutlich weniger Energie als ein Gefrierschrank.

Aber auch hier gilt: Ungenutzter Gefrierraum benötigt dieselbe Energie wie befüllter Raum.

Was sind No Frost und Low Frost?

Moderne Geräte erleichtern dir das Abtauen oder übernehmen diese Funktion vollkommen. Dies heißt dann Low oder No Frost.

Die Low Frost Funktion, auch Stop Frost Funktion genannt, verringert die Eisbildung im Gefriergerät um bis zu 80 Prozent. Das Gerät muss also immer noch abgetaut werden, aber deutlich seltener als bei älteren Modellen ohne dieser Funktion.

Dies wird erreich durch eine spezielle Beschichtung der Innenwände, wodurch sich Eis nicht mehr so leicht festsetzen kann.

Die No Frost Funktion geht einen Schritt weiter und sorgt dafür, dass sich gar kein Eis mehr bilden kann. Das geschieht durch ein Umluftsystem, wodurch die Luftfeuchtigkeit aus dem Gefrierschrank abtransportiert wird und sich somit nicht mehr als Eisschicht im Gerät ablagern kann.

Da diese Funktion zusätzlichen Strom verbraucht, haben Kühlschränke mit No Frost Funktion meist eine schlechtere Energieeffizienzklasse als Geräte ohne diese Funktion. Der Umluftventilator benötigt zwar Strom, jedoch immer noch deutlich weniger als der Betrieb eines vereisten Kühlschranks.

Was ist eine Abtauautomatik?

Während Low und No Frost Funktionen die Eisbildung verhindern sollen, ist die Abtauautomatik erst nach der Eisbildung relevant und nicht zu verwechseln. Das Grundprinzip ist bei allen ähnlich:

Der Kompressor hört auf zu arbeiten, wenn die gewünschte Kühlung im Inneren erreicht ist. Dadurch aktivieren sich die Heizstäbe an den Seitenwänden und das Eis im Kühlschrank läuft in die Ablaufrinne des Gerätes.

Die Kombination von Low oder No Frost mit der Abtauautomatik garantiert einen eisfreien Kühlschrank.

Entscheidung: Welche Arten von freistehenden Kühlschränken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von freistehenden Kühlschränken:

  • freistehender Kühlschrank
  • freistehende Kühl-Gefrierkombination
  • Side-by-Side Kühlschrank

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten freistehenden Kühlschrank zu finden.

Was zeichnet einen freistehenden Kühlschrank aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein freistehender Kühlschrank wird im Gegensatz zum Einbaukühlschrank nicht in die Küchenschränke integriert. So nimmt er etwas mehr Platz weg, du kannst mit ihm aber auch gezielt Akzente in deiner Küche setzen, da es freistehende Kühlschränke oft in ansprechenden Designs gibt.

Vorteile
  • Designakzente setzen
  • gut für Single- oder Pärchenhaushalt geeignet
Nachteile
  • nimmt mehr Platz weg
  • kein oder nur kleines Gefrierfach

Diese Kühlschränke haben allerdings kein oder nur ein kleines Gefrierfach, sodass du unter Umständen noch einen zusätzlichen Gefrierschrank brauchst.

Was zeichnet eine freistehende Kühl-Gefrierkombination aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Mit einer freistehenden Kühl-Gefrierkombination kannst du genauso wie mit einem freistehenden Kühlschrank gezielt Akzente in deiner Küche setzen. Der Vorteil hierbei ist, dass Kühl- und Gefrierschrank bereits kombiniert sind. Du brauchst also kein Extragerät.

Vorteile
  • Kühl- und Gefrierschrank in Einem
  • kein Extragerät nötig
  • Designakzente setzen
Nachteile
  • etwas teurer
  • etwas größer

Allerdings sind diese Geräte meistens ein wenig teurer und auch größer. Du musst also genug Platz in der Küche haben.

Was zeichnet einen Side-by-Side Kühlschrank aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Side-by-Side Kühlschrank ist ein großer amerikanischer Kühlschrank. Diese freistehenden Kühlschränke ordnen „Seite an Seite“ den Kühl- und Gefrierschrank an.

Es gibt Side-by-Side Kühlschränke mit Festwasseranschluss, mit Wassertank oder ohne Wasseroption. Je nach Stiltyp gibt es noch French-Door oder Door-in-Door Varianten. Die Unterschiede liegen im Anschluss und in der Handhabung, wobei jeder Typ seine individuellen Vorteile und Nachteile hat.

Vorteile
  • Nutzinhalt von 400 bis 600 Liter
  • Systematische/Komfortable Lagerung der Lebensmittel
  • Die wuchtige Optik ist ein Blickfang
  • Modellabhängig einen Wasserspender/Eiswürfelspender
  • Ideal für Familien mit 4 und mehr Personen im Haushalt
Nachteile
  • Benötigt viel Stellplatz (+ Platz zum Öffnen der Tür)
  • Wasseranschluss notwendig (Modellabhängig)
  • Energieverbrauch ist höher als bei einem normalen Kühlschrank
  • Für Singlehaushalte eher nicht geeignet

Diese großen Kühl- Gefrierkombinationen eignen sich für Mehr-Personen Haushalte, Wohngemeinschaften, Vereine oder kleine Gewerbebetriebe. Deren Fassungsvermögen wird in Liter angegeben und reicht von 300 bis 600 Liter Gesamtnutzinhalt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du freistehende Kühlschränke vergleichen und bewerten

Um eine Kaufentscheidung treffen zu können, solltest du dir im Klaren über deinen Bedarf sein. Da das Thema freistehender Kühlschrank sehr umfangreich sein kann, folgt nun eine Checkliste, indem das Wichtigste für dich aufgelistet wurde.

  • Energiesparendes Gerät auswählen – ratsam ist Effizienzklasse A++ oder A+++
  • Wie nutzt du das Gefrierfach: kurzfristige Aufbewahrung oder langfristige Vorratshaltung?
  • Bei der Planung wiederkehrende Überkapazitäten bedenken (regelmäßige Gäste, Wochenendbesucher, Events)
  • Standortbestimmung: Kühlschrank dort einplanen, wo keine Wärmequellen belasten und du nur kurze Wege beim Kochen zurücklegen musst
  • Größe exakt bestimmen: 100-Liter-Kühlkapazität für Singles, 140 Liter für Paare. Für jede weitere Person 50 Liter addieren. Zusätzlich mit 50 Liter Gefrierkapazität pro Person rechnen
  • Für die große Vorratshaltung per Einfrieren: Separate Geräte planen
  • Regelmäßiges Abtauen für gute Energiebilanz, entfällt bei No-Frost-Geräten mit Abtauautomatik
  • Null-Grad-Zonen für länger frische Lebensmittel einplanen

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema freistehender Kühlschrank

Die richtige Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank

Position Temperatur Optimal für
Oben 6-9°C Geräucherte Lebensmittel, Käse, Soßen, gekochte Speisen
Mitte 4-5°C Joghurt, Sahne, Quark, Milch
Unten 2°C Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch
Gemüsefach 9°C Gemüse und wenige Obstsorten, möglichst getrennt
Tür 9-14°C Getränke, Eier, Butter, Konfitüre, Ketchup, Mayonnaise

Bei den Gefrierfächern wird die Temperatur in Sternen angegeben.

Es gibt Gefrierfächern mit 0 bis 4 Sternen. Die Sterne bestimmen dabei nicht nur die Temperatur, sondern auch die gewöhnliche Haltsbarkeitsdauer der Lebensmittel. Bei der Bauart unterscheidet man zusätzlich nochmal von Gefrierschränken und Gefriertruhen.

Um Lebensmittel länger lagern zu können, benötigst du mindestens ein Drei-Sterne-Gefrierfach. Die Stiftung Warentest beschreibt die unterschiedlichen Richtwerte für Gefrierfach oder -schrank wie folgt:

* (1 Stern) bis minus 6 Grad Celsius: Für das kurzfristige Lagern gefrorener Lebensmittel (bis etwa eine Woche)

** (2 Sterne) bis minus 12 Grad Celsius: Bis etwa einen Monat

*** (3 Sterne) bis minus 18 Grad Celsius: Bis drei Monate

**** (4 Sterne) minus 18 Grad Celsius und kälter: Bis ein Jahr und länger

Reinigung und Pflege des freistehenden Kühlschranks

Wenn es zur Eisbildung gekommen ist und du das Eis selbst abtauen lassen willst oder dein freistehender Kühlschrank keine No Frost Funktion besitzt, solltest du das Gerät zunächst abstellen und alle Waren aus dem Inneren entnehmen.

Eine Schüssel voller heißem Wasser hilft dabei das Abtauen zu beschleunigen. Danach wird das Gerät mit einem feuchten Lappen ausgeputzt. Hierzu eignet sich am besten Essigwasser, um Bakterien und Keime zu entfernen.

Auch die Türdichtungen sollten gereinigt werden. Hierfür reicht lauwarmes Wasser.

Sind Dichtungen eingerissen oder schließen nicht mehr korrekt, müssen diese ausgetauscht werden. Testen lässt sich dies mit einem Blatt Papier oder, indem eine leuchtende Taschenlampe in den Innenraum des Kühlschranks gelegt wird. In einem dunklen Raum erkennt man dann von außen direkt, ob irgendwo Licht durchscheint.

Entsorgung des alten Kühlschranks

Wenn du alte Großelektronik loswerden möchtest, kannst du dies grundsätzlich kostenlos in den dafür eingerichteten kommunalen Sammelstelle, auch Recycling- oder Wertstoffhof genannt, tun. Die dabei anfallenden Kosten werden vom Hersteller der Geräte getragen, solange es sich um die Entsorgung durch Privatpersonen handelt.

Wenn kein passendes Transportmittel zur Verfügung steht, kann bei der Sammelstelle erfragt werden, ob es für die alten Geräte einen Abholservice gibt. Die Adressen der zuständigen Sammelstellen kannst du auf den Websites der Kommunen finden.

Weiterhin beschloss im März 2015 die Bundesregierung, dass  beim Neukauf von großen Elektrogeräten, das alte Gerät kostenlos vom Verkäufer des Neugeräts mitgenommen und entsorgt werden muss, wenn der Kunde das wünscht.

Falls dieser noch funktionstüchtig ist, solltest du darüber nachdenken, deinen alten Kühlschrank beispielsweise über Ebay-Kleinanzeigen weiterzuverkaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kuechenquelle.de/magazin/ausstattung/elektrogeraete/kuehlschrank-nullgradzone/

[2] https://kueche.de/de-DE/inspiration/ratgeber/kuehlschrank-fuer-die-kueche

Bildquelle: 123rf.com / 26162396

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte