Zuletzt aktualisiert: 2. April 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

25Stunden investiert

7Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Der Traum von vielen Hobbybäckern ist das herstellen eines Brotes wie aus der Bäckerei: eine gleichmäßige Form, außen Knusprig und innen locker. Die runde Form mit den knusprigen Rillen entsteht jedoch nicht durch die Hände des Bäckers, sondern während der Gärung in einem Gärkorb. Diesen kannst du auch ganz einfach zu Hause in deiner Küche verwenden.

In diesem Artikel erklären wir dir alles wissenswerte über Gärkörbe und wie du damit dein eigenes perfektes Brot herstellen kannst. Dafür haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen, die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht und alle Fragen rund um Gärkörbe beantwortet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gärkörbe werden aus Naturmaterialien wie Holz oder Peddigrohr hergestellt. Die Materialien sind antiseptisch und der Korb fängt auch in einer feuchten und warmen Umgebung nicht an zu schimmeln.
  • Zum Gären wird der Teig in den Korb gelegt. Durch das luftdurchlässige Material wird er luftig und gut geformt. Als Backform ist der Gärkorb allerdings nicht geeignet.
  • Der Gärkorb kann ganz einfach mit warmen Wasser oder einem Pinsel gereinigt werden. Für eine noch leichtere Reinigung kann er zusätzlich mit einem Leinentuch ausgekleidet werden.

Gärkörbe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Damit du einen besseren Überblick über das Angebot von Gärkörben bekommst, haben wir einige Gärkörbe herausgesucht und ihre Eigenschaften zusammengefasst.

Der beste klassische Gärkorb

Der runde Gärkorb von Amazy ist aus 100% nachhaltigem Rattan gefertitg. Er hat einen Durchmesser von 25 cm und eine Höhe von 9 cm. Damit ist er für Teig bis zu 1 kg geeignet. Das traditionelle Rillenmuster verbessert die Krustenbildung.

Geliefert wird der Korb gemeinsam mit einem Leinenensatz, wodurch sich der Korb noch einfacher reinigen lässt. Zusätzlich liegen dem Korb Rezeptideen und Tipps für das Backen von Brot bei. Nach dem Gären lässt er sich auch als dekorativer Brotkorb verwenden.

Bewertung der Redaktion: Der hübsche Gärkorb ist sehr praktisch, da er sich durch seine größen für die gängigen Brotgrößen eignet. Durch das Leinentuch lassen sich Mehl-, Teigreste oder Krümel leicht beseitigen. Der traditionell geflochtene Korb integriert sich äußerlich gut in die Küchenlandschaft. Gemeinsam mit den Rezepten bietet der Gärkorb eine schöne Einstiegshilfe in das Brotbacken.

Der beste Gärkorb mit Zubehör

Einen ebenfalls runden Gärkorb bietet die Fima  M Jingmei an.Dieser hat einen Durchmesser von 25 cm und eine Höhe von 8,5cm. Er ist aus Natur-Rattan gefertigt, welches den EU-Lebensmittelstandards entspricht. Dadurch ist er sehr leicht und strapazierfähig.

Unter warmen Wasser kann man den Korb einfach reinigen. Zusätzlich hilft ein Leinentuch, ihn nach der Benutzung schnell zu säubern. Des Weiteren wird mit dem Korb ein spezieller Borsten-Pinsel zur einfachen Reinigung, sowie eine Brotgabel zum sicheren Handhabung des Brotes mitgeliefert.

Bewertung der Redaktion: Das Set mit dem Pinsel, der Gabel und der Einlage aus Leinen bietet das perfekte Starterpaket für Hobbybäcker. Durch die universelle Größe ist er gut für Teiglinge von 500g bis 1 kg zu verwenden. Nach der Benutzung lässt er sich gut verstauen.

Der beste große Gärkorb

Die Firma Birkmann vertreibt seinen 208971 Gärkorb mit 26,5 cm Durchmesser. Der runde Korb ist aus Peddigrohr hergestellt und mit der Hand gefertigt worden. Das luftdurchlässige Naturmaterial sorgt für eine ausreichende Luftzufuhr. So wird der Teig locker und luftig.

Mit einer Höhe von 9 cm ist der Korb zum Gären für Brote zwischen 1500 und  2500 g geeignet. Zur Säuberung kannst du den Korb einfach ausklopfen und auswaschen. Nach dem Trocknen kannst du ihn gegebenenfalls ausbürsten und als Brotkorb benutzten.

Bewertung der Redaktion: Der Brotkorb überzeugt durch sein Fassungsvermögen. Wenn du neben kleinen Broten auch gelegentlich größere Brote bis zu 2500g gären möchtest, ist dieser Gärkorb eine gute Möglichkeit. Der Korb lässt sich leicht reinigen. Falls du trotzdem gerne einen Leineneinsatz benutzen möchtest, musst du diesen allerdings dazu kaufen.

Der beste vielseitige Gärkorb

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der ovale Gärkorb von der Marke riijk ist 28cm lang, 15 cm breit und 8 cm hoch. Das natürliche Peddigrohr wird mit rostfreien klammern zusammengehalten. So kann der Korb bedenkenlos mit Wasser gereinigt und für Lebensmittel verwendet werden.

Das Körbchen eignet sich für das Gären von bis zu 500g Teig. Neben Sauerteig können auch andere Brotsorten wie Roggen-, Weizen- und Vollkornbrot gegärt werden. Zur leichteren Verarbeitung des Teiges wird ein Teigschaber mitgeliefert. Um den Korb auch bei anderen Anwendungen sauber zu halten, ist ein Leineneinsatz im Set enthalten.

Bewertung der Redaktion: Der kleine Gärkorb eignet sich sehr gut für experimentierfreudige Bäcker. Er kann zum Ruhen vieler verschiedener Teigsorten angewandt werden. Durch seine geringe Größe ist er sehr platzsparend und ist schnell gereinigt. Entgegen den größeren, runden Broten kannst du so auch zwei kleinere Brote gleichzeitig im Ofen backen.

Der beste ovale Gärkorb

Dieser handgefertigte Gärkorb von Backefix ist aus naturbelassenem Rattan hergestellt. Mit einer länge von 30 cm ist er für Brotteig von 750 bis 1000 g ausgelegt. Er ist für die Gärung von feuchtem und trockenem Brotteig geeignet.  Im Lieferumfang ist ein Baumwolleinsatz enthalten.

Mit dem Stoffeinsatz kannst du den Korb leicht sauber halten. Andernfalls könnte er während des Gärprozesses auch auf den Korb gelegt werden. Durch den schnell nachwachsenden Rohstoff Rattan ist der Korb besonders nachhaltig. Mit Hilfe des Gärkorbes kommst ganz du einfach zu deinem eigenen, hübschen Zero Waste Brot.

Bewertung der Redaktion: Der nachhaltige Gärkorb ist durch seine größe für verschiedene Brotsorten und Größen verwendbar. Bei der Verwendung des Einsatzes kannst du den Korb auch nach der Verwendung von feuchtem und klebrigem Teig leicht reinigen. Durch seine längliche Form ist er einfach zu verstauen.

Das beste Gärkorb-Set

Von der Firma Trailblaze gibt es ein Gärkorb-Set mit 2 Gärkörben und viel Zubehör. Der runde Korb ist mit 23 cm Durchmesser etwas kleiner als der Ovale mit 25 cm Länge. Beide Körbe bestehen zu 100% aus indonesischem Rattan und werden von regionalen Fachkräften hergestellt.

Neben den Gärkorben wird in dem Set ein Starterpaket für jeden Hobbybäcker mitgeliefert. Im Umfang sind unter Anderem  Leineneinsätze für die Körbe, 2 Teigschaber, eine Bürste zur Reinigung und eine Backmatte enthalten. So kann sofort mit dem professionellen Brotbacken von zu Hause begonnen werden.

Fazit: Das Umfassende Set mit vielem Zubehör zur Verarbeitung des Teiges, dem Backen und der anschließenden Reinigung des Korbes ist sowohl für Neulinge als auch Profi-Brotbäcker geeignet. Durch die beiden Größen und Formen kannst du die Brote variieren und auch zwei Teiglinge gleichzeitig gären lassen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gärkörbe

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Kriterien für Gärkörbe aufgelistet. So kannst du den besten Gärkorb für dich finden. Diese Kriterien sind:

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, gehen wir auf jedes Kriterium genauer ein.

Material

Beim herstellen von Gärkörben werden Naturmaterialien bevorzugt. Holz ist antiseptisch und bietet auch bei warmer Umgebung weniger Nährboden für Schimmelsporen. Darum sind Körbe aus Plastik oder Ton weniger für den Einsatz geeignet. Das bekannteste Material von Gärkörben ist Peddigrohr.

Es wird aus der Rattanpalme geschnitten und ist sehr flexibel. Neben dem geflochtenen Körbchen gibt es auch Gärkörbe aus Holzschliff. Hiebei können die Prägungen variieren. So können neben Kreisen auch Zeichen oder Muster wie Ähren in das Brot gedrückt werden.

Form

Die bekanntesten Formen von Gärkörben sind rund und oval. Allerdings gibt es auch drei- und viereckige Körbe. Für besondere Brotformen gibt es Gärkörbe mit einer Erhebung in der Mitte, sodass ein Loch im Brot entsteht. Während des Gärvorgangs passt der Teig sich in die Form des Korbes ein.

Nach dem Stürzen auf ein Backblech behält der Teig seine Form und zerläuft nicht. Die Form und Prägung des Gärkorbes bestimmt darum das Aussehen des Brotes. Überlege dir darum vor dem Kauf, ob du lieber runde oder eckige Brote backen möchtest.

Fassungsvermögen

Ebenso wie die Form variieret auch das Fassungsvermögen von Gärkörben. Es gibt kleine Körbe für Brote zwischen 500g 750g und 1000g. Aber auch größere Körbe mit einem Fassungsvermögen von 1500 – 2500g sind erhältlich. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Brotgröße du bevorzugst, lohnt sich ein Set.

Größe

Abhängig vom Fassungsvermögen sind runde Gärkörbe im Durchmesser von 23 bis 28 cm erhältlich. Längliche Körbe messen zwischen 25 und 31 cm in der Länge und 13 – 15 cm in der Breite. Die Höhe der Körbe varriiert zwischen 8 und 10 cm.

Beim Gärvorgang kann der Teig auch leicht über den Rand hinausragen. Überquillen sollte er jedoch nicht. Wenn du einen größeren Gärkorb besitzt, kannst auch auch etwas kleinere Teigmengen darin gären.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gärkorb ausführlich beantwortet

Damit du dich vor der Kaufentscheidung ausreichend über Gärkörbe informieren kannst, haben wir die häfigsten Fragen zu dem Thema herausgesucht und beantwortet.

Für wen eignet sich ein Gärkorb?

Einen Gärkorb nutzt man für die Gärung von Sauerteigbrot vor dem Backen. Manche Körbe können auch für das Gehen von Hefeteig verwendet werden. Hierfür wird das Brot vor dem Backen in den Korb gelegt. Der Korb speichert Wärme und nimmt die Feuchtigkeit auf, die vom Teig ausgeht. So entsteht ein optimales Millieu für den Gärprozess.

Gärkorb

Durch die Gärung in einem Gärkorb wird das Brot besinders luftig und locker und die Kruste schön knackig. (Bildquelle: Luke Johnson/ Unsplash)

Während der Gärung passt der Teig sich in die Form ein. So zerfließt der Teig beim Backen nicht. Mit Hilfe der Rillen oder anderen Prägungen entsteht eine gleichmäßige Kruste. Der Gärkorb ist nur für die Gärung und die Aufbewahrung nach dem backen geeignet.

Welche Arten von Gärkörben gibt es?

Gärkörbe unterscheiden sich in Material und Form. Der klassische Korb ist aus Peddigrohr geflochten und rund oder oval. Allerdings sind auch eckige Körbe erhältlich. Durch das Korbgeflecht, drücken sich die runden Rillen in das Brot.

Außerdem gibt es Körbe aus Holzschliff. Hierbei gibt es unterschiedliche Muster, die in das Holz geschliffen wurden und sich in das Brot drücken. Körbe aus Plastik oder Ton eignen sich weniger, da sie einen guten Nährboden für Schimelpilze bieten.

Was kostet ein Gärkorb?

Um dir einen Überblick über die Preise von Gärkörben zu geben, haben wir eine Tabelle angefertigt.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 10 – 14 € Klassische runde Körbe aus Peddigrohr
Mittelpreisig 14 – 20  € Größere Körbe ab 1 kg Teig, Formen variieren
Hochpreisig 20 – 30 € Körbe mit Zubehör, Holzschliff und Peddigrohr, verschiedene Formen

Der Preis variiert je nach Größe, Material und Zubehör. Wer nur kleine Brote backt, kann auch im niedrigen Preissegment gute Gärkörbe finden.

Wie verwendet man einen Gärkorb?

Bevor du deinen Brotteig in den Gärkorb legst, solltest du den Korb mit Mehl bestäuben. Das verhindert, dass der Teig am Korb kleben bleibt. Sei also nicht zaghaft. Nun legst du den Teig in den Korb und deckst ihn mit einem Leinentuch ab.

Undurchlässige Materialien wie Frischhaltefolie eignen sich nicht dafür. Je nach Rezept lässt du deinen Sauerteig für ca 1 Stunde gären. Danach kannst du das Brot aus dem Korb nehmen und backen. Der Korb ist nicht als Backform geeignet und darf darum niemals mit in den Backofen gestellt werden.

Wie reinigt man einen Gärkorb?

Wenn du den Korb mit ausreichend Mehl vorbereitet hast, sollten keine Teigreste am Korb zurück bleiben. Nach der Benutzung kannst du ihn einfach ausklopfen und eventuell mit einem feuchten Tuch auswischen. Eingetrocknete Teigreste oder Krümel können mit einem Pinsel oder einer Bürste entfernt werden.

Eine andere Möglichkeit ist der Bezug des Körbchens mit einem Leinentuch. So muss nur das Tuch gereinigt werden und der Korb bleibt sauber. Da die Körbe aus Naturmaterialien bestehen, solltest du sie nicht mit starken Reinigungsmitteln behandeln. Auch für die Spülmaschine sind sie nicht geeignet.

Fazit

Zum Backen eines knusprigen und lockeren Brot ist ein Gärkorb ein wichtiges Hilfsmittel. Der Teig bleibt auch beim Backen in seiner Form. So lässt sich ganz einfach ein perfektes Brot wie vom Bäcker herstellen. Nach dem Backen kann der Korb als hübsche Aufbewahrung für das Brot oder anderer Lebensmittel dienen.

Gärkörbe werden einfach mit warmen Wasser gereinigt. Viele Hersteller liefern jedoch Stoffeinsätze und teilweise auch Pinsel mit. So kann der Gärkorb vor Teigresten und Krümeln geschützt und nach dem Benutzen trocken ausgebürstet werden. Die wichtigsten Kaufkriterien sind allerdings die Form und die Größe.

Titelbild: ninahlupich / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte