
Unsere Vorgehensweise
Du willst bestimmte Lebensmittel über einen längeren Zeitraum frischhalten und suchst nach einer platzsparenderen Alternative zu einer herkömmlichen Gefriertruhe? Dann solltest du dir über den Kauf eines Gefrierschranks Gedanken machen. Wie funktioniert ein Gefrierschrank und welche Lebensmittel eignen sich zum Kühlen darin? Welche verschiedenen Arten von Gefrierschränken gibt es für dich zu erwerben?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Gefrierschrank Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Gefrierschränke vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du deinen Gefrierschrank reinigst und pflegst. Egal, ob du dich für einen Mini-, Einbau- oder Stand-Gefrierschrank entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schränke auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Gefrierschränke erlauben es dir, deine Lebensmittel über einen langen Zeitraum frisch zu halten. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen mit zahlreichen Funktionen für unterschiedliche Zwecke und sie sind heutzutage für jeden Haushalt unverzichtbar.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Mini-, Einbau- und Stand-Gefrierschränken sowie Gefriergeräten für das Auto.
- Gefriergeräte gibt es in verschiedenen Größen mit unterschiedlichem Nutzvolumen. Während Einbau- und Stand-Gefrierschränke meistens größer sind, ist der Nutzinhalt von Auto-Gefriergeräten und Mini-Gefriergeräten aufgrund ihrer Kompaktheit begrenzt.
Gefrierschrank Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste energieeffiziente Gefrierschrank
- Der beste freistehende Gefrierschrank
- Der beste unterbaufähige Eisschrank
- Der beste Tiefkühlschrank im Mini-Format
- Das beste Gefriergerät für das Auto
Der beste energieeffiziente Gefrierschrank
Der Bomann GS 2196 ist ein Gefrierschrank mit wechselbarem Türanschlag und weist die Energieklasse A+++ auf. Der hocheffiziente und energiesparende Gefrierschrank sorgt die Umwelt und finanzielle Ressourcen. Mit einem Inhaltsvolumen von 82 Litern und drei unterschiedlich großen Gefrierschubalden, bietet das Produkt genug Platz für Lebensmittel.
Die hochwertige Metalloptik, der geringe Energieverbrauch und die Leistung des Gefrierschranks überzeugen zahlreiche Kunden. Auch die geringe Lautstärke, das stabile Material der Schubladen und die Kühlleistung punkten.
Der beste freistehende Gefrierschrank
Der Bomann GS 195 Gefrierschrank verfügt über die Energieklasse A++ und fasst 65 Liter. Der freistehende Gefrierschrank hat einen wechselbaren Türanschlag und eine stufenlose Temperaturregelungen. Zudem weist das Produkt justierbare Standfüße, eine Eiswürfelschale und zwei Gefrierschubalden auf.
Laut Kunden sind der geringe Stromverbrauch und die Lautstärke des Gefrierschranks lobenswert. Zudem betonen zahlreiche Käufer, dass die qualitativ hochwertige Verarbeitung des Gefrierschranks, die einstellbaren Füße und das ausreichend große Fassungsvermögen besonders überzeugend.
Der beste unterbaufähige Eisschrank
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der TSE 1422 Tiefkühlschrank von Beko ist unterbaufähig und fasst ein Volumen von 130 Litern. Dabei kann die Arbeitsplatte des höhenverstellbaren Gefrierschranks abgenommen werden. Neben drei variablen Glasablagen verfügt das Produkt über eine automatische Abtauung, einen transparenten Gemüsebehälter und ein Butter- sowie Eierfach.
Das faire Preis-Leistungsverhältnis und die geringe Lautstärke des Produktes überzeugen viele Kunden. Ebenso punkten die einfache Reinigung des Gefrierschranks und die stabilen und herausnehmbaren Glasböden. Oft wird auch die Aufteilung des Innenraums des Gefrierschranks und seine Optik gelobt.
Der beste Tiefkühlschrank im Mini-Format
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Bomann GB 388 Gefrierschrank weist die Energieklasse A++ auf und fasst 30 Liter. Mit seiner geringen Größe passt der Mini-Gefrierschrank in kleine Küchen oder den Single-Haushalt. Das Gerät verfügt über einen wechselbaren Türanschlag, eine effiziente Isolierung sowie eine stufenlose Temperaturregelung.
Das ausreichende Fassungsvermögen des Mini-Tiefkühlschranks überzeugt besonders Kunden mit Single-Haushalt und Studenten. Der stromsparende Charakter, die geringe Lautstärke und die schnelle Lieferung des Gefrierschranks sprechen laut Käufern zudem für das Produkt.
Das beste Gefriergerät für das Auto
Die WAECO CoolFreeze CDF-18 Gefrierbox ist ein exzellenter Begleiter für Reisen im PKW, LKW oder Campingwagen. Die sehr robuste Bauart verleiht dieser Kühlbox vielseitige Einsatzzwecke. Mit dem Kauf eines Netzadapters ist diese Gefrierbox auch an das 230 V-Stromnetz anzuschließen.
Seine Stärken zeigt die WAECO CoolFreeze CDF-18 Gefrierbox darin, schon bereits vorgekühlte Lebensmittel oder Tiefkühlkost über einen längeren Zeitraum weiterhin in einem Gefrierzustand zu halten. Diese Box kann sowohl auf Kühlschranktemperatur wie auch auf -18 Grad heruntergekühlt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gefrierschrank kaufst
Was ist ein Gefrierschrank?
Gefrierschränke sind in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Funktionen erhältlich. Je nach geplantem Verwendungszweck solltest du dich für eine bestimmte Ausführung entscheiden.
Wie funktioniert ein Gefrierschrank?
Dieses Kältemittel transportiert die Wärme deiner Lebensmittel vom Inneren des Schrankes nach draußen in die Umluft. Es durchläuft immer wieder den selben Kühlkreislauf und hält somit die niedrige Temperatur im Inneren des Gefrierschranks aufrecht.
Was sind die Vorteile eines Gefrierschrank?
Durch ihr Schubladen- und Fächersystem helfen Tiefkühlschränke dabei, Ordnung zu halten und einen Überblick über die tiefgefrorenden Lebensmittel zu haben.
Welche Vorteile haben Gefrierschränke gegenüber Gefriertruhen?
Eisschränke bieten vor allem den Vorteil, dass sie platzsparender im Vergleich zu Gefriertruhen sind, da sie in die Höhe statt in die Breite gebaut sind.
Da es Gefrierschränke in vielen verschiedenen Größen zu kaufen gibt, eignen sie sich auch für 1-Zimmer-Apartments. Gefriertruhen hingegen sind sehr sperrig und nehmen viel Platz ein.
Wie viel Watt hat ein Gefrierschrank und wie viel Strom verbraucht er?
Mit der nachfolgenden Rechnung kannst du selbst ermitteln, wie viel kWh dein Gefrierschrank pro Jahr verbraucht und was dich das ungefähr kosten wird.
Formel für die Berechnung des Verbrauchs und Kosten pro Jahr:
- Leistung des Geräts in Watt (W) (siehe Tabelle unten)
- Energieeffizienzklasse/Baujahr
- Laufzeit des Geräts pro Tag in Stunden (h/d)
- Arbeitspreis in Cent pro Kilowattstunde (siehe aktueller Stromtarif), z. B. 25 Cent pro kWh
W x h : 1000 x 365 Tage = Stromverbrauch des Geräts in kWh pro Jahr
Stromverbrauch in kWh pro Jahr x Stromtarif in Cent pro kWh = durch das Gerät verursachte Kosten in Cent pro Jahr
Welche Ausstattung hat ein Gefrierschrank üblicherweise?
Hier findest du einige Funktionen, die üblicherweise in einen Gefrierschrank integriert sind:
Ausstattung | Nutzen |
---|---|
Gefrierschublade | Je nach Größe und Menge der Schubladen kannst du deine Lebensmittel im Schrank sortieren. |
Temperaturregler | Mit einem Regler kannst du die Kühltemperatur deines Geräts individuell an die gefrorenen Lebensmittel anpassen. |
No-Frost-Funktion | Sie sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Schranks reduziert wird. Dadurch vermeidet sich die Bildung von Eis und du musst deinen Schrank nicht abtauen. |
Super-Gefrierfunktion | Ermöglicht es dir, Lebensmittel sehr schnell und damit effizienter einzufrieren. |
Eiswürfelbehälter | Durch einen integrierten Eiswürfelbehälter kannst du Eiswürfel direkt im Kühlschrank herstellen. |
Alarmfunktion | Ein akustisches Warnsignal, dass ausgelöst wird, wenn die Tür deines Gefrierschranks zu lange offensteht. |
Antibakterielle Türdichtung | Antibakterielle Zusatzstoffe im Material der Türdichtung verhindern, dass Bakterien in dein Kühlgerät gelangen können. |
Kontrollanzeige | Gibt dir eine Übersicht über den Betrieb deines Gefrierschrankes und weist dich auf eventuelle Störungen hin. |
FreshSense | Garantiert eine konstante Innentemperatur und hält deine Lebensmittel so länger frisch. |
Energieeffizienzklasse | Je höher die Klasse ist, desto weniger Strom verbraucht der Gefrierschrank. |
Was kostet ein Gefrierschrank?
Für einen Alleskönner-Eisschrank mit Abtauautomatik, No-Frost-Funktion und integriertem Eiswürfel-Maker musst du mehrere hundert Euro einplanen. Luxus-Geräte kosten auch gut und gerne einen vierstelligen Betrag.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Mini-Gefrierschränke fangen bei knapp 100 Euro an und gehen bis circa 300 Euro. Die meisten Single-Gefriergeräte haben nur wenig Zusatzfunktionen, keine einstellbaren Temperaturstufen und meist nur zwei Fächer.
Tiefkühlgeräte für das Auto fangen preislich bei etwa 350 Euro an und können bis zu 800 Euro kosten. Anders als herkömmliche Kühlboxen für das Auto, die nur auf Kühlschranktemperatur runterkühlen (circa 5 Grad), müssen Tiefkühler richtig Arbeit leisten, um auf bis zu -18 Grad zu kühlen, was den Preis rechtfertigt.
Einbau-Gefrierschränke ab ungefähr 80 Liter Volumen haben eine Preisspanne von 150 bis 1.000 Euro. Die Kosten sind stark abhängig von Leistung, Größe und zusätzlichen Funktionen. Es gibt auch Modelle renommierter Marken für 8.000 Euro.
Gefrierschrank-Modell | Preis |
---|---|
Mini-Gefrierschränke | ab 100 bis 300 Euro |
Auto-Tiefkühlgeräte | 350 bis 800 Euro |
Einbau-Gefrierschränke | 150 bis 1.000 Euro (Profi-Geräte bis zu 8.000 Euro) |
Stand-Gefrierschränke | 150 bis 2.000 Euro |
Lohnt sich die Preisspanne zwischen den Energieklassen?
Je besser die Energieeffizienzklasse deines Eissschrankes ist, desto höher kann auch der Preis ausfallen. Hier siehst du eine Übersicht über die einzelnen Klassen und die Kosten, die dadurch auf dich zukommen.
Du solltest aber auch bedenken, dass der Preis nicht nur von der Energieeffizienzklasse abhängig ist, sondern auch vom Hersteller und den Zusatzfunktionen des Geräts.
Energieeffizienzklasse | Kosten |
---|---|
A+++ | ab 450 Euro |
A++ | ab 300 Euro |
A+ | ab 200 Euro |
Durchschnittlich funktioniert ein Gefrierschrank um die zehn Jahre. Der Schrank ist währenddessen immer in Betrieb und verbraucht Strom. Deshalb lohnt sich in den meisten Fällen eine höhere Energieeffizienzklasse, da der höhere Anschaffungspreis später beim Stromverbrauch wieder eingespart werden kann.
Wo kann ich einen Gefrierschrank kaufen?
Der Kauf bei einem Fachhändler ist demnach zwar teurer, hat im Vergleich zum Internet jedoch oft Vorteile, was den Service angeht. Händler liefern den Gefrierschrank nicht nur, sondern bauen diesen auch auf beziehungsweise ein, nehmen ihn in Betrieb und stehen für Rückfragen oder bei Störungen zur Verfügung.
In einigen Fällen kümmern sie sich sogar um die Entsorgung des alten Gefrierschranks, was dir Kosten und Mühen erspart. Unserer Meinung nach ist der höhere Händlerpreis für diesen Service auf jeden Fall gerechtfertigt.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Gefrierschränke in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Media Markt
- Amazon
- Saturn
- Otto
- Quelle
- Hornbach
- Euronics
- Conrad
- Expert
- Metro
- Karstadt
Alle Gefrierschränke, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Welche bekannten Hersteller von Gefrierschränken gibt es?
- Bosch
- Siemens
- Severin
Weitere Hersteller von Eisschränken sind:
Amica, AEG, Bomann, Bauknecht, Miele, Liebherr, Exquisit, Beko, Gorenje, Zanussi, Klarstein, Samsung, Hoover, GGV, Comfee.
Welche Alternativen zum Gefrierschrank gibt es?
- Gefriertruhe
- Kühlschrank mit Gefrierfächern
Die Gefriertruhe ist dann ideal, wenn du besonders viele und große Lebensmittel einfrieren möchtest.
Aus diesem Grund sind sie vor allem in der Gastronomie sehr beliebt. Sie ist allerdings wegen ihrer Öffnungsklappe nach oben nicht als Einbaugerät geeignet.
Der Kühlschrank mit Gefrierfächern kommt ins Spiel, wenn du nicht so viele Lebensmittel einfrieren möchtest und zusätzlich einen Kühlschrank benötigst.
Entscheidung: Welche Arten von Gefrierschränke gibt es und welche ist die richtige für dich?
Prinzipiell kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Gefrierschränken unterscheiden:
- Freistehender Gefrierschrank
- Unterbau-Eisschrank
- Mini-Tiefkühlschrank
- Auto-Gefriergerät
Jeder dieser Typen unterscheidet sich hinsichtlich Größe und Funktion, was individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Je nachdem, welche Anforderungen du an ein Gerät stellst, eignet sich eine andere Art von Tiefkühlschränken für dich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, die Art von Eisschrank zu finden, die sich am besten für deine Bedürfnisse eignet.
Hierzu stellen wir dir die vier genannten Kategorien von Tiefkühlgeräten vor und listen auf, worin jeweils Vor- und Nachteile dieser Gerätetypen liegen.
Was ist ein freistehender Gefrierschrank und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Der besondere Vorteil von freistehenden Gefriergeräten ist, dass sie viel Platz für Lebensmittel bieten. Dabei sind Stand-Gefrierschränke oft in mehrere Gefrierfächer beziehungsweise Schubladen unterteilt, die für Ordnung und Übersicht im Eisschrank sorgen.
In den meisten Küchen werden Kühl-Gefrierkombinationen genutzt, die jedoch nur wenig Stauraum für Tiefgekühltes bieten. Ein freistehender Gefrierschrank bildet deshalb die perfekte Ergänzung, um zusätzliche Tiefkühlware einzulagern.
Aufgrund des Fassungsvermögens von Standgeräten, das gewöhnlich 150 bis 360 Liter beträgt, ist in vielen Küchen dafür kein Platz. Deshalb kommen Stand-Eisschränke oftmals im Keller oder in Abstellräumen zum Einsatz.
Dieser Typ von Gefrierschrank eignet sich durch sein großen Nutzinhalt vor allem für Mehrpersonenhaushalte oder Haushalte von Großfamilien.
Was ist ein Unterbau-Eisschrank und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Der größte Vorteil von Einbau-Gefrierschränken liegt darin, dass sie hervorragend in eine Küche integriert werden können und somit hinter der Küchenfront verschwinden. Ein Gefrierschrank als Unterbau in Kombination mit einem Kühlschrank ist ideal, um platzsparend Stauraum für Nahrungsmittel zu schaffen.
Ein freistehender Gefrierschrank ist in vielen Fällen kein optischer Hingucker. Umso besser, dass man einen Einbau-Eisschrank hinter der Küchenfront verschwinden lassen kann.
Ein weiterer Vorteil von Gefriergeräten als Einbaumodell ist, dass das brummende Betriebsgeräusch durch die umgebenden Möbelfronten zusätzlich gedämpft wird. So lässt sich das summende Geräusch des Kompressors soweit reduzieren, dass Wohnbereich und Küche auch nah beieinander liegen können.
Da die Maße von Küchenmöbeln genormt sind, musst du dich vorher genau informieren, welcher Gefrierschrank mit welcher Abmessung zu deiner Küche passt, wenn er integriert werden soll.
Obwohl Einbau-Eisschränke einen großen Gefrierraum bieten, reicht ihr Nutzinhalt nicht an die Literanzahl der großen Standgeräte heran. Überleg dir vorher gut, ob dir ein Einbau-Gerät reicht oder ob du direkt zu etwas Größerem greifst.
Was ist ein Mini-Tiefkühlschrank und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Single-Gefrierschränke bieten sich, wie der Name schon sagt, besonders für Single- oder 1-Zimmer-Wohnungen an, da sie kompakt und platzsparend.
Der besondere Vorteil bei diesen Mini-Geräten liegt in ihrer Effizienz. Sie sind klein und praktisch und verzichten auf jeglichen Schnickschnack. Sie sollen nur eines: Gefrierraum bieten für Tiefkühlwaren oder Fertiggerichte für den Bedarf eines Single-Haushalts.
Durch ihre Größe verschwinden sie auch schnell im Abstellraum oder passen in ein Regal. Besonders praktisch: Wenn der Mini-Gefrierer über einen längeren Zeitraum mal nicht benutzt werden muss, verzehrt man schnell die letzten Gefriergut-Reste und schaltet ihn ab. Das spart Stromkosten.
Was ist ein Auto-Gefriergerät und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Ein Tiefkühlgerät für das Auto ist vor allem für Personen gedacht, die auf Autoreisen Tiefkühlprodukte mitnehmen wollen. Auto-Tiefkühler sind leicht, handlich und können so einfach transportiert werden.
Meistens sorgt ein eingebauter Griff bei einem solchen Tiefkühler für das Auto für einen unkomplizierten Transport. Vor allem für Camping-Liebhaber und Wohnmobilbesitzer eignet sich diese Art des Gefrierschranks.
Für die Benutzung im Auto sind solche Geräte mit einem 12-Volt-Anschluss versehen. Ein Nachteil ist jedoch, dass einige Modelle nur für diesen Anschluss geeignet sind und nicht an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gefrierschränke vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Eisschränke bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wollen wir dir bei der Entscheidung helfen, welcher Gefrierschrank sich für deine Bedürfnisse besonders eignet oder eher ungeeignet ist.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Energieeffizienzklasse
- Betriebslautstärke
- Produktabmessungen
- Gefriervermögen/Gefrierkapazität
- Gefrierklasse
- Funktionen
- Bauart und Design
- Komfort und Extras
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienz gibt an, wie sparsam ein Eisschrank im Stromverbrauch ist. Bei Gefrierschränken wird hierbei der Stromverbrauch ins Verhältnis zum Volumen des Geräts gesetzt. Diese Berechnung ist in der EU standardisiert und recht komplex, weshalb für Verbraucher/innen ein Energieeffizienz-Label eingeführt wurde.
Dieses umfasst folgende zehn Energieeffizienzklassen:
- A+++ (beste Energieeffizienzklasse)
- A++
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G (schlechteste Energieeffizienzklasse)
Seit Juli 2012 dürfen im Handel nur noch Gefrierschränke verkaufen werden, die mindestens die Energieeffizienzklasse A+ haben. Tiefkühlschränke mit einer schlechteren Bewertung als A+ sind daher praktisch nicht mehr erhältlich.
Welche Energieeffizienzklasse dein Gefrierschrank hat, siehst du auf dem Energielabel, dass üblicherweise auf deinem Gerät oder in der Bedienungsanleitung angebracht ist.
Ausschlaggebend für die Klasse des Geräts sind die Größe des Eisschrankes und die dazu im Verhältnis stehende verbrauchte Energie.
Hier hast du einen Überblick, was die aktuell zugelassenen Klassen für dein Gerät bedeuten:
Energieklasse | Stromverbrauch |
---|---|
A+++ | Unter 22 % des Standard-Stromverbrauchs |
A++ | 22 bis 32 % des Standard-Stromverbrauchs |
A+ | 33 bis 34 % des Standard-Stromverbrauchs |
Energieeffizienzklassen geben dir also eine Orientierung, wie energieeffizient ein Eisschrank ist und wieviel Strom er letztendlich verbraucht. Mit einem Gefrierschrank der Energieeffizienzklassen A bis A+++ lassen sich im Jahr im Vergleich zu älteren Geräten bis zu 100 Euro Stromkosten sparen.
Hier lohnt sich auf jeden Fall der Vergleich zwischen Tiefkühlschränken mit unterschiedlichen Energieeffizienzklassen. Auch wenn A+++ Geräte manchmal teurer in der Anschaffung sind, werden üpber die Jahre jedoch mehr Kosten im Energieverbrauch eingespart.
Rechne mit Zettel und Stift oder in einem Onlineprogramm einfach mal durch, was dich ein Gefrierschrank jährlich kostet. Wenn du zum Beispiel innerhalb von fünf Jahren rund 150 Euro Strom einsparst, kann sich die Entscheidung zum Kauf eines Eisschranks mit höherer Energieeffizienzklasse schnell bezahlt machen.
Betriebslautstärke
Die Wahrnehmung, ab wann das Betriebsgeräusch eines Tiefkühlgeräts als störend empfunden wird, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Befindet sich dein Gefrierschranks in der Nähe von Wohn- und Schlafraum, etwa in einer Ein-Zimmer-Wohnung, ist die Betriebslautstärke durchaus ein wichtiges Kriterium.
In der Regel werden Geräusche unter 35 Dezibel kaum wahrgenommen. Bei 40 Dezibel bis 50 kannst du die Kühlarbeit deines Eisschranks zwar hören, ein Gespräch ist dennoch weiterhin problemlos möglich, ohne dass eine Irritation durch das Hintergrundgeräusch stattfindet.
Wird ein Gerät dieser Lautstärke jedoch in einem Wohn- und Schlafraum betrieben, könnte dies beim Lesen oder Schlafen erheblich stören.
Bei einer Betriebslautstärke deutlich über 50 Dezibel nimmt das menschliche Ohr das Brummen des Gefrierschranks stets wahr. Geräte solcher Lautstärkeklassen sollten nicht in der Nähe von Wohn- und Schlafzimmern aufgestellt werden. Keller oder Abstellkammern eignen sich hier besser als Standort.
Produktabmessungen
Dieses Kriterium spielt vor allem bei Einbau- und Unterbau-Gefriergeräten eine wichtige Rolle. Informiere dich genau, welches Gerät sich für den Einbau in deine Küche eignet.
Nutzinhalt
Ws bei einem Gefrierschrank wirklich zählt, sind nicht seine Außenmaße, sondern seine inneren Werte, das heißt sein Nutzinhalt, der in Litern angegeben wird.
Man unterscheidet zwischen Brutto- und Nettoinhalt. Der Nutzinhalt entspricht dem Nettoinhalt und ist der Gefrierraum, der tatsächlich für Lebensmittel zur Verfügung steht.
Die Angabe des Bruttoinhalts ignoriert alle Zubehörteile im Gerät inklusive der Ablageflächen, Trennwände, Schubladen, Behälter, Temperaturregler, Gehäuse für die Beleuchtung und ähnliches, die aber ebenfalls Platz benötigen.
Bei Mini-Gefrierschränken und bei Tiefkühlgeräten für das Auto kann man davon ausgehen, dass der Nutzinhalt sehr begrenzt ist. Daher eignen sich diese Modelle für Single-Haushalte oder Reisen im Auto bzw. Camping.
Bei Einbau- und Standgefrierschränken variiert der Nutzinhalt zwischen 60 bis 350 Litern. Hierbei solltest du dich näher damit auseinandersetzen, welches Nutzvolumen für deine Bedürfnisse am sinnvollsten ist.
Innenaufteilung
Die meisten Gefrierschränke sind in Schubladen unterteilt. Sie ermöglichen dir, dein Gefriergut einzuteilen und geordnet zu lagern. Dennoch solltest du dir schon vor dem Kauf Gedanken über die Innenaufteilung machen. Denn je nachdem was in deinen Schrank kommt, sollte auch die Innenaufteilung danach aussehen.
Hast du viele kleine Lebensmittel zum Einfrieren, bietet sich ein Eisschrank mit mehreren kleinen Schubladen oder Fächern an, die zusätzlich unterteilt sind. Bei größeren Lebensmitteln solltest du zu wesentlich größeren Schubladen oder eventuell sogar zu einer Gefriertruhe greifen.
Manche Gefrierschränke haben auch eine Vario-Funktion integriert. Mit dieser kannst du die Zwischenböden und die einzelnen Schubfächer verstellen. Somit können auch größere Dinge aufbewahrt werden. Manche Geräte sind auch mit Rollen- oder Teleskopsystemen ausgestattet, die das Entnehmen erleichtern.
Wusstest du, dass 5 Grad weniger an Außentemperatur zu einer 20-prozentigen Energieersparnis führen?
Deshalb solltest du für deinen Gefrierschrank einen kühlen Standort wählen. Am besten eignen sich kühle Kellerräume.
Maße
Hierbei zählen nicht nur die Maße des geschlossenen Eisschranks. Bedenke immer, dass beim Einbau oder beim Aufstellen deines Gefrierschranks der Mindestabstand der Rückseite zur Wand eingehalten werden muss, damit der Kompressor genug Luft bekommt und nicht überhitzt.
Des Weiteren sollte auch genug Platz vorhanden sein, dass sich die Tür deines Tiefkühlgeräts problemlos öffnen lässt. So lassen sich Schrammen in der Wand oder Macken an der Tür deines Eisschranks vermeiden.
Du solltest nicht nur den möglichen Standort deines Eisschranks ausmessen, sondern auch Türen, Treppenhäuser oder enge Passagen in deiner Wohnung bedenken, damit keine böse Überraschung droht, wenn dein Gefrierschrank zwar in den Abstellraum passt, aber nicht durch die Tür. Dieses Problem kann besonders bei größeren Standgeräten auftreten.
Gewicht
Das Gewicht ist ein kleineres, aber dennoch zu bedenkendes Kriterium, das du bei einem Gefrierschrankkauf beachten solltest. Normalerweise wechselt ein Eisschrank selten seinen Standplatz, wenn er erst einmal aufgestellt ist.
Jedoch kann es bei Mini-Gefrierschränken oder Tiefkühlgeräten für das Auto nicht unerheblich sein, wie schwer oder leicht ein Gerät ist. Besonders diese Arten von Tiefkühlern wechseln des Öfteren ihren Standort.
Je mobiler ein Gefrierschrank sein soll, desto mehr kristallisiert sich das Gewicht als ein entscheidendes Kaufkriterium heraus.
Gefriervermögen/Gefrierkapazität
Das Gefriervermögen, auch Gefrierkapazität oder Gefrierleistung genannt, gibt an, wieviel Kilogramm Lebensmittel das Tiefkühl-Gerät innerhalb von 24 Stunden von 25 Grad auf minus 18 Grad herunterkühlen kann.
Wenn du häufig große Mengen von Lebensmitteln auf einmal einfrieren möchtest, solltest du einen Gefrierschrank vorziehen, der eine hohe Gefrierleistung besitzt.
In der Regel pendelt das Gefriervermögen beziehungsweise die Gefrierkapazität bei allen Modellen zwischen drei und sechs Kilogramm. Wie bereits gesagt spielt diese Funktion nur bei großen Mengen Gefriergut eine Rolle. Herkömmliche Haushalte kommen mit einem Standard-Gefriervermögen locker aus.
Wie viel Gefriervolumen ist pro Person nötig?
Wieviel Gefriervolumen du benötigst, hängt auch von der Menge ab, die du einfrieren möchtest. Wohnst du beispielsweise auf dem Land und hast einen Garten, indem viel Obst anfällt, ist ein größeres Modell sicher sinnvoll.
Wieviel Liter Gefriervolumen du benötigst, kannst du aus dieser Tabelle entnehmen:
Haushaltsgröße | Gefriervolumen wenig Vorrat | Gefriervolumen viel Vorrat |
---|---|---|
1 Person | 50 bis 80 Liter | 100 bis 130 Liter |
2 Personen | 100 bis 150 Liter | 200 bis 250 Liter |
4 Personen | 200 bis 300 Liter | 400 bis 500 Liter |
Bedenke beim Kauf eines Gefrierschrankes stets: So groß wie nötig, so klein wie möglich.
Gefrierklasse
Die Gefrierklasse wird je nach Kühlleistung in vier Kategorien unterteilt.
Angefangen bei der schwächsten Klasse mit einem Stern, die eine Kühlleistung bis minus 6 Grad aufweist, steigern sich die Stufen bis zur Maximalstufe mit vier Sternen und einer Tiefkühlleistung von minus 18 Grad und weniger.
Die Sterne sehen wie Eiskristalle aus. Je nach Anzahl der Sterne eines Gefrierfachs können Lebensmittel verschieden lange gelagert werden.
Heutzutage werden in der Regel nur noch Gefrierschränke verkauft, die mindestens Klasse *** besitzen. Diese Funktion ist vor allem bei Kühl- und Gefrierkombinationen entscheidend, die über verschiedene Fächer oder Schubladen mit unterschiedlichen Gefrierklassen verfügen.
Gefrierklasse | Temperatur in Grad Celsuis |
---|---|
* | bis -6 |
** | -6 bis -12 |
*** | -12 bis -18 |
**** | -18 und weniger |
Funktionen
Abtauautomatik & No-Frost-Funktion
No-Frost-Systeme und Gefrierschränke mit Abtauautomatik sind nicht dasselbe. Verfügt ein Tiefkühlschrank jedoch über beide Technologien, funktioniert das Gerät noch effizienter und hilft beim Stromsparen.
Die No-Frost-Technik soll verhindern, dass sich im Inneren des Schrankes Eis bildet. Dadurch musst du deinen Eisschrank deutlich weniger oder fast die auftauen. Durch einen Ventilator im Inneren des Schranks zirkuliert mehr kalte Luft in den einzelnen Bereichen.
Durch die No-Frost-Technik wird die Luftfeuchtigkeit mittels Umluftkühlung im Gefrierraum automatisch reduziert. Die kalte, trockene Luft wird gleichmäßig im Innenraum des Gefrierschranks verteilt, sodass sich kein Eis bilden kann.
Zusätzlich sorgt die Anti-Frost-Technik dafür, dass tiefgerfrorende Nahrungsmittel nicht vereisen. Der höhere Stromverbrauch dieser Funktion relativiert sich dadurch, da dadurch der Abtauvorgang des Tiefkühlgeräts (der ebenfalls Strom kostet) entfällt.
Eine Abtauautomatik wirkt einer kompletten Vereisung des Gefrierschranks entgegen und verhindert Eisbildung vollautomatisch. Schon bei dünnen Eisschichten setzt die Abtauautomatik ein.
Das ist hinsichtlich Stromersparnis durchaus effektiv, denn ein manueller Abtauvorgang deutlich mehr Strom als diese Funktion.
Sowohl Mini- als auch Auto-Gefriergeräte verzichten auf diese beiden Funktionen. Bei Einbau- und Standgeräten sind sie heutzutage durchaus verfügbar, aber noch längst nicht Standard.
Vor allem die stromsparende Kombination aus No-Frost-System und Abtauautomatik bieten nicht alle Gefrierschrank-Modelle. Der höhere Anschaffungspreis rentiert sich durchaus, da beide Funktionen markante finanzielle Vorteile mit sich bringen.
Superfrost-Funktion
Sollen frische Lebensmittel eingefroren werden, gilt: Je schneller das geschieht, desto besser für die Lebensmittel. Dazu sollte diese Funktion acht bis zwölf Stunden vor dem Einfrieren neuer größerer Mengen eingeschaltet werden.
Dann wird das bereits vorhandene Gefriergut auf circa -30 Grad heruntergefroren und taut nicht an, wenn zimmerwarme Lebensmittel dazugelegt werden.
Generell lohnt sich der Superfrost-Modus nur, wenn regelmäßig Bestückungen mit großen Mengen an neuem Kühlgut vorgenommen werden. Ähnlich wie bei Abtauautomatik und No-Frost-System musst du vor dem Kauf checken, ob das Gerät mit der Superfrost-Funktion ausgestattet ist.
Wir sind der Meinung, dass diese Funktion zwar ein nettes Gimmick ist, aber du dir hinsichtlich Stromverbrauch und Notwendigkeit in einem herkömmlichen Haushalt die Frage stellen musst, ob sie für dich Sinn macht.
Auf der anderen Seite bringt ein Gefrierschrank mit dieser Funktion keinen Nachteil mit sich, denn du musst die Superfrost-Funktion ja nicht nutzen, wenn kein Bedarf besteht.
Temperaturalarm
Wenn die Tür deines Eisschranks zu lange offensteht oder einfach nicht richtig geschlossen ist, geht in kürzester Zeit viel Kälte verloren.
Im schlimmsten Fall werden deine tiefgekühlten Lebensmittel unbrauchbar. Um dieser Situation vorzubeugen, ertönt durch die Alarmfunktion ein akustisches Warnsignal, wenn die Tür des Tiefkühlgeräts zu lange offen ist.
Diese Funktion ist unserer Meinung nach sehr sinnvoll, da zum einen unnötig Energie verbraucht wird, wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist und zweitens die Gefahr verringert wird, dass die Tiefkühlkost auftaut und nicht mehr verwertbar ist. Die meisten modernen Einbau- und Standgefrierschränke verfügen über diese Zusatzfunktion.
https://www.youtube.com/watch?v=e39Ni9ex-rM
Bauart und Design
Die meisten Gefrierschränke sind nur in der Farbe Weiß erhältlich. Da sie aber häufig eingebaut werden kann, ist es möglich, sie mit der passenden Möbelfront zu verkleiden. So ist dennoch für ein einheitliches Küchendesign gesorgt.
Die Abmessungen eines Eisschrankes ähneln denen eines normalen Einbaukühlschranks. Vor allem wenn du ihn in der Küche unterbringen möchtest, sind diese Maße entscheidend, da hier der Stauraum nach oben genutzt werden kann. So sind die Lebensmittel da untergebracht, wo du sie später brauchen wirst.
Allerdings ist auch die Unterbringung im Keller keine schlechte Idee, da hier die Außentemperatur kälter ist und das Gefrieraggregat so weniger leisten muss.
Komfort und Extras
Viele Gefrierschränke bieten dir zusätzliche Tools und Extras an, mit denen sich die Handhabung deines Gerätes erleichtern.
Hier findest du die Wesentlichsten aufgelistet:
- Temperaturmessgerät
- Temperaturregler
- No-Frost-System / Low-Frost-System
- Zusätzliche Kühlfächer
- FreshSense
- Supergefrierfunktion
Es ist sinnvoll, wenn du dich schon vor dem Kauf deines Gerätes über die vorhandenen Extras informierst und sicherstellst, ob du diese wirklich benötigst oder nicht.
Garantie
In den meisten Fällen bekommst du für deinen Gefrierschrank eine Garantie des Herstellers, in der Regel für ein bis zwei Jahre.
Liebherr gibt beispielsweise eine Garantie von 24 Monaten, bietet aber zusätzlich noch ein GarantiePlus an. Dieses beinhaltet die Wartung des Geräts für die nächsten fünf oder zehn Jahre.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gefrierschrank
Die Geschichte des Gefrierschranks
Gefrierschränke gibt es schon länger als man meint. Seit rund 150 Jahren erleichtern sie uns den Alltag und ermöglichen es, Lebensmittel länger aufbewahren zu können.
Wer hat den Gefrierschrank erfunden?
Die Erfindung der Tiefkühltruhe / des Tiefkühlschranks durch den deutschen Ingenieur Carl von Linde im Jahr 1876 war damals eine Revolution in der Lebensmittelindustrie.
Der aus Bayern stammende Carl von Linde ließ sich das nach ihm benannte Linde-Verfahren patentieren. Es beschreibt einen chemischen Prozess, der die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon in großen Mengen ermöglicht.
In diesem Prozess ist eine Kälteerzeugung im Temperaturbereich bis zu -170 Grad Celsius möglich.
Die erste technisch-chemische Kühlmaschine mit Ammoniak-Verflüssigung wurde allerdings nicht sofort in privaten Haushalten eingesetzt, sondern zunächst in der Lebensmittelindustrie sowie von Brauereien, Molkereien, Schlachthöfen und auch Schokoladenfabriken genutzt.
Seit wann gibt es Gefrierschränke zu kaufen?
Im Jahr 1879 verkaufte Carl von Linde seine Patentrechte nach Amerika. Erst im Jahr 1926 wurden in Amerika die ersten Modelle für Privathaushalte produziert. Hierbei wurde als neues Kühlmittel bereits das bekannte Fluorkohlenwasserstoff (FCKW) eingesetzt.
Erst um 1950 wurden die ersten Modelle in Deutschland verkauft und seit 1970 werden Gefriertruhe und Gefrierschrank standardmäßig in jeder Einbauküche angeboten und Bestandteil eines jeden Haushalts.
Wann solltest du dir einen neuen Gefrierschrank anschaffen?
Besitzt du noch einen älteren Gefrierschrank, bei dem du nicht genau weißt, was dieser jährlich kostet, kannst du zwischen deinem Tiefkühlgerät und der Steckdose ein Energiekosten-Messgerät installieren.
Dieses lässt du dann ein paar Tage dazwischengeschaltet und kannst anschließend den Stromverbrauch deines Eisschranks auf das Jahr hochrechnen. Mit der oben erwähnten Formel lassen sich anschließend die jährlichen Stromkosten durch das Gerät berechnen.
Bei wahren Stromfressern lohnt sich vielleicht der Kauf eines neuen Gefrierschranks. Obwohl die Anschaffung eines neuen Tiefkühlers nicht ganz billig ist, kann sich der Kauf des Geräts durch die eingesparten Energiekosten in ein paar Jahren amortisiert haben.
Zudem ist es ratsam, einen Tiefkühlschrank zu kaufen, der deinen Anforderungen am besten entspricht. Ein großer Gefrierschrank, der nur zur Hälfte befüllt ist, verbraucht unnötig Strom.
Die Faustregel für den Austausch alter Gefriergeräte lautet, dass man ab einem Alter von etwa 10 Jahren den Stromverbrauch der Geräte kontrollieren sollte. Teilweise entpuppen sich die Gefrierschränke als die größten Stromfresser im Haushalt.(Quelle:www.testl.de)
Wie lang ist die Lebensdauer eines Tiefkühlgeräts?
Viele elektrische Haushaltsgeräte, darunter auch Tiefkühlschränke, sind heutzutage anfälliger für Störungen und Defekte als noch vor einigen Jahren. Grund dafür ist die stetige Zunahme von technischen Funktionen. Das heiß: Je mehr Teile in einem Gerät verbaut sind, desto mehr kann auch kaputtgehen.
Gefriergeräte können durchaus eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren erreichen. Selbstverständlich geben Hersteller auf ihre Geräte nie Garantien für eine solch lange Zeit. Zudem können währenddessen immer wieder kleinere bis mittlere Reparaturen auf dich zukommen.
Eine Vorhersage, wie lange dein Gerät nun tatsächlich einwandfrei funktioniert, lässt sich somit nur schwer machen.
Die richtige Nutzung des Gefrierschranks
Tür auf, Tiefkühlware rein oder raus, Tür zu – die Verwendung eines Gefrierschranks ist eigentlich ganz einfach. Dennoch gibt es einige Dinge, die du beachten solltest.
Wie viel Grad sollte ein Gefrierschrank haben?
Je nachdem was und wieviel du in deinem Eisschrank lagern möchtest, solltest du auch auf die eingestellte Temperatur achten.
Grundsätzlich kannst du dich an -15 °C halten. Experten inklusive der EU-Kommission raten zu -18 °C. Das ist kein Zufallswert. In den 1930er-Jahren setzte sich in den USA die Empfehlung durch, die Temperatur bei 0 Grad Fahrenheit zu halten und das entspricht minus 17,8 Grad Celsius, also rund -18 °C.
Bei solch geringen Temperaturen verringert sich beispielsweise der Vitamingehalt von Lebensmitteln viel langsamer. Idealerweise sollte es sogar noch kälter sein im Gefrierschrank, aber das würde den Stromverbrauch unverhältnismäßig erhöhen. Deswegen hat man sich auf -18 °C geeinigt.
Wie lange braucht ein Gefrierschrank bis er kalt ist?
Je nach Größe und Bauart des Geräts dauert es unterschiedlich lange bis der Gefrierschrank die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Ausschlaggebend kann schon sein, ob das Gerät stehend oder liegend geliefert wurde. Bei stehender Lieferung kannst du den Schrank einfach an das Stromnetz anschließen und die Dauer des Abkühlens abwarten.
Wurde der Schrank jedoch liegend geliefert, solltest du mindestens 24 Stunden warten, bis sich das Kühlmittel wieder gleichmäßig im Eisschrank verteilt hat.
Grundsätzlich sollte jeder Gefrierschrank nach vier bis sechs Stunden in Betrieb genommen werden können. Bei manchen Geräten ist eine Temperaturanzeige angebracht, die dir den Verlauf der Temperatur im Inneren anzeigen.
Wie lange braucht ein Gefrierschrank nach dem Anschalten bis er optimal kühlt?
Viele moderne Tiefkühlschränke besitzen ein integriertes Thermometer oder eine Anzeige, wann die Mindestkühltemperatur (in der Regel -18 Grad) erreicht ist.
Falls dies nicht der Fall ist, solltest du deinen Gefrierschrank ein paar Stunden kühlen lassen, bevor du ihn wieder befüllst.
Dein Tiefkühlgerät schon zu befüllen, bevor die Mindestkühltemperatur erreicht ist, kann zum einen dem Gefriergut schädigen, da es antauen kann. Zum anderen dauert es umso länger, bis der Gefrierschrank heruntergekühlt ist, wenn sich schon Lebensmittel darin befinden.
Da die Dauer des Herunterkühlens auch von der Leistung des Motors und der Größe des Eisschranks abhängig ist, lohnt sich für die genaue Zeitangabe ein Blick in die Betriebsanleitung.
Wie belädt man einen Tiefkühler am sinnvollsten?
Hier sind die besten Tipps, die du beim Einfrieren von Lebensmitteln beachten solltest, um deinen Gefrierschrank so effizient wie möglich zu nutzen.
- Tiefkühlgeräte erfüllen ihre Zwecke ideal bei einer Temperatur von -18 Grad. Eine Einstellung von noch niedrigeren Temperaturen ist in der Regel nicht notwendig.
- Möglichst wenig leerer Raum in deinem Eisschrank hilft dir beim Stromsparen.
- Tieferliegende Fächer und Gefrierschubladen sind kälter als höherliegende, da kühlere Luft nach unten absinkt. Es empfiehlt sich daher, Lebensmittel in die unteren Fächer bzw. Schubladen einzulagern, die besonders lange tiefgefroren werden sollen.
- Lebensmittel, die relativ häufig entnommen wird, am besten in ein Gefrierfach in Griffhöhe einlagern.
- Gefrierfächer und Schubladen mit den darin eingelagerten Lebensmitteln beschriften, um Ordnung im Gefrierschrank zu halten. So verringerst du die Zeit, in der die Tür deines Eisschranks offensteht und Kälte entweichen kann, wenn du Gefriergut suchst und herausnimmst.
Wo ist der beste Platz für einen Eisschrank?
Möchtest du deinen Gefrierschrank an einem geeigneten Standort in deinem Haushalt platzieren, solltest du unsere Tipps beachten. Sie helfen dir vor allem, keine unnötige Energie zu verschwenden und helfen beim Sparen.
- Der Raum, in dem sich dein Eisschrank befindet, sollte eine Temperatur zwischen 10 bis 20 Grad haben.
- Achte darauf, dass dein Tiefkühlschrank keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
- Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte so niedrig wie möglich sein.
- Um für genügend Luftzirkulation für den Motor deines Eisschrank zu sorgen, sollte der vom Hersteller empfohlene Mindestabstand der Gefrierschrank-Rückseite zur Wand eingehalten werden.
Die Pflege und Reinigung des Gefrierschranks
Du hast dir einen neuen Gefrierschrank gekauft? Herzlichen Glückwunsch. Nachfolgend einige Tipps, was du nun beachten solltest.
Wie lange muss ein Gefrierschrank nach dem Transport ausgeschaltet bleiben, bevor du ihn einschalten kannst?
Wann du deinen Tiefkühlschrank nach dem Aufstellen oder Einbauen an den Strom anschließen darfst, ist abhängig von der Transportart deines Gerätes.
Wurde das Haushaltsgerät stehend transportiert, kann es umgehend nach Transport in Betrieb genommen werden. Wenn dein Tiefkühlgerät jedoch liegen transportiert wurde, solltest du in etwa 2 bis 3 Stunden warten. Dann hat sich das Öl als Schmiermittel für den Motor des Geräts gesetzt.
Ansonsten kannst du auch einen Blick in die Gebrauchsanleitung deines Gefrierschranks werfen. Die meisten Hersteller geben in der Bedienungsanleitung an, wie lange ihr Gerät zwischen Transport und Inbetriebnahme ausgeschaltet bleiben muss.
Wie oft sollte ich einen Eisschrank abtauen?
Die meisten Menschen ihren Gefrierschrank erst dann ab, wenn sich eine dickere Eisschicht gebildet hat. Je dicker diese Eisschicht, desto höher ist aber auch der Stromverbrauch deines Geräts.
Um der Bildung dicker Eisschichten vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Truhe in regelmäßigen Abständen abzutauen oder bereits dann, wenn sich die ersten Eisschichten bilden.
Wie taue ich einen Gefrierschrank ab?
Hersteller empfehlen den Eisschrank einmal im Jahr abzutauen und ihn somit von Eis zu entfernen und wieder voll funktionsfähig zu machen. Bei den meisten Eisschränken gibt es eine Funktion, mit der das Abtauen per Knopfdruck eingeleitet werden kann.
In diesem Video siehst du einen beispielhaften Ablauf für das Abtauen deines Gefrierschranks:
Beim Abtauen solltest du folgende Schritte beachten:
- Einen geeigneten Ort für die Zwischenlagerung der Lebensmittel finden (Kühlbox oder kalter Balkon im Winter).
- Eine Schüssel mit heißem Wasser bringt das Eis (bei geschlossener Schranktür) schneller zum Schmelzen.
- Ein Schaber hilft beim Abkratzen des Eises.
- Ein dickes Handtuch unter dem Schrank schont den Boden.
- Das Tauwasser mit Schüssel, Blech oder Tüchern auffangen.
- Nach dem Abtauen wird der Schrank mit schonenden Reinigungsmitteln gesäubert.
- Vor der erneuten Inbetriebnahme muss das Gerät komplett trocknen.
- Gefriergut wieder einräumen und das Gerät an den Strom anschließen.
Wie reinige ich einen Eisschrank?
Da dein Gefrierschrank während der Reinigung abgeschaltet ist und das Licht im Innenraum somit nicht funktioniert, solltest du genügend Licht oder eine Taschenlampe zur Verfügung haben. So kannst du selbst die kleinsten Schmutzrückstände sehen und entfernen.
Verwende dazu am besten ein weiches, feuchtes Tuch oder einen weichen Schwamm. In das lauwarme Putzwasser kannst du auch einen Schuss pH-neutrales Spülmittel oder eine kleine Portion Natron geben.
Dann wische den Innenraum deines Tiefkühlschranks sorgfältig und ohne größeren Kraftaufwand aus. Anschließend empfehlen wir dir, den gesamten Innenraum mit einem weichen, trockenen Tuch nachzuwischen.
Achte darauf, folgende Utensilien bei der Reinigung deines Eisschranks zu vermeiden:
- harte oder scharfkantige Gegenstände
- kratzende Schwämme
- aggressive Reinigungsmittel
Feinste Kratzer sind manchmal mit dem Auge kaum zu erkennen. Darin setzen sich jedoch Bakterien und Keime ab, die anschließend nur mit Mühe wieder zu entfernen sind. Achte also darauf, wirklich nur weiche Materialien für das Putzen deines Gefrierers zu verwenden.
Zum Schluss noch ein Haushaltstipp: Es gibt Orte, die gerne beim Putzen übersehen oder nicht beachtet werden:
- Die Gummidichtungen der Tür (diese sollten sauber sein, damit die Tür gut schließt).
- Die Ablaufrinnen des Innenraums (putze auch die Ablaufrinnen, um deren Verstopfung vorzubeugen).
- Die Gefrierfächer und Schubladen (hier befinden sich ab und zu Rückstände von Lebensmitteln).
- Den Verflüssiger (das Kühlrohr auf der Rückseite des Gefrierschranks – bei Verstaubung verbraucht der Gefrierschrank mehr Strom).
Was passiert eigentlich mit den Lebensmitteln, wenn sie eingefroren werden?
Durch den Entzug von Wärme durch ein produktspezifisches, schnelles Schockfrosten und das dadurch gestoppte Wachstum von Mikroorganismen können tiefgefrorene Lebensmittel mehrere Wochen, einige sogar über ein Jahr gelagert werden.
Im Vergleich zu anderen Konservierungsverfahren ist der Verlust von Vitaminen und Nährstoffen bei Tiefkühlgeräten auch nach mehreren Monaten sehr gering.
Hier eine kleine Tabelle zur Haltbarkeitsdauer von verschiedenen Gefriergütern:
Art des Gefrierguts | Haltbarkeitsdauer (in Monaten) |
---|---|
Obst | 8 bis 12 |
Käse | 2 bis 4 |
Gemüse | 6 bis 12 |
Fleisch (je größer der Fettgehalt im Fleisch ist, desto kürzer kann es gelagert werden bzw. je magerer das Fleisch ist, desto länger ist es haltbar) | 3 bis 12 |
Brot | 1 bis 3 |
Fisch (auch bei gefrorenem Fisch kann das Fett in den Fischen über die Zeit ranzig werden) | 6 bis 12 |
Was sollte ich nicht einfrieren?
Nicht alle Lebensmittel können in einem Gefrierschrank aufbewahrt werden. Deshalb solltest du dich schon vorher darüber informieren, ob sie der Kälte überhaupt standhalten.
Hier siehst du einige der wichtigsten Produkte, die nicht in deinem Gefrierschrank landen sollten:
Lebensmittel | Nicht in den Eisschrank, weil … |
---|---|
Blattsalate | Werden nach dem Auftauen matschig und ungenießbar. |
Kartoffeln | Gilt nur für rohe Kartoffeln – diese werden matschig und verändern den Geschmack. Kartoffelgerichte sind einfrierbar. |
Weichkäse | Frischkäse kann flocken und Weichkäse wird matschig |
Wasserreiches Obst und Gemüse | Beispielsweise Tomaten, Gurken, Trauben und Rettich werden beim Auftauen sehr matschig. |
Eier | Roh kann die Schale platzen und gekochte Eier werden gummiartig. |
Milchprodukte | Vor allem fetthaltige Produkte flocken beim Auftauen. |
Knoblauch | Kann eingefroren werden, allerdings verliert er Geschmack und Aroma |
Gelatine | Beispielsweise Pudding und Torte. Hier geht die Bindung beim Auftauen verloren und die Produkte werden flüssig. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gefriertruhen.org/fuenf-tipps-gefriertruhe-gefrierschrank-richtig-einzuraeumen/
[2] https://elife.vattenfall.de/gewusst-wie/gefrierschrank-tipps-zum-kauf-und-einfrieren/
[3] https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_54760698/gefrierschrank-abtauen-und-strom-sparen.html
[4] https://www.bewusst-haushalten.at/fakten/kuehlen-und-gefrieren/was-konnen-kuhl-und-gerfriergerate-leisten/
Bildquelle: unsplash.com / Jessica Furtney