Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2021

Willst du deinen Gerichten mehr Geschmack verleihen? Gewürzmühlen sind eine tolle Möglichkeit, deine Gerichte mit frisch gemahlenen Gewürzen zu verfeinern. Sie sorgen nicht nur für mehr Geschmack, sondern auch für mehr Textur und eine ansprechende Optik. Mit einer Gewürzmühle kannst du deine Lieblingsgewürze wie Pfeffer, Kreuzkümmel und Koriander ganz einfach zermahlen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gewürzmühlen ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wie du sie verwendest. Wenn du also bereit bist, deine Kochkünste auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du eine Gewürzmühle kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die richtige Gewürzmühle bringt große Kochfreude und bietet durch das frische Mahlen der Gewürze neue kulinarische Erlebnisse. Darüber hinaus ist sie auch eine sehr dekoratives Element im Haushalt
  • Neben klassischen Salz- und Pfeffermühlen, kannst du deiner Mühle auch andere Gewürze oder Gewürzmischungen füllen. Hierbei gibt es kaum eine Grenze und du kannst frei nach deinem Geschmack experementieren.
  • Ob klein, groß aus Holz oder lieber aus Acrylglas – ganz egal wie du dich Entscheidest, das A und O bei einer Gewürzmühle ist ihr Mahlwerk.

Gewürzmühle Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Gewürzmühlen mit einstellbarem Mahlwerk

Dieses Gewürzmühlen 2er-Set zeichnet sich durch sein zeitloses Design und seine gute Größe von 19 cm aus. Durch die dekorative Optik passen die Mühlen von Newyond zu jeder Küche und auf jeden Tisch, egal ob diese mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürze befüllt sind.

Die Mühlen bestehen aus robustem Glas, der Deckel wird aus Edelstahl hergestellt. Die Gewürze werden bei dieser Mühle von einem Keramik-Mahlwerk gemahlen, das stufenlos eingestellt werden kann. Reinigen kannst du die Gewürzmühlen unter klarem Wasser, der Glasbehälter ist sogar spülmaschinengeeignet.

Die besten elektrischen Gewürzmühlen

Die Gewürzmühlen von Russell Hobbs überzeugen vor allem durch ihren elektrischen Antrieb. Sie mahlen Salz, Pfeffer und sämtliche Gewürze in verschiedenen Mahlgraden, die stufenlos eingestellt werden können. Die Bedienung der Mühlen ist besonders einfach und auch einhändig möglich.

Die Mühlen haben eine schicke Oberfläche aus gebürstetem Edelstahl und eine schlankes Design, das perfekt auf jeden Esstisch passt. Das Mahlwerk besteht aus robustem Keramik. Betrieben werden die Gewürzmühlen mit 4 AA-Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Die Gewürzmühlen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Das große und präzise Mahlwerk aus hochwertigem Keramik lässt sich komplett stufenlos von fein bis grob verstellen: Für ein einzigartig gleichmäßiges Mahlergebnis! Von Meersalz, Kristallsalz, Pfeffer bis zu Chili ist alles möglich.

Das Mahlwerk lässt sich rückstandslos mit klarem Wasser reinigen und der Glasbehälter ist sogar spülmaschinengeeignet. Kunden sind vor allem von dem Preis-Leistungsverhältnis überzeugt.

Die beste Gewürzmühle aus Edelstahl


AffiliateLink


WMF De Luxe Salz und Pfeffermühle, unbefüllt, Cromargan Edelstahl Glas, Keramikmahlwerk, Mühle für Salz, Pfeffer, Chillischoten, H 14 cm

Inhalt: 1x Gewürzmühle unbeschriftet (Höhe 14 cm, Ø 6 / 4,7 cm) inkl. beigelegte Aufkleber mit Salz, Pfeffer – Artikelnummer: 0667716040
Material: Cromargan Edelstahl, Glas, Keramik-Mahlwerk – spülmaschinengeeignet (Glasbehälter), aromadicht verschließbar, hygienisch. Keinen Schmutz auf der Arbeitsfläche da die Mahl-Öffnung oben liegt
Das Einstellrad ermöglicht die stufenlose Einstellung der Mahlstärke von grob bis fein. Bei jeder Drehung kommt das Mahlgut in gleichmäßiger Körnung heraus
Keramikmahlwerk ist härter als Stahl, korrosions- und verschleißfrei. Es mahlt Pfeffer und Salzkörner, getrocknete Kräuter (Chillischoten) und Gewürze. Keramik ist lebensmittelneutral und abriebfrei
Herstellergarantie: 10 Jahre auf das Keramikmahlwerk. Die Garantiebedingungen finden Sie unter Weitere technische Informationen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben unberührt

Die Gewürzmühle von WMF überzeugt vor allem aufgrund ihres Materials, bestehend aus Cromargan Edelstahl, Glas und einem Keramikmahlwerk. Das Keramikmahlwerk ist härter als Stahl und zudem korrosions- und verschleißfrei. Gemahlt werden Pfeffer, Salzkörner, getrocknete Kräuter und Gewürze.

Das Einstellrad ermöglicht die stufenlose Einstellung der Mahlstärke von grob bis fein. Zudem lässt sich das Mahlwerk rückstandslos mit klarem Wasser reinigen und der Glasbehälter ist sogar spülmaschinengeeignet. Mit der Gewürzmühle von WMF wird Mahlen zum intensiven Geschmackserlebnis.

Die beste Kaffee- & Gewürzmühle


AffiliateLink


Rosenstein & Söhne Kaffeemühle: XXL Kaffee- & Gewürzmühle, Schlagmahlwerk, 200W, bis 70g, 5 Mahlgrade (Elektrische Kaffeemühle)

Für frisch gemahlenen, aromatisch duftenden Kaffee • Kaffeegenuss ganz nach Vorliebe dank 5 Mahlgraden • Hochwertiges Schlagmahlwerk mit Edelstahl-Klinge • Edelstahl-Behälter für bis zu 70 g Pulver / 12 Tassen • Gefahrloser Betrieb dank Sicherheits-Aufsatz • Ideal auch zum Mahlen von Nüssen, Kräutern und Gewürzen
5 Mahlgrade für jede Art von Kaffeezubereitung, z.B. French Press, Filterkaffee oder Espresso • Behälter abnehmbar: zum leichten Befüllen und einfachen Reinigen • Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads von grob (1) bis fein (5) • Gummifüße für sicheren, rutschfesten Stand • Stromversorgung: 230 Volt
Hochwertiges Schlagmahlwerk mit Edelstahl-Klinge • Ideal auch zum Mahlen von Nüssen, Kräutern und Gewürzen geeignet • Schieberegler zur Einstellung der Menge von 2 bis 12 Tassen • Praktisch: Kabel-Aufwicklung im Boden der Mühle • Farbe: schwarz/silbern/transparent
Edelstahl-Behälter für bis zu 70 g Pulver • Gefahrloser Betrieb dank Sicherheits-Aufsatz: mahlt erst nach korrektem Einrasten des Aufsatzes • Taste zum Starten des automatischen Mahlvorgangs • Leistung: 200 Watt • Maße: 11 x 23 x 14,5 cm, Gewicht: 1,2 kg
Kaffee- & Gewürzmühle MH-40 inklusive deutscher Anleitung. Kaffee-Mühle elektrisch – Außerdem relevant oder passend zu: Kaffeemaschine, Kräutermühle, Muskatmühle, Backen, Gewürz, Reibe

Die XXL Kaffee- & Gewürzmühle von Rosenstein & Söhne kann für Kaffee und Gewürze eingesetzt werden. Sie hat eine Edelstahl-Klinge und ist hochwertig verarbeitet. Der Edelstahl-Behälter eignet sich für bis zu 70 g Pulver, was ungefähr 12 Tassen entspricht. Dank dem Sicherheits-Aufsatz kannst du die Mühle auch gefahrlos nutzen.

Die Mühle ist auch zum Mahlen von Nüssen, Kräutern und Gewürzen geeignet. Da der 5 Mahlgrade kannst du alles nach deinen Wünschen mahlen. Die Gummifüße geben der Mühle beim Betrieb einen sicheren und rutschfesten Stand.

Die besten Mini-Gewürzmühlen

Die praktischen Mini-Gewürzmühlen eignen sich aufgrund ihrer Größe (Maße [Ø x H]: 30 x 52 mm) perfekt für Reisen und Camping aber auch für Zuhause. Dieses Angebot umfasst ein 3er-Set für Salz, Pfeffer und eine Gewürzmischung.

Dieses Set sieht durch sein Design besonders edel aus. Konkret handelt es sich hierbei um eine Kombination aus Acrylglas und Edelstahl. Kunden loben sowohl die Optik als auch die Funktionalität dieser Gewürzmühlen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gewürzmühle kaufst

Was ist eine Gewürzmühle?

Wir möchte dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen. Dafür vergleichen wir für dich auf unserer Seite die besten Gewürzmühlen und bieten dir einen ausführlichen und unabhängigen recherchierten Ratgeber.

Du fragst dich vielleicht was genau eine Gewürzmühle ist und wo deren Vorteil besteht. In diesem Ratgeber gehen wir genauer auf einzelne Fragen ein.

Grundsätzlich ist eine Gewürzmühle ein Mühlenbetrieb, der verschiedenartige Gewürze verarbeitet.

Peugeot erfand die Gewürzmühle 1842. Bei der ersten Gewürzmühle handelte es sich um eine Pfeffermühle.

Dabei werden die Gewürze bei Bedarf frisch geschrotet – eines der beliebtesten Beispiele ist die Pfeffermühle. Die Gewürzmühle ersetzt, zu größten Teil im heutigen Haushalt den klassischen Mörser.

Wusstest du, dass Mörser und Mühlen für unterschiedliche Dinge geeignet sind?

Mit einem Möser kannst du frische Kräuter besser zerkleinern, weil die Öle freigesetzt werden und so mehr Geschmack geboten wird.

Welche Gewürze können in einer Mühle verwendet werden?

Du fragst dich, welche Gewürze für eine Mühle geeignet sind? Dem Einsatz unterschiedlicher oder sogar exotischen Gewürzen ist kaum Grenzen gesetzt. Deine Wahl muss sich nicht auf Pfeffer und Salz beschränken.

Beachte dabei das die Gewürze auch für den Mühlenbetrieb geeignet sind. Das bedeutet, dass die Gewürze beispielsweis bereits geschrotet sind, um eine Weiterverarbeitung mit der Gewürzmühle zu gewährleisten.

Nutze die große Vielfalt der Gewürze und probiere etwas neue in deiner Gewürzmühle (Foto: Mareefe / pexels.com)

Im Folgendem haben wir eine kleine Liste möglicher Gewürze für deine Gewürzmühle aufgelistet:

  • Chilischoten
  • Curcuma (Gelbwurzel)
  • Himalaya-Salz
  • Ingwer getrocknet
  • Knoblauch getrocknet
  • Koriander
  • Kümmel
  • Muskat geschrotet
  • Bunte Pfeffermischung
  • Piment
  • Zimtrinde geschnitten

Probier auch mal dein eigenes frisch zusammengestelltes Curry-Gewürz.

Dafür gibst du eine Gewürzmischung aus Bockshonkleesamen, Cardamon, Chillis, Cumin, Kurkuma, Ingwer, Knoblauch, Koriander, Mersalz, Nelken, Pfeffer, Senfkörner und Zimtrinde bereits getrocknet und zerkleinert in die Mühle.

Wusstest du, dass in sehr feinen Restaurants oft eine große Pfeffermühle verwendet wird?

Der Kellner oder die Kellnerin bieten dir mit der 110cm großen Mühle die Dienste beim Pfefferstreuen an.

Wie benutze ich eine Gewürzmühle?

Die Bedienung einer Gewürzmühle ist in den meisten Fällen intuitiv. Für welches Gewürz deine Mühle zum Einsatz kommt ist ganz dir überlassen.

Mit das Wichtigste für die richtige Würzung mit einer Gewürzmühle ist die Einstellung des Feinheitsgrades des Mahlwerkes. Dieser lässt sich in der Regel an jeder Gewürzmühle individuell und ganz einfach einstellen.

Das gemahlene Gewüz kann wie feines Pulver oder leicht körnig sein. Entscheide dich für eine entsprechende Verwendung je nach Körnung. Würzt du gerne direkt beim Kochen, sollte das Mahlwerk unbedingt vor Dampf geschützt werden.

Mit dem individuell einstellbaren Mahlgrad kannst du deinem Essen immer die richtige Würze geben.

Man sollte also nicht direkt über dem Kochtopf mahlen, sondern den Pfeffer zunächst in die Hand oder in eine Schale reiben. Es gibt allerdings auch spezielle Aufsätze, welche an den Seiten offen sind und das Mahlwerk somit vor direkter Feuchtigkeit schützt.

Julia VaccaRedakteurin
Je nach Gericht solltest du zu verschiedenen Mühlen greifen, denn die größe der Gewürze macht einen Unterschied im Geschmackserlebnis.

So wird bei der Würzung von Fleisch eher ein gröberes Gewürzerlebnis sinnvoll sein, um beim Kauen eine richtige Geschmacksexpolsion wahrnehmen zu können. Beim Würzen von Saucen sollten die Gewürze hingegen ganz fein gemahlen werden.

(Quelle: falstaff.at)

Was kostet eine Gewürzmühle und wo kann ich eine Mühle kaufen ?

Der Preis einer Gewürzmühle kann variieren und ist abhängig von den aufwendig verarbeiteten Materialien.

Die kostengünstigsten Mühlen bewegen sich bereits in einem Preissegment von 5 Euro. Je größer der Einsatzmöglichkeit der Gewürzmühle ist, desto höher ist der Preis. Profi-Gewürzmühlen befinden sich in einem Preislichen Rahmen ab 50 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Gewürzmühle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Das eingebaute Mahlwerk ist ein weiterer Preisindikator. Allerdings bedeutet das nicht, dass nur teure Gewürzmühlen ein perfektes Mahlergebniss liefern können.

Für gelegentliche Köche eignet sich auch ein günstigeres Modell mit gutem Mahlwerk. Gewürzmühle sind in verschiedenen Onlineshops, wie beispielsweise amazon.de aber auch im normalen Handel, wie zum Beispiel bei Karstadt erhältlich.

In diesen Onlineshops kannst du Gewürzmühlen kaufen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de

Entscheidung: Welche Arten von Gewürzmühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Gewürzmühlen unterscheiden:

  • Gewürzmühle im Holzkegel
  • Gewürzmühle mit Glasbehälter
  • Gewürzmühle mit Deckel
  • Elektrische Gewürzmühle

Aufgrund der Bauart ist die jeweilige Funktionsweise dieser Gewürzmühlen leicht unterschiedlich. Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Typen. Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich die eine oder andere Gewürzmühle besser.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Bauarten kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welche Gewürzmühle die richtige ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Gewürzmühlen beschrieben.

Das klassische Modell einer Pfeffermühle erinnert an einen Holzkegel. (Foto: Free-Photos / pixabay.com)

Die Gewürzmühle mit Deckel gibt es sowohl als klassische Variante aus als moderne. Die Anwendung der Gewürzmühle erfolgt dabei je nach Art. Allerdings liefert sie durch den zusätzlichen Deckel einen erheblichen Vorteil, da das Verschließen der Mühle mit einem Deckel sehr praktisch ist.

Anders als bei der klassischen Holzmühle bleiben keine Gewürzkrümmel auf dem Tisch. Die geplante Menge, an beispielsweise Salz oder Pfeffer, kann problemlos bei verschlossenem Deckel gemahlt werden. Das Mahlgut sammelt sich im Deckel und kann zügig in die Pfanne oder den Topf gegeben werden.

Dadurch bleibt die Gewürzmühle trocken und muss nicht dauernd geleert oder gereinigt werden. Darüber hinaus erhält man die Mühle in unterschiedlichsten Designs von klassisch wie ein Holzkegel bis chic und modern aus Glas oder Kunststoff.

Was zeichnet eine Gewürzmühle im Holzkegel aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die klassische Gewürzmühle  erinnert an einen Holzkegel. Das Mahlwerk befindet sich am Fuße des Kegels und ist durch eine lange Gewindestange mit dem Kopf der Mühle verbunden. Der Mahlvorgang kommt in Betrieb, in dem der Körper der Mühle festgehalten wird und der Kopf gedreht wird.

Dabei rieselt das gemahlene Gewürz unten aus der Mühle heraus. Stellt man eine solche Mühle ins Regal oder auf den Tisch, hinterlässt sie unter ihr meist auch ein paar Gewürzkrümel. Darüber lässt sich auch gerne hinwegsehen, da sie mit ihrem klassischen Design ein sehr dekoratives Element in der Küche oder am Esszimmertisch darstellt.

Vorteile
  • Preiswert
  • Dekoratives Element
  • Schönes klassisches Design
Nachteile
  • Hinterlässt Gewürzkrümel
  • Füllmenge nicht ersichtlich
  • Mahlwerk ist ungeschützt

Was zeichnet eine Gewürzmühle im Glasbehälter aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die modernere Art von Gewürzmühlen, bietet mehr Einblick über die Füllmenge. Dabei werden die Gewürze in einen Glasbehälter gegeben, auf den das Mahlwerk oben drauf geschraubt wird. Da die Mühle mit dem Mahlwerk nach oben aufgestellt wird, muss sie für das Würzen erst umgedreht werden.

Vorteile
  • Leichtes Befüllen
  • Guter Überblick über die Füllmenge
  • Keine Gewürzkrümel
  • Mahlwerk wird mit Deckel geschützt
Nachteile
  • Glas ist nicht bruchsicher
  • Unschöne Fettflecken auf dem Glas.

Was zeichnet eine elektrische Gewürzmühle aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Bei den bereits beschrieben Gewürzmühlen handelt es sich um manuelle Mühlen, die durch eigene Muskelkraft betätigt werden. Bei einer elektrisch betriebenen Gewürzmühle betätigt man einen Knopf, um das Mahlwerk in Gang zu setzen.

Einige Modelle besitzen einen sogenannten Kippschalter, bei der das Mahlwerk anspringt. Dies ermöglicht ein eingebauter Schwerkraftsensor. Beim Umdrehen oder Kippen der Mühle rieselt automatisch das Gewürz aus der Mühle.

Darüberhinaus bieten viele elektrische Mühlen zusätzlich Licht. Die Gewürzmühle mit automatischen Licht bietet für das Kochen zur Abendstunde einen zusätzlichen Effekt. Grundsätzlich ist ein großer Vorteil der elektrischen Mühle, dass zum Würzen der Speisen lediglich eine Hand benötigt wird.

Vorteile
  • Mit einer Hand benutzbar
  • Sehr komfortable Nutzung
Nachteile
  • Batterien müssen ausgetauscht werden
  • Anfällig für Schäden
  • Nicht bruchsicher
  • Relativ teurer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gewürzmühlen vergleichen und bewerten

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Faktoren beschrieben, anhand derer Gewürzmühlen verglichen und bewertet werden können. Die folgenden Kriterien werden dir dabei helfen, die richtige Gewürzmühle für dich zu finden, um dir somit deine Kaufentscheidung zu erleichtern:

  • Mahlwerk
  • Qualität
  • Design
  • Garantie
  • Ausstattung

Das richtige Mahlwerk

Das wichtigste Merkmal einer Gewürzmühle ist das Mahlwerk. Qualitativ hochwertige Mühlen zeichnen sich durch ein beständiges, abriebfestes sowie langlebiges Mahlwerk aus.

Für gewöhnlich besteht das Mahlwerk aus einem der folgenden Materialien:

  • Keramik
  • Edelstahl
  • Kunstoff

Keramikmahlwerk

Dieses Mahlwerk ist äußerst hart und robust und eignet sich ideal für das Mahlen verschiedener Gewürze und ist dadurch universell einsetzbar. Auch der Einsatz über den dampfenden Topf oder Pfanne kann einem qualitativ hochwertigem Keramikmahlwerk nicht viel anhaben. Beachte, dass sehr hochwertige Modelle in der Regel auch länger halten, jedoch einen höheren Preis haben.

Mit der richtigen Gewürzmühle kannst du deinem Essen den entscheidenden Schliff geben. (Foto: 422737 / pixabay.com)

Häufig haben günstigere Modelle das Problem, dass das Mahlwerk schneller abnutzt. Wege für dich ab, ob dir das einen entsprechenden Mehrpreis Wert ist. Orientiere dich beim Kauf auch an Rezensionen anderer Käufer, da die Qualität nicht sofort ersichtlich ist.

Mahlwerke aus Keramik bieten den Vorteil, dass sie geruchs- und geschmacksneutral sind. Somit kann der Geschmack der aromatischen Gewürze nicht verfälscht werden.

Edelstahlmahlwerk

Mahlwerke aus Edelstahl sind sehr robust und bieten eine lange Haltbarkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich auch gut für das Mahlen anderer Lebensmittel wie Kräuter, Nüsse, Salz oder Ähnliches eignen, da sie komplett rostfrei sind, wenn es sich um einen hochwertigen behandelten Stahl handelt.

Bei günstigen Edelstahlmahlwerken kann sich durch feuchte Inhalte im Laufe der Zeit Rost bilden, insbesondere wenn aggressivere Stoffe wie Salz in die Mühle gefüllt werden.

Kunstoffmahlwerk

Oftmals ist ein Mahlwerk aus Kunstoff nicht sehr langlebig. Besonders hier findet man sehr preiswerte Modelle, diese sind jedoch bei regelmäßiger Nutzung nicht besonders empfehlenswert. Bei diesem wichtigen Küchenutensil lohnt sich eine größere Investition, für eine überzeugende Handhabung und lange Freude an der Mühle.

Qualität

Die Auswahl an Gewürzmühlen ist vielfältig, von großen Mühlen bis hin zu ganz kleinen Mühlen aus Holz oder Acrylglas, ob elektrisch oder mechanisch. Jeder hat sein Lieblingsmodell und seine eigene Technik.

Als Qualitätsmerkmal spielt auch das äußere Material eine Rolle. Für welches Außenmaterial du dich auch entscheidest, achte auf die Verarbeitung und die Qualität des verarbeitenden Materials. Die folgenden Fragen sollen dir dabei helfen:

  • Wie stabil ist das Material?
  • Ist das Material meiner Gewürzmühle wasserfest?
  • Ist die Gewürzmühle leicht zu reinigen?

Design

Selbstverständlich ist das Design einer Gewürzmühle Geschmackssache. Manche Modelle sind ergonomisch geformt, wodurch sie besonders gut in der Hand liegen. Form und Größe einer Gewürzmühle haben keinen Einfluss auf das Mahlergebnis.

Allerdings bietet eine kleines Modell den Vorteil, dass nicht allzu viel Gewürz in dem Behältnis gelagert wird. Eine lange Lagerungszeit bedeutet in der Regel auch Qualitätseinbußen im Geschmack der Gewürze. Daher ist es besser, Gewürzmühlen nicht vollständig zu befüllen.

Bei der Wahl des Designs sind dir kaum Grenzen gesetzt. Hier kannst du dich entscheiden, ob du es lieber rustikal oder modern und stylisch magst. Bevorzugst du Edelstahl, Holz, Kunstoff oder einen Materialmix? Du kannst die Mühle passend zu deiner Kücheneinrichtung ausrichten. Dadurch kann deine Salz- und Pfeffermühle auf dem Tisch zum wahren Blickfang werden.

Ausstattung

Das Austattung Kriterium bezieht sich besonders auf den Lieferumfang von elektrischen Gewürzmühlen. Achte darauf, ob ein Satz Baterien im Preis inbegriffen sind. In den meisten Fällen werden elektrische Mühlen über Batterien vom Typ AAA betrieben. Dabei werden meist bis zu sechs Batterien benötigt.

Erkundige dich, wo du die Batterien erwerben kannst und wie teuer diese sind. Manchmal werden Mühlen mit einem Deckel für die Öffnung am Ende der Mühle geliefert, unterscheidet sich jedoch je nach Modell und Hersteller.

Garantie

Die Garantie ist ein wichtiger Punkt und sollte bereits vor dem Kauf beachtet werden. Achte deshalb beim Kauf deiner Gewürzmühle auf eine angemessene Garantiezeit. Viele namhafte Hersteller geben, auf Keramik-Mahlwerke, von zehn bis 25 Jahre Garantie. Dies spricht oft für gut verarbeitete Produkte mit hoher Qualität.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gewürzmühle

Welchen Unterschied gibt es zwischen Pfeffer- und Salzmühlen?

Salz ist im Vergleich zu anderen Gewürzen eine eher aggressives Mineral, das auf Dauer das Mahlwerk deiner Gewürzmühle ziemlich auf die Probe stellt. Daher sollte das Mahlwerk deiner Salzmühle aus einem Material gefertigt sein, das vor Korrosionen schützt.

Heutzutage kann jede hochwertige und rostfreie Gewürzmühle gleichermaßen als Salz- oder Pfeffermühle genutzt werden. Jedoch eignen sich Titan- oder Keramikmahlwerke besonders gut als Salzmühlen.

Die beiden Materialien sind sehr hart und definitiv rostfrei, sodass die harten Salzkristalle dem Mahlwerk nichts anhaben können und ein konstantes Mahlergebnis beibehalten werden kann.

Wie kann ich das Mahlwerk meiner Gewürzmühle reinigen?

Für die Reinigung von Gewürzmühlen, eignen sich besonders zwei Methoden. Zum Einen die Reinigung mit Reis und zu anderem die Reinigung mit Salz.

Doch grundsätzlich ist zu beachten, dass die Mühlen nicht unter Wasser oder in die Spülmaschine gereinigt werden, da dies den Materialien schaden kann.

Eine regelmäßige Reinigung des Mahlwerkes ist eine Voraussetzung für eine lange Freude am Produkt. Beispielsweise können bei Pfeffermühlen ätherische Öle am Mahlwerk festhängen und mit der Zeit auch ranzig werden.

Häufig geschieht es, dass über einem dampfenden Topf gemahlen wird und das Mahlwerk feucht wird und verklebt.

Handelt es sich um eine hochwertige Mühle, die sich zerlegen lässt, sollte man dies dem Fachmann überlassen; in vielen Fällen gehört dies zum Service des Kundendienstes.

Um deiner Mühle ein langes Leben zu schenken, wird eine Reinigung von ein Mal pro Jahr empfohlen. Für die Reinigung von Außen, reicht ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel.

Trockne die Gewürzmühle danach sorgfältig mit einem Küchentuch. Sowohl elektrische als auch mechanische Gewürzmühlen lassen sich meistens nicht zerlegen. Somit bieten die im folgenden beschrieben Methoden eine optimale Lösung.

Reinigung mit Reis

Die Methode zur Reinigung von Gewürzmühlen mit Reis wird oft empfohlen, da diese schonend für das Mahlwerk der Mühle ist. Hierfür füllst du den trockenen, ungekochten, weißen Reis in die leere Mühle. Mahle diesen einmal komplett durch. Dieser Vorgang säubert das Mahlwerk, dabei bleiben Öl- und Gewürzrückstände am Reis haften.

Reinigung mit Salz

Bei Stahlmahlwerken sollte von der Salzmethode abgesehen werden, da das Salz dem Mahlwerk schaden könnte. Für ein solches Mahlwerk ist die ideale Variante die Reinigung mit Reis. Anstelle von Reis wird grobes Salz verwendet.

Dies wird, zum Reinigen, in die leere Gewürzmühle gefüllt. Genauso wie beim Reis wird das Salz einmal durch die Mühle gemahlen, um alle Rückstände aufsaugen zu können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/pfeffermuehlen-geschnitten-ist-besser-als-gemahlen-11734513.html
[2] http://salz-pfeffermuehle.de/gewuerze-fuer-die-pfeffermuehle/

Bildquelle: 123rf.com / 100816066

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte