
Suchst du nach etwas, um deine Getränke zu servieren? Wie wäre es dann mit einer Glaskaraffe? Sie sind nützlich für die verschiedensten Flüßigkeiten und sind gleichzeitig auch stilvoll und dekorativ. Glaskaraffen sind in einer Vielzahl von Formen, Größen und Designs erhältlich.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Glaskaraffen ein und erläutern, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Karaffe pflegst, damit sie viele Jahre lang hält. Egal, ob du eine Glaskaraffe für dein Zuhause oder als Geschenk suchst, mit diesem Leitfaden wirst du die perfekte Karaffe finden.
Das Wichtigste in Kürze
- In einer Glaskaraffe kannst du stylisch dein Wasser, deine frisch gepressten Säfte, Wein und dergleichen aufbewahren und auch servieren.
- Bei der Wahl deiner Glaskaraffe kannst du dich für eine Glaskaraffe mit Deckel oder für eine ohne Deckel entscheiden. Bedenke dabei, dass deine Getränke durch einen Deckel besonders geschützt sind.
- Eine durchschnittliche Glaskaraffe hat ein Fassungsvermögen von etwa 1000 bis 1500 ml und hat ein Eigengewicht von 500 bis 1000 g.
Glaskaraffe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste 1 l Glaskaraffe
- Die beste 1,1 l Glaskaraffe
- Die beste 1,5 l Glaskaraffe
- Die beste 1,3 l Glaskaraffe
Die beste 1 l Glaskaraffe
Das Fassungsvermögen der WMF „Basic“ Glaskaraffe beträgt 1000 ml, damit kannst du ca. 4 herkömmliche Trinkgläser füllen.
Die Höhe der Glaskaraffe beträgt 29 cm, damit müsste sie auch problemlos in deinem Kühlschrank Platz finden. Die Glaskaraffe kannst du problemlos in der Spülmaschine reinigen.
Die WMF „Basic“ Glaskaraffe hat ein hohes, schlankes und leicht tailliertes Design. Der Deckel aus rostfreiem Edelstahl und Silikon bietet einen praktischen Mechanismus, der sich beim Gießen automatisch öffnet und wieder schließt.
Die beste 1,1 l Glaskaraffe
Das Fassungsvermögen der Bohemia Cristal „Indis“ Glaskaraffe beträgt 1100 ml, damit kannst du ca. 4 herkömmliche Trinkgläser füllen. Die Höhe beträgt 30 cm und du kannst sie problemlos in der Spülmaschine reinigen.
Die Bohemia Cristal „Indis“ Glaskaraffe hat ein hohes, schlankes Design. Der Deckel besitzt gleichzeitig auch eine praktische Ausgießfunktion aus Edelstahl. Der Deckel selbst ist aus Kunststoff und in mehreren Farben erhältlich.
Die beste 1,5 l Glaskaraffe
Das Fassungsvermögen der Blomus Glaskaraffe beträgt 1500 ml, damit kannst du ca. 6 herkömmliche Trinkgläser füllen. Die Höhe der Blomus Glaskaraffe beträgt 34,5 cm.
Die Blomus Glaskaraffe hat ein hohes und schlankes Design. Der Deckel aus rostfreiem Edelstahl und Gummi bietet einen praktischen Mechanismus, der sich beim Gießen automatisch öffnet und wieder schließt.
Die beste 1,3 l Glaskaraffe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Fassungsvermögen dieser Glaskaraffe beträgt 1.300 ml, damit kannst du problemlos ca. 5 herkömmliche Trinkgläser füllen. Die Glaskaraffe kannst du zudem problemlos in der Spülmaschine reinigen.
Das Design ist hoch und edel und der praktische Mechanismus sorgt für ein ganz einfaches Ausgießen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Glaskaraffe kaufst
Für wen eignet sich eine Glaskaraffe?
Zudem ist es auch gesünder, wenn du deine Getränke in Gefäße aus Glas füllst, anstatt in welche aus Plastik. Da Plastikflaschen oft giftige Stoffe enthalten können.
Was ist das Besondere an einer Glaskaraffe?
Bei der Wahl deiner Glaskaraffe kannst du dich entscheiden, ob du eine Glaskaraffe mit Deckel oder eine Glaskaraffe ohne Deckel haben möchtest. Das praktische an einer Glaskaraffe mit Deckel ist, dass deine Getränke geschützter und auch länger haltbar sind.
Wo kann ich eine Glaskaraffe kaufen?
Möchtest du nicht extra in ein Geschäft fahren, kannst du dir deine neue Glaskaraffe auch problemlos über das Internet bestellen. Hier wird sie dir bis nach Hause geliefert.
Ein paar Shops, bei denen du dir eine Glaskaraffe online bestellen kannst sind:
- Amazon
- Ikea
- Real
- WMF
- Ebay
Was kostet eine Glaskaraffe?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Legst du jedoch besonders Wert auf einen namhaften Hersteller, ein besonderes Design oder etwa eine Glaskaraffe mit einer Zirbenkugel als Deckel, kannst du durchaus auch bis zu ca. 60 Euro für eine Glaskaraffe rechnen.
Wieviel wiegt eine Glaskaraffe?
Je nach dem für welches Modell du dich entscheidest, musst du mit ca. 500 Gramm bis etwa 1000 Gramm rechnen.
Entscheidung: Welche Arten von Glaskaraffen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Glaskaraffen unterscheiden:
- Karaffe mit Deckel
- Karaffe ohne Deckel
Karaffen werden schon seit sehr vielen Jahren verwendet. Früher wurden einfache Krüge zur Aufbewahrung oder Lagerung mit diversen Flüssigkeiten befüllt. Mittlerweile sollen Karaffen nicht nur einen nützlichen, sondern auch einen dekorativen Zweck erfüllen.
Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die oben genannten Typen von Glaskaraffen ein. Mit einer Auflistung der individuellen Vorteile und Nachteile, versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Wann verwende ich eine Karaffe mit Deckel und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Modelle mit Deckel sieht man immer häufiger als stylisches und modernes Deko-Element in modernen Wohnungen. Es gibt aber auch einige Modelle, die sehr schlicht gehalten sind und beispielsweise nur mit einem Korken verschlossen werden.
Gerade in den letzten Jahren hat sich der Trend zu selbstgemachten Säften und verfeinertem Wasser entwickelt. Ein moderner Klassiker wäre zum Beispiel das Gurkenwasser oder eine Ingwer-Zitrone Kombination.
Bei Karaffen ohne Deckel entsteht jedoch immer das Problem, dass diese Karaffen keinen Deckel mit Sieb besitzen. Das erste Glas bekommt beim Einschenken somit den gesamten Inhalt ab. Viele Karaffen sorgen diesem Problem vor, indem zum Beispiel Beeren, Gurken, Minze oder Eiswürfel mit einem eingebauten Sieb, Klappdeckel oder Spieß gestopppt werden.
Das bietet zum einen den Vorteil, dass du das Wasser einfacher einschenken kannst, aber auch die Zutaten öfter verwendet werden können. Vor allem im Sommer hält dir der Deckel lästige Insekten fern und verhindert, dass dir ungewollte Dinge in deine Karaffe fallen.
Wann verwende ich eine Karaffe ohne Deckel und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Die Karaffe ohne Deckel ist die bekannteste Variante. Vor allem zum Dekantieren von Weinen werden die offenen Gefäße nach wie vor sehr gerne verwendet. Im Gegensatz zu den Modellen mit Deckel, ist die offene Karaffe meist preisgünstiger.
Wenn du für geschlossene Räume einfach ein Gefäß für Flüssigkeiten benötigst, ist die offene Variante absolut ausreichend. Auch ein schnelles und unkompliziertes Nachfüllen wird damit gewährleistet.
Das Reinigen und Nachfüllen gestaltet sich mit dieser Variante auch einfacher, da sie nicht erst in ihre Einzelteile zerlegt werden muss. Welches Modell für dich letztendlich das passendere ist, hängt maßgeblich vom Einsatzbereich ab.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glaskaraffen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Glaskaraffen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Glaskaraffe für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Fassungsvermögen
- Höhe der Glaskaraffe
- Reinigung
- Design
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Fassungsvermögen
Glaskaraffen gibt es mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Du solltest dir hier beispielsweise überlegen, für wie viele Personen du Getränke benötigst.
Wenn du bedenkst, dass in einem herkömmlichen Trinkglas ca. 250 ml Flüssigkeit Platz findet, heißt das, dass du mit einer Glaskaraffe, die einen Liter umfasst, etwa vier Gläser füllen kannst.
Die gängigsten Glaskaraffen haben ein durchschnittliches Fassungsvermögen von etwa 1000 – 1500 ml. Damit kannst du problemlos vier bis sechs herkömmliche Trinkgläser füllen.
Es ist besser, Wasser beim Sitzen zu trinken, so kann der Magen ihn besser aufnehmen und es gelangt nicht direkt in den Zwölffingerdarm, wie es beim Stehen der Fall ist.
Wusstest du, dass sich das Trinken aus Plastikflaschen langfristig negativ auf deine Gesundheit auswirken kann?
Das Problem bei PET-Flaschen ist, dass Stoffe aus dem Plastik in den Inhalt der Flasche übergehen können. Wenn das Wasser mal etwas fruchtig-süß schmeckt, kann es sein das es durch das Plastik Acetaldehyd aufgenommen hat. Das ist ein Abbauprodukt von PET.
Höhe der Glaskaraffe
Wenn du deine Glaskaraffe auch in deinem Kühlschrank aufbewahren möchtest, solltest du auch auf die Höhe deiner Glaskaraffe Acht geben, damit sie problemlos Platz findet. Glaskaraffen gibt es in verschiedenen Höhen. Es gibt welche, die unter 30 cm hoch sind. Aber es gibt auch Glaskaraffen, die über 35 cm hoch sind, dafür sind diese dann meistens etwas schlanker im Design.
Deswegen solltest du dir vor dem Kauf überlegen, wo du deine Glaskaraffe aufbewahren möchtest und ob sie auch im Kühlschrank Platz finden sollte.
Reinigung
Glaskaraffen sind in der Regel einfach zu reinigen. Möchtest du deine Glaskaraffe auch in der Spülmaschine reinigen können, solltest du darauf Acht geben, dass deine Glaskaraffe auch spülmaschinengeeignet ist.
Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, gibt es von einigen Herstellern, wie zum Beispiel vom WMF, auch spezielle Reinigungsperlen aus Edelstahl, mit denen du deine Glaskaraffe wieder sauber bekommst und von beispielsweise Saftresten und Kalk befreien kannst.
https://youtube.com/watch?v=tNoIOzfPQt4%3F
Design
Möglicherweise spielt auch das Design deiner neuen Glaskaraffe eine Rolle für dich. Die meisten Glaskaraffen habe ein eher längliches, schmales und optisch ansprechendes Design.
Bei Glaskaraffen, die mit einem Kunststoffdeckel ausgeliefert werden, kommen die Deckel oftmals in verschiedenen Farben, von denen du eine wählen kannst. Aber es gibt auch viele Modelle, bei denen die Deckel aus rostfreiem Edelstahl besteht.
Möchtest du deine Glaskaraffe optisch aufwerten und gleichzeitig deine Getränke länger kühl bzw. heiß halten, kannst du zu vielen Glaskaraffen auch praktische Isolierhüllen extra dazu kaufen.
Beim Deckel gibt es weitere Kriterien, nach denen du entscheiden kannst. Sollte der Deckel deiner Glaskaraffe dicht halten? Oder sollte er auch einen bequemen Ausgießer haben? Hier gibt es viele Modelle bei denen du den Deckel nicht einmal entfernen musst, wenn du die Getränke in Gläser füllst.
Bevor du deine Glaskaraffe unterwegs benutzt, ist es ratsam einen Dichte-Test durchzuführen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glaskaraffe
Wie reinige ich meine Glaskaraffe am Besten?
Du hast verschiedene Möglichkeiten, deine Glaskaraffe zu reinigen. Die einfachste Möglichkeit wäre es, dass du deine Glaskaraffe einfach in der Spülmaschine reinigst, da die meisten Glaskaraffen auch spülmaschinenfest sind.
Wusstest du, dass das Glas eine Jahrtausendalte Tradition hat?
Bereits 7.000 v. Chr. Hat es den ersten Kontakt zwischen Mensch und Glas gegeben. Der damalige Rohstoff war Obsidian, was auch als natürliches Glas bezeichnet wird. Es wurde für Messer und Schaber verwendet. Die organisierte Herstellung von Glas begann ab ca. 3.000 v. Chr.
Natürlich kannst du deine Glaskaraffe auch per Hand mit etwas Spülmittel reinigen. Danach solltest du deine Glaskaraffe noch gut ausspülen und mit einem Tuch gut abtrocknen, damit keine unschönen Streifen entstehen.
Falls sich in deiner Glaskaraffe unschöne Kalkflecken gebildet haben, kannst du diese auch ganz einfach mit Backpulver wieder weg bekommen. Dazu löst du in einem Liter heißem Wasser ein Päckchen Backpulver auf und lässt das Ganze ca. 1 -2 Stunden einwirken, danach kannst du deine Glaskaraffe wieder ganz normal reinigen.
https://youtube.com/watch?v=O7Ti7OZvqzE%3F
Kann ich meine Glaskaraffe nur für Wasser benutzen?
Nein, du kannst in deiner Glaskaraffe fast jede Flüssigkeit aufbewahren.
Stellst du beispielsweise gerne selber frisch gepresste Säfte her, kannst du diese problemlos in deiner Glaskaraffe aufbewahren. Auch für Eistees im Sommer sind Glaskaraffen perfekt geeignet.
Das Tolle bei Glaskaraffen ist, dass man sein Wasser mit allen möglichen Geschmäckern belegen kann. Dafür kannst du einfach Obst, Früchte, Kräuter oder Gewürze die du gerne magst in die Glaskaraffe geben und mit Wasser auffüllen. Schmeckt gut, sieht gut aus und ist auch noch gesund. (Quelle: lecker.de)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Hohlglas, In: Helmut A. Schaeffer: Glastechnik, Band 2, 2010.
[2] http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-dekantieren-und-karaffieren-was-ist-der-unterschied_aid_722257.html
Bildquelle: kirahoffmann / pixabay.com