gurkenhobel-test
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

19Stunden investiert

9Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Besonders für einen Gurkensalat ist es wichtig, dass die Gurkenscheiben gleichmäßig und dünn geschnitten sind. Was händisch mit einem Messer kaum möglich, erfüllt der Gurkenhobel mit Bravour. Mit einem Gurkenhobel kannst du in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand Gurken in gleichmäßig dicke Scheiben schneiden und damit deine Rezepte perfektionieren.

Mit unserem großen Gurkenhobel Test 2023 wollen wir dir helfen, den perfekten Gurkenhobel für dich zu finden. Ob aus Edelstahl oder Kunststoff, elektrisch oder manuell, hängt von deinen Vorlieben ab. Wir haben die verschiedenen Gurkenhobel miteinander verglichen und für dich die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gurkenhobel ist ein Utensil für die Küche, mit welchem sich Gurken, anderes Gemüse und auch Obst oder Käse in gleich große Scheiben schneiden lassen.
  • Gurkenhobel können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus Edelstahl, Kunststoff oder Holz. Die Klinge ist meistens aus rostfreiem Edelstahl.
  • Die Klingen eines Gurkenhobels können ebenfalls variieren. So gibt es Wellenschnitt-, V-Schnitt- oder geradlinige Klingen. Außerdem gibt es Gurkenhobel mit verstellbaren Klingen, um in der Dicke der Scheiben zu variieren.

Gurkenhobel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Gurkenhobel auf dem Markt, die sich allerdings in ihrer Qualität und ihren Funktionen unterscheiden. Wir haben dir im Folgenden die besten Gurkenhobel herausgesucht, um dich bei deiner Auswahl zu unterstützen.

Der beste Gurkenhobel aus Kunststoff

Der Gurkenhobel von Fackelmann bietet Qualität zum kleinen Preis. Das Gehäuse des Gurkenhobels ist aus Kunststoff, die beiden extrascharfen Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Der Hobel ist leicht von Hand zu reinigen.

Mit Maßen von circa 29 x 3,5 x 12,5 cm (Länge x Breite X Höhe) ist dieser Gurkenhobel klein, handlich und einfach zu verstauen. Zusätzlich hat er einen integrierten Reste Halter, durch den Verletzungen vorgebeugt und das Gemüse bis zum letzten Rest geschnitten werden kann.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gurkenhobel ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis her die absolut richtige Wahl und sorgt zusätzlich durch den Reste Halter für mehr Sicherheit bei der Benutzung.

Der beste einfache Gurkenhobel aus Edelstahl

Du bist auf der Suche nach einem einfachen Gurkenhobel ohne viele Extras, der noch dazu leicht zu reinigen ist? Der Gurkenhobel aus rostfreiem Edelstahl von Westmark bietet genau das.

Mit seinen vier Klingen kannst du schnell Gurken und anderes Gemüse schneiden. Durch sein leichtes Gewicht von 97 Gramm bietet dieser Gurkenhobel optimalen Halt bei der Benutzung. Der Gurkenhobel ist leicht zu reinigen und noch dazu spülmaschinengeeignet. Durch seine schmalen Maße von 24,3 x 10,3 x 1 cm (Länge x Breite x Höhe) ist er platzsparend zu verstauen.

Bewertung der Redaktion: Der Gurkenhobel von Westmark erfüllt alle Anforderungen an einen Gurkenhobel, ist günstig und für die Spülmaschine geeignet.

Der beste Gurkenhobel aus Holz

Wenn du dir einen Gurkenhobel aus Holz wünschst, bist du mit dem Modell von SIDCO sehr gut bedient. Der Korpus besteht aus massivem Buchholz und ist somit besonders langlebig. Mit diesem Gurkenhobel tust du sogar der Umwelt etwas Gutes, denn er ist nur aus Naturmaterialien gefertigt.

Die beiden Klingen sind aus rostfreiem Edelstahl. Diese können mit einem Schraubenzieher ganz einfach abmontiert werden, sodass du sie bei Bedarf schärfen kannst.

Bewertung der Redaktion: Für umweltbewusste Hobbyköche ist dieser Kraut- und Gurkenhobel die absolut richtige und für einen Gurkenhobel aus Holz preisgünstige Wahl.

Der beste Gurkenhobel mit verstellbaren Klingen

Wenn du auf der Suche nach einem Gurkenhobel mit verstellbaren Klingen bist, dann ist der Hobel mit V-Klinge von Rösle genau das Richtige für dich. Der aus rostfreiem Edelstahl gefertigte Gurkenhobel hat fünf verschiedene Schnittstärken und die Klingen sind sogar austauschbar. Durch die Klinge im V-Schnitt wird der Kraftaufwand beim Schneiden reduziert.

Der Gurkenhobel besitzt einen Griff aus Kunststoff für einen sicheren Halt sowie einen Silikonstandfuß für ein rutschfestes Arbeiten. Ein Gemüsehalter verringert außerdem das Risiko sich bei der Benutzung zu verletzten.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gurkenhobel verfügt über alles, was man von einem guten Gurkenhobel erwartet: scharfe, verstellbare Klinge, gute Qualität und Sicherheitsvorkehrungen, um Verletzungen vorzubeugen.

Der beste vielseitige Gurkenhobel

Dieser Gurkenhobel von OXO überzeugt durch seine hohe Qualität und seine 21 verschiedenen Stilen. In 0,5-mm-Abständen kann die Dicke der Scheiben eingestellt werden. Durch ein Fenster an der Seite siehst du genau die eingestellte Stärke. Außerdem kannst du das Gemüse in gerade Scheiben, im Wellen- und Julienne-Schnitt schneiden.

Des Weiteren verfügt dieser Gurkenhobel über einen Gemüsehalter, der die Finger vor der Klinge schützt. Ein weicher, rutschfester Griff sorgt für einen komfortablen Halt.

Bewertung der Redaktion: Der Gurkenhobel von OXO ist für jeden, der sich ein hochwertiges (wenn auch nicht ganz günstiges), vielseitiges Küchenutensil wünscht und genau kontrollieren möchte, wie dick seine geschnittenen Scheiben sind.

Der beste elektrische Gurkenhobel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der elektrische Gemüseschneider beziehungsweise Gemüsehobel von Moulinex kann mehr als nur Gurken hobeln. Er besitzt fünf verschiedene Einsätze, mit denen du raspeln und schneiden kannst. Durch einen breiten Einführungsschacht musst du das Gemüse vorher nicht klein schneiden und kannst die Lebensmittel direkt in das Gerät geben.

Das knapp 25 cm große Gerät läuft per Kabel mit Strom und besitzt ein Fach zum Verstauen des Kabels, sodass es dir nach der Benutzung nicht im Weg umgeht. Mit seiner einfachen Handhabung und einer Leistung von 200 Watt ist das Gerät für jeden Haushalt optimal.

Bewertung der Redaktion: Das handliche Gerät ist perfekt geeignet für all jene, die nach einem preisgünstigen, elektrischen Gurkenhobel suchen.

Gurkenhobel: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Kaufkriterien zeigen, anhand derer du den für dich richtigen Gurkenhobel unter der Vielzahl von verschiedenen Modellen findest. Die Kriterien, mit denen du die verschiedenen Gurkenhobel untereinander vergleichen kannst, sind:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.

Material des Korpus

Die Klingen eines Gurkenhobels sind meist aus rostfreiem Edelstahl. Allerdings unterscheiden sich die Gurkenhobel im Material des Korpus um die Klingen herum.

Beachte, dass Gurkenhobel aus Holz deutlich schwerer sind als aus Edelstahl oder Kunststoff.

Es gibt Gurkenhobel aus rostfreiem Edelstahl, aus Kunststoff oder aus Holz. Auch Mischungen der Materialien kommen vor. Beispielsweise kann ein Gurkenhobel einen Griff aus Kunststoff haben, der Rest des Korpus ist allerdings aus Edelstahl.

In jedem Fall ist es wichtig, dass du die Vor- und Nachteile des jeweiligen Materials abwägst und den Gurkenhobel auswählst, der zu dir am besten passt. Mehr zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modelle findest du unter dem Punkt „Welche Arten von Gurkenhobel gibt es?“.

Verstellbarkeit der Klingen

Je nachdem, was für Gerichte du kochen möchtest, muss das gehobelte Gemüse eine bestimmte Dicke haben. Wie bereits in der Einleitung erwähnt müssen die Gurkenscheiben in einem Gurkensalat beispielsweise sehr dünn sein.

Es gibt sehr einfach gehaltene Gurkenhobel, deren Klingen nicht verstellbar sind und bei denen auch keine weiteren Messer- oder Scheibeneinschübe hinzugefügt werden können. Mit einem solchen Gurkenhobel kannst du also dein Gemüse nur auf eine bestimmte Dicke schneiden.

Wiederum gibt es Gurkenreiben, deren Klingen verstellbar sind beziehungsweise bei denen zusätzlich Messer- oder Scheibeneinschübe mitgeliefert werden. Dadurch ist der Gurkenhobel vielseitig anwendbar und du kannst nicht nur die Dicke der Scheiben verändern, sondern (je nach zusätzlichem Material) auch Stifte oder Würfel hobeln.

Reinigung

Ein Gurkenhobel ist generell leicht zu reinigen. Du kannst ihn mit handelsüblichem Spülmittel mit der Hand spülen und hast dabei keine Probleme, an alle zu reinigenden Stellen zu kommen.

Allerdings ist nicht jeder Gurkenhobel spülmaschinengeeignet. Gurkenhobel dürfen meistens in die Spülmaschine getan werden, besonders solche aus Edelstahl. Bei Holz und Kunststoff solltest du sicherheitshalber in der Produktinformation des Herstellers nachlesen, wie der Gurkenhobel gereinigt werden soll.

Bei einem Gurkenhobel ist es wie mit scharfen Messern: je öfter man sie in die Spülmaschine packt, desto schneller verlieren sie an Schärfe. Wenn du also möchtest, dass deine Reibe möglichst lange scharf bleibt, solltest du sie lieber per Hand reinigen.

Handhabung: manuell oder elektrisch?

Der „klassische“ Gurkenhobel funktioniert manuell. Das bedeutet du musst das Gemüse aus eigener Kraft an dem Hobel reiben. Manuelle Gurkenhobel funktionieren alle vom Prinzip her gleich.

Elektrische Gurkenhobel lohnen sich besonders, wenn du Gemüse und Obst in großen Mengen schneiden möchtest und ein Gerät suchst, das vielseitig einsetzbar ist.

Es gibt allerdings auch elektrische Gurkenhobel, wobei diese eine Vielzahl an weiteren Einsatzmöglichkeiten haben und daher kaum mehr als „Gurkenhobel“ bezeichnet werden können. Bei diesen Geräten muss nur ein Knopf gedrückt oder das Gemüse an die Klingen gehalten werden; alles andere läuft automatisch.

Sicherheit

Damit ein Gurkenhobel auch ohne größere Anstrengung seine Arbeit macht, müssen die Klingen scharf genug sein. Dadurch steigt das Risiko sich zu verletzen.

Um Verletzungen bei der Benutzung des Hobels vorzubeugen, gibt es Modelle mit einem integrierten Fingerschutz oder Reste Halter. Andere Modelle wiederum haben eine Anti-Rutsch Funktion, sodass du beim Hobeln nicht abrutschst und dich verletzt.

Gurkenhobel mit einem höheren Gewicht und einem komfortablen Griff tragen ebenfalls dazu bei, Verletzungen vorzubeugen.

Gurkenhobel: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden werden wir die wichtigsten Fragen zum Thema Gurkenhobel beantworten, sodass du alle wichtigen Informationen in aller Kürze auf einen Blick hast.

Was ist ein Gurkenhobel?

Wie der Name erkennen lässt, ist ein Gurkenhobel ein Küchenutensil, mit dem schnell und einfach primär Gurken in gleichmäßige Scheiben gehobelt werden.

Suchst du online nach einem Gurkenhobel, werden dir auch sogenannte Gemüsehobel angezeigt. Diese sind Geräte, die nicht einfach nur Gurken hobeln, sondern noch zusätzliche Funktionen haben und meist mit ergänzendem Zubehör geliefert werden.

gurkenhobel-test

Einen Gurkenhobel kannst du für verschiedenste Lebensmittel benutzen. Er sollte in einer gut ausgestatteten Küche nicht fehlen. (Bildquelle: Luisa Brimble / unsplash)

Mit solchen Gemüsehobel kannst du nicht nur Gurken hobeln, sondern auch anderes Gemüse und Obst. Dies funktioniert meist aber auch mit einem schlicht gehaltenen Gurkenhobel. Mit Gemüsehobel kannst du außerdem das Gemüse nicht nur in Scheiben, sondern auch in Stifte oder Würfel schneiden. Dies hängt allerdings von dem dazugehörigen Zubehör ab.

Für wen und für was eignet sich ein Gurkenhobel?

Ein Gurkenhobel eignet sich für Jedermann, denn er ist in der Handhabung sehr einfach, preislich eher günstig und jeder kann einen Gurkenhobel in der Küche gebrauchen. Besonders wenn du häufig Gurken beim Kochen verwendest und es bei deinen Rezepten wichtig ist, dass die Scheiben gleichmäßig sind, lohnt sich die Anschaffung eines Gurkenhobels.

Mit einem Gurkenhobel kannst du auch anderes Gemüse, Obst oder Käse schneiden.

Die primäre Aufgabe eines Gurkenhobels besteht darin, Gurken in gleichmäßig dicke Scheiben zu schneiden. Mit einem einfachen Gurkenhobel ohne zusätzliche Funktionen kann man trotzdem auch beispielsweise Käse hobeln, da eine Käsereibe und ein Gurkenhobel prinzipiell gleich aufgebaut sind und gleich funktionieren.

Mit einem Gurkenhobel lassen sich auch verschiedene Obstsorten bearbeiten. Willst du zum Beispiel die Schale einer Orange raspeln, funktioniert das auch mit einem Gurkenhobel sehr gut, da die meisten Gurkenhobel zusätzlich eine kleine Reibefläche zum Raspeln von Lebensmittel besitzen.

Welche Arten von Gurkenhobel gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Gurkenhobel, die prinzipiell zwar gleich funktionieren, sich allerdings in verschiedenen Aspekten unterscheiden können. Im Folgenden stellen wir dir sechs verschiedene Arten von Gurkenhobel vor und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.

Art Vorteile Nachteile
V-Schnitt-Klingen Der Kraftaufwand beim Schneiden ist geringer und Gurkenhobel mit V-Schnitt-Klingen sind sicherer und meist rutschfester Durch punktuellen Druck kann das Gemüse oder Obst zerquetscht werden
Wellenschnitt-Klingen Das Dressing haftet besser an den Gurken und es sieht dekorativer aus Im Wellenschnitt zu schneiden ist meist zeitaufwändiger
Gurkenhobel aus Edelstahl Sie sind spülmaschinengeeignet sowie geruchs- und geschmacksneutral Sie haben oftmals nur wenige weitere Funktionen und wenn doch, sind sie teurer
Gurkenhobel aus Kunststoff Sie sind meist sehr kostengünstig und leicht zu reinigen (die meisten Modelle sind spülmaschinenfest) Sie sind weniger stabil und können leichter kaputt gehen
Gurkenhobel aus Holz Sie sind besonders massiv und langlebig. Zudem sind sie von Natur aus antibakteriell Gurkenhobel aus Holz müssen lange an der Luft trocknen, bevor sie wieder aufgeräumt werden können. Außerdem ist eine regelmäßige Pflege mit Öl nötig
Elektrischer Gurkenhobel Das Schneiden ist auf Dauer nicht anstrengend, das Gerät einfach zu bedienen und sicher. Elektrische Gurkenhobel haben mehr Einsatzmöglichkeiten Sie sind oftmals teurer und schwerer zu reinigen. Zudem benötigen sie Strom oder Batterien

Wie du dieser Tabelle entnehmen kannst, sind sich die verschiedenen Arten von Gurkenhobel recht ähnlich und unterscheiden sich primär in der Art der Klinge oder dem Material des Korpus. Einzig der elektrische Gurkenhobel unterscheidet sich stärker von den anderen.

Was kostet ein Gurkenhobel?

Zwischen den verschiedenen Gurkenhobel gibt es eine große Preisspanne. Je nachdem, was für zusätzliche Funktionen der Gurkenhobel hat, aus welchem Material er ist und ob er elektrisch ist oder nicht, variiert auch der Preis.

Die Spanne kann von circa 4 bis 85 Euro reichen. Es gibt auch Geräte über 85 Euro, allerdings sind das wiederum größere Küchenmaschinen mit vielen anderen Funktionen, sodass sie kaum mehr als Gurkenhobel bezeichnet werden können.

Typ Preispanne
Einfache Gurkenhobel (aus Kunststoff oder Edelstahl) circa 4 bis 25 Euro
Gurkenhobel aus Holz circa 16 bis 70 Euro
Gurkenhobel mit verstellbaren Klingen und/oder Zubehör circa 8 bis 85 Euro
Elektrische Gurkenhobel circa 30 bis 80 Euro

Einfache Gurkenhobel ohne zusätzliche Messer- und Scheibeneinschübe aus Kunststoff oder Edelstahl beginnen bereits bei einem Preis von circa 4 Euro. Ist Zubehör dabei und sind die Klingen verstellbar, steigt der Preis deutlich an. Hierbei gibt es zwischen den verschiedenen Herstellern preisliche Unterschiede, jedoch kann ein solcher Gurkenhobel schon bis zu 85 Euro kosten.

Gurkenhobel aus Holz sind ab circa 16 Euro erhältlich, sind somit deutlich teurer als solche aus einem anderen Material. Diese können preislich bis auf über 70 Euro steigen.

Elektrische Gurkenhobel beginnen bei einem Preis von circa 30 Euro. Nach oben hin gibt es keine Grenzen, wobei Geräte über 80 Euro weniger ein Gurkenhobel und mehr vielseitige Küchenmaschinen sind.

Wo kann ich einen Gurkenhobel kaufen?

Gurkenhobel sind in Supermärkten, im Fachhandel oder in Kaufhäusern zu finden. Natürlich findest du Gurkenhobel auch online von verschiedenen Anbietern auf deren Webseiten oder bei den geläufigen Onlinehändlern.

Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Gurkenhobel über diese Seiten verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • leidenzeile.de
  • real.de
  • otto.de

Alle Gurkenhobel, die wir hier vorstellen, sind mit einem Link versehen. Wenn du also einen Gurkenhobel findest, der dir zusagt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Gurkenhobel?

Zu einem „klassischen“ Gurkenhobel gibt es wenig wirkliche Alternativen. Im Folgenden haben wir dir die einzigen möglichen Alternativen zusammengefasst.

  • Schneiden per Hand: Möchtest du ein ähnliches Ergebnis erreichen wie mit einem Gurkenhobel, kannst du das Gemüse per Hand schneiden. Allerdings erzielst du damit nicht die dünnen und gleichmäßig dicken Scheiben wie mit einem Gurkenhobel.
  • Spiralschneider: Mit einem Spiralschneider kannst du dein Gemüse in kurzer Zeit in Spiralform bringen. Manche Modelle haben verschiedene Aufsätze, mit denen du Gemüse auch in andere Formen, beispielsweise Scheiben, schneiden kannst.
  • Trommelreibe: Eine Trommelreibe hat meistens verschiedene Einsätze, mit deren Hilfe du dein Gemüse in kleine Raspeln, Stifte oder auch Scheiben schneiden kannst.

Du musst allerdings bedenken, dass ein Spiralschneider oder eine Trommelreibe nicht direkt dieselbe Aufgabe auffüllt wie ein Gurkenhobel, diesem aber doch recht ähnlich sind. Durch andere Klingen und Aufsätze kann aber dasselbe Ziel erreicht werden.

gurkenhobel-test

Wenn du Gurken mit der Hand schneidest, ist es schwer so dünne und gleichmäßige Scheiben zu schneiden wie der Gurkenhobel. (Bildquelle: Louis Hansel / unsplash)

Da es kaum eine wirkliche Alternative zum Gurkenhobel gibt, lohnt es sich, sich einen anzuschaffen. Denn mit der Hand zu schneiden macht es nicht nur schwieriger, gleichmäßige Scheiben zu schneiden, sondern nimmt zusätzlich mehr Zeit in Anspruch.

Wie reinige ich einen Gurkenhobel?

Wie bereits erwähnt, sind ein Großteil der Gurkenhobel spülmaschinengeeignet. Diese kannst du dann einfach mit deinem anderen Geschirr in die Spülmaschine räumen und du sparst dir das händische Reinigen. Bedenke allerdings, dass die Klinge dadurch schneller stumpf wird.

Wenn du dich für einen Gurkenhobel aus Holz entscheidest, haben wir hier einige Tipps für dich, wie du diesen und auch andere Küchenutensilien aus Holz richtig reinigst und pflegst:

  • Natürliche Reinigungsmittel: Möchtest du auf natürliche, schonende und umweltfreundliche Reinigungsmittel zurückgreifen, dann nimm etwas Natron und Essig und reinige deinen Gurkenhobel unter heißem Wasser mit einem Schwamm.
  • Vermeidung von Verfärbungen: Legst du deinen Gurkenhobel für kurze Zeit in Essig und Zitronensaft, kannst du Verfärbungen vom Holz lösen. Spüle das Holz anschließend mit Wasser gründlich ab.
  • Nach dem Spülen: Lasse den Gurkenhobel nach dem Spülen an der Luft trocknen, bevor du ihn aufräumst.
  • Weitere Pflege: Von Zeit zu Zeit empfehlen wir, deinen Gurkenhobel aus Holz mit Speiseöl zu reinigen. Dadurch wird er länger haltbar.

Solltest du dich für einen Gurkenhobel entscheiden, der nicht spülmaschinenfest ist, bleibt dir nichts anderes übrig als diesen per Hand zu reinigen. Lies hierzu die Produktbeschreibung des Herstellers, da es Modelle gibt, die unter laufendem Wasser gereinigt werden sollen. Ansonsten kannst du den Gurkenhobel ganz normal mit einem Schwamm oder Bürste und Spülmittel säubern.

Wie schärfe ich die Klingen des Gurkenhobels?

Nach häufiger Nutzung wird eine Klinge schnell stumpf. Möchtest du die Klinge deines Gurkenhobels wieder schärfen, kannst du zum Fachhandel deines Vertrauens gehen und sie dort schleifen lassen.

Preislich variiert das Schleifen von Händler zu Händler, allerdings kostet dies bei einer Klinge der Größe eines Gurkenhobels meist nur wenige Euro.

Wenn du deinen Gurkenhobel nicht in die Spülmaschine tust, sondern ihn per Hand reinigst, bleibt die Klinge länger scharf.

Hast du keine Zeit, zu einem Fachhandel zu gehen und möchtest das lieber selbst machen? Versuch es mal mit Aluminiumfolie. Forme ein Stück Alufolie so zusammen, dass du einen Ball hast, der bestmöglich verdichtet ist und somit keine Kanten mehr hat.

Nun kannst du damit einige Male über die Klinge reiben. Achte darauf, dass du den Gurkenhobel danach reinigst, da sich kleine Aluschnipsel lösen können.

gurkenhobel-test

Mit geschärften Klingen gelingt der dein Gurkensalat am besten, weil du weniger Kraft aufwenden musst und keine Gefahr läufst die Gurke zu zerquetschen. (Bildquelle: RitaE / Pixabay)

Auch ist das Schleifen mit Schleifpapier oder Sandpapier möglich. Falte dieses so, dass die raue Seite nach außen zeigt und reibe es einige Male an der Klinge. Achte darauf, dass du feinkörniges Schleifpapier verwendest, da du sonst Gefahr läufst, dass zu viel Metall abgetragen wird.

Fazit

Ein Gurkenhobel kann deutlich mehr als nur Gurken hobeln, denn mit ihm kannst du auch andere Gemüse- und Obstsorten sowie Käse bearbeiten. Mit einem Gurkenhobel kannst du die Lebensmittel in dünne, gleichmäßig dicke Scheiben schneiden. Durch Verstellbarkeit und unterschiedliche Arten von Klingen kannst du deine Rezepte perfektionieren.

Gurkenhobel aus Holz sind von Natur aus antibakteriell, wohingegen Gurkenhobel aus Edelstahl geruchs- und geschmacksneutral sind. Gurkenreiben aus Kunststoff überzeugen vor allem durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mit einem elektrischen Gurkenhobel kannst du ohne Anstrengung große Mengen an Gemüse in unterschiedliche Formen schneiden. Hast du dich für einen Gurkenhobel entschieden, kann es sofort losgehen.

Bildquelle: 123rf / 47502197

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte