Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du möchtest nie auf deinen warmen Kaffee oder Tee verzichten? Musst du auch nicht. Egal ob du unterwegs bist oder im Büro, mit einer Isolierkanne hast du stets die optimale Temperatur. Dein Kaffee oder Tee schmeckt praktisch wie frisch gebrüht. Denn mit einer Isolierkanne kannst du deine Getränke sogar bist zu 12 Stunden warm halten. Dadurch geht dir bestimmt kein Genussmoment verloren.

Wenn du dich nach einer neuen Isolierkanne umschaust, solltest du unbedingt unseren Ratgeber durchlesen. Hier in unserem großen Isolierkanne Test 2023 geben wir dir alle wichtigen Informationen rundum das Thema Isolierkannen mit. Zudem stellen wir dir unterschiedliche Modelle vor, erklären dir alle Vor- und Nachteile und erleichtern dir deine Kaufentscheidung anhand unserer Kaufkriterien.




Das Wichtigste in Kürze

  • Isolierkannen sind unabdingbare Helfer, um dein Getränk über Stunden hinweg auf einer annähernd konstanten Temperatur zu halten. Deinen Kaffee oder Tee kannst du somit überall mitnehmen und genießen.
  • Prinzipiell unterscheidet man zwischen Thermoskannen aus doppelwandigem Edelstahl und Thermoskannen mit einem Glaseinsatz. Beide Varianten haben Vor- sowie Nachteile und sind darüberhinaus in verschiedenen Größen und Farben erhältlich.
  • Isolierkannen aus Edelstahl sind robuster und erfreuen sich einer langen Lebensdauer. Im Unterschied dazu sind Kannen mit einem Glaseinsatz zwar empfindlicher, aber überzeugen durch ihre bessere Isolation und Geschmacksneutralität.

Isolierkannen Test: Die Favoriten der Redaktion

Besondere Empfehlung: Milu Thermobecher

Du bist viel unterwegs, möchtest aber nicht auf gesunde, warme Mahlzeiten verzichten? Dann könnte dieser hochwertige Thermobehälter für dich die ideale Lösung als Alternative zu einer Isolierkanne sein. Durch die Doppelwand mit extra Kupferschicht bleibt dein Essen in diesem Behälter stundenlang warm oder kalt, ganz, wie du es möchtest.

Durch die große Öffnung ist dieses Produkt zudem leicht zu befüllen und zu reinigen und du kannst den Außendeckel ganz bequem als Schale verwenden. Selbst ein Löffel ist platzsparend in diesen Becher integriert, sodass du immer alles dabei hast, was du brauchst.

Die beste 1 Liter Isolierkanne

Dieses Produkt von Emsa ist trotz ihres Fassungsvermögens von 1.5 Litern eine platzsparende Kanne. Durch den doppelwandigen Edelstahl-Isolierkolben bleibt dein Getränk bis zu 12 Stunden lang heiß oder bis zu 24 Stunden lang kalt – Für einen langanhaltenden Genuss.

Durch die praktische Ausgießtaste können bis zu 8 Tassen mit einer Hand ganz leicht portionsgenau gefüllt werden. Der Griff ist dank Soft-Grip rutschfest und sicher. Das Ausgießen der Kanne erfolgt garantiert tropffrei.

Die beste 1.5 Liter Isolierkanne

Diese Isolierkanne aus Edelstahl von Emsa gleicht ihrem 1 Liter großen Vorreiter – bietet jedoch Platz für um die 12 Getränketassen. Der luftdichte Verschluss wie auch der doppelwandige Edelstahl-Isolierkolben hält den Inhalt der Kanne konstant für bis zu 24 Stunden in deiner gewünschten Temperatur.

Der Griff der Kanne ist ebenfalls rutschfest und einfach handzuhaben. Somit ist es ganz leicht, mit diesem Produkt portionsgenau auszugießen. Kunden sind begeistert.

Die beste 2 Liter Isolierkanne

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Auch der Hersteller der beeindruckenden 2 Liter großen Isolierkanne gibt an, durch seine spezielle Vakuum Isolationstechnik Wärme und Kälte zwischen 12 und 24 Stunden lang konstant speichern zu können. Die Qualität des 18/8 Edelstahls ist dafür verantwortlich, die Kanne besonders robust zu halten.

Dieses Produkt ist dank der einfachen und bequemen Einhandbedienung für jeden verwendbar. Die großzügige Öffnung macht das Befüllen und Reinigen der Flasche sehr leicht leicht. Die Kanne eignet sich ideal in einem Haushalt mit Kindern, da sie von Außen trotz hoher Innentemperatur standhaft kühl bleibt.

Die beste Isolierkanne in großer Farbauswahl


AffiliateLink


Emsa 505490 Samba Isolierkanne (1 Liter, Quick Press Verschluss, 12h heiß, 24h kalt) aubergine

Genussvolle Momente: Stundenlanger Geschmack von frisch gebrühtem Kaffee dank konstanter Temperatur und luftdichtem Verschluss
12h heiß / 24h kalt dank hochwertigem Glaskolben
Einfache Reinigung von Kanne und Verschluss per Hand
Lieferumfang: 1 Emsa Isolierkanne Samba, Aubergine, Volumen: 1 l, Gewicht: 580 g, Maße (L x B x H): 18 x 15 x 22 cm, Öffnungsweite Glasisolierkolben: Ø 4,4 cm, Material: PP
100% dicht, Portionsgenaue Einhandbedienung mit Druckknopf-Verschluss , 1 Liter Volumen für ca. 8 Tassen

Die Isolierkanne Samba von Emsa sorgt für ein echten Farbklecks in der Küche. Hergestellt wird sie in Deutschland und punktet mit guter Funktionalität und Qualität. Der Quickpress öffnet und schließt die Kanne mit nur einem Knopfdruck. Flüssigkeiten werden mindestens 12 Stunden kalt und 24 Stunden heiß gehalten.

Bis zu einem Liter frischen Kaffee oder Tee und Co., welches circa 8 Tassen sind, können sie ohne Probleme einfüllen. Die Kanne wird in über 20 Farben angeboten, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem gibt der Hersteller an, dass die Kanne äußerst einfach zu reinigen ist. Allerdings sollen zum Schutz des Glaskolbens keine Eiswürfel oder kohlensäurehaltigen Getränke eingefüllt werden, das schützt die Materialien.

Die beste Isolierkanne aus Kunststoff

Die Isolierkanne von alfi bietet bis zu 1 Liter Platz für deine Getränke und ist in 12 ansprechenden Farben erhältlich. Durch das Kunststoffmaterial ist die Kanne besonders leicht. Dank des Vakuum Hartglaseinsatz bleibt Heißes in der Isolierkanne 12 Stunden warm, Kaltes sogar bis zu 24 Stunden kalt. Trotzalledem soll die Kanne das Aroma und den Standart der Lebensmittel während der Nutzung versichert beibehalten.

Die Kanne ist ganz leicht mit einer Hand zu bedienen – Schwappsicher und punktgenau gibt es kein ungewolltes Spritzen. Das Material der Kanne wie auch der Glaseinsatz wurden hochwertig ausgewählt, um das Produkt langanhaltend gut und geruchsneutral zu halten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Isolierkanne kaufst

Was sind die Vorteile von Isolierkannen?

Jeder, der ein warmes oder eben auch ein kaltes Getränke genießen möchte, kann von einer Isolierkanne profitieren. Sie hält über mehrere Stunden die gewünschte Temperatur deines Getränks. Anstatt sich also ständig eine frische Tasse Kaffee oder Tee zuzubereiten, kannst du dir diese Zeit sparen, indem du eine größere Menge machst und diese in der Isolierkanne warmhälst.

Isolierkannen sind ideal für Zuhause und auch für Unterwegs. Sie halten die warme Getränke länger warm und kalte Getränke länger kalt.

Für welchen Einsatzort wird die Isolierkanne benötigt?

Es ist wichtig, dass du dir vor dem Kauf überlegst, wo der vorrangige Einsatz deiner Isolierkanne sein wird.

Zuhause

Möchtest du deine Thermoskanne vor allem zu Hause nutzen, empfiehlt sich eine Kanne mit Glaseinsatz, da diese die Flüssigkeiten länger auf konstanter Temperatur halten. Darüberhinaus kannst du deine Kanne passend zu deiner Wohnung aussuchen – egal ob rot, grün oder schwarz, du findest Kannen in allen sehr variationsreichen Designs.

Outdoor

Möchtest du deine Kanne unterwegs nutzen, vielleicht bei einem Ausflug oder einer anderen Outdoor Aktivität? Dann ist eine Thermoskannen aus Edelstahl besser für dich geeignet.

Veranstaltungen

Auch das Fassungsvermögen einer Thermoskanne ist ausschlaggebend für ihren Einsatz. So benötigst du für eine Familienfeier, einen großen Besuch oder andere Veranstaltungen eine Kanne mit mindestens 2 Liter Fassungsvermögen wenn nicht sogar sogar eine Pumpisolierkanne.

Hale Merve DemigülleExpertin für Küchenzubehör
„Thermoskannen vorher immer etwas mit heißem Wasser befüllt lassen; dann bleibt das heiße Getränk länger warm. Bei kalten Getränken genau umgekehrt, erst etwas kaltes Wasser einfüllen und stehen lassen, bevor das eigentliche Getränk eingefüllt wird.“

Was kostet eine Isolierkanne?

Isolierkannen gibt es in verschiedenen Preisklassen – von der Einsteigerkanne bis hin zu edlen Designerkannen ist alles vertreten. Wenn du regelmäßig Kalt- oder Heißgetränke genießt, wird sich der Kauf aber für dich lohnen.

Der Preis richtet sich neben dem Fassungsvermögen auch nach der Materialqualität. Dennoch können auch die Einsteigerkannen im niedrigeren Preissegment, zwischen 10 und 30 Euro, sind im Alltag sehr nützliche Begleiter.

Viele Kannen bewegen sich in einer Preisspanne von 30 und 50 Euro und bieten einen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Isolierkanne untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wenn du eine ausnahmslos gute Isolierkanne willst, wirst du in der gehobenen Preisklasse ab 50 Euro fündig. In diesem Preissegment punkten die Kannen mit beeindruckendem Design, guter Verarbeitung und hoher Qualität. Bei der richtigen Pflege hast du viele Jahre Freude an deiner Kanne.

Kann in einer Isolierkanne auch Essen warm gehalten werden?

Nein, normale Thermoskannen sind nicht dafür ausgelegt, dass du sie für Essen nutzt. Die Größen und Öffnungen sind dafür unpassend.

Thermoskannen sind so entworfen worden, dass sie für Getränke ideal sind. Für dein Lunchpaket zum Mitnehmen gibt es aber spezielle Isolierbehälter, die auf dem gleichen Prinzip beruhen.

Wie reinige ich eine Isolierkanne?

Es kommt darauf an, für welchen Typ du dich entscheidest – Edelstahl oder Glaseinsatz. Kannen mit Glaseinsatz benötigen eine mildere Reinigung als Edelstahlkannen. Neben speziellen Reinigungsmitteln kann man sich auch gut mit Hausmitteln helfen.

Damit du möglichst lange Freude an deiner Isolierkanne hast, solltest du sie nach jedem Gebrauch reinigen. So vermeidest du bleibende Flecken, Ablagerungen und unangenehme Gerüche.

Bitte informiere dich immer in der Herstellerangabe über Reinigung und Pflege deiner Kanne. Die meisten Thermoskannen sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Oft gibt es von den jeweiligen Herstellern auch spezielle Reinigungsprodukte, wie Tabs zu kaufen.

Für den Alltag reicht es allerdings, wenn du die Kanne nach dem Gebrauch mit Wasser ausspülst und mit etwas Spülmittel und einer weichen Bürste reinigst.

Reinige deine Isolierkanne regelmäßig um Ablagerungen zu vermeiden und lange Freude an ihr zu haben.

Doch was machen, wenn doch Ablagerungen in der Kanne sind? Falls du eine etwas unempfindlichere Edelstahlkanne besitzt, kannst du eins der möglichen Hausmittel ausprobieren: Backpulver, Gebissreiniger, Speisesalz oder Spülmaschinentabs sind erprobte Mittel. Bei allen Varianten wird zuerst der Reiniger in die Kanne gegeben, dann mit heißem Wasser aufgefüllt. Kurz schütteln, einwirken lassen und ein paar Mal ausspülen.

Je nach Verschmutzung werden mehrere Anwendungen benötigt, bevor die Kanne komplett sauber ist. Achtung: Während der Einwirkzeit von Backpulver, Gebissreiniger oder Spülmaschinentabs die Kanne nicht verschließen, da sich sonst ein Innendruck aufbauen kann.

Wo kann ich eine Isolierkanne entsorgen?

Falls deine Thermoskanne kaputt geht oder nicht mehr gut isoliert, kannst du diese in den Restmüll geben.

Da Thermoskannen aus verschiedenen Komponenten und Materialien bestehen, ist es schwierig diese getrennt zu entsorgen. Daher kannst du sie ganz bequem über die Restmülltonne entsorgen. Bei sorgsamen Umgang mit deiner Kanne wirst du aber lange mit ihr Freude haben. Das ist umweltfreundlich und schont den Geldbeutel.

Entscheidung: Welche Arten von Thermoskannen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Isolierkannen, umgangssprachlich Thermoskannen genannt, gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Farben. Wie lange eine Isolierkanne Getränke kalt oder heiß hält, hängt vor allem vom Material ab. Man unterscheidet dabei zwei Arten von Isolierkannen:

  • Isolierkannen mit Glaseinsatz
  • Isolierkannen aus Edelstahl

Jeder Isolierkannentyp hat seine Vor- und Nachteile, die wir dir im folgenden Abschnitt erklären werden. Je nachdem, wofür du die Isolierkanne einsetzen möchtest, sind andere Faktoren wichtig.

Du solltest das Material passend zu dem Einsatz deiner Isolierkanne wählen – suchst du eine Kanne vorwiegend für zu Hause, ist eine Kanne mit Glaseinsatz ideal. Sollte deine Kanne auch für Outdoor Aktivitäten geeignet sein, ist eine robustere Variante aus Edelstahl besser.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Isolierkanne mit Glaseinsatz?

Isolierkannen mit Glaseinsatz erfüllen höchste Ansprüche an guter und langer Isolierung und weisen keine Beeinträchtigung des Geschmacks auf. Außerdem sind diese in verschiedenen Designs erhältlich, so dass für jeden etwas dabei ist.

Damit kalter Eistee kühl und heißer Kaffee warm bleibt, wird eine Kombination aus Vakuum und einem schlecht wärmeleitfähigem Material eingesetzt. Glas ist ein Material mit sehr schlechter Wärmeleitfähigkeit und damit optimal zur Isolierung geeignet. Da Glas allerdings sehr empfindlich ist, haben diese meistens noch einen Kunststoffmantel, der in verschiedenen Farben, Designs und Formen erhältlich sind.

Vorteile
  • Gute Isoliereigenschaft
  • Geschmacksneutral
Nachteile
  • Empfindlich bei Sturz
  • Relativ schwer

Heiße Getränke können bis zu 12 h warmgehalten werden, kalte sogar bis zu 24 h kühl. Außerdem ist Glas geschmacksneutral, so dass dein Getränk keinen unerwünschten NAchgeschmack hat.

Der Nachteil eines Glaseinsatzes ist seine Empfindlichkeit. Bei einem Sturz kann er schnell kaputtgehen. Wenn du deine Isolierkanne vor allem zu Hause oder im Büro nutzen möchtest, sollte das aber kein Problem für dich darstellen.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Thermoskanne aus Edelstahl?

Isolierkannen aus Edelstahl sind dann zu empfehlen, wenn du diese mitnehmen möchtest. Denn sie sind sowohl leicht als auch unempfindlich.

Neben Glas kann auch eine doppelwandige Edelstahlkanne isolierend wirken. Dieses Material ist robuster. Weiterhin sind diese Isolierkannen leichter. Beides zusammen ist optimal, wenn du die Isolierkanne gerne auch unterwegs mitnehmen möchtest.

Vorteile
  • Robuste Isolierkanne
  • Leichtes Material
Nachteile
  • Vergleichsweise schlechtere Isoliereigenschaft

Allerdings können diese Kannen die gewünschte Getränketemperatur nicht so lange konstant halten. Trotzdem schaffen auch diese mehrer Stunden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Isolierkannen vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du Isolierkannen vergleichen und bewerten kannst. Das hilft dir bei der Entscheidung, welche Thermoskanne am besten für dich geeignet ist.

Die wichtigsten Eigenschaften bzw. Kriterien sind:

  • Isolierdauer
  • Verschlussart / Einhandbedienung
  • Material (Edelstahl oder Glaseinsatz)
  • Fassungsvermögen
  • Gewicht
  • Erhältliche Designs
  • Reinigung

In den folgenden Abschnitten gehen wir auf alle genannten Faktoren genauer ein, sodass du alles Wichtige vor dem Isolierkannenkauf lernst.

Die Isolierdauer: Wie lange bleibt das Getränk kalt oder heiß?

Wie lange die Isolierkanne die gewünschte Temperatur hält, hängt vor allem mit dem Material und der Art des Verschlusses ab.

Bei den meisten Thermoskannen geben die Hersteller an, dass heiße Getränke bis zu 12 h heiß und kalte Getränke bis zu 24 h kalt bleiben. Natürlich wird dabei von Idealbedingungen ausgegangen:

Die Kanne ist randvoll gefüllt und wird sehr selten geöffnet, da dabei auch immer ein Wärmeaustausch stattfindet. Im echten Leben wird daher die Zeit etwas kürzer ausfallen, aber immer noch ausreichend. Solltest du Wert auf ein heißes Getränk legen, empfehlen wir dir einen passenden Thermosbecher.

Der Preis einer Isolierkanne ist abhängig von ihrer Größe, ihrer Dichte und dem ausgewählten Material. (Bildquelle: unsplash.com/ Annie Spratt)

Das Material: Glaseinsatz oder Edelstahl

Grundsätzlich kann man zwischen Isolierkannen mit doppelwandigem Edelstahl- oder Glaseinsatz unterscheiden. Darauf sind wir weiter oben schon detailliert eingegangen. An dieser Stelle fassen wir noch einmal kurz zusammen, was die wichtigsten Unterschiede sind.

Die meisten Thermoskannen haben einen Glaseinsatz, da Glas sehr gut isoliert und geschmacksneutral ist. Vor allem für den Einsatz zu Hause oder im Büro sind diese sehr gut geeignet. Hast du Bedenken, da der Glaseinsatz empfindlich gegen Stöße und Stürze ist, solltest du dich für die Edelstahl Variante entscheiden. Die Isolierung ist nur ein bisschen schlechter, dafür ist sie unempfindlicher.

Wusstest du, dass die Spiegelung innerhalb der Isolierkanne eine zusätzliche Wärmewirkung hat?

Durch die Spiegelung wird die abgestrahlte Wärme des Heißgetränks direkt wieder an das Getränk zurückgegeben.

Welche Verschlüsse sind am Besten in Isolation und Handhabung?

Nicht nur das Material der Kannen ist wichtig für ihre Isoliereigenschaft, sondern auch der Verschluss. Dieser ist oft der Schwachpunkt, denn dort ist kein Vakuum. Ein guter Verschluss sollte also gut abdichten können, gleichzeitig aber auch leicht zu bedienen sein.

Während es im Outdoor Bereich sehr wichtig ist, dass die Thermoskanne dicht ist, ist es im Alltag entscheidender, dass man den Verschluss einfach und schnell aufmachen kann. Die häufigsten Verschlüsse sind:

  • Drehverschluss: Eine Vierteldrehung des Deckels genügt meistens um die Kanne zu öffnen. Lässt sich gut reinigen.
  • Druck- oder Klickverschluss: Ein Verschluss, den du mit einer Hand öffnen kannst, denn durch Drücken in die Mitte des Deckels öffnet und schließt sich der Verschluss. Leichter zu bedienen, aber schwieriger sauber zu halten.
  • Pumpisolierkannen: Bei Pumpisolierkannen wird das Getränk durch Pumpen aus der Kanne befördert. Diese Art Kanne gibt es vor allem mit großen Volumina und ist daher eher für Veranstaltungen geeignet.

Welches Fassungsvermögen benötigst du?

Auch hier ist es entscheidend, wofür du deine Isolierkanne einsetzen möchtest. Es gibt Thermoskannen in verschiedensten Größen, von 400 Milliliter für den Single über 1 oder 2 Liter bis zu 5 Liter für den Gastronomiebereich.

Du bist dir nicht sicher, was die Volumenangaben für die Praxis bedeuten? Hier ein paar Beispiele: Eine Kanne mit 1 Liter Fassungsvermögen hält ungefähr 5 große Tassen und 8 kleine Tassen Kaffee oder Tee warm. Für eine größere Gesellschaft wie eine Geburtstagsfeier oder eine Grillparty sind Isolierkannen mit größerem Volumen, wie 2 Liter besser geeignet. Das am häufigsten erhältliche Volumen ist 1 Liter. Vielleicht genügt dir auch ein Thermobecher.

Die Getränke können nicht so gut isoliert werden, wenn viel Luft in der Kanne ist. Das passiert, wenn du eine große Kanne mit zu wenig Getränk füllst. Für den Alltag daher besser eine kleinere Kanne oder eine Thermosflasche kaufen.

Gewicht

Das Gewicht der Thermoskanne hängt vor allem mit dem Volumen zusammen. Isolierkannen, die du unterwegs mitnehmen möchtest, sollten möglichst leicht sein.

Wirst du die Isolierkanne nicht viel mit dir herumtragen, ist das Gewicht erstmal unwichtig. Für Ausflüge sind leichtere, kleinere Isolierkannen besser geeignet. Kannen mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter bieten den besten Kompromiss aus Gewicht und Volumen an.

Design

Eine Thermoskanne soll nicht nur ihren Job machen, sondern dabei noch gut aussehen. Es gibt sie in allen möglichen Formen, Materialien und Farben.

Isolierkannen mit Glaseinsatz haben in aller Regel einen Mantel zum Schutz, der aus Metall oder Kunststoff ist. Dabei sind alle möglichen Farben erhältlich – egal ob rot, grün, schwarz, weiß oder kupferfarben, für jeden und jede Einrichtung ist was dabei.

Vor allem im häuslichen Gebrauch ist ein ansprechendes Design ein wichtiges Kriterium. Für Wanderungen oder Ausflüge sollte eher ein zweckdienliches und robustes Design gewählt werden.

Die Einfachheit der Reinigung

Das Reinigen der Thermoskanne gehört nicht zu den angenehmsten Beschäftigungen, aber manche Isolierkannen lassen sich leichter säubern als andere.

Am einfachsten ist es natürlich, sich für eine spülmaschinengeeignete Isolierkanne zu entscheiden, oftmals sind das eher die Edelstahlkannen. Allerdings ist das Angebot an Kannen, die man einfach in die Spülmaschine stellt sehr klein. Außerdem sollte man auch diese ab und zu per Hand spülen, da das Spülmaschinensalz das Metall und die Gummidichtungen der Kanne im Laufe der Zeit angreift.

Prinzipiell ist eine Kanne mit einer weiten Öffnung leichter mit einer Spülbürste zu reinigen. Für weitere Reinigungstipps siehe auch den Trivia Teil, der die Frage „Wie reinigt man eine Isolierkanne?“ beantwortet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Isolierkanne

Wer hat die Isolierkanne erfunden?

Der Ursprung der Isolierkanne geht auf zwei voneinander unabhängige Erfindungen Ende des 19. Jahrhunderts zurück.

Der schottische Wissenschaftler Sir James Dewar verwendete einen doppelwandigen Metallbehälter um die Temperatur für kalorimetrische Experimente konstant zu halten (heutzutage vor allem in der Wissenschaft als Dewargefäß bezeichnet).

Der deutsche Chemiker und Physiker Adolf Ferdinand Weinhold entwickelte zeitgleich seine eigene Version einer isolierenden Apparatur.

Beide erkannten das kommerzielle Potenzial nicht, so vergingen ein paar Jahre bis Reinhold Burger verstand, dass man diese Apparaturen nicht nur für die Forschung verwenden, sondern jeder damit Getränke kühl oder warmhalten kann. Nach der Patentierung und der Entwicklung eines marktreifen Prototyps begann der Siegeszug der Isolierkanne mit der Firma Thermos, die bis heute den Namen dieser Kannen prägt.

Wie funktioniert eine Isolierkanne?

Eine Isolierkanne verhindert den Wärmeaustausch. Füllst du Kaffee in eine normale Tasse, wird dieser ziemlich schnell kalt, weil er die Wärme an die Umgebung abgibt. Andersrum bei kühlen Getränken, diese nehmen Umgebungswärme auf.

Zwischen den beiden Wänden des doppelwandigen Gefäßes wurde alle Luft herausgepumpt, so dass ein Vakuum entsteht. Mit der Wahl eines Materials wie Glas, das selber eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, kann man die Isolierung noch mehr verbessern.

Bei heißen Getränken sorgt das Vakuum also dafür, dass die Wärme in der Flasche bleibt. Bei kalten Getränken ist es andersrum und die Isolierung verhindert, dass Wärme in die Flasche eindringen kann.

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=owdl6uQuAxQ

Doch selbst die beste Isolierkanne kann einen kleinen Austausch nicht verhindern. So bleibt der Kaffee nicht unendlich lang heiß und der Eistee nicht unendlich lang kühl. Mehrere Stunden sind aber leicht möglich und reichen vollkommen aus, damit du dein Getränk genießen kannst.

Spüle deine Kanne vor dem Befüllen des heißen Getränks immer erst mit warmen Wasser aus. Wenn du ein kaltes Getränk hingegen genießen willst, solltest du deine Kanne erst mit kühlem Wasser ausspülen. Dieses Temperieren führt dazu, dass das Material schonend auf die gewünschte Temperatur vorbereitet wird und was die Isolierdauer positiv beeinflusst.

Warum zischt eine Isolierkanne?

Du hast Filterkaffee in deine Isolierkanne gefüllt und es dir gerade gemütlich gemacht, bis du ein penetrantes Geräusch hörst. Kommt dir das bekannt vor? Ein Zischen, Pfeifen oder Quietschen kann dann entstehen, wenn das heiße Getränk die Luft in der Isolierkanne (du wirst sie meistens nicht randvoll gefüllt haben) erwärmt.

Warme Luft braucht mehr Platz als kalte Luft – ein Überdruck in der Kanne entsteht. Der Kannenverschluss ist meistens nicht 100% dicht, so dass ein Teil der Luft entweicht und die Ursache für das Zischen ist.

Abhilfe schafft ein kurzzeitiges Öffnen der Kanne, damit der Überdruck entweichen kann und schon kannst du dein Getränk wieder in Ruhe genießen.

Wusstest du, dass das Trinken von zu heißem Tee zu gesundheitlichen Problemen führen kann?

Forscher haben herausgefunden, dass das Risiko an Speiseröhrenkrebs zu erkranken fünfmal so hoch ist, wenn man regelmäßig Heißgetränke trinkt, die 70 Grad oder heißer sind.

Kann eine Isolierkanne platzen?

Leider ja. Es kann entweder zu einer Explosion oder einer Implosion kommen. Die Isolierkanne hat durch das Vakuum ständig Unterdruck. Ist ein Riss in einer der Wände, führt das zu einer Implosion, bei der die Innenwand einfällt. Der Knall bei einer Implosion ist aber derselbe wie bei einer Explosion.

Ein Überdruck in der Kanne hingegen führt zu einer Explosion. Der Überdruck kann entstehen, in dem man Getränke mit Kohlensäure in die Thermoskanne füllt, oder die Kanne mit sehr heißen Getränken zu  fest zudreht.

https://www.instagram.com/p/BkdN-uEg1lY/?tagged=thermoskanne

Egal ob Explosion oder Implosion, beides endet leider mit einer kaputten Isolierkanne.
Vermeiden lässt sich dies durch einen sorgsamen Umgang mit einer qualitativ gut verarbeiteten Thermoskanne.

Warum wird Tee in der Isolierkanne dunkel?

Im Tee sind sogenannte Polyphenole enthalten, die an der Luft oxidieren und dabei dunkler werden. Derselbe Grund sorgt auch dafür, dass geschnittene Äpfel an der Luft braun werden.

Je leerer die Kanne wird, desto mehr Luft gelangt in die Kanne. Wenn dich das stört, kannst du einen Spritzer Zitronensaft probieren, der allerdings den Geschmack des Tees verändern wird. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist auch ein Wasserfilter zu empfehlen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Patent DE170057: Gefäß mit doppelten, einen luftleeren Hohlraum einschließenden Wandungen. Angemeldet am 1. Oktober 1903, veröffentlicht am 25. April 1906, Anmelder: Reinhold Burger

[2] https://www.swr.de/swr2/wissen/die-thermoskanne/-/id=661224/did=16750298/nid=661224/1q1cwsq/index.html

[3] http://www.deutschlandfunkkultur.de/glastechniker-reinhold-burger-der-erfinder-der-thermoskanne.932.de.html?dram:article_id=342176

Bildquelle: Pixabay.com / ajhgb

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte