Käseglocke
Zuletzt aktualisiert: 11. März 2021

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

25Stunden investiert

8Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Käse ist eines der liebsten Lebensmittel der Deutschen und landet fast täglich bei uns auf dem Tisch. Um die unterschiedlichsten Käsesorten nachhaltig zu lagern und lange frisch zu halten, sind Käseglocken mit die wichtigsten Begleiter in der Küche. Und genau wie Käse gibt es auch diese in den verschiedensten Formen: rund, eckig oder auch oval.

Ebenso wie die Form, variiert auch das Material von Käseglocken. Glas, Porzellan, Ton und Holz stellen dabei die gängigsten Materialien dar.

Damit Du vor der Anschaffung Deiner eigenen Käseglocke einen umfassenden Produktvergleich erhältst, haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Hier erfährst du mehr über die Verwendung von Käseglocken und warum diese vorteilhaft sind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Käseglocken werden für die geruchsneutrale Lagerung von Käse im Kühlschrank verwendet.
  • Wichtige Kaufkriterien sind das Material, die Form, die Maße, das Gewicht und die Spülmaschineneignung der Käseglocke.
  • Käseglocken gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Bereits ab einer mittleren Preisklasse sind gute Produkte erhältlich.

Käseglocken im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Diese sollen Dir dabei helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und die passende Käseglocke für Deinen Käse zu finden.

Die Allrounder Käseglocke mit Käsemesser: Die Pradel Jean Dubost 20326

Pradel Jean Dubost ist eine französische Marke für qualitativ hochwertige Küchenutensilien. Mit den Maßen 26 x 11 x 26 cm ist die Pradel Jean Dubost 20326 ein mittelgroßes Modell und passt durch das quadratische Design platzsparend nahezu in jeden Kühlschrank.

Besonders zeichnet sich diese Käseglocke durch das hochwertige Bambusbrett aus, welches auch nach täglicher Benutzung einen einwandfreien Zustand aufweist.

Zudem ist die Haube aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt und ermöglicht einen direkten Einblick, welche Lebensmittel aktuell in der Käseglocke gelagert werden. Überzeugen kann auch das Käsemesser, welches als zusätzliches Zubehör im Lieferumfang und Preis mit enthalten ist.

Fazit: Zwar ist der Kunststoff dieser Käseglocke nicht bruchsicher, jedoch bietet das transparente Design dieses Modells eine optimale und sichtbare Lagerung von Käse. Die Pradel Jean Dubost Käseglocke wird mit passendem Käsemesser geliefert und ist ein echter Allrounder mit langer Verwendungsdauer.

Die schmale, aber überzeugende Käseglocke: Die Continenta

Eine der führenden Marken in Küchenutensilien mit Holzverarbeitung ist Continenta. Das vorliegende Modell zeichnet sich durch das schmale, längliche Design und die damit verbundene platzsparende Verstauung im Kühlschrank aus. Bei den Maßen 30 x 20 x 8,5 cm findet sich in jedem Kühlschrank ein Plätzchen für diese zeitlose und elegante Käseglocke.

Vor allem zeichnet sich die Continenta Käseglocke durch das hochwertige Gummibaumholz aus, für dessen Verarbeitung ausschließlich Holz aus nachhaltigem Anbau verwendet wird.

Bei der Abdeckung aus Kunststoff können allerdings mit der Zeit Gebrauchsspuren entstehen, da die Kunststoffabdeckung nicht spülmaschinenfest ist. Auch das Holzbrett sollte nicht in der Spülmaschine sondern per Hand gereinigt werden.

Fazit: Dieses Modell bietet sich besonders für alle Diejenigen an, die bei der Herstellung des Holzbrettes auf Nachhaltigkeit und den ökonomischen Fußabdruck achten. Zwar ist die Kunststoffabdeckung nicht bruchsicher und kann mit der Zeit Gebrauchsspuren aufweisen, jedoch bleibt auch hier der Käse lange frisch und aromatisch.

Die gläserne Eleganz: Die Leonardo Cupola mit Knopf

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Leonardo ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Glasmanufakturen in Deutschland mit qualitativ hochwertigen Produkten. Auch die Leonardo Cupola Käseglocke mit Knopf glänzt durch einwandfrei verarbeitetes Glas und verfügt über zwei Besonderheiten.

Der Untersetzer mit den Maßen 32 x 12,5 x 32 cm hat einen praktischen Fuß zum Hinstellen und die Kuppel mit den Maßen 29 x 22 x 29 cm besitzt einen griffsicheren Knopf für einfaches Anheben.

Durch das Glas beim Unterteller und der Abdeckung wird die Käseglocke vergleichsweise schwer und ist nicht bruchsicher. Aufgrund der Größe und des runden Designs muss für die Lagerung der Käseglocke im Kühlschrank viel Platz sein, um so die optimale Lagerung des Käses in Kühlung zu gewährleisten.

Fazit: Dieses Modell von Leonardo kann durch die Hochwertigkeit des Materials punkten, jedoch sind die Größe, Zerbrechlichkeit und das Gewicht dieser Käseglocke vor dem Kauf zu bedenken. Wer allerdings die perfekte Anrichte für eine ansprechende Präsentation mit Wow-Effekt vieler verschiedener Käsesorten gleichzeitig sucht, ist bei dieser Käseglocke genau richtig aufgehoben.

Die günstige, aber funktionale Alternative: Die Snips Käse-Dose 3 Liter

Eine der ersten Anlaufstellen bei günstigen, aber funktionalen Kunststoff-Küchenutensilien stellen die Produkte der Marke Snips dar. Die rechteckigen Maße der Snips Käse-Dose 3 Liter mit den Maßen 26 x 10,5 x 17 cm macht eine platzsparende Lagerung im Kühlschrank problemlos möglich.

Der fest platzierbare Deckel ermöglicht zudem praktisches Stapeln der Dose im Kühlschrank. Ein absoluter Vorteil dieses Modells ist, dass an der Stückzahl sogar zwei Käse-Dosen geliefert werden.

Besonders überzeugend bei diesem Produkt ist das geringe Gewicht und die einfache Handhabbarkeit. Anders als vorherige Modelle hat diese Käse-Dose einen bauchigen Behälter, in dem der Käse gelagert wird und einen flachen Deckel zum Zumachen. Das Design ist dabei spielerisch gehalten, der Deckel ist in der typisch gelben Käsefarbe mit Andeutungen von Käselöchern.

Fazit: Die Käse-Dose von Snips bietet sich vor allem für diejenigen Käseliebhaber an, für die die effektive und platzsparende Lagerung sowie kostengünstige Anschaffung die wichtigsten Kaufkriterien darstellen. Zwar ist das Design verspielt, jedoch sorgt der BPA-freie Kunststoff dieser Käse-Dose für einen nachhaltigen und gesundheitlich unbedenklichen Käsegenuss.

Die metallene Variante: Die Orion Group Käseglocke

Wer Käse am liebsten in einem metallenen Behälter aufbewahrt, für den ist die Orion Group Käseglocke aus Edelstahl empfehlenswert. Mit einem Durchmesser von 20 cm Nutzfläche gehört diese Käseglocke zu den etwas kleineren Modellen. Hervorzuheben ist hierbei, dass diese Käseglocke ein eher geringes Gewicht hat.

Vorteil dieses Modells ist die Bruchsicherheit des Materials. Zudem zählt Edelstahl zu den Materialien, die geruchsneutral sind und auch nach längerem Gebrauch den Geruch der gelagerten Lebensmittel nicht annehmen. Spülmaschinengeeignet ist dieses Modell allerdings nicht, das heißt, eine Reinigung per Hand ist Voraussetzung.

Fazit: Die Käseglocke von Orion Group ist vor allem für diejenigen die richtige Wahl, die Wert auf bruchsicheres Material legen. Zwar darf auch diese Käseglocke nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, jedoch punktet sie besonders durch ihr geringes Gewicht und die daraus resultierende einfache Handhabbarkeit.

Kauf- und Bewertungskriterien für Käseglocken

Um die perfekte Käseglocke zu finden, haben wir einige Kaufkriterien für Dich herausgearbeitet, die Du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien erleichtern Dir den Vergleich der einzelnen Modelle, damit Du Deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe Du Käseglocken miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Damit Du herausfinden kannst, welche Käseglocke am besten zu Deinem Käse und in Deine Küche passt, haben wir Dir hier die verschiedenen Kaufkriterien näher erläutert.

Material

Käseglocken können aus verschiedensten Materialien hergestellt werden. Wenn Du beim Öffnen Deines Kühlschrankes auf den ersten Blick sehen möchtest, welcher Käse sich noch in der Käseglocke befindet, bieten sich für Dich Modelle aus Glas oder transparentem Kunststoff an.

Modelle aus Keramik, Ton oder Porzellan sind oftmals mit Mustern oder anderen Designs versehen.

Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Bruchsicherheit des Materials dar. Um sicherzugehen, dass auch das Runterfallen der Käseglocke dieser keinen Schaden zufügt, bieten sich die bruchsicheren Materialien Holz, Metall oder Bambus an.

Form

Da Käse ein Milchprodukt ist, muss dieser stets im Kühlschrank gelagert werden. Platz im Kühlschrank ist jedoch begrenzt. Eckige Formen sind vor allem bei wenig Platz vorteilhaft, da sie auch gut in schmale Ecken des Kühlschrankes passen. Ovale und runde Käseglocken bieten sich hingegen an, wenn Du besonders viel Platz zur Verfügung hast.

Maße

Bei den Maßen der Käseglocke gilt prinzipiell: je größer die Maße, desto mehr Käse lässt sich lagern. Typische Maße sind dabei 15 cm bis 30 cm. Wenn Du gerne viele verschiedene Käsesorten kaufst, bieten sich Käseglocken mit größeren Maßen an. Eine kleinere Käseglocke ist für Dich geeignet, wenn Du eher wenige unterschiedliche Käsesorten lagerst.

Gewicht

Das Gewicht einer Käseglocke ist ab dann von Bedeutung, wenn die Käseglocke aus dem Kühlschrank herausgenommen und wieder hineingestellt wird. Besonders bei Lagerplätzen der Käseglocke, die weit oben oder weit unten sind, kann das Gewicht entscheidend sein.

Wenn Du also bereits vor dem Kauf weißt, dass Du nicht gerne schwer trägst und zusätzlich dazu immer viel Käse zu Hause hast, solltest Du Dir am besten eine leichte Käseglocke zulegen.

Spülmaschineneignung

Je nach Material sind die Käseglocken spülmaschinenfest oder müssen per Hand gereinigt werden. Käseglocken aus Kunststoff können zwar bedenkenlos in die Spülmaschine gestellt werden, allerdings können Gebrauchsspuren auftreten.

Bei Glas oder bemalten Käseglocken aus Keramik, Porzellan oder Ton ist die Reinigung in der Spülmaschine nicht empfehlenswert, denn dadurch werden mit der Zeit starke Gebrauchsspuren sichtbar.

Materialien wie Bambus und Holz müssen stets per Hand gespült werden und bei Metall besteht die Möglichkeit von Flugrost oder Rost, weswegen auch hierbei keine Empfehlung für die Spülmaschine auszusprechen ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Käseglocken ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir Dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Käseglocken beantworten. So wollen wir Dir einen tieferen Einblick in die Thematik ermöglichen.

Was ist eine Käseglocke?

Eine Käseglocke gehört zum Küchengeschirr. Sie wird hauptsächlich für die Lagerung von Käse verwendet, aber auch andere Lebensmittel können darin aufbewahrt werden. Die Käseglocke besteht aus zwei Teilen: Der Käse oder andere Lebensmittel werden auf eine Platte gelegt und mit einem zweiten Teil, einer bauchigen Kuppel, abgedeckt.

Käseglocke

Käseglocken werden für die geruchsneutrale Lagerung von Käse im Kühlschrank verwendet. (Bildquelle: -/ Unsplash)

Durch die Kuppel bildet sich ein Vakuum in der Käseglocke. Dieses verhindert wiederum, dass Gerüche aus der Käseglocke entweichen und sich im Kühlschrank oder der Wohnung verbreiten. Somit bleiben Lebensmittel, und vor allem Käse, lange frisch und aromatisch.

Welche Arten von Käseglocken gibt es?

Käseglocken gibt es nicht nur in verschiedenen Formen wie oval, rund und eckig, sondern auch aus verschiedensten Materialien. Dabei gibt es kein richtig oder falsch, denn jedes Material birgt andere Vorteile. Zu den gängigsten Materialien zählen Glas, Porzellan, Holz, Ton oder Kunststoff.

Unterschieden wird bei Käseglocken auch nach Größe, so können Käseglocken zwischen 15 cm und 40 cm groß sein.

Je nach Anbieter gibt es zudem Modelle, die sehr hoch sind oder solche, die sich durch eine stark abgeflachte Kuppel auszeichnen. Des Weiteren gibt es auch Modelle, bei denen der untere Teil der Käseglocke auf einem Fuß steht oder drehbar ist. Auch darüber musst Du Dir vor dem Kauf Gedanken machen und überlegen, welche Käseglocke sich für Dich am besten eignet.

Was kostet eine Käseglocke?

Der Preis von Käseglocken wird vor allem durch die Qualität der verwendeten Materialien und die Größe bestimmt. Dabei können die Preise von Käseglocken eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll Dir einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (7 – 25€) Meist mittelwertiges Material, eher kleine Maße, Kuppel meist aus mittelwertigen Materialien
Mittelpreisig (25 – 50€) Oftmals mittel- bis höherwertiges Material, große Maße, Kuppel oft aus hochwertigen Materialien
Hochpreisig (ab 50€) Meist hochqualitatives Material, große Maße, mit Unterteller und teils zusätzlichem Zubehör

Es zeigt sich in unserem Ranking, dass bereits ab einer mittleren Preisklasse qualitativ hochwertige Käseglocken erhältlich sind. Das heißt, bereits mittelpreisige Käseglocken können ein ausreichendes und umfangreiches Leistungsangebot besitzen.

Was muss beim Lagern von Käse in der Käseglocke beachtet werden?

Bei der Lagerung von Käse in der Käseglocke muss beachtet werden, dass die Käseglocke keinen Kühlschrank ersetzt. Käse oder auch andere verderbliche Lebensmittel müssen stets in der Kühlung aufbewahrt werden, sodass auch die Käseglocke im Kühlschrank gelagert werden muss.

Wichtig ist es dabei auch, zu wissen, dass unterschiedliche Lebensmittel in derselben Käseglocke die Gerüche voneinander annehmen können. Es sollte daher darauf geachtet werden, besonders scharf riechenden Käse auch in der Käseglocke in der Originalverpackung zu lassen.

Fazit

Um nachhaltig Käse oder andere Lebensmittel geruchsneutral zu lagern, sind Käseglocken ein willkommenes Küchenutensil. Dank ihrer bauchigen Kuppelform erzeugen sie ein Vakuum – Gerüche bleiben in der Käseglocke und entweichen weder in den Kühlschrank, noch in die Küche.

Bei der Anschaffung einer Käseglocke ist im Vorfeld zu überlegen, welches Modell sich für die eigene Verwendung am besten eignet. Wichtige Kaufkriterien stellen dabei das Material, die Form, die Maße, das Gewicht und die Spülmaschineneignung dar.

In Deutschland besitzen heutzutage viele Haushalte eine Käseglocke und schätzen die Vorteile dieser. Durchschnittlich geben Deutsche rund 30€ für ihre Käseglocke aus. Wie wir darlegen konnten, sind bereits in diesem Preissegment gute und qualitativ höherwertige Käseglocken erhältlich.

Bildquelle: Juliana Barquero/ Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte