Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Eine Käsereibe kann jede Köchin und jeder Koch gebrauchen. Egal, ob du Käse für eine leckere Lasagne reibst oder Zitrusfrüchte für einen erfrischenden Cocktail zerkleinerst, eine Käsereibe ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Küche. Da es aber so viele verschiedene Arten von Reiben auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein, sich für eine zu entscheiden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Käsereiben ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Käsereibe benutzen und pflegen kannst, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, die perfekte Käsereibe für deine Küche zu finden, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Käsereiben helfen dir dabei, fast jede Art von Käse über deine Lieblingsgerichte zu reiben.
  • Es gibt Käsereiben in vielen verschiedenen Ausführungen für verschiedene Käsesorten.
  • Man unterscheidet zwischen Handreiben, Vierkantreiben und Kurbelreiben. Es gibt aber auch elektrische Kurbelreiben.

Käsereiben Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Käsereibe mit 10 gratis Rezepten

Dieser Küchenhelfer der Marke Vidiko ist ein hochwertiges Modell einer Handreibe. Im Paket mit der Reibe werden auch 10 kostenlose Rezepte mitgeliefert.

Der Hersteller wirbt damit, dass dieses Utensil aus rostfreiem Edelstahl vielseitig einsetzbar und außerdem spülmaschinengeeignet ist. Der Griff besteht unter anderem aus Gummi, der für einen festen Halt sorgen soll.

Die beste elektrische Käsereibe

Die Rommelsbacher ist die erste Reibe elektrischer Bauart. Dennoch hinterließ sie einen durchaus positiven Eindruck.

Die Rommelsbacher Reibe funktioniert zwar elektrisch, das ist aber nicht hinderlich, da der hochwertige Akku eine knappe Stunde durchhält. In dieser Zeit lässt sich fast alles reiben, von Käse bis zu Schokolade, Hartkäse oder Nüsse. Dieser Küchenhelfer ist somit ideal für jeden Haushalt.

Die beste klassische Käsereibe

Dieses Modell ist eine klassische simple Handreibe. Durch das einzigartige Herstellverfahren verspricht der Produzent eine lange Lebensdauer der Klingen. Außerdem ist dieser Küchenhelfer sehr formschön.

Die beste Käsereibe im Set mit Ersatzklingen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Tescoma Käsereibe besticht durch ihr ansprechendes Design und den akzeptablen Preis. Diese ist ein weiteres Modell der mechanischen Handreiben. Im Paket sind 3 Ersatzklingen und eine Dose für das geriebene Material enthalten. Die Klingen sind aus rostfreiem Edelstahl und die Reibe ist zudem spülmaschinengeeignet.

Die beste vielseitig einsetzbare Käsereibe

Dieses Modell ist eine Vierkantreibe aus rostfreiem Edelstahl und vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer Bauart ist dieser Küchenhelfer vielseitig einsetzbar. Jede Seite kann zum Reiben von Käse, Karotten, Gemüse und vielem mehr verwendet werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Käsereibe kaufst

Was muss ich bei der Schärfe der Klingen beachten?

Nicht jede Reibe ist für das Zerkleinern jeder Art von Obst, beziehungsweise Gemüse geeignet. Wurst oder Salami etwa benötigt etwas schärfere Schneideklingen, als in unserem Beispiel hier Käse.

Bekannterweise ist der Käse an sich ja relativ weich, also braucht man hier keine sehr scharfen Schneiden. Weicher Käse ließe sich relativ einfach auch mit einem Holzlineal schneiden, natürlich sieht das Ergebnis dementsprechend aus.

Schneidet man die gewünschten Zutaten mit einem Messer klein, ist das zwar wesentlich einfacher, kann aber dennoch sehr viel Zeit kosten, je nach dem, wie klein man diese Zutaten schneiden will. Lebensmittel wie Salami oder Nüsse benötigen hingegen schärfere Klingen.

Gibt es Zusatzprodukte für Käsereiben?

Man sollte auch beachten, ob bei dem gewünschten Produkt diverse Zusatzprodukte mitgeliefert werden, seien es Reserveklingen, oder zusätzliche Trommeln. Warum auf so etwas Rücksicht nehmen? Nun, oftmals abhängig vom Preis, ist die Qualität der Schneiden oder Trommeln oft nicht die beste.

Daher kommt es doch hin und wieder vor, dass diese relativ schnell kaputt werden. Um hier einen relativ baldigen Neukauf zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, ob bei der Reibe etwa zusätzliche Schneiden, beziehungsweise Trommeln beigepackt werden. Ist dies der Fall, kann der vergleichsweise teure Neukauf vermieden werden.

Wo kann ich Käsereiben kaufen?

Käsereiben zählen zu den kleinteiligen sogenannten Küchenhelfern.

ganzer und geriebener Parmesan mit Reibe

Meistens werden Käsereiben für Parmesan verwendet, du kannst aber auch fast alle anderen Käsesorten damit reiben. (Bildquelle: pixabay.com / waldrebell)

Solche Produkte bekommt man glücklicherweise in so gut wie jedem Supermarkt, üblicherweise in der Haushaltswarenabteilung.

Eine normalerweise größere Auswahl bekommst du im Onlinehandel, wie zum Beispiel bei otto.de, amazon.de oder Ebay.

Hier gibt es neben einer größeren Auswahl auch Käsereiben von sehr günstig bis verhältnismässig teurer Kategorie.

Selbst Einrichtungshäuser wie Ikea, Leiner oder Kika sind in diesem Geschäftsfeld tätig.

Ist die Trommel/Schneide leicht zu wechseln?

Dieser Punkt wird oft kaum beachtet, aber unserer Meinung nach nicht unwesentlich, denn man kauft sich ja kein Produkt, um danach etwa stundenlang mühselig die Trommel oder die Klinge der Käsereibe zu wechseln.

Deshalb schaut lieber darauf, dass vorhandene Ersatzklingen, beziehungsweise Trommeln, einfach gewechselt werden können. Das kannst du am ehesten in diversen Online-Portalen, eben zum Beispiel bei Amazon, herausfinden.

Was muss ich in Bezug auf die Stabilität des Materials beachten?

Ist das Material der Käsereibe stabil und robust genug, um längerfristig durchhalten zu können? Du willst ja nicht nach wenigen Anwendungen gleich eine neue Machine kaufen, oder? Dabei kommt es natürlich nicht drauf an, ob die gekaufte Reibe billig war oder nicht.

Gute Reiben bestehen üblicherweise aus rostfreiem Stahl und sollten locker mindestens 1 Jahr durchhalten.

Entscheidung: Welche Arten von Käsereiben gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Käsereiben:

  • Handreibe
  • Vierkantreibe
  • Kurbelreibe
  • Elektrische Kurbelreibe

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Käsereibe zu finden.

Handreibe

Handreiben können per Hand verwendet werden. Eine typische Handreibe verfügt über nur eine Reibfläche. Wenn du eine Handreibe bevorzugt, findest du meistens mehrere mit unterschiedlicher Reibflächenkörnung, zum Beispiel fein für Kartoffeln, gröber für Gurken.

Vorteile
  • fast alles lässt sich damit reiben
  • meist günstiger Preis
Nachteile
  • großer Reibeaufwand

Mit einer Handreibe hast du eine gute Kontrolle und kannst fast alle Käsesorten reiben. Allerdings kann dies je nach Härtegrad des Käses einiges an Aufwand erfordern und deinen Arm schnell ermüden. Wenn du also große Mengen an Käse reiben möchtest, kann eine Handreibe schnell zu Frust führen.

Vierkantreibe

Technisch gesehen gehören sie noch zu den Handreiben, verfügen jedoch über 4 verschiedene Reibflächen. Diese können über unterschiedlicher Reibkörnung verfügen. Somit würde man sich 4 verschiedene normale Handreiben ersparen.

Vorteile
  • fast alles lässt sich damit reiben
  • meist günstiger Preis
Nachteile
  • Reibeflächen nicht austauschbar

Üblicherweise werden Vierkantreiben aus Stahl gefertigt.

Kurbelreibe

Streng gesehen ist die Kurbelreibe auch eine Handreibe. Sie besteht unter anderem aus einer Trommel, die durch Drehung betrieben wird. Über eine Art Trichter wird der Inhalt über die Trommel bewegt und durch Drehung zerkleinert.

Vorteile
  • relativ wenig Aufwand
  • meist günstiger Preis
Nachteile
  • mehrere Trommeln notwendig

So kannst du mit einer Kurbelreibe zwar per Hand, aber mit relativ wenig Aufwand relativ viel Käse reiben. Allerdings brauchst du verschiedene Trommeln für verschiedene Käsesorten.

Elektrische Kurbelreibe

Diese unterscheidet sich nur unwesentlich von der normalen Kurbelreibe, außer dass sie mit Strom oder Akku betrieben werden kann. Du musst hier also weniger eigene Energie investieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Käsereiben vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Käsereiben gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Käsesorte
  • Preis
  • Kundenbewertungen
  • Marke

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Käsesorte

Bevor du dir eine Käsereibe kaufst, solltest du dir im Klaren darüber sein, welche Käsesorten du damit schneiden möchtest und in welche Form du sie bringen möchtest.

Abhängig davon, was du hauptsächlich damit hobeln möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die bereits weiter oben beschrieben werden.

Wenn du dir nicht sicher bist, wofür du die Reibe hauptsächlich verwenden wirst, empfehlen wir dir den Kauf einer Multireibe, wie zum Beispiel einer Vierkantreibe, da diese meistens über verschiedene Reibflächenstärken verfügen.

Wusstest du, dass es rund 4000 Käsesorten auf der Welt gibt?

Diese Frage ist schwer genau zu beantworten, aber weltweit existieren ungefähr 4000 Käsesorten. Allein in Deutschland gibt es etwa 500 Käsesorten.

Preis

Wie teuer eine Käsereibe sein darf, lässt sich nicht generell beurteilen, da hier einige Faktoren zusammenspielen, die sehr von der jeweiligen Person, beziehungsweise Situation abhängen.

Trotzdem empfehlen wir, nicht die günstigesten Produkte zu kaufen, da diese meist aus billigsten Materialien bestehen und oftmals sehr schnell kaputt gehen. Auch werden bei den billigen Geräten oft keine Ersatzklingen mitgeliefert, was bei den Geräten der mittleren Preisklasse in der Regel doch der Fall ist.

So hast du also viel mehr Möglichkeiten für nur ein bisschen mehr Geld.

Kundenbewertungen

Viele Kunden beziehen mittlerweile auch die Beurteilungen von bestehenden Käufern in ihren Kaufprozess mit ein. Beliebte Portale sind unter anderem amazon.de.

Wenn das eine Produkt mehrheitlich gut beurteilt wird, beeinflusst das natürlich den Kaufprozess im positiven Sinne. Ist nun das Gegenteil der Fall, wird das betrachtete Produkt vermutlich nicht gekauft.

Marke

Obwohl es sicherlich gute NoName-Firmen gibt, die Käsereiben herstellen, würden wir dir trotzdem empfehlen, eher auf Küchenhelfer bekannterer Hersteller zurückzugreifen. Der Grund dafür ist, dass gerade bei Produktionsfehlern oder ähnlichem der Kundenservice von Markenherstellern üblicherweise besser erreichbar und verlässlicher ist.

Markenprodukte sind zwar üblicherweise etwas teurer, aber gerade in der Küche sollte man doch auf Geräte besserer Qualität setzen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Käse

Der Geschmack von Käse

Je nach Lagerungstemperatur und Reifung schmeckt der Käse unterschiedlich.

Wusstest du, dass der erste Beweis für Käse aus Polen kommt?

Durch archäologische Ausgrabungen wurde bewiesen, dass der Käse in Polen erfunden wurde. Die gefundenen Werkzeuge zur Käseherstellung wurden ca. 5500 v. Chr. hergestellt.

Der Käse kann an sich ohne Probleme bei wärmeren Temperaturen gelagert werden, solange die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist.

Roquefort-Käse zum Beispiel wird normalerweise in Felsenhöhlen bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 95% gelagert.

Käsesorten nach Herkunftsländern

Land Käsesorte
Marokko Jben
Südafrika Zama Goat
Bhutan Ema
Naher Osten Halloumi, Kenafa
Kirgistan Imtschuk
Tibet Yak-Käse
Belgien Limburger, Rubens Käse
Bulgarien Feta
Deutschland Allgäuer, Bierkäse, Tilsiter
Frankreich Brie de Meaux, Camembert
Österreich Rheintaler, Montafoner Sauerkäse

Käseersatz

Nicht jeder Käse ist echter Käse. So wird häufig in Fertiggerichten wie Pizzen oder anderen, nur sogenannter Käseersatz verwendet.

Käseersatz ähnelt dem Geschmack nach zwar echtem Käse, besteht jedoch nur zu einem Bruchteil aus Milch oder Milchprodukten.

Üblicherweise werden statt Milchfett andere tierische oder pflanzliche Fette verwendet. Den Grund findet man häufig in religiösen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Beweggründen.

Käseersatz wird häufig auch als Kunstkäse, Analogkäse oder Käseimitat bezeichnet.

Käse-Reifungsarten

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über verschiedene Reifungsarten, die bei der Käse-Herstellung eingesetzt werden.

Reifungsart Beschreibung Beispiel-Käsesorten
Reifung nur durch Milchsäurebakterien Käse reift durch Säuerungskulturen gleichmäßig von innen nach außen Edamer, Butterkäse, Gouda
Reifung durch Propionsäurebakterien in Folie Käse reift in Folie bei 20-22 ℃ Bergbaron, Almkönig, Traungold, Drautaler
Reifung durch weißen Edelschimmel Reifung der Oberfläche durch weißen Edelschimmel Brie, Camembert
Doppelreifung 4 Wochen Reifung durch Rotkulturen und 4 Wochen Reifung durch Propionsäurebakterien Moosbacher
Reifung mit Propionsäurebakterien mit Naturrinde Reifung bei 20-22 ℃ Emmentaler
Reifung durch Rotkulturen Oberfläche wird mit Salz und Rotkulturbakterien gepflegt Tilsiter, Raclette, Bergkäse, Mondseer
Doppelschimmelreifung Innen Reifung durch blauen Edelschimmel, Oberfläche Reifung durch weißen Edelschimmel Dolce Bianca
Reifung durch grünen Edelschimmel Innen Reifung durch grünen und/oder blauen Edelschimmel Österkron

Warum hat Käse Löcher?

Bei der Produktion der löchrigen Käsesorten werden diverse Bakterien hinzugefügt, die während der Reifung aktiv bleiben.

Diese Bakterien produzieren organische Säuren, beziehungsweise Kohlendioxid.

Dieses bleibt im Käse durch die Rinde gefangen. Besonders bei Gouda oder Emmentaler entstehen dadurch die bekannten und beliebten Löcher.

Der süßliche Geschmack des Emmentalers entsteht durch bakterielle Umsetzung von Milchsäure in Acetat, Propionat und Kohlendioxid.

Beliebte Speisen mit geriebenem Käse

Sehr beliebt ist mit einer Käsereibe verfeinerter Käse etwa bei Käsespätzle, überbackener Gemüseauflauf oder überbackener Spaghettikürbis.

Sehr gerne wird besonders geriebener Parmesan für Spaghetti Bolognese verwendet.

Anna KubičkováKäsesommelière
Wichtig zu wissen ist, dass man den Parmesan kurz vor dem Servieren reiben muss. Außerdem rät die Käsesommelière Anna Kubičková, dass man den vorgeriebenen Käse aus der Verpackung vermeiden muss, um den besten Geschmack zu bekommen. Wegen der luftdichten Verpackung entsteht Kondenswasser und der Käse beginnt schnell zu schimmeln. Bei der Bewertung der Käsereiben spielen die folgenden drei Kriterien eine wesentliche Rolle: Handhabung, Konsistenz der Parmesanspäne und Optik.

(Quelle: sueddeutsche.de)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikihow.com/Käse-reiben
[2] https://www.stupidedia.org/stupi/Käse#Das_Substantiv_.22K.C3.A4se.22

Bildquelle: unsplash.com / rawpixel

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte