
Die Genauigkeit einer Küchenwaage kann oftmals über Erfolg und Misserfolg beim Kochen oder beim Backen entscheiden.
Aus diesem Grund erklären wir dir in diesem Ratgeber, wie du deine Küchenwaage richtig kalibrierst und justierst. Du wirst genauer verstehen können, warum diese Aspekte sehr wichtig für den Umgang mit deiner Küchenwaage sind. Außerdem wirst du danach wissen, ob du deine Waage verifizieren und eichen lassen solltest.
Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung und Justierung?
Zunächst einmal müssen wir den Unterschied zwischen den beiden Fachbegriffen „Kalibrieren“ und „Justieren“ vornehmen. Das Kalibrieren ist für dich von Bedeutung, wenn deine Waage einmal anfangen sollte, falsch zu wiegen oder du der Meinung bist, dass das Ergebnis des Wiegens falsch sein könnte.
Bei der Justierung hingegen geht es nicht so sehr um die Messgenauigkeit wie beim Kalibrieren. Es geht hierbei viel mehr um die Anpassung des Messbereiches deiner Küchenwaage. Dies meint eine Überprüfung der Übereinstimmung zwischen dem angezeigten Gewicht und dem markierten Messpunkt.
Das Justieren einer Küchenwaage spielt nur eine Rolle für dich, wenn deine Waage analog ist. Eine digitale Küchenwaage hingegen kannst du nur kalibrieren.
Warum solltest du deine Küchenwaage kalibrieren und justieren?
Deine Küchenwaage richtig zu kalibrieren und zu justieren kann sehr wichtig für dich sein. Es kann dir dabei helfen Messfehler des Gerätes wieder zu beheben. Außerdem möchtest du ja beim Wiegen ein möglichst exaktes Gewicht ermitteln. Wenn deine Einstellungen falsch sind, wirst du dein Ziel nicht erreichen.
Deswegen ist es für dich wichtig diese beiden Einstellungsprozesse vorzunehmen. Schon kleine Messfehler können dich an der einen oder anderen Stelle verärgern und dir „die Suppe versalzen“. Deshalb kümmer dich um die Justierung und Kalibrierung deiner Küchenwaage, um Messfehler und falsche Messpunkte zu vermeiden.
Wie kalibrierst du deine Küchenwaage richtig?
Wenn deine Küchenwaage einmal anfangen sollte ein falsches Gewicht beim Wiegen anzuzeigen oder du das Ergebnis anzweifeln solltest, kann es hilfreich sein, das Gerät neu zu kalibrieren. Hierfür brauchst du zunächst 2 Referenzgewichte. Das erste Gewicht sollte z.B. 2,5 Kilogramm betragen und das zweite 5 Kilogramm. Gewichte dieser Art kannst du problemlos im Internet oder auf einem Flohmarkt ersteigern.
Wie soll man aber nun vorgehen? Ganz einfach!
Du musst die Küchenwaage auf eine stabile, möglichst eben und waagerechte Fläche abstellen, damit sie sicher und unbeeinflusst wiegen kann. Schalte die Waage zunächst aus, bevor du loslegen möchtest. Drücke nun die „TARA“- und „ON“- Taste und achte unbedingt darauf, dass du sie gleichzeit drückst und halte sie einen Augenblick gedrückt.
Manchmal kann es auch sein. dass du erst die TARA-Taste drücken musst, aber in der Regel werden beide Knöpfe gleichzeitig gedrückt. Du musst nun ca. 5 Sekunden die Tasten gedrückt halten, bevor du loslässt. Wenn du bis hierhin alles richtig gemacht hast, sollte die Anzeige deiner Küchenwaage nun „SET“ anzeigen.
Falls dies nicht der Fall ist, solltest du den Prozess wiederholen und schauen, ob du einen Fehler gemacht hast. Hast du es erneut probiert und bist dir sicher, dass du nichts falsch gemacht hast, dann solltest du die Batterien deiner Küchenwaage tauschen.
Wenn du jedoch alles richtig gemacht hast und dir nun SET angezeigt wurde, sollte als nächstes auf der Küchenwaage „2500“ stehen. Danach musst du das 2,5 Kilogramm-Gewicht auf die Waage legen. Nach einigen Sekunden sollte dann deine Anzeige auf „2008“ wechseln oder etwas in dieser Richtung.
Falls dir eine Zahl in dieser Richtung angezeigt wird, ist dies dein Zeichen, dass du bis hierhin alles richtig gemacht hast. Dementsprechend kannst du nun das 2,5 Kilogramm-Gewicht entfernen und nun sollte deine Waage „5000“ anzeigen. Nun kannst du das 5 Kilogramm-Gewicht auflegen.
Nach weiteren Sekunden sollte deine Waage nun kurz „1997“ oder etwas ähnliches anzeigen. Das ist dein Zeichen, dass du fertig mit dem Kalibrieren bist und deine Waage wieder einwandfrei funktionieren sollte.
Wie justierst du deine Küchenwaage richtig?
Auch das Justieren deiner Küchenwaage ist ein wichtiger Prozess, der dir für das exakte Wiegen eine Hilfe sein kann. Wenn du die Übereinstimmung des angezeigten Gewichts und dem markierten Messpunkt überprüfen willst, hilft es nur, deine Küchenwaage richtig zu justieren.
Das Justieren gestaltet sich aber häufig sehr schwierig, da der Zeiger bei der kleinsten Änderung des Blickwinkels auf die Messskala schon verschoben wirkt. Deshalb solltest du immer stark darauf achten, dass der Zeiger direkt auf der Nullmarkierung liegt, solange du nichts wiegst.
Den Zeiger deiner Küchenwaage kannst du meistens über ein Stellrad verändern und ihn wieder richtig einstellen. Dies ist dann auch schon der gesamte Prozess des Justierens. Das Kalibrieren bedeutet in der Regel, dass du Änderungen an den Einstellungen deiner Waage vornehmen musst.
Das Justieren hingegen ist ein eher manueller Prozess, der eigentlich nur für analoge Waagen mit Zeigern von Bedeutung ist, da du hierbei sicherstellen musst, dass dieser richtig eingestellt ist und bei keinem aufgelegten Gewicht, auch wirklich 0 Kilogramm anzeigt. Das Verändern des Zeigers auf den richtigen Nullpunkt beschreibt an dieser Stelle den gesamten Prozess des Justierens.
Musst du deine Küchenwaage verifizieren und eichen lassen?
Die letzte Frage in diesem Ratgeber dreht sich um den Prozess des Verifizierens und Eichens deiner Küchenwaage. Meistens ist das Eichen nicht notwendig, sogar unnötig, da dies letzten Endes nur ein amtlicher Beweis ist, dass deine Waage richtig wiegt.
Wenn du nur zuhause in der Küche wiegen willst, brauchst du dafür kein Zertifikat. Betreibst du jedoch ein Geschäft, bei dem du auf exakte Wiegeergebnisse angewiesen bist, solltest du überlegen zum Eichamt zu gehen, um deine Waage eichen zu lassen.
Beispielsweise ist das Eichen im medizinischen Bereich zu empfehlen, wenn es um die Ausgabe von Medikamenten oder anderen Substanzen geht, mit denen man eher vorsichtig umgehen sollte. Andernfalls ist das Eichen nicht notwendig, denn die richtige Justierung und Kalibrierung reichen völlig aus.
Verifizieren in diesem Zusammenhang bedeutet für dich das Gleiche wie eichen lassen. Du möchtest mit diesem Produkt amtlich und schriftlich festhalten, dass deine Waage in der Lage ist genau zu wiegen. Für die betriebliche Verwendung deiner (Küchen-)Waage kann eine Verifizierung bzw. eine Eichung besonders wichtig sein.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass das Kalibrieren der wichtigste Prozess für deine Küchenwaage ist, da er sicherstellt, dass deine Waage auch wirklich richtig wiegt. In der Regel ist er sehr einfach durchzuführen, insbesondere mit der genannten Anleitung aus diesem Ratgeber.
Beachte jedoch, dass die genannten Gewichte eigentlich unverzichtbar sind. Auch das Justieren kann wichtig für dich sein, jedoch nur, wenn es sich bei deiner Waage um eine analoge Küchenwaage handelt. Ansonsten besitzt dein Gerät ja auch keinen Zeiger.
Das Eichen ist ein überflüssiger Prozess, der dir nur ein Zertifikat einbringt, dass deine Waage in der Lage ist richtig zu wiegen. Verwendest du deine Waage jedoch geschäftlich und musst auf exakte Wiegeergebnisse achten, dann kann ein solches Zertifikat vom Eichamt von großer Bedeutung für dich sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.wackerlweb.de/waagekal.html
[2] https://www.merkur.de/leben/wohnen/leicht-eichen-eine-personenwaage-zr-8462484.html
Bildquelle: unsplash.com / Pau Casals