
Willkommen bei unserem großen Kartoffelstampfer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kartoffelstampfer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kartoffelstampfer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Kartoffelstampfer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kartoffelstampfer Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kartoffelstampfer kaufst
- 3.1 Was ist ein Kartoffelstampfer?
- 3.2 Wofür verwendet man einen Kartoffelstampfer?
- 3.3 Wie verwendet man einen Kartoffelstampfer?
- 3.4 Was ist der Unterschied zwischen einem Kartoffelstampfer und einer Kartoffelpresse?
- 3.5 Kann ich einen Kartoffelstampfer auch für andere Gemüsesorten verwenden?
- 3.6 Was kostet ein Kartoffelstampfer?
- 3.7 Wo kann ich einen Kartoffelstampfer kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Kartoffelstampfer?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kartoffelstampfern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kartoffelstampfer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kartoffelstampfer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kartoffelstampfer ist ein Küchengerät mit dem Kartoffel und andere Gemüsesorten zu einem Püree gemacht werden können, indem sie zerstampft werden.
- Es kann zwischen Kartoffelstampfern aus Platisk oder Metall unterscheiden, alternativ gibt es auch Kartoffelpresse.
- Plastikkartoffelstampfer sind einfacher zu reinigen, Kartoffelpresse sind am gründlichsten bei der Arbeit.
Kartoffelstampfer Test: Das Ranking
Platz 1: WMF Profi Plus Kartoffelstampfer
Der Kartoffelstampfer von WMF ist aus Edelstahl und ist spühlmaschinen-geeignet. Der Kartoffelstampfer ist rostfrei und säurefest. Er sieht sehr elegant aus und wird mit einer Öse versehen, mit der er einfacher gelagert werden kann.
Kunden sind über die Vielseitigkeit dieses Kartoffelstampfers begeistert. Je nach dem wie fein man etwas püriert haben will kann man anders mit dem Kartoffelstampfer arbeiten. Die Qualität des Metalls und des Stampfers im Großen und Ganzen wird auch reichlich gelobt.
Platz 2: TedGem Kartoffelstampfer
Der Kartoffelstampfer von TedGem ist aus Edelstahl. Er ist sehr günstig und ist mit einem festen Griff ausgestattet. Der Griff ist breit und rund, das heißt man könnte ihn theoretisch auch mit zwei Händen betätigen. Das ist vor allem bei härteren Gemüsesorten sehr praktisch.
Tester sind davon begeistert wie robust der Kartoffelstampfer ist. Sein einfaches aber funktionelles ergonomisches Design ist unglaublich praktisch und kriegt auch festeres Gemüse klein. Außerdem nimmt er nicht so viel Platz weg.
Platz 3: Leifheit 3032 Kartoffelstampfer ProLine
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kartoffelstampfer kaufst
Was ist ein Kartoffelstampfer?
Wofür verwendet man einen Kartoffelstampfer?
Wie verwendet man einen Kartoffelstampfer?
- Leg das Gemüse in eine Schüssel oder auf eine flache und tiefe Platte.
- Nimm den Stampfer in die Hand un drück ihn mehrmals auf das Gemüse bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kartoffelstampfer und einer Kartoffelpresse?
Eine Kartoffelpresse besteht aus zwei Platten. Die untere Platte ähnelt einem Becher, darin wird das gekochte Gemüse gegeben. Die obere flache Platte wird mit der Hilfe des Griffs auf die untere Platte gedrückt. Durch die Löcher kommt dann das „pürrierte“ Gemüse heraus.
Kann ich einen Kartoffelstampfer auch für andere Gemüsesorten verwenden?
Dabei solltest du darauf achten welche Konsistenz das Gemüse oder das Lebensmittel hat. Wenn du es kochst sollte es nicht zu weich und nicht zu hart sein.
Wenn es zu hart bleibt wie zum Beispiel Quinoa oder Reis wird es nciht zu einem Püree sondern nur zusammengedrückt. Ist es zu weich, dann ist es zu wässrig.
Typischerweise erinnert ein Kartoffelstampfer einen immer an Kartoffelpüree, aber damit können viele verschiedene Produkte bearbeitet werden. Damit du eine Idee davon hast was du zum Beispoiel mit einem Kartoffelstampfer alles herstellen kannst, kannst du dich an dieser Tabelle orientieren.
Lebensmittel | Gericht, Endprodukt |
---|---|
Gekochte/gegrillte Tomaten | Tomatensuppe, Tomatenoße |
Bohnen | Bohnendip |
Süßkartoffeln | Süßkartoffelpüree |
Avocados | Guacamole |
Kürbis | Kürbispüree |
Wie man sehen kann, könntest du theoretisch ein komplettes Menü oder Gericht mit einem Kartoffelstampfer herstellen. Wenn du den Dreh heraus hast kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und vielleicht sogar Desserts damit machen.
Das ganze wird dann in einem Mixer mit gekochten Pintobohnen, Zitronensaft, Salz und Chili vermischt. Der Dip kann kalt oder warm serviert werden.
Was kostet ein Kartoffelstampfer?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Die teuersten Modelle sind aus Edelstahl und tendieren dazu sehr schwer zu sein.
Wo kann ich einen Kartoffelstampfer kaufen?
- IKEA
- Real
- Edeka
- Amazon
- Ebay
Welche Alternativen gibt es zu einem Kartoffelstampfer?
Ein sehr sorgfälltiges Ergebnis liefert eine Kartoffelpresse. Dabei wird das Gemüse durchgepresst und somit komplett bearbeitet.
Es ist schwieriger hier einen Fehler zu machen oder etwas zu übersehen. Das Durchpressen erfordert aber etwas Kraft.
Entscheidung: Welche Arten von Kartoffelstampfern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen Kartoffelstampfer aus Metall aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kartoffelstampfer aus Metall sind sehr weit verbreitet. Es gibt verschiedene Formen von Kartoffelstampfern aus Metall. Die einfachste Form ist eine runde Platte mit Löchern und einem Metallstiel. Es gibt auch Modelle wo kein Stiel sondern ein Griff an der Platte befestigt ist.
Edelstahle sind weniger rostempfindlich und schwerer. Das kann die Arbeit erleichtern weil man nicht so viel Druck ausüben muss um zum Ergebnis zu kommen. Die meisten sind sogar geeignet für Spühlmaschinen und können somit einfach gereinigt werden.
Kartoffelstampfer aus Metall können einfach Kratzer bekommen, wenn sie mit Alunminiumschwämmen oder anderen kratzigen Schwämmen gewaschen werden. Außerdem können sie dadurch, dass sie nicht sehr beweglich sind und wenn sie nicht gut bearbeitet wurden zerbrechen.
Was zeichnet einen Kartoffelstampfer aus Plastik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Karoffelpressen aus Plastik sind sehr leicht und heutzutage auch schon verbreitet. Sie sind sehr einfach zu reinigen ohne viel Arbeit zuerfordern.
Kartoffelstampfer aus Plastik sind zwar leicht, das wirkt sich aber auch darauf aus wie man damit arbeitet. Eine schwere Presse erleichtert die Arbeit, da sie selbst schon etwas Druck auf das bearbeitete Gemüse ausübt. Bei einem Kartoffelstampfer aus Plastik kommt der Druck nur aus den Armen.
Dadurch dass Kunststoff auch günstiger ist als viele Metalle oder Edelstahle tendieren Kartoffelstampfer aus Plastik dazu günstiger zu sein. Sie sind auch beweglicher beziehungsweise robuster als Stampfer aus Metall. Das liegt daran, dass sie nicht so einfach zerbrechen weil sie sich eher anpassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kartoffelstampfer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kartoffelstampfer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Kartoffelstampfer für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Handlichkeit
- Gewicht
- Material
- Vielseitigkeit
Handlichkeit
Kartoffelstampfer mit einem senkrechten Stiel in der Mitte sind die verbreitetsten. Am besten sind sie, wenn sie mit einem Profil ausgestattet sind und somit gut in der Hand sitzen.
Das kann sehr hilfreich sein um nicht abzurutschen wenn man mal mehr Druck ausüben muss für größere Mengen.
Griffe liegen besser in der Hand weil sie über zwei Stellen an der durchlocherten Platte befestigt sind. Dadruch kann Druck ausgeübt werden und die Kartoffeln oder jegliches anderes Gemüse kann gut bearbeitet werden.
Kartoffelpressen haben einen Doppelgriff, der etwas an eine Schere erinnert. Bei einigen Modellen müssen die Griffe sehr stark zusammengepresst werden um das Gemüse durchzupressen.
Das kann, wenn viel damit gearbeitet wird auf Dauer mühsam und schmerzhaft sein.
Gewicht
Kartoffelstampfer aus Plastik wiegen kaum etwas, sie sind sehr leicht. Kartoffelstampfer aus Metall können bis zu zwei Kilogramm wiegen je nachdem wie groß sie sind und wie sie bearbeitet wurden.
Bei Modellen aus Edelstahl kann es zum Beispiel mehr wiegen als bei anderen Modellen. Du solltest eins wählen, dass sich für dich gut anfühlt.
Bei zierlicheren Menschen ist natürlich ein leichteres Modell zu empfehlen.
Material
Die zwei beliebtesten Materialien aus denen Kartoffelstampfer gemacht werden sind Kunststoff und Metall. Dabei variiert natürlich auch der Preis. Seltener gibt es umweltfreundliche Kartoffelstampfer aus Holz.
Vielseitigkeit
Du solltest bei der Wahl einer Kartoffelstampfers darauf achten, dass er vielleicht für viele Dinge verwendet werden kann. Dabei kannst du dich entweder am Hersteller orientieren, und was da empfohlen wird oder du liest dir Kundenrezensionenn durch.
Es ist immer besser ein Modell zu wählen, dass auch anderweitig verwendet werden kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kartoffelstampfer
Wie mache ich Kartoffelpüree mit einem Kartoffelstampfer?
Als erstes solltest du die richtigen Kartoffeln aussuchen. Es gibt viele verschiedene Arten, die du entweder ausprobieren kannst oder du orientierst dich gleich an den empfohlenen Sorten.
- Wasche die Kartoffeln, schäl sie und viertel die Kartoffeln, damit sie schneller kochen.
- Gebe die Kartoffeln in einen Topf und fülle de Topf mit genug Wasser um die Kartoffeln zu überdecken.
- Wenn die Kartoffeln gekocht sind, hole sie aus dem Topf. Das geht am Besten indem du ein Sieb benutzt. Um zu testen ob Kartoffel fertiggekocht sind, kannst du eine Gabel verwenden um zu checken ob sie schon weich sind.
- Gebe die Kartoffeln in eine flache Schüssel und zerstampf sie mit dem Kartoffelstampfer. Gebe dann Milch, Butter und Salz dazu und rühre alles vorsichtig um.
- Der Kartoffelpüree kann, wenn er die gewünschte Konsistenz erreicht hat, serviert werden.
Wie reinige ich einen Kartoffelstampfer?
Die meisten Kartoffelstampfer kannst du in einem Geschirspühler waschen. Dabei solltest du aber darauf achten, dass einige Gemüsesorten zum Beispiel sehr hartnäckig sind und vielleicht trotzdem nicht weggehen.
Beim Reinigen des Kartoffelstampfers per Hand solltest du ihn mit heißem Wasser und einem weichen Stampf waschen.
Vor allem bei einem Kartoffelstampfer aus Metall solltest du ihn versuchen nicht zu beschädigen und daher mit einem weichen Schwamm sauber machen. Das verhindert Kratzer und andere Schäden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.springlane.de/magazin/rezeptideen/cremiges-kartoffelpueree-besonders-fluffig/
[2] https://eatsmarter.de/rezepte/kuechengeraete/kartoffelstampfer-rezepte
Bildquelle: 123rf.com / Olga Sapegina