Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Korkenzieher für deine Hausbar oder deine Küche? Egal, ob du ein Weinliebhaber, ein Barkeeper oder einfach nur jemand bist, der gerne eine Flasche seines Lieblingsweins zur Hand hat, der richtige Korkenzieher ist unerlässlich.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Korkenziehern ein, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst und wo du ihn am besten kaufen kannst. Egal, ob du einen klassischen Kellnerkorkenzieher, ein elektrisches Modell oder etwas anderes suchst, hier findest du das perfekte Werkzeug zum Öffnen deiner Lieblingsweinflaschen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Korkenzieher ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Weinliebhaber. Mit einem integrierten Folienschneider kannst du verschweißte Flaschen elegant öffnen.
  • Je nach Bedarf kannst du zwischen elektrischen und manuellen Korkenziehern wählen. Elektrische Modelle sind meistens teuerer und benötigen Batterien für den Betrieb.
  • Die Verarbeitung, das Material und das Gewicht eines Korkenziehers stellen entscheidende Qualitätskriterien dar.

Korkenzieher Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Korkenzieher für Wein- und Proseccoflaschen


AffiliateLink


WMF Vino Korkenzieher Wein 16 cm, Cromargan Edelstahl, Weinflaschenöffner mit Spiralschraube, Flaschenöffner für Wein und Prosecco, Weinöffner

Inhalt: 1x Korkenzieher mit Spiralschraube (Höhe 16 cm) – Artikelnummer: 0658257920
Material: Metallguss verchromt poliert, beschichtete Spindel. Passend für alle Flaschenhalsgrößen
Dieser Korkenzieher passt sich aufgrund der patentierten, beweglichen äußeren Grifftasten automatisch allen Flaschenhälsen an
Die Spirale ist gehärtet sowie zweifach Teflon beschichtet und besticht durch die präzise Spitze
Der breite Drehgriff sorgt für das leichte Öffnen von Weinflaschen ohne großen Kraftaufwand

Der Korkezieher von WMF ist aus verchromten Metallguss und besitzt eine beschichtete Spindel. Die Wendel ist gehärtet, zweifach Teflon beschichtet und weist eine präzise Spitze vor.

Dieser Korkenzieher passt sich aufgrund der beweglichen äußeren Grifftasten allen Flaschenhälsen an. Der breite Drehgriff erleichtert dir das Öffnen von Weinflaschen, sodass kein großer Kraftaufwand nötig ist.

Der beste Korkenzieher mit Hebelmechanismus

Der Korkenzieher von IPOW ist ein klassischer Korkenzieher mit Hebelmechanismus, wodurch er mit allen Flaschengrößen und Korkarten kompatibel ist.

Er besitzt rutschfeste Griffe und robuste Hebelarme, die er durch ermöglichen, ohne großen Kraftaufwand den Korken aus der Flasche zu entfernen. Der Korkenzieher eignet sich auch, um Bierflaschen zu öffnen.

Der Korkenzieher ist in zwei Farben – silber oder schwarz – zu einem günstigen Preis erhältlich.

Der beste Korkenzieher mit extra breitem Gehäuse

Brabantia hat einen Korkenzieher entwickelt, mit dem laut Hersteller verhindert wird, dass Korkenreste im Wein landen. Dafür haben sie einen Spiralbohrer mit Antihaft-Beschichtung und glatt geschliffener Spitze entwickelt.

Außerdem besitzt dieser Korkenzieher ein extra breites Gehäuse, wodurch er für bei allen Flaschenhalsgröße verwendet werden kann. Der integrierte Kapselöffner ermöglicht dir zudem das Öffnen aller Standardkapseln.

Der beste elektrische Korkenzieher

Keine Produkte gefunden.

Dieses Korkenzieher-Set umfasst eine ganze Reihe an Zubehör. Neben dem elektrischen Korkenzieher, der deine Weinflaschen automatisch öffnet, ist auch ein Luftdruck-Weinöffner, zwei Vakuumkorken, ein Wein Weinkantierer und ein Folienschneider im Set enthalten.

Betrieben wird der elektrische Korkenzieher mit 4 AA-Batterien, mit denen bis zu 80 Flaschen geöffnet werden können. Dabei dauert es nur rund 4 Sekunden, bis du mit diesem Flaschenöffner den Korken ohne Kraftaufwand auf der Flasche entfernt hast.

Durch sein schickes Design und seine kompakte Bauart kannst du ihn überall hin mitnehmen. Das Set eignet sich zudem besonders gut als Geschenk für Weinliebhaber.

Das beste Kellnermesser mit Korkenzieher

Dieses Kellnermesser mit integriertem Korkenzieher ist besonders für Personen in der Gastronomie geeignet. Neben dem Korkenzieher ist auch ein ausklappbarer Folienschneider mit Sägezahnschliff im Messer integriert.

Das Profi-Kellnermesser wird aus Edelstahl und Holz hergestellt. Es ist sehr robust und entfernt den Korken mit nur wenigen Umdrehungen. Der Doppeldreher unterstützt die zügige Entfernung und einfache Entfernung des Korkens.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Korkenzieher kaufst

Wo kann man Korkenzieher kaufen?

Korkenzieher kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel, als auch in vielen Kaufhäusern, Supermärkten oder natürlich Online erwerben. In den letzten Jahren verkaufen sich Flaschenöffner vermehrt über das Internet, da die Auswahl viel größer ist und du schnell Preise vergleichen kannst.

Auf entsprechenden Websites wird sogar die Suche und gleichzeitig das Gegenüberstellen von Produkten dem Käufer abgenommen. Hier kommt es darauf an, auf was du am meisten Wert legst.

Die meisten Korkenzieher sind aus Aluminium oder Metall. Hier liegen mehr Vorteile, als bei Öffnern aus Holz. Die Oberfläche ist strukturierter und somit liegt er besser in der Hand. (Foto: skitterphoto / pexels.com)

Bist du ein Hobby Weintrinker, brauchst nur ab und zu einen Korkenzieher und suchst eine günstige Möglichkeit? Oder gehört für dich zu einem guten Wein ein ordentlicher Profi-Flaschenöffner? All das beeinflusst die Wahl, wo du deinen Korkenzieher kaufen solltest und ob es online oder offline geschehen soll.

Unseren Recherchen nach sind die folgenden Shops derzeit die meistbesuchtesten Deutschlands:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • WMF
  • Lidl
  • Rewe

Was kostet ein Korkenzieher?

Flaschenöffner gibt es in allen Preisklassen – vom praktischen Gadget als Schlüsselanhänger das nur ein paar Euro kostet, bis hin zu High-Tech Korkenziehern, die sich an den Flaschenhals anpassen.

Je nachdem inwiefern man ein Weinliebhaber ist und ob der Korkenzieher für hochwertige Flaschen oder doch für den wenigen Konsum gedacht ist, sind die Preise vertretbar und jedem ist es möglich ein Flaschenöffner zu erwerben.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Korkenzieher untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Einfache Korkenzieher, die aus Plastik oder Kunststoff fabriziert sind, starten schon ab circa drei Euro. Damit sind diese Öffner eine sehr preiswerte Möglichkeit, um den Wein richtig aufzumachen.

Flaschenöffner ab 40 Euro sind meist mechanisch, an jede Art von Flasche angepasste Öffner. Hier gibt es auch verschiedene Ausführungen, je ausgefallener es wird, desto kostspieliger wird es. Dennoch kannst du hier davon ausgehen, dass der Preis gleichzeitig Qualität bedeutet.

Korkenzieherart Preisspanne
Kellnermesser 10 – 25 €
Tischkorkenzieher 30 – 70 €
Flügelkorkenzieher 5 – 30 €
Glockenkorkenzieher 15 – 50 €
Überdruckkorkenzieher 10 – 35 €
Federzungen-Korkenzieher 15 – 25 €

Gibt es den idealen Korkenzieher?

Vielleicht hast du dich gefragt, welcher der perfekte Korkenzieher ist. Die Antwort lautet: Das Kellnermesser. Es hat mehrere Vorteile. Zunächst hat es einen Kapselschneider anbei, das ist eine Art Messer, mit dem man die Metall- oder Plastikkappe der Weinflasche entfernt.

Wusstest du, dass über 100.000 Arbeitsplätze am Kork-Geschäft hängen?

Die meisten dieser Jobs sind in Portugal, Frankreich, Spanien und Marokko.

Dies kannst du oberhalb oder unterhalb des Ringes tun, der meistens am Flaschenhals zu finden ist. Die einzige Sache die du hierbei bedenken musst ist, dass du nicht direkt an der Oberkante der Flasche abschneidest, da der Wein beim Einschenken weder mit Metall- noch mit Plastikfolie in Berührung kommen soll.

Des Weiteren verfügt das Kellnermesser einen Hebel, mit dem der Korken viel leichter aus der Flasche zu bekommen ist.

Gute Kellnermesser haben einen zweigeteilten Hebel. Du setzt erst das kurze Ende an, ziehst den Korken zur Hälfte heraus, setzt dann den langen Hebel an und schon ist der Korken aus der Flasche.

Und übrigens, das Kellnermesser hat sehr oft auch noch einen Öffner für Kronkorken, mit dem du dann Bier- oder Wasserflaschen öffnen kannst.

https://youtube.com/watch?v=2hLlVL321fw%3F

Entscheidung: Welche Arten von Korkenziehern gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen sieben Arten von Korkenziehern unterscheiden

  • T-Korkenzieher
  • Kellnermesser
  • Tischkorkenzieher
  • Flügel-/Scherenkorkenzieher
  • Glockenkorkenzieher
  • Überdruckkorkenzieher
  • Federzungen-Korkenzieher

Der Korken ist eine beliebte und effektive Verschlussmöglichkeit für Weine, Sekt oder Champagner. Die Flasche wird nahezu bombendicht verschlossen und ihr Inhalt bleibt ohne große Sorge lange haltbar und frisch.

Das Öffnen der edlen Tropfen birgt dann aber diverse Gefahren. Vom fliegenden Korken bis hin zum peinlichen Verschütten des Inhalts: Flaschen mit Korkenverschluss richtig zu öffnen, will gelernt sein! Dafür braucht man vor allem das richtige Werkzeug. Wir stellen dir die verschiedenen Arten von Korkenziehern vor und erläutern ihre Vor- und Nachteile beim Öffnen von verkorkten Flaschen.

Wie funktioniert ein T-Korkenzieher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der T-Korkenzieher ist die älteste Korkenzieher-Art auf dem Markt. Sein Mechanismus ist gleichermaßen simpel wie effektiv: An einem Quergriff, der meist aus Holz, Metall oder Knochen besteht, ist eine Art gewundene Schraube befestigt.

Vorteile
  • Gängigste Korkenzieher-Art
  • Kostengünstig erhältlich
  • Einfacherer Mechanismus
  • Oft in Multifunktionsmessern verarbeitet
Nachteile
  • Großer Kraftaufwand nötig
  • Verletzungsgefahr bei Abrutschen
  • Stabile Fixierung der Flasche nötig: Beschädigungsgefahr durch Hinfallen
  • Korken ist nach Öffnung unbrauchbar

Diese Schraube, auch Wendel genannt, kann man aufgrund ihrer Gewindeform senkrecht und mit viel Druck in den Korken einführen. Läuft alles gut, kann man durch ruckartiges Ziehen die Flasche vom Korken befreien und beginnen ihren Inhalt auszuschenken.

Wie funktioniert ein Kellnermesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Kellermesser ist eine weitere sehr bekannte Methode zum Entfernen von Korken. Diese Korkenzieher-Art wurde, wie der Name bereits verrät, speziell für Kellner entwickelt, um ihnen das Öffnen von verkorkten Flaschen zu erleichtern.

Vorteile
  • Kleines Messer ermöglicht Entfernung der Plastikumhüllung
  • Einfache Öffnung: Spirale plus Hebelwirkung
  • Auch zum Öffnen von Kronkorken geeignet
  • Weniger Kraftaufwand zum Öffnen nötig
Nachteile
  • Wird Spirale komplett durchgedreht, ist Hebelwirkung uneffektiv
  • Zusätzliche Verletzungsgefahr durch Klinge
  • Korken nach Öffnung unbrauchbarn

Das einem Taschenmesser ähnelnden Kellnermesser zeichnet vor allem die kleine Klinge aus, mit der sich der Plastikring am Hals einiger Flaschen mühelos entfernen lässt. D

er Korken wird dann mit Hilfe des Eindrehens einer Spirale und anschließender, einfacher Hebelwirkung entfernt.

Wie funktioniert ein Tischkorkenzieher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Tischkorkenzieher wird seinem Namen nach an einen Tisch oder eine ähnliche Plattenvorrichtung befestigt. Die zu öffnende Flasche muss dann von unten in leicht geneigter Form an den Korkenzieher gedrückt werden, um sie zu Öffnen.

Vorteile
  • Sehr einfache Öffnung durch Hebelwirkung
  • Effektivität: Öffnen von vielen Flaschen in kurzer Zeit
Nachteile
  • Stationäre Öffnung: Geringe bis keine Mobilität
  • Tisch oder Platte zum Öffnungsvorgang nötig
  • Korken ist nach Öffnung unbrauchbar

Der Öffnungsvorgang wird dann mit Hilfe eines am Korkenzieher befestigten Hebels eingeleitet. Die Spindel bohrt sich dadurch in den Korken und wird durch Zurückziehen des Hebels entfernt.

Wie funktioniert ein Flügel-/Scherenkorkenzieher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die Funktionsweisen von Flügel- und Scherenkorkenzieher ähneln sich so stark, dass sie sich zu einer Art zusammenfassen lassen.

Der um die Spindel des Korkenziehers ausgearbeitete Ring wird auf den Flaschenhals gesetzt. Anschließend muss die Spindel in den Korken gedreht werden, bis der den Flaschenkopf umhüllende Ring festsitzt.

Vorteile
  • Ringvorrichtung gewährleistet Stabilität
  • Hebelwirkung zum Öffnen der Flasche
Nachteile
  • Mittlerer Kraftaufwand beim Herunterdrücken/Heraufziehen

Beim Flügelkorkenzieher heben sich die namensgebenden Flügel an, die man zum Entkorken nur noch hinunterdrücken muss.

Beim Scherenkorkenzieher faltet sich der oberhalb befindliche Scherenmechanismus beim Reindrehen der Spindel zusammen. Um den Korken zu entfernen, muss nur am oberen Teil gezogen werden.

Wie funktioniert ein Glockenkorkenzieher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Glockenkorkenzieher wird in verschiedenen Varianten angeboten. Die grundlegende Funktionsweise besteht jedoch darin, dass der Glockenkorkenzieherzieher durch zwei verschiedenen Gewinde das Herauslösen des Korkens ermöglicht.

Vorteile
  • Ringvorrichtung gewährleistet Stabilität
  • Keine Abrutschgefahr durch Ziehen
Nachteile
  • Bei langen Korken: Langes und ermüdendes Drehen
  • Wird Spindel durchgedreht ist Mechanismus hinfällig

Die Spindel wird nach dem Draufsetzen des ausgearbeiteten Rings auf den Flaschenhals in den Korken hineingedreht. Ist dies geschehen, wird ein Umschaltmechanismus am Korkenzieher betätigt und der Korken mit Hilg

Wie funktioniert ein Überdruckkorkenzieher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Überdruckkorkenzieher unterscheidet sich von den zuvor vorgestellten Korkenziehern besonders dadurch, dass er das Entkorken ohne Spindel und auch ohne Hebelwirkung ermöglicht.

Vorteile
  • Keine Verletzungsgefahr durch Spitzen oder Klingen
  • Geringer bis kein Kraftaufwand nötig
Nachteile
  • Hohlnadel ist empfindlich, kann brechen
  • Gaskartuschen kosten zusätzlich und müssen ausgetauscht werden
  • Wenn keine Gaskartuschen: Pumpvorgang kostet Kraft

Der Überdruckkorkenzieher arbeitet dem Namen nach mit der Erzeugung von Luftdruck, um Flaschen zu entkorken. Dies geschieht mit Hilfe einer Hohlnadel, die senkrecht in den Korken gestoßen wird. Durch hineingepumpte Luft oder Gas wir der Korken dann per Überdruck entfernt.

Wie funktioniert ein Federzungen-Korkenzieher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Federzungen-Korkenzieher schafft es ebenfalls eine Flasche ganz ohne Spindel zu entkorken.

Der Aufbau des Federzungen-Korkenziehers zeichnet sich durch die zwei unterschiedlich langen Federzungen aus Stahl aus. Der Abstand zwischen ihnen entspricht der Breite eines Flaschenhalses.

Vorteile
  • Korken bleibt unbeschädigt: Nachträgliches Einsetzen möglich
  • Geringer Kraftaufwand
  • Keine Klingen und Spitzen: Reduzierte Verletzungsgefahr
Nachteile
  • Nicht für Plastikkorken geeignet
  • Wipp-Bewegung muss eingeübt werden

Um den Korken zu entfernen, werden die Zungen links und rechts zwischen Flaschenhals und Korken angebracht. Mit einer wippenden Bewegung werden sie anschließend bewegt und der Korken lässt sich anschließend aus der Flasche herausdrehen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Korkenzieher vergleichen und bewerten

Im Folgenden wollen wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Korkenzieher vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gestell für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Das Material/Das Gewicht
  • Ob der Korkenzieher einen Folienschneider besitzt
  • Elektrisch – ja oder nein

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Bevor du dir einen Korkenzieher kaufst, solltest du dir vorher Gedanken über das Material und das Gewicht machen. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Das Material / Das Gewicht

Bevor du deinen Korkenzieher kaufst, solltest dir bewusst sein, dass das Material ein wichtiger Faktor in deiner Entscheidung sein sollte. Zum Einen geht es um das Aussehen. Je nachdem wie der Öffner verarbeitet und aus was für einem Material er gemacht ist, sieht man ob er hochwertig ist, oder nicht.

Zum Anderen spielt das Material auch eine Rolle, wenn es um einen guten und komfortablen Griff geht. Denn somit wird dir das Öffnen deiner Weinflasche um einiges erleichtert. Außerdem ist es äußerst vorteilhaft, wenn der Korkenzieher wenig wiegt. Je weniger Gewicht, desto leichter und angepasster wirkt er.

Die meisten Korkenzieher sind aus Aluminium oder Metall. Hier liegen mehr Vorteile, als bei Öffnern aus Holz. Die Oberfläche ist strukturierter und somit liegt er besser in der Hand.

Folienschneider – Ja oder Nein?

Sehr viele Korkenzieher besitzen neben ihrer Fähigkeit Korken aus den Flaschen zu ziehen, auch die Möglichkeit anhand eines Folienschneiders die Folienkappe deines Weins zu entfernen.

Bei deinem Kauf eines Weinflaschenöffners musst du dich also vorher fragen, ob du ein Multifunktions-Tool erwerben möchtest, oder bei einem traditionellen Korkenzieher bleibene möchtest.

Es bringt viele Vorteile mit sich, wenn du, als Käufer, Wert darauf legst, einen Folienschneider inklusive zu haben. Es ist um einiges komfortabler und du brauchst nicht mehrere, einzelne Geräte, um eine Flasche Wein zu öffnen.

Elektrisch – Ja oder Nein?

Da wir in einem Zeitalter sind, in welchem immer mehr automatisiert wird, ist es kein Wunder, dass es nun sogar Flaschenöffner existieren, die elektrisch funktionieren.

Wusstest du, dass schon die alten Griechen und Römer Kork verwendeten?

Sie benutzten den Kork zusammen mit Naturharz, um ihre Wein- und Ölamphoren zu verschließen. Wahre Visionäre!

Also kannst du dir vor deinem Kauf die Frage stellen, ob du dir das Öffnen ganz einfach machen möchtest und das Privileg annimmst einen voll automatisierten Korkenzieher zu kaufen.

Viele elektrische Weinflaschenöffner sind unter Batterien betrieben, also schnurlos und somit meistens einfach in der Handhabung. Das Ziehen und Drehen am Korken wird einem komplett abgenommen und es werden weniger Schäden am Korken verursacht.

Hierbei entscheidest natürlich wieder du, ob du bei der konventionellen Art von Korkenziehen bleibst, oder nicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Korkenzieher

Was bedeutet „Korkenzieher mit Seele“?

Vielleicht hast du schon einmal von dem Ausdruck „Korkenzieher mit Seele“ gehört. Hierbei spricht man nicht von dem Umstand, dass ein Flaschenöffner eine eigene Persönlichkeit besitzt. Der Fachausdruck „Seele“ bei einem Öffner steht im Zusammenhang mit der Spirale im Inneren, die die Aufgabe hat, sich in den Korken zu drehen.

View this post on Instagram

#corkscrew #contemporarycraft #korkenzieher

A post shared by J. (@jacquelinenn) on

Mitte des Korkenziehers, um den die Spirale liegt. Bei Korkenziehern ohne Seele, dreht sich die Spitze, wie eine Schraube oder ein Bohrer, gerade in den Korken hinein.

Willst du testen, ob dein Korkenzieher eine Seele hat, dann kannst versuchen ein Streichholz oder ein Zahnstocher durch den Hohlraum stecken. Wenn das funktioniert, dann besitzt du einen sogenannten „Korkenzieher mit Seele“.

Blick.chSchweizer Zeitung

Auch wenn kein Korkenzieher zur Hand ist muss der Abend noch nicht verloren sein! Schraube und Schraubenzieher reichen auch: Einfach die Schraube gerade in den Korken stoßen und in einer langsamen Bewegung die Schraube samt Korken aus dem Flaschenhals ziehen. (Quelle: youtube.com)

Ist ein „Korkenzieher mit Seele“ qualitativ besser?

Ja, beim Kauf eines Weinflaschenöffners solltest du prinzipiell immer darauf achten, dass eine Spirale mit Seele vorhanden ist.

Diese Korkenzieher sind oftmals besser geeignet, einen Korken aus einer Flasche zu ziehen, wie oben erwähnt. Zudem ist die Gefahr, dass der Korken kaputt geht, bei Korkenziehern mit Seele meistens viel geringer.

Außerdem ist die Spirale größtenteils kleiner, als bei normalen Öffnern, was ein Vorteil mit sich bringt. Ein guter Korkenzieher sollte den Korken niemals vollständig durchbohren, da somit verhindert wird, dass Korkstücke in den Wein gelangen.

Allerdings gibt es auch einen Vorteil bei Korkenziehern ohne Seele. Mehr Kraft kann direkt auf den Korken übertragen werden. Fest sitzende Korken können somit einfacher gelöst und herausgezogen werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/stil/besondere-weintypen-mehr-als-weiss-und-fruchtig-oder-rot-und-schwer-a-1163361.html

[2] http://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/videos/wer-weiss-denn-sowas-folge-178-korken-bunsenbrenner-video-100.html

Bildquelle: Pixabay / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte