
Unsere Vorgehensweise
Der notwendigste Küchenhelfer ist und bleibt eine Küchenarmatur. Doch für wen eignet sich diese eigentlich? Wenn du in der Küche sehr gerne einen praktischen Wasserhahn neben dem Herd und der Arbeitsplatte haben möchtest, dann solltest du dir über den Kauf einer Küchenarmatur Gedanken machen. Durch die Spültischarmatur verfügst du in deiner Küche zu jeder beliebigen Zeit über Wasser. Welches Material sollte deine Küchenarmatur haben? Kannst du Sprudelwasser aus deiner Armatur in der Küche zapfen? Welche verschiedenen Arten von Küchenarmaturen gibt es für dich zu erwerben?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Küchenarmaturen Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Küchenarmaturen vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du Probleme, die bei deiner Spültischarmatur auftreten können, selbst beheben kannst. Egal, für welche Art von Küchenarmatur du dich entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Küchenarmaturen sind nützliche Helfer in jeder Küche. Sei es zum Zubereiten von Speisen oder zum Reinigen – eine Spültischarmatur stellt dir jederzeit und für alle Zwecke Wasser in deiner Küche zur Verfügung.
- Spülenarmaturen lassen sich bezüglich der Bauart unterscheiden – entweder haben sie einen hohen oder einen niedrigen Auslauf. Beide Formen gibt es in unterschiedlichen Designs und mit verschiedenen Extrafunktionen.
- Spültischarmaturen mit hohem Auslauf bieten eine besondere Flexibilität – das Befüllen von großen Gefäßen stellt kein Problem mehr dar. Spültischarmaturen mit niedrigem Auslauf sind besonders für kleine Küchen bzw. kleine Spülbecken geeignet.
Küchenarmatur Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste klassische Wasserhahn
- Der beste Einhebelmischer
- Die beste Zweigriffarmatur für die Küche
- Die beste Küchenarmatur mit Niederdruckanschluss
- Die beste Küchenarmatur mit ausziehbarem Schlauch
Der beste klassische Wasserhahn
Die Grohe Eurosmart Küchenarmatur ist ein klassischer Wasserhahn mit einer Einhand-Spültischbatterie. Die herausziehbare Dual-Spülbrause sorgt dabei für maximale Bewegungsfreiheit, wobei der Wasserhahn durch seine innenliegende Wasserführung einen 100%igen Schutz vor Blei und Nickel bietet. Zudem verfügt die Armatur über einen integrierten Temperaturbegrenzer und einen schwenkbaren Gussauslauf.
Der einfache Einbau, die hohe Qualität und das schöne Design des Wasserhahns begeistern Kunden. Diese schätzen zudem, dass die Brause schwenkbar und der Wasserstrahl weich und durchgehend ist.
Der beste Einhebelmischer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der um 360° drehbare Einhebelmischer ermöglicht das Schwenken des Wasserstrahls in alle Richtungen. Dabei verfügt die Armatur über einen 3/9 Zoll-Standard-Port und ein hochqualitatives Ventil. Dabei eignet sich der Anschluss des Einhebelmischers für alle Heiß- und Kaltwasser-Drucksysteme.
Die einfache Montage, die gute Qualität und die lange Haltbarkeit des Einhebelmischers stößt bei Käufern auf Begeisterung. Bei diesen punkten auch das edle Design, die stabile Konstruktion und die angenehme Höhe der Küchenarmatur.
Die beste Zweigriffarmatur für die Küche
Die Grohe Costa Küchenarmatur verfügt über einen schwenkbaren Auslauf und bietet somit maximalen Komfort. Dabei verfügt die Armatur über zwei isolierte Metallgriffe, die das individuelle Einstellen der Wassertemperatur ermöglichen. Die Zweigriffarmatur eignet sich besonders für Hochdruckanschlüsse.
Die hohe Qualität und die schnelle Lieferung sprechen für das Produkt. Kunden loben darüber hinaus zudem die einfache Montage, den leichtgängigen Schwenkarm und das ansprechende Design der Zweigriffarmatur.
Die beste Küchenarmatur mit Niederdruckanschluss
Die Blanco Linus-S Küchenarmatur verfügt über eine ausziehbare Schlauchbrause und eignet sich optimal für Niederdruckanschlüsse bei Warmwasser-Versorgung aus dem Heißwasserboiler. Der schwenkbare Auslauf ist dabei sehr hoch, wodurch ein größerer Aktionsradius ermöglicht wird. Zudem weist die Armatur eine hochwertige Kartusche und eine keramische Dichtung auf.
Kunden sind besonders von der schönen Optik der Armatur begeistert und loben zudem die Funktionalität und hochwertige Verarbeitung des Produktes. Auch der kompetente und freundliche Kundendienst überzeugt Käufer.
Die beste Küchenarmatur mit ausziehbarem Schlauch
Diese HomelodySpiralfederarmatur hat ein elegantes Design und eine außergewöhnliche Form. Sie besitzt einen flexiblen Schlauch, welcher dir eine große Flexibilität in der Küche bietet. Sie eine reine Hochdruckarmatur.
Diese Homelody Spiralfederarmatur hat einen hohen Auslauf. Die Gesamthöhe beträgt 39,5 cm. Die Auslaufhöhe beträgt 16,5 cm. Sowohl Gesamthöhe als auch Auslaufhöhe sind ab der Ebene der Küchenplatte vermessen – nicht vom tiefsten Punkt der Spüle.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Küchenarmatur kaufst
Wo kommen Küchenarmaturen am häufigsten zum Einsatz?
Für wen eignen sich Küchenarmaturen?
Welche Materialien gibt es bei Spültischarmaturen?
Messing
Küchenarmaturen aus Messing sind günstig und bei einer hochwertigen Chrombeschichtung auch langlebig. Allerdings sind Finger- oder Wasserspuren schneller sichtbar.
Geprüfte Messingarmaturen dürfen einen bestimmten Blei- und Nickelanteil laut Verordnung nicht überschreiten. Bei allzu kostengünstigen Varianten, welche oft schlecht verarbeitet sind, solltest du dich dennoch vorsichtshalber nochmals erkundigen. Nickel und Blei können, über das Trinkwasser aufgenommen, gesundheitsschädlich sein.
Edelstahl
Spültischarmaturen aus Edelstahl sind widerstandsfähig und 100% bleifrei. Küchenarmaturen aus Edelstahl haben einen hohen Preis, jedoch wirst du ein hochwertiges Produkt erhalten, welches haltbar und kratzbeständig ist.
Kunststoff
Kunststoffarmaturen sind günstig, bieten eine große Farbvielfalt und sind pflegeleicht. Allerdings haben sie eine geringe Lebensdauer.
Welche Farbe haben Spültischarmaturen?
Auch weiße Küchenarmaturen sind ein Blickfang. Sie runden eine moderne Küche bestens ab. Leider sind diese Armaturen auch sehr pflegeintensiv. Weitere Farbausführungen gibt es in grau, braun oder Nostalgietönen.
Was kostet eine Küchenarmatur?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Für eine Profi-Küchenarmatur, ausgestattet mit vielen Extras, erwartet dich ein drei- bis vierstelliger Betrag.
Hochdruckarmatur oder Niederdruckarmatur
Hochdruckarmaturen bekommst du schon ab 19 Euro. Eine gute Qualität bietet dir eine Spültischarmatur ab 45 Euro. Niederdruckarmaturen erhältst du ab 22 Euro. Eine qualitativ hochwertige Armatur kostet dich jedoch etwa 100 Euro aufwärts. Generell sind Niederdruckarmaturen bedingt durch einen komplexeren Aufbau teurer als Hochdruckarmaturen. Dieser Preisunterschied fällt im qualitativ hochwertigen Segment auf.
Typ | Preis:günstige Modelle | Preis:Markenqualität |
---|---|---|
Hochdruckarmatur | ab ca. 19 Euro | ab ca. 45 Euro |
Niederdruckarmatur | ab ca. 22 Euro | ab ca. 100 Euro |
Einhebelmischer | ab ca. 14 Euro | ab ca. 40 Euro |
Zweigriffarmatur | ab ca. 14 Euro | ab ca. 40 Euro |
Küchenarmatur mit hohem Auslauf | ab ca. 22 Euro | ab ca. 60 Euro |
Wandarmatur | ab ca. 25 Euro | ab ca. 70 Euro |
Spülbeckenarmatur | ab ca. 13 Euro | ab ca. 48 Euro |
Küchenarmatur mit ausziehbarer Handbrause | ab ca. 20 Euro | ab ca. 80 Euro |
Profi-Spültischarmatur | ab ca. 25 Euro | ca. 200 bis 1600 Euro |
Einhebelmischer oder Zweigriffarmatur
Eine einfache Armatur mit Einhebelmischer oder eine Zweigriffarmatur kannst du bereits ab 14 Euro erhalten. Doch auch ab 40 Euro bekommst du den klassischen Wasserhahn oder den Zweigriffmischer bereits in Markenqualität.
Spülbeckenarmatur mit hohem Auslauf
Küchenarmaturen mit höher gesetztem Auslauf bekommst du bereits ab 60 Euro in guter Qualität. Ein hoher Auslauf schenkt dir einen größeren Aktionsradius.
Wandmontage oder Spülbeckenmontage
Eine Wandmontage gegenüber einer Spülbeckenmontage kommt dir im qualitativen Bereich etwas teurer. Eine hochwertige Wandarmatur startet bei 70 Euro, die Armatur direkt auf der Spüle startet bei 48 Euro. Außerdem sind die Installationskosten bei einer Wandmontage höher. Installationskosten umfassen den Stundenlohn und gegebenenfalls eine Anfahrtspauschale.
Spülbeckenarmatur mit ausziehbarer Handbrause
Die ausziehbare Geschirrbrause kannst du mittlerweile bereits mit qualitativ hochwertiger Qualität ab 80 Euro erstehen.
Profi-Spültischarmaturen
Im oberen Preisspektrum befinden sich die Profi-Spültischarmaturen. Abhängig von Material und Qualität und Extras liegst du hier im Einkaufspreis zwischen 200 Euro für eine Einhebelmischerarmatur und 1600 Euro für eine Armatur mit Sprudelfunktion.
Wo kann man Küchenarmaturen kaufen?
Spültischarmaturen für den kleinen Geldbeutel bekommst du bei Discountern oder im Möbelhaus. Im Baumarkt kannst du auch mitunter kostengünstige Varianten finden.
Außerdem lohnt sich ein Blick ins Internet vor dem Kauf deiner Spültischarmatur. Im Internet gibt es das gleiche Produkt oft 30-50% günstiger.
Meinen Recherchen nach werden im Internet die meisten Küchenarmaturen über folgende Shops verkauft:
- Amazon
- Otto
- Ebay
- Baumärkte
- Discounter
- Möbelhäuser
Alle Küchenarmaturen, die ich auf meiner Seite vorstelle, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, damit du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine passende Armatur gefunden hast.
Entscheidung: Welche Arten von Küchenarmaturen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von Küchenarmaturen unterscheiden:
- Küchenarmaturen mit Hoch- oder Niederdruckanschluss
- Einhebelmischer oder Zweigriffarmaturen
- Wand- oder Standarmaturen
- Klassischer Wasserhahn oder ausziehbarer Schlauch
- Spezialarmaturen
Bei jedem dieser Typen sind die Funktionen etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig von deiner Küche entscheidet sich, welche Art von Küchenarmatur die Beste für dich ist. In den folgenden Abschnitten möchte ich dir helfen herauszufinden, welcher Wasserhahn am Besten für deine Küche geeignet ist.
Dazu stellen wir dir die oben aufgeführten Ausführungen von Küchenarmaturen vor und erläutere dir die Vorteile und Nachteile.
Welchen Wasseranschluss hast du? Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Hochdruckanschlüssen und Niederdruckanschlüssen?
Diese Entscheidung nimmt dir deine Wasserversorgung ab.
Niederdruckarmatur
Erfolgt deine Wasserversorgung über einen Untertischboiler oder über ein Untertischgerät? Dann benötigst du eine Niederdruckarmatur.
Durch Niederdruckarmaturen wird das Wasser mit deutlich geringerem Druck in deinen Boiler weitergeleitet. So beugst du der Gefahr vor, dass das Untertischgerät platzt.
VORTEILE
- Unkomplizierte Montage
- Geringere Stromkosten
NACHTEILE
- Tropfen am Wasserhahn
- Limitiert Warmwasser durch beschränkte Speicherkapazität des Boilers
- Wartezeit bis warmes Wasser wieder verfügbar ist
- Relativ teuer im oberen Preissegment
Eine Niederdruckarmatur ist unkompliziert, weil sie dort Wasser erhitzen kann, wo du es benötigst. Es muss im Gegensatz zur Hochdruckvariante nur eine Kaltwasserzuleitung vorliegen. Wenn kein separater Warmwasseranschluss vorhanden ist, stellt dies sicherlich die bessere Variante dar. Außerdem kann man das Untertischgerät einfach nur bei Bedarf einschalte. Das spart Strom.
Die limitierte Warmwasserzufuhr und damit verbundene Wartezeiten stellen hingegen eine extreme Einschränkung dar. Außerdem kann ein Tropfen am Wasserhahn auftreten, welches sehr unschön, aber für Niederdruckarmaturen jedoch normal ist.
Hochdruckarmatur
Erfolgt deine Wasserversorgung über einen Durchlauferhitzer oder über eine zentrale Wasserversorgung? Dann benötigst du, wie die meisten Haushalte, eine Hochdruckarmatur.
VORTEILE
- Preisgünstiger
- Designvarianten
NACHTEILE
- Hoher Stromverbrauch
- Reparaturanfälligkeit
Hochdruckarmaturen sind meist preisgünstiger im Vergleich zu einer Niederdruckarmatur. Außerdem kannst du sie in vielen Designvarianten finden.
Durchlauferhitzer sind im Gegensatz zu sparsamen Untertischgeräten Stromfresser. Sie haben jedoch den Vorteil, dass du jederzeit Warmwasser zur Verfügung hast.
Schließe niemals eine Hochdruckarmatur an ein System an, welches für Niederdruck konzipiert ist und umgekehrt.
Wie viele Griffe brauchst du? Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Einhebelmischer und Zweigriffmischer?
Grundlegende Funktion von Mischbatterien ist die Verbindung von kaltem und warmem Wasser, um eine bestimmte Temperatur einstellen zu können.
Einhebelmischer
Beim Einhebelmischer wird durch Bewegen des Hebels die gewünschte Temperatur eingestellt.
VORTEILE
- Praktisch und einfache Bedienung
- Sparsamer Umgang mit Wasser und Energie
- Präzise Regelung der Wassertemperatur
NACHTEILE
- Auch wenn nur kaltes Wasser benötigt wird, wird oft warmes Wasser hinzugemischt
Einhandmischer sind die geläufigsten Küchenarmaturen. Sie sind praktisch und eignen sich auch für barrierearm gestaltete Küchen. Durch die Konstruktion und der damit verbundenen präzisen Regelung der Wassertemperatur, lassen sich Wasser und Energie einsparen.
Ein Nachteil ist, dass oft warmes Wasser beigemischt wird, auch wenn man lediglich kaltes Wasser benötigt.
Zweigriffmischer
Beim klassischen Wasserhahn wird der Wassertemperatur durch eine Kalt- und eine Warmwasserseite reguliert.
VORTEILE
- Stilmittel für nostalgische Küchen
- Möglichkeit ausschließlich kaltes Wasser zu bekommen (ohne Beimischung von warmem Wasser)
NACHTEILE
- Unpräzise Regelung der Wassertemperatur
- Unhandlich
- Verschwenderischer Umgang mit Wasser
Ein Zweigriffmischer ist die Variante für Liebhaber alter Zeiten. Außerdem punktet die Zweigriffarmatur, wenn man ausschließlich kaltes Wasser verwenden möchte. Hier wird kein warmes Wasser versehentlich beigemischt. Im Gegensatz zum Einhebelmischer benötigst du hier beide Hände zur Einstellung der Temperatur. Außerdem ist die Wassertemperatur sehr unpräzise regelbar, womit viel Wasser ungenutzt abfließt.
Wie möchtest du deine Spültischarmatur anbringen? Worin liegen die Vorteile und Nachteile von einer Wandmontage und einer Standmontage?
Entweder wird deine Küchenarmatur am Spülbecken, bzw. auf der Küchenarbeitsplatte befestigt (Standmontage) oder aber an der Wand über deiner Spüle montiert. In den meisten Küchen wirst du Standarmaturen finden.
Wandmontage
Der besondere Vorteil einer Wandarmatur ist, dass die Leitungen in der Wand verlaufen. Somit ist die Wandmontage perfekt für eine kleine Küche.
VORTEILE
- Platzsparend
- Armatur günstig
NACHTEILE
- Geringe Flexibilität
- Leitungen verlaufen in der Wand – Montage unter Fenster nicht möglich
- Installationskosten
Die Wandarmatur ist eine äußerst platzsparende Variante, da die Leitungen direkt in der Wand verlaufen und die Spülenarmatur selbst keinen Platz auf der Arbeitsfläche benötigt. Die Flexibilität wird jedoch eingeschränkt, da die Armatur in der Wand fixiert ist und der Spültisch somit nicht anderweitig verschoben werden kann.
Die Küchenarmatur kannst du schon zu kleinen Preisen erstehen, die Installationskosten liegen im Vergleich zur Standmontage in der Regel höher.
Standmontage
Der besondere Vorteil einer Standmontage ist, dass der Spültisch weiterhin flexibel bleibt – natürlich abhängig von den benötigten Anschlüssen. Diese können jedoch auch mit Verlängerungen erreicht werden.
VORTEILE
- Armatur und Installation günstig
- Flexibilität
NACHTEILE
- Nicht platzsparend
Bei der Standmontage ist der Spültisch immer flexibel. Für kleinere Küchen ist diese Variante eher nicht empfehlenswert. Die Wandmontage ist in diesem Fall platzsparender anzubringen.
Wenn du deine Standarmatur von einem Handwerker montieren lassen möchtest, werden die Installationskosten niedriger als bei einer Wandmontage sein.
Klassischer Wasserhahn oder ausziehbarer Schlauch?
Die Besonderheit von Küchenarmaturen mit ausziehbarem Schlauch ist die hohe Flexibilität. Diese Armatur kann all deinen Bewegungen folgen. Sogar das Befüllen von Eimern oder Vasen mit Wasser stellt kein Problem mehr da.
Klassischer Wasserhahn
Der klassische Wasserhahn ist zwar starr, jedoch erleichtert dieser dir die Reinigung.
VORTEILE
- Einfache Reinigung
- Preisgünstig
NACHTEILE
- Starr
Der einfache Wasserhahn kann dir – genau wie ein Wasserhahn mit ausziehbarem Schlauch – alle Gefäße füllen und die grundlegenden Anforderungen des Alltags meistern. Jedoch stellt sich bei großen oder unhandlichen Gefäßen dar, dass es weder komfortabel noch praktisch ist.
Ein großer Pluspunkt ist hingegen die einfache Reinigung. Außerdem ist der klassische Wasserhahn preisgünstig zu erwerben.
Ausziehbarer Schlauch
Ein großer Vorteil ist bei dieser Variante die Flexibilität, praktische Handhabung und den dadurch bedingten Komfort.
VORTEILE
- Flexibilität
- Praktisch
- Komfortabel
- Kombinierbar mit einer Brausefunktion
NACHTEILE
- Falsches Schlauchmaterial mindert die Haltbarkeit
- Gesundheitsgefährdung – ohne Rückfluss-Verhinderer Gesundheitsgefährdung möglich
- Reinigung – je nach Außenmaterial des Schlauchs
- Verbrennungen bei Überhitzung der Handbrause
- Relativ teuer
Der ausziehbare Schlauch zeichnet sich durch Flexibilität, praktische Handhabung und Komfort aus.
Als kleines Extra kannst du auch eine Brause ergänzen. So kannst du zwischen Normalstrahl und Brausestrahl wählen. Der großflächige Brausestrahl spült Gemüse, Fisch oder Fleisch gründlich ab. Der Normalstrahl hingegen befüllt Gefäße aller Art präzise und schnell.
Beim Kauf solltest du jedoch unbedingt auf das Schlauchmaterial achten und dich über mögliche Gesundheitsgefährdungen erkundigen. Ein Rückfluss-Verhinderer sollte stets verbaut sein.
Ferner ist es ratsam auf die Außenstruktur des Schlauchs zu achten, da ein glatter Schlauch im Gegensatz zum geriffelten Schlauch besser zu reinigen ist.
Da man den Schlauch bei Benutzung stets in den Händen hält, solltest du achtsam sein, da eine Überhitzung zu Verbrennung führen kann. Hier ist der Einbau eines Temperaturbegrenzers sicherlich sinnvoll.
https://youtube.com/watch?v=bseRuug7O0o%3F
Spezialarmaturen
onderarmaturen bieten dir Lösungen für besondere Ansprüche. Ich stelle dir nun zwei Spezialarmaturen vor – die Vorfensterarmaturen und die Sensorarmatur.
Vorfensterarmaturen
Gibt es in deiner Küche keine andere Möglichkeit die Spülarmatur zu montieren als vor dem Fenster? Dann wirst du schnell feststellen, dass beim Öffnen des Fensters der Wasserhahn im Weg ist. Aus diesem Grund gibt es Küchenarmaturen zur Vorfenstermontage.
VORTEILE
- Flexibilität
- Kombination mit handelsüblicher Spüle
- Stabil montiert
NACHTEILE
- Relativ teuer
Eine Vorfensterarmatur kannst du auf jeder handelsüblichen Spüle installieren. Ein großer Vorteil ist die Flexibilität. Da es sich hier um eine spezielle Armaturenkonstruktion handelt, ist diese Art von Küchenarmatur jedoch relativ teuer.
Du kannst zwischen zwei Arten von Vorfensterarmaturen unterschieden:
- Die abnehmbare Fensterarmatur kann aus ihrer Halterung entnommen und beiseite gelegt werden.
- Die versenkbare Variante lässt sich in die Arbeitsplatte oder Spüle absenken.
Sensorarmaturen
Der besondere Vorteil liegt eindeutig in der Sauberkeit und Hygiene. Mit der Sensorarmatur gehört eine schmutzige Küche der Vergangenheit an.
VORTEILE
- Hygiene
- Wassersparsystem
- Leichte Reinigung
- Varianten: Batterie oder Strom
NACHTEILE
- Wasserfluss bei jeglicher Berührung
- Qualitätsunterschiede der Sensoren
- Ausfall der Elektronik
- Batteriewechsel
- Relativ teuer
Die Sensorarmatur lockt mit sehr guter Hygiene, mit einer leichten Reinigung und mit einem Wassersparsystem. Sensorarmaturen gibt es entweder strom- oder batteriebetrieben. Geräte mit guter Qualität liegen preislich höher.
Um einem hohen Ausfall der Elektronik und somit einem Ausfall der Funktionalität der Sensoren vorzubeugen, solltest du von Anfang an auf gute Qualität achten. Nur so wirst du lange Freude an deinem Produkt haben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenarmaturen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchte ich dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Küchenarmaturen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Spülenarmatur für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Druckart
- Bauart
- Material und Oberflächenbeschichtung
- Design
- Einfachheit der Reinigung
- Bedienungsart
- Extra-Funktionen
- Garantie
- Lautstärke
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Druckart
Auf die Druckart, also entweder Niederdruck oder Hochdruck, bin ich bereits weiter oben im Detail eingegangen. Dennoch möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die Art des Drucksystems das wohl wichtigste Kaufkriterium darstellt.
Finde also zuerst heraus, ob du eine zentrale Warmwasserversorgung oder einen Warmwasserspeicher (etwa Boiler und Durchlauferhitzer) hast. Danach entscheidet sich, ob deine Küchenarmatur zwei oder drei Anschlüsse benötigt. Hochdruck-Modelle haben zwei und Niederdruck-Modelle haben drei Anschlüsse.
Bauart
Bevor du eine Kaufentscheidung triffst, solltest du dir im Klaren darüber sein, ob du einen Wasserhahn mit hohem oder niedrigem Auslauf erwerben möchtest. Praktisch unterscheiden sich die beiden Bauarten vor allem darin, ob du eher hohe Gefäße (bspw. Vasen, Töpfe oder Eimer) oder niedrige Gefäße (bspw. Teller oder Pfannen) befüllen möchtest.
Wusstest du, dass es 3D gedruckte Armaturen gibt?
Die erste Armatur aus einem 3D Drucker wurde Anfang 2019 vorgestellt. Das Material besteht aus Metallstaub.
Die Küchenarmatur mit hohem Auslauf ist ein Allrounder. Hier bist du für alle Gegebenheiten gewappnet. Die klassischen Wasserhähne mit flachem Auslauf sind für kleine Spülen geeignet. Außerdem musst du nicht so genau auf die Höhe achten.
Küchenarmaturen mit hohem Auslauf können eine Höhe von 40cm erreichen. Es gibt jedoch auch deutlich niedrigere Modelle mit hohem Auslauf. So kannst du auch Modelle mit einer Gesamthöhe von etwa 26cm erstehen.
Material und Oberflächenbeschichtung
Nun möchten wir dir die meistverkaufen Materialien vorstellen.
Messing mit Chrombeschichtung
Die meisten Spültischarmaturen bestehen aus Messing kombiniert mit einer Chrombeschichtung. Es wird oft von „verchromten Messing“ gesprochen. Chrom schützt den Wasserhahn, damit dieser nicht rostet. Außerdem verleiht die Beschichtung dem Wasserhahn ein edles Aussehen.
Es ist nicht alles Metall, was glänzt. Nicht nur die Optik ist entscheidend, sondern auch die verwendeten Materialien sollten in die Entscheidung miteinbezogen werden. Kunststoff-Wasserhähne verstecken sich oftmals unter einer Verchromung. (Quelle: calmwaters.de)
Achte beim Kauf auf die verarbeiteten Materialien. Minderwertig verarbeitete Modelle können Blei und Nickel an das Trinkwasser abgeben.
Da Trinkwasser hier in Deutschland jedoch zu den besten überwachten Lebensmitteln gehört, gibt es strenge Richtlinien und Kontrollen. So schreibt die Trinkwasserverordnung vor, dass deine Küchenarmatur bestimmte Richtwerte nicht übersteigen darf.
Edelstahl
Eine weitere Alternative ist die Edelstahlarmatur. Sie bietet dir gleiche mehrere Vorteile: schöne Optik, gute Hygiene und definitiv rostfrei.
Früher zählten Edelstahlarmaturen zu der Profi-Küchenausstattung. Doch schon seit längerem hat auch der Privathaushalt die zeitlosen, eleganten und pflegeleichten Armaturen für sich entdeckt. Die Oberfläche bietet keine Angriffsfläche für Verschmutzungen oder Bakterien. Außerdem gilt Edelstahl nahezu als unzerstörbar, womit das edle Aussehen dauerhaft garantiert ist.
Design
Gerade bei einer Küchenarmatur, die immer im Mittelpunkt deiner Küche steht, spielt das Design eine große Rolle. Das Design gliedert sich grundsätzlich in zwei Elemente:
- Die Farbe der Küchenarmatur
- Die Form der Küchenarmatur
Küchenarmaturen erhältst du in Silber, Schwarz, Weiß, Grau, Braun oder auch in Nostalgietönen. Falls du es gerne bunt magst, dann kannst du sogar ausgefallene Farben wie Pink oder Gelb erwerben.
Bei Küchenarmaturen stehen dir fast unerschöpflich viele Formen zur Verfügung. Vom klassischen Wasserhahn über moderne eckige bis hin zu extravaganten Formen.
Hier kannst du deinen Wünschen freien Lauf lassen!
Einfachheit der Reinigung
Wenn du keine Lust und keine Zeit für aufwändige Putzaktionen hast, solltest du dir von Anfang an eine pflegeleichte Küchenarmatur zulegen.
Wusstest du, dass das Wort Armatur seinen Ursprung im lateinischen hat?
Für das Wort Armatur hat das lateinische Wort „armare“ hergehalten, darunter versteht man „ausrüsten“.
Edelstahlarmaturen sind definitiv leichter zu reinigen, da sie schmutzabweisend und Wasserflecken kaum bis gar nicht sichtbar sind. Messingarmaturen mit Chrombeschichtung musst du für das optimale Aussehen nach fast jeder Benutzung trocken reiben, damit keine unschönen Wasserflecke entstehen.
Generell solltest du auf die Art der Reinigung achten. Küchenarmaturen reagieren besonders empfindlich auf Säuren, Chlorbleichlaugen und phosphorhaltige Reiniger. Außerdem solltest du keine Scheuerschwämme zur Reinigung benutzen, da diese der Oberfläche schaden.
Bedienungsart
Hier hast du die Wahl zwischen dem Einhebelmischer, auch Einhandmischer, genannt oder einer Zweigriffarmatur.
Einhandmischer
Der Einhandmischer ist direkt mit der Mischbatterie verbunden und reguliert nur durch eine Hebelbewegung die Durchflussmenge und die Wassertemperatur.
Der Einhebelmischer hat im Gegensatz zur Zweigriffarmatur entscheidende Vorteile: die praktische Handhabung und die schnelle Temperaturanpassung. Außerdem wird der Wasserverbrauch stark reduziert, da Wassertemperatur und Wasserdruck schnell eingestellt sind.
Zweigriffarmatur
Hier dienen zwei Drehventile zur Temperatureinstellung. Positiv bei der Zweigriffarmatur ist, dass es möglich ist, nur reines kaltes Wasser einzustellen. Drehst du beim Einhandmischer Kaltwasser auf, dann gelangt – bedingt durch die Mischbatterie – auch immer etwas warmes Wasser in den Wasserhahn.
Dies verursacht Energiekosten. Diese Kosten liegen in Abwägung mit den anderen eingesparten Kosten jedoch so niedrig, dass sie vernachlässigbar sind.
Extra-Funktionen
Bei Spültischarmaturen wirst du auf eine Vielzahl von Extra-Funktionen treffen. Welche Extra-Funktionen du wirklich brauchst, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Um dir einen Überblick zu geben, stelle ich dir hier einige Funktionen vor.
Extra-Funktion | Funktionsweise |
---|---|
Strahlregler | Der Strahlregler ermöglicht dir das Umschalten zwischen einem breiten und einem schmalen Wasserstrahl. Perfekt für das Befüllen von unterschiedlichen Gefäßen. |
Schlauchbrause | Eine Schlauchbrause gewährt dir 100%ige Flexibilität. Perfekt um weitentfernte Gegenstände zu erreichen. |
Vorfenster-Montage | Es gibt klappbare oder absenkbare Küchenarmaturen. Perfekt um deine Spültischarmatur am Fenster anzuschließen und dennoch das Fenster öffnen zu können. |
Wassersparfunktion | Mit integrierten Schaltstufen kann die Wasserabgabe gesteuert werden. Perfekt um Wasser einzusparen. |
Heißwasserarmatur | Heißwasserarmaturen liefern dir direkt kochendes Wasser. Perfekt, wenn es mal schnell gehen muss. |
Küchenarmatur mit Sensor | Mit Hilfe eines Sensors kannst du deine Küchenarmatur ohne Berührung bedienen. Perfekt für alle, die eine saubere Küchenarmatur lieben. |
Küchenarmatur mit LED | Eine Küchenarmatur mit LED-Funktion bringt nicht nur Farbe in deine Küche, sondern zeigt dir auch mithilfe von Farben die Wassertemperatur an. Perfekt, um ein Verbrühen unter dem Wasserstrahl zu vermeiden. |
Wie du nun sicherlich bemerkt hast, gibt es eine Vielzahl von Varianten und Möglichkeiten deine Küchenarmatur mit nützlichen Dingen auszustatten. Extra-Ausstattungsmerkmale kosten natürlich in der Regel auch mehr. Du solltest Preis und Nutzen abwägen und dann entscheiden.
Garantie
Achte bei deinem Kauf auf die Garantie. Die Garantiezeit ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und ist eine reine vertragliche Kulanzleistung des Herstellers. Die meisten Hersteller gewähren eine Garantiezeit zwischen 3 und 5 Jahren.
Firmen wie Frank, Hansgrohe, GROHE oder CORNAT gewähren eine Garantiezeit von 5 Jahren. Discounter wie ALDI oder LIDL gewähren ebenfalls eine 5-Jahres-Garantie. Das Möbelhaus IKEA gewährt dir sogar eine Garantiezeit von 10 Jahre.
Laustärke
Kaum zu glauben, aber auch bei Spülenarmaturen gibt der Gesetzgeber strenge Richtlinien vor. Wenn der Wasserhahn zu stark rauscht und störende Geräusche von sich gibt, darf die Benutzung vom Gericht untersagt werden.
Die Lautstärkengrenze liegt bei 30 Dezibel. Der Gesetzgeber schützt die Bewohner eines Hauses vor Geräuschen von außerhalb und aus der Nachbarschaft. Laute Küchenarmaturen stellen somit einen Verstoß gegen die gesetzlichen Schallbestimmungen nach DIN 4109 dar.
Setze dich vor deinem Kauf mit den Daten deiner favorisierten Küchenarmatur auseinander. Für Küchenarmaturen gibt es folgende Geräuschklassen:
Geräuschklasse | Geräuschpegel |
---|---|
Geräuschklasse I | von bis zu 20 Dezibel |
Geräuschklasse II | zwischen 20 und 30 Dezibel |
Geräuschklasse III | ab 30 Dezibel |
Küchenarmaturen der Geräuschklasse III überschreiten die gesetzliche Vorschrift und sind nur für Einfamilienhäuser zugelassen. In Mehrfamilienhäuser sollte im Idealfall eine Küchenarmatur mit Geräuschklasse I eingebaut werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Küchenarmatur
Welche Probleme können mit deiner Spültischarmatur auftreten und wie kannst du sie selbst beheben?
Falls deine Küchenarmatur tropft oder undicht ist, kannst du das Problem durch einen Wechsel von Dichtung oder Kartusche beheben.
Zunächst musst du jedoch feststellen, ob du eine Zweigriffarmatur oder einen Einhebelmischer hast. Falls du die Probleme selbst nicht beheben kannst, wende dich bitte an einen Fachbetrieb.
Zweigriffarmatur
Durch den einfachen Aufbau von klassischen Wasserhähnen sind die möglichen Schäden begrenzt. Folgende Probleme können auftreten:
Verkalkung der Armatur
Dichtung können spröde oder undicht sein.
Drehe zunächst die Eckventile unter der Spüle zu. Das Problem behebst du nun indem du die Ventileinsätze der Armatur hinausnimmst. Darunter liegen schon die Dichtungen, welche du austauschen musst. Falls du verkalkte Teile findest, reinige sie in einem Essigbad.
Einhebelmischer
Die Reparatur eines Einhebelmischers ist aufwändiger im Vergleich zu einer Zweigriffarmatur.
Hierfür musst du die Kartusche und die Dichtungen entfernen. Schließe zunächst die Eckventile unter der Spüle. Dann schraube den Griff ab. Ersetze die Kartusche, falls eine einfache Reinigung im Essigbad nicht wirkt und die Kartusche einen hohen Verschleiß aufweist.
Setze alle Teile wieder zusammen, ziehe die Schrauben des Griffs wieder an und öffne die Eckventile. Das Video, welches sich direkt unterhalb von diesem Text befindet, erklärt die Vorgehensweise nochmal verbildlicht und anschaulich.
Für preisgünstige Einhebelmischer gibt es oft keine Ersatzkartusche. Falls du eine passende Kartusche für dein Modell gefunden hast, wird diese Anschaffung zwischen 10 und 30 Euro liegen.
https://youtube.com/watch?v=U73glcaYYr4%3F
Kannst du Sprudelwasser aus Küchenarmaturen zapfen?
Mineralwasser direkt aus der Küchenarmatur erspart dir das Tragen von schweren Kisten. Mit Sodaarmaturen kannst du dein Sprudelwasser selbst zapfen.
Die Sprudelarmatur ist entweder ein Zusatzelement für deinen Wasserhahn oder ein Wasserhahn, der selbst Sprudelwasser fließen lässt. Auf lange Zeit ist die Herstellung von Sprudelwasser mit einer entsprechenden Armatur sogar günstiger und umweltschonender, da Plastikmüll vermieden wird.
Welche ergänzenden Produkte gibt es zu deiner Küchenarmatur?
Zusätzliche Produkte stellen unter anderem der Perlator und der Temperaturbegrenzer dar.
Der Perlator / Der Strahlregler
Mit einem Perlator– auch Strahlregler genannt- wird ein idealer Strahl erzeugt und Spritzen verhindert. Die Hauptfunktion beruht auf der Reduzierung des Wasserverbrauchs. Ein Einsparpotenzial ist vorhanden.
Der Temperaturbegrenzer
Hast du Kinder? Dann ist ein Temperaturbegrenzer genau das Richtige für dich. Ein Verbrühen wird verhindert. Der Hebel wird automatisch blockiert, sodass das Temperaturmaximum nicht erreicht werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Hausberg, König, Hörner (2014): Küchen. Handbuch zur Küchenplanung. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Rudolf Müller Verlag, Köln.
[2] Habeck, Meyer (2003):Das grosse Küchenhandbuch: Technik Planung Beratung Verkauf.
[3] Mayer, H. (2005): Küchen-Lexikon: von Abfalltrennung bis Zitruspresse ; das neue Nachschlagewerk rund um die Küche erklärt über 600 alle wichtigen Fachbegriffe zur Küchenplanung, Gerätetechnik und Materialkunde.
[4] https://www.kuechen-atlas.de/kuechenplanung/arbeitsplatten/
Bildquelle: Koretnyk Anastasiia / 070183942 / shutterstock.com