
Ein passendes Küchenbrett sollte in keiner Küche fehlen, denn es lässt sich vielseitig einsetzen. Egal, ob du ein Schneidebrett, ein Hackbrett oder ein Servierbrett suchst, es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor du ein Küchenbrett kaufst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Küchenbrettern ein, auf die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, und auf die besten Möglichkeiten, sie zu pflegen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das richtige Brett für deine Küche auswählst, damit du sicher sein kannst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die gängigsten Küchenbretter bestehen aus Holz, Kunststoff, Glas, Edelstahl und Marmor. Während Holz und Kunststoff messerschonend sind, werden deine Messer auf Glas-, Edelstahl- und Marmorschneidebretter häufiger abstumpfen.
- Grosse Küchenbretter werden dir die Arbeit erleichtern und dein Arbeitsplatz wird weniger verschmutzt.
- Richtige Pflege und Reinigung ist wichtig! Vor allem wenn du Fisch, Fleisch oder Geflügel geschnitten hast, solltest du das Küchenbrett gründlich reinigen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
Küchenbrett Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Küchenbrett kaufst
Wofür möchte ich das Küchenbrett verwenden?
Fisch, Fleisch und Geflügel sind in rohem Zustand mit diversen Keimen und Bakterien versehen. Diese Bakterien werden durch das Kochen unschädlich gemacht. Verwendest du jedoch ein und dasselbe Küchenbrett zunächst für die Zubereitung von rohem Fisch & Fleisch und danach für Obst & Gemüse, kann es vorkommen, dass Bakterien wie beispielsweise Salmonellen auf das Obst & Gemüse übertragen werden.
Nebst den gesundheitlichen Aspekten gibt es weitere zu beachtende Punkte wie die Geruchsentwicklung. Es gibt Lebensmittel wie beispielsweise Zwiebeln und Knoblauch, welche sehr aromatisch sind und ihre Gerüche auf das Küchenbrett übertragen.
Verwende ein separates Küchenbrett für Fisch, Fleisch und Geflügel.
In welcher Größe sollte ich das Küchenbrett kaufen?
Ein grosses Küchenbrett wird dir die Arbeit auf jeden Fall erleichtern und du wirst dich nicht immer wieder darüber ärgern müssen, dass etwas vom Schneidebrett gefallen ist.
Bei Obst & Gemüse empfiehlt es sich ein Küchenbrett anzuschaffen, das mindesten 30×40 cm gross ist. Bei Fisch & Fleisch darf das Brett auch ein wenig kleiner sein. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um Richtwerte.
Unser Tipp an dich: Egal ob du das Küchenbrett für Obst & Gemüse oder für Fisch & Fleisch benötigst, es empfiehlt sich immer ein grosses Schneidebrett zu kaufen.
Was für verschiedene Ausführungen von Küchenbrettern gibt es?
Küchenbretter sind mit oder ohne Saftrille erhältlich. Die meisten rohen Lebensmittel saften, deshalb ist ein Schneidebrett mit Saftrille empfehlenswert. Wenn du ein genug grosses Küchenbrett kaufst, ist eine Saftrille nicht notwendig.
Ein weiterer essentieller Punkt, worüber du dir Gedanken machen solltest, ist die Dicke und das Gewicht des Schneidebretts. Damit du deine Arbeit mühelos erledigen kannst, empfehlen wir dir ein Küchenbrett zu kaufen, das immerhin ein gewisses Gewicht hat. Dies wird verhindern, dass dein Küchenbrett ständig verrutscht. Noch besser wäre es ein Schneidebrett mit Gummifüssen zu kaufen.
Die meisten Schneidebretter sind mit Griffen oder Einkerbungen versehen. Dadurch wird eine gute Handhabung gewährleistet, selbst wenn dein Küchenbrett etwas schwerer wiegt. Zudem erleichtert es die Reinigung.
Ein bekanntes Brett ist das Frankfurter Brett. Hierzu ein kurzes Video.
https://www.youtube.com/watch?v=Rti-jx_pSrk
Was kostet ein Küchenbrett?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Die günstigste Variante der Schneidebretter sind jene aus Kunststoff, gefolgt von Glas, Holz, Marmor und Edelstahl.
Material | Preis |
---|---|
Holz | 10-30 Euro |
Kunststoff | 3-10 Euro |
Marmor | 15-30 Euro |
Glas | 5-20 Euro |
Edelstahl | 30-50 Euro |
Wo kann ich ein Küchenbrett kaufen?
In Warenhäusern und in Fachgeschäften gibt es eine grosse Auswahl an Schneidebrettern. Allerdings niemals so viel wie im Online Handel. Deshalb raten wir dir auch im Online Handel nachzusehen. Meistens ist es so, dass Fachgeschäfte auch ein Online Shop besitzen. So kannst du dir im Voraus ein Überblick verschaffen.
Auf folgenden Internetseiten wirst du gute Angebote finden.
- schneidbrett-shop.de
- porzellantreff.de
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- otto.de
- kochen-essen-wohnen.de
- butch.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Küchenbrett?
Eine mögliche und denkbare Alternative zum Schneidebrett wäre ein Gemüseschneider. Ein Gemüseschneider ist in mancherlei Hinsicht sehr vorteilhaft. Dein Gemüse wird schnell klein gehackt und landet direkt im Tupperware. Zudem bleibt dein Arbeitsplatz weitgehend sauber und du bist innerhalb kürzester Zeit fertig mit deiner Arbeit.
Gemüseschneider können mit unterschiedlichen Klingen verwendet werden. Insofern bist du bezüglich der Form deines geschnittenen Gemüse frei unterwegs.
Wie es Gemüseschneider gibt, gibt es auch Brotschneider, Fleischschneider und Wurstschneider. Um diese Lebensmittel zu schneiden, kannst du auch einen universellen Allesschneider kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Küchenbrettern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet ein Küchenbrett aus Holz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Das Küchenbrett aus Holz ist und bleibt der Klassiker in der Küche. Sie zeichnen sich zum einen aufgrund der Optik aus, zum anderen sind sie messerschonend und antibakteriell. Mit der richtigen Pflege hält ein Holzschneidebrett ein Leben lang.
Holzart | Erläuterung |
---|---|
Nussbaum-Holz | Nussbaum-Holz wird sowohl für Dekorationsgegenstände als auch für Schneidebretter verwendet. Dieses Holz besitzt eine markante Maserung und Strukur, was dem Holz eine gewisse Eleganz und Lebendigkeit verleiht. Nussbaum-Holz weist eine hohe Formstabilität und Festigkeit auf. Zudem zeichnet sich Nussbaum-Holz durch seinen natürlich hohen Anteil an Gerbsäure aus, welche für die antibakterielle Wirkung sorgt. |
Eichen-Holz | Eichen-Holz ähnelt stark dem Nussbaum-Holz. Es ist ein robustes und langlebiges Material. |
Buchen-Holz | Die Festigkeit des Buchen-Holzes liegt zwischen der des Nussbaum-Holzes und der des Eichen-Holzes. Im Gegensatz zu den anderen Holzarten kann es allerdings bei Buchen-Holz zu Verfärbungen kommen, wenn sie nicht richtig gereinigt werden. |
Bambus | Bei Bambus handelt es sich um genau zu sein nicht um eine Holzart sondern um eine Gräserart. Bambusbretter werden durch aufwändige Prozesse hergestellt. Durch seine extrem dichte Zellstruktur sind Bambusbretter härter als die meisten europäischen Hölzer und nehmen kaum Flüssigkeit auf. |
Akazien-Holz | Akazien-Holz ist eines der edelsten Hölzer der Welt. Akazien-Holzbretter sind sehr widerstandsfähig und weisen eine extreme Festigkeit auf. Wie beim Buchen-Holz besteht auch beim Akazien-Holz die Gefahr der Verfärbung, wenn es nicht richtig gereinigt wird. |
Olivenbaum-Holz | Olivenbaum-Holz ist ein sehr hartes Holz. Olivenbaum-Holz ist messerschonend und zugleich ist es hart genug. um lange zu halten. Da die Oberfläche von diesem Holz sehr weniger Poren aufweist, kommt es kaum zu Geruchs- und Flüssigkeitsaufnahme. |
Teak | Teak ist äusserst resistent und formstabil. Die Riss- und Splitterbildung ist gering, da Teak ein geringes Verzugsrisiko hat. |
Was zeichnet ein Küchenbrett aus Kunststoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die günstige Alternative zu Holz, Glas, Marmor und Edelstahl ist Kunststoff. Kunststoff zeichnet sich insbesondere durch seine unkomplizierte Pflege aus. Küchenbretter aus Kunststoff kannst du also ohne Bedenken in der Spülmaschine reinigen. Zudem sind Kunststoffschneidebretter messerschonend.
Ein umstrittener Punkt ist die Hygiene. Es gibt Leute, die meinen Kunststoff sei hygienischer, andere denken, dass Holz hygienischer ist. Auf beiden Materialien können sich bei falscher Reinigung Keime und Bakterien festsetzen und vermehren. Deshalb musst du darauf achten jegliche Küchenbretter richtig zu reinigen. Solange du dies tust, wirst du nicht mit Problemen konfrontiert werden.
Was zeichnet ein Küchenbrett aus Glas aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der womöglich wichtigste Vorteil von Glasschneidebrettern ist, dass sie extrem pflegeleicht sind. Im Gegensatz zu Küchenbretter aus Holz und Kunststoff können sich auf der Oberfläche von Glasschneidebrettern keine Keime und Bakterien einnisten, weil Glas ein extrem hartes Material ist und selbst bei langjähriger Nutzung keine Kratzer gebildet werden.
Während Küchenbretter aus Holz und Kunststoff messerschonende Materialien sind, handelt es sich bei Glas um ein besonders hartes Material. Messer bestehen im Gegensatz zu Glas aus einem weicheren Material. Dieser Umstand wird dazu führen, dass deine Messer häufiger abstumpfen werden und du sie regelmässig schärfen musst.
Was zeichnet ein Küchenbrett aus Marmor aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ein Küchenbrett aus Marmor ist äusserst langlebig, sieht stilvoll aus und nimmt, wie auch Glasplatten, keine Gerüche und Farben an. Da es sich um ein massives Material handelt, wird dein Schneidebrett aus Marmor ein gewisses Gewicht haben. Dies ist gut, weil du dadurch auf einer stabilen und rutschfesten Oberfläche arbeiten kannst.
Da es sich um ein exklusiven Material handelt, gehören Küchenbretter aus Marmor einer höheren Preisklasse an. Ein weiterer Nachteil ist, dass deine Messer schnell abstumpfen werden und du sie regelmässig schärfen musst.
Was zeichnet ein Küchenbrett aus Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn du die Küche eines Hotels oder eines Restaurants betrittst, wird dir womöglich als erstes auffallen, dass beinahe alles aus Edelstahl besteht. Dies hat seinen berechtigten Grund. Edelstahl ist mit Abstand das praktischste und pflegeleichteste Material. Es ist temperaturbeständig und nimmt weder Gerüche noch Farben an.
Wie auch Marmor gehört Edelstahl zur höheren Preisklasse. Leider zerkratzt Edelstahl leicht und ist nicht wirklich vorteilhaft für deine Messer. Ob es nun für den privaten Gebrauch geeignet ist oder nicht ist eine individuelle Angelegenheit.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenbretter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Küchenbretter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Küchenbrett für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewicht
- Dicke
- Reinigung
- Farbe
- Design
Gewicht
Während Kunststoff- und Edelstahlschneidebretter eher leicht sind, gehören Glas-, Holz- und Marmorküchenbretter zu den schwereren Schneidebrettern. Dies hängt natürlich auch von der Dicke und Grösse des Küchenbretts ab. Das Gewicht an sich ist nicht relevant.
Dicke
Ein dickes Küchenbrett lohnt sich am meisten bei Holzschneidebrettern. Denn Küchenbretter aus Holz kannst du lediglich nachschleifen, mit dem richtigen Öl pflegen und sogleich hast du wieder ein neues, einsatzbereites Schneidebrett.
Bei den anderen Materialien hängt es bloß von deinen Vorlieben ab.
Reinigung
Die Küchenbretter sind je nach Material unterschiedlich zu reinigen. Kunststoff-, Glas-, Edelstahl- und Marmorschneidebretter sind in der Regel alle spülmaschinenfest. Holzschneidebretter solltest du aber nicht in die Spülmaschine stecken, denn Holz quillt auf, kann sich verziehen und schliesslich brechen.
Farbe
Schneidebretter gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Allerdings hängt die Farbe, ausser bei Kunststoff, vom Material ab. Holzschneidebretter wirst du in Brauntönen finden, Edelstahl ist nun mal Edelstahl, das klassische Glas ist durchsichtig und Marmor hat auch eine gewisse Musterung.
Bei den anderen Materialien hast du keine so grosse Auswahl, denn die Farbe hängt vom Material ab.
Design
Bezüglich dem Design bist du völlig frei. Es gibt diverse Formen, Farben und Muster. Die Palette reicht von ganz schlichten Modellen bis hin zu extravaganten Ausführungen. Du wirst also mit Sicherheit ein passendes Küchenbrett finden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Küchenbretter
Wo kann ich Küchenbretter aufbewahren?
Du kannst deine Küchenbretter in einer Schublade oder im Schrank in deiner Küche aufbewahren. Es gibt auch Schneidebretthalter, welche du direkt auf der Theke aufstellen kannst. Dies ist sehr praktisch und vorteilhaft, da du deine Küchenbretter immer griffbereit hast.
Wie reinige und pflege ich ein Küchenbrett?
Ausser Holzschneidebretter sind alle Küchenbretter spülmaschinenfest und somit äusserst pflegeleicht. Holzschneidebretter darfst du nicht in die Spülmaschine stecken.
Es ist empfehlenswert die Küchenbretter, falls du sie von Hand abwäschst, mit möglichst heissem Wasser abzuspülen. Du darfst auch Spülmittel verwenden, allerdings kein aggressives Mittel, insbesondere bei Holzküchenbretter.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/kueche-stylen–die-7-besten-einrichtungs-tipps-10227146.html
[2] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/einrichten–kueche-verschoenern–11-kreative-tipps-10432962.html
Bildquelle: 123rf.com / Gabdrakipova V.