Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Du möchtest deine Küchenrolle sicher und in greifbarer Nähe aufbewahren? Am besten verwendest du dann einen Küchenrollenhalter. Doch es gibt so viele Möglichkeiten, dass die Entscheidung, welcher der richtige für dich ist, schwierig sein kann.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Küchenrollenhaltern ein, auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest und geben dir Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis findest. Außerdem geben wir dir einige Empfehlungen für Küchenrollenhalter, die sowohl stilvoll als auch funktional sind. Mit den richtigen Informationen wirst du in der Lage sein, den perfekten Küchenrollenhalter für dein Zuhause zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Küchenrolle ist aus den meisten Küchen nicht mehr wegzudenken und stellt mittlerweile schon das „Papier für alles“ dar. Der Sinn und Zweck von Küchenrollenhaltern ist es, die Küchenrolle dekorativ im Haushalt zu platzieren und immer am gleichen Ort griffbereit zu halten.
  • Je nach Bauart unterscheidet man grob zwischen Stand-Papierrollenhaltern und jenen, die eine Wandmontage benötigen beziehungsweise eine Vorrichtung zum Aufhängen haben. Unabhängig von der Bauart gibt es unterschiedliche Modelle und Systeme, die von verschiedenen Herstellern produziert werden.
  • Die richtige Wahl eines Küchenrollenhalter-Modells ist stark abhängig von persönlichen Vorlieben und dem Haushalt.

Küchenrollenhalter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Kombi-Wandrollenhalter

Dieser Wandrollenhalter bietet nicht nur Platz für die Küchenrollen, sondern auch für Alufolie sowie Klarsichtfolie! Somit sind alle nötigen Folienspender an einem Platz und können praktisch abgerollt werden.

Die messerscharfen Klingen, die verletzungssicher hinter den ergonomisch geformten Schneidschiebern verborgen sind, garantieren präzise Schnittkante. Kunden sind von der einfachen Montage und der Funktionalität begeistert.

Der beste wandmontierte Küchenrollenhalter

Dieser edle Küchenrollenhalter wurde aus langlebigem Metall hergestellt. Dieses wurde mit einem Satin-Finish versehen und bringt damit Eleganz in jede Küche.

Mit dem Rollenhalter wird Ordnung auf der Arbeitsfläche geschaffen und das Küchenpapier wird vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt. Kunden sind vor allem von der einfachen Montage und dem hübschen Design überzeugt.

Der beste Küchenrollenhalter mit Abroll-Stopp

Der praktische Abroll-Stopper sorgt für ein bequemes Abreißen der Blätter auch mit einer Hand. Der schwere Fuß sorgt zusätzlich für einen festen Stand und schont auch die Oberflächen dank seines Gummibezugs.

Kunden sind von dem einfachen Aufbau sowie von der Optik begeistert. Der Küchenrollenhalter aus Edelstahl passt in jede Küche.

Der Küchenrollenhalter mit dem meisten Wow-Effekt

Der geschwungener Rollenhalter eignet sich trotz seines futuristischen Aussehens für jede handelsübliche Küchenrolle und passt in jede Küche. Das Design ermöglicht ein einfaches Abreißen der Blätter auch mit einer Hand.

Der Küchenrollenhalter ist besonders standfest durch vier Gumminoppen am Boden. Kunden fällt auf, dass das Material die Oberflächen schont und sind begeistert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Küchenrollenhalter kaufst

Was ist der Vorteil eines Küchenrollenhalters

Der größte Vorteil des Papierhalters ist sein Zweck. Mit dessen Hilfe platziert man die Küchenrolle, aber auch jegliche andere Arten von Haushaltspapier, geordnet an einem geeigneten Ort in der Küche beziehungsweise in anderen Räumen.

Personen, die sich dafür entscheiden, sich dieses Produkt zuzulegen, führen ihren Haushalt oft sehr strukturiert, sodass man immer alles am richtigen Ort und an richtiger Stelle griffbereit hat.

Ein weiterer Vorteil des Halters ist, dass er auch oft einfach als Dekorations-Element genutzt wird, um die Küche zu verschönern.

Was kostet ein Küchenrollenhalter

Das Angebot an klassischen Küchenrollenhaltern ist breitgefächert, entsprechend groß sind auch die Preisspannen. Diese reichen teilweise von 5 bis 50 Euro.

Ein herkömmlicher Halter zum Kleben ist selbstverständlich günstiger als ein 3 in 1 Multifunktionsmodell. Ein deutlich kostspieligeres Modell hat keinen ausschlaggebenden Zusatznutzen, es sei denn, man möchte ein spezielles Material oder Designer Produkt haben. Diese bewegen sich dann im 50-200 Euro Bereich.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Küchenrollenhalter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Empfehlenswerte Produkte sind bereits schon für unter 20 Euro zu haben. Ein Produkt unter 10 Euro ist wiederrum nicht zu empfehlen, da die Verarbeitung und Materialen dann oft so billig sind, dass sie schlicht und ergreifend nicht lange halten. Der goldene Mittelweg ist hier sicherlich eine Lösung, bei der Frage nach einem vernünftigen Preis.

Insbesondere bei teuren Exemplaren empfiehlt es sich jedoch, sich vor dem Kauf persönlich im Fachhandel direkt vor Ort beraten zu lassen.

Welche Küchenrollenhalter sind im Retro-Design erhältlich

Viele Menschen haben einen Faible für Nostalgie, was sich dann auch im Haushalt und in der Einrichtung widerspiegelt. Dabei sollte die Deko oft möglichst einheitlich sein, so kann es auch beim Küchenzubehör zutreffen.

Bei Papierrollenhaltern ist das Design zwar häufig einfach und modern gehalten, einige Retro-Modelle lassen sich jedoch finden.

Dazu zählen zum Beispiel jene, die komplett aus Holz und in einem eher dunkleren Ton gehalten sind, sodass sie eben auch so wirken, als wären sie noch aus dem 20. Jahrhundert. Außerdem sind oft auch jene Retro-Rollenhalter beliebt, die wie alte Rohrstangen aussehen oder mit vielen Verzierungen und Schnörkel geschmückt sind.

Wusstest du, dass du dir einen Küchenrollenhalter auch ganz einfach selber machen kannst?

Dazu benötigst du nur eine Holzstange mit Einschnitten an beiden Enden und eine Schnur. Fädle die Küchenrolle am Holz auf und befestige die Schnur an den Einschnitten mit einer Masche. Das Ganze hängst du auf einen Nagel oder Haken an die Wand. Durch Öffnen der Masche lässt sich die verbrauchte Küchenrolle ganz einfach auswechseln.

Wo kann ich einen Küchenrollenhalter kaufen

Papierrollenhalter kann man in vielen Kaufhäusern, Elektrogeschäften oder Supermärkten kaufen. In den letzten Jahren verkaufen sich derartige Produkte allerdings auch vermehrt im Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.

Im Internet und in diversen Shops ist unter folgenden Anbietern für jedermann etwas dabei:

  • Amazon
  • ebay
  • Ladenzeile
  • Depot
  • real
  • Media Markt
  • Saturn
  • Otto

Alle Küchenrollenhalter, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Eignet sich jede Küchenrolle für meinen Küchenrollenhalter?

Grundsätzlich folgen alle Arten von Küchenpapierhaltern dem gleichen Prinzip und sind für jede herkömmliche Küchenrolle geeignet. Es empfiehlt sich nicht, Modelle mit dünneren Stangen zu kaufen, um auch bei der Größe der Rolle kein Risiko einzugehen, da für gewöhnlich alle Rollen passen. Dickere Stangen sind stabiler und im Endeffekt für dich nachhaltiger.

Entscheidung: Welche Arten von Küchenrollenhaltern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man bei Papierrollenhaltern zwischen jenen unterscheiden, die an der Wand befestigt werden können, und jenen, die freistehend sind. Dabei kann man zwischen verschiedenen Systemen wählen:

  • Stand-Küchenrollenhalter: Abroll-Stopp
  • Wandmontage-Küchenrollenhalter: 3 in 1
  • Wandmontage-Küchenrollenhalter zum Einhängen
  • Wandmontage-Küchenrollenhalter zum Kleben

Hier geht es in erster Linie darum, dass du dein Küchenpapier so abreißen und verwenden kannst, dass es für dich am unkompliziertesten und schnellsten geht.

Aufgrund der unterschiedlichen Rollenhalter-Formen ergeben sich Vor- und Nachteile, die jedoch jeder individuell je nach Haushalt positiv oder negativ empfindet. Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich die ein oder andere Art von Halter besser.

Das Wegwerfprodukt produziert Massen an Müll. Achten Sie beim Kauf auf umweltfreundliche Logos. thodonal / 123RF.com

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welcher sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir die oben genannten Systeme von Küchenrollenhalter vor und beschreiben deren Eigenschaften. So kannst du selbst entscheiden, welcher der richtige für dich ist.

Tipp: Wenn du lieber Fragen beantwortest, anstatt lange Texte zu lesen, empfehlen wir dir, dass du unseren interaktiven Kaufberater nutzt!

Was ist bei Stand-Küchenrollenhaltern mit Abrollstopp zu beachten?

Abrollstopps sind vorwiegend bei Stand-Rollenhaltern angebracht. Hierbei ist der Vorteil, dass du das Papier einfach rasch mit einer Hand abreißen kannst. Zum Beispiel kann dies vor allem in Haushalten mit Kindern nützlich sein, wenn es einmal schnell gehen muss.

Ein Nachteil des Abroll-Stopps ist, dass er Stellfläche einnimmt und daher für Küchen mit wenig Fläche weniger ideal ist. Um sich im Nachhinein Ärger zu ersparen, sollte beim Kauf in jedem Fall Augenmerk auf die Qualität der Stopp-Funktion gelegt werden.

Bei geringer Qualität kann die Funktion zu lose sein und somit auch nicht ihren Zweck erfüllen. Außerdem ist zu beachten, dass man bei dünner werdender Küchenrolle auch den Abroll-Stopp verstellen und anpassen können muss.

Bei Stand-Haltern ist es außerdem wichtig, dass diese möglichst stabil sind und beim Abreißen des Papiers nicht umkippen. Für mehr Stabilität sorgen oft ein bestimmtes Gewicht oder Saugnäpfe, die am Boden des Rollenhalters angebracht sind.

Vorteile
  • Schnelles Arbeißen
  • Abreißen mit einer Hand
  • Kein Bohren/Werkzeug zur Anbringung nötig
Nachteile
  • Nehmen Stellfläche ein
  • Oft ist Abroll-Stopp nicht verstellbar
  • Kann leicht umkippen

Stand-Küchenpapierhalter sind sehr beliebt, da man kein Werkzeug benötigt und nichts an die Wand gebohrt werden muss, und die Küchenrolle an jeder Arbeitsplatte und in jedem Raum griffbereit sein kann.

Was ist bei einem 3 in 1 Küchenrollenhalter zu beachten?

Der größte Vorteil, beziehungsweise auch Sinn und Zweck von 3 in 1 Rollenhaltern ist, dass man nicht nur das Küchenpapier, sondern auch zwei andere Haushaltsrollen in einem Gerät anbringen kann. Dazu zählen neben der Küchenrolle zum Beispiel auch Alufolie, Frischhaltefolie, Backpapier, Gefrierbeutel etc.

Die 3 in 1 Produkte sind an der Wand zu befestigen und haben oft eine Schneidefunktion inbegriffen. Auch hier ist bei der Qualität des Produkts zu beachten, dass die Wandmontage möglichst unkompliziert erfolgen kann und fest an der Wand hält.

Vorteile
  • Für diverse Haushaltsrollen (Alufolie, Frischhaltefolie, etc.)
  • Oft Schneidefunktion inbegriffen
  • Ideal für Küchen mit wenig Stellfläche
Nachteile
  • Wandmontage meist mit Bohren verbunden
  • Umpositionierung unflexibel
  • Kleinere Design-Auswahl

Da diese Variante eine Multifunktion hat, wird sie von vielen bevorzugt. Das Produkt eignet sich außerdem sehr für Küchen mit wenig Stell-/Arbeitsfläche.

Wusstest du, dass die meisten Wandrollenhalter mehrere Funktionen besitzen?

Hast du einmal den Komfort des multifunktionalen Wandrollenhalters erkannt, wirst du ihn nicht mehr missen wollen. Der Wandrollenhalter bietet dir nicht nur mehr Platz auf der Arbeitsfläche, sondern auch die Möglichkeit Alufolie, Frischhaltefolie, Gefrierbeutel und Küchenfee praktisch zu verstauen und zu benützen.

Was ist bei Küchenrollenhaltern zum Einhängen zu beachten?

Im Gegensatz zum 3 in 1 Gerät, kann der Papierrollenhalter zum Einhängen einfach ohne Werkzeug an den verschiedensten Plätzen angebracht und immer umpositioniert werden. Dazu zählen zum Beispiel diverse Schränke, Schranktüren und Schubladen.

Vorteile
  • Kein Bohren/Werkzeug zur Anbringung nötig
  • Oft Schneidefunktion inbegriffen
  • Flexibel an Schranktüren/Schubladen anzubringen
Nachteile
  • Bessere Haltbarkeit je nach Oberfläche
  • Geringere Stabilität
  • Oft nur silber glänzendes Material

Je nach Vorliebe kann man die Halter zum Einhängen auch mit Schneidefunktionen kaufen. Was die Qualität betrifft ist zu beachten, dass der Einhänge-Mechanismus stabil sein sollte und auch an verschiedenen Oberflächen halten kann.

Was ist bei Küchenrollenhaltern zum Kleben zu beachten?

Wer seine Schranktüren nicht mit Einhänge-Vorrichtungen ausstatten will, kann auch auf Küchenpapierhalter zum Kleben zurückgreifen. Diese können einfach an der Wand beziehungsweise an Küchenfliesen angebracht werden.

Vorteile
  • Kein Bohren/Werkzeug zur Anbringung nötig
  • Oft Schneidefunktion inbegriffen
  • Flexibel an Wand/Fliesen anzubringen
Nachteile
  • Bessere Haltbarkeit je nach Oberfläche
  • Geringere Stabilität
  • Oft nur silber glänzendes Material

Vor dem Kauf sollte man sich darüber informieren, ob die Saugnäpfe auch wirklich dort halten können, wo man das Produkt haben möchte.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenrollenhalter vergleichen und bewerten

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Faktoren beschrieben, anhand derer die verschiedenen Küchenrollenhalter-Arten verglichen und bewertet werden können.
Die folgenden Kriterien werden dir dabei helfen, das richtige Produkt für dich zu finden, um somit deine Kaufentscheidung zu erleichtern:

  • Montierungsart
  • Gewicht
  • Material
  • Verwendung

In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Kategorien näher beschrieben. Somit kannst du individuell entscheiden, wie diese Vergleichskriterien einzuordnen sind.

Montierungsart

Bei Küchenrollenhaltern, die eine Wandmontage nötig haben, wird unterschieden, ob die Küchenrolle parallel zur Wand hängt, oder ob es sich um eine Halterung handelt, die schwenkbar ist und nur aus einem Stiel besteht.

Letzteres ist besonders für Hängeschränke ideal, da sie sich flexibel anbringen lassen und keine Löcher gebohrt werden müssen. Das gleiche gilt auch für Klebe-Küchenrollenhalter. Die stabilsten Halterungen sind jene, die an die Wand gebohrt werden müssen, gleichzeitig aber auch am wenigsten flexibel.

Gewicht

Das Gewicht eines freistehenden Küchenrollenhalters sollte relativ hoch sein, sodass der Ständern zwar nicht umkippen, man aber trotzdem das Papier gut abreißen kann.

Bei den Haltern, die an der Wand befestigt werden müssen, ist das Gewicht insofern wichtig, als dass es nicht aus der Wand reißen beziehungsweise aus der Halterung rutschen darf. Dies sollte jedoch selten ein Problem darstellen, wenn es das Modell nur Küchenrollen „halten“ muss.

Das 3 in 1 Modell jedoch sollte etwas mehr Gewicht tragen können. Papierrollenhalter wiegen in der Regel zwischen einem halben und eineinhalb Kilo. Herkömmliche Küchenrollen sind in etwa 160 Gramm leicht, wohingegen Alufolien, Gefrierbeutel etc. schon ein höheres Gewicht haben.

Vor der finalen Kaufentscheidung empfiehlt sich eine Beratung im Fachhandel. Zusätzlich können auch objektive Einschätzungen in Testberichten und Kundenrezensionen dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen.

Material

Die etwas günstigeren Papierrollenhalter sind häufig aus Metall oder Holz gefertigt. Oft gibt es auch Modelle, die einen Material-Mix haben. Zusätzlich gibt es auch Halter aus Kunststoff, hochwertigem Edelstahl oder sogar mit Glas-Elementen.

Bei der Material-Auswahl entscheiden viele schlichtweg nach Geschmack, da es keine bemerkenswerten Unterschiede gibt. Was aber immer ausschlaggebend ist, unabhängig von Material, ist die Qualität und Verarbeitung des Produkts.

Redaktion Test-VergleicheVerbraucherportal
Im professionellen Gastronomiebereich werden stets Materialien aus Edelstahl bevorzugt. Edelstahl ist lange haltbar und hygienisch abwaschbar, da es hochwirksame Desinfektionsmittel verträgt. Für den privaten Gebrauch sind Varianten beliebt, die dem Design der Küche entsprechen. Hier liegt der Fokus nicht immer auf der Funktionalität des Küchenrollenhalters, sondern auf der schönen Küche.

(Quelle: myknifes.de)

Daher besteht bei den billigeren Produkten die Gefahr, dass sie leicht kippen beziehungsweise nicht stabil genug sind. Bei Holz-Modellen ist zu beachten, dass diese anfällig für Feuchtigkeit sind, daher sollte das Holz in jedem Fall behandelt sein.

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Halterung beziehungsweise die Stange robust und nicht zu dünn sein sollte. Mit etwas Druck kann die Stange knicken oder aus der Verankerung reißen. Küchenrollenhalter aus rostfreiem Edelstahl ist eine elegante und besonders hochwertige Variante, die Küchenrolle griffbereit zu halten.

Verwendung

Ein weiteres Kriterium, wovon du den Kauf eines Küchenpapierhaltes abhängig machen kannst, ist die Verwendungsform. Wie bereits beim 3 in 1 Produkt beschrieben, gibt es zusätzlich zu den gewöhnlichen Rollenhaltern noch jene Modelle, die eine Mehrfachfunktion haben, um mehr als nur eine Hauhaltsrolle zu platzieren.

https://www.instagram.com/p/BdwhiQHDjfC/?tagged=kitchenrollholder

Wenn du also regelmäßig Backpapier, Alufolie, Frischhaltefolie etc. verwendest, diese fester Bestandteil deines Haushalts sind und du gern alles an einem Ort hättest, ist ein derartiges Modell sicherlich eine gute Investition für dich. Andernfalls eignet sich die herkömmliche „1 Rollen Modelle“.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Küchenrollenhalter

Wann wurden die ersten Küchenrollen hergestellt?

Das Küchenpapier beziehungsweise das Tissue-Papier wurde erstmals von dem Amerikaner William Corbin im US-Bundesstaat New Hampshire hergestellt. Bis 1922 hatte er das Produkt in der Firma Brown perfektioniert. Danach begann die Massenproduktion unter dem Namen Nibroc, was rückwärts gelesen Corbin bedeutet. Seitdem ist sie zu einem Mittel geworden, das in kaum einem Haushalt fehlt.

Ist die Küchenrolle als Ersatz für den Wischlappen und die Serviette geeignet?

Die Küchenrolle ist mittlerweile aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Die Anwendung ist unkompliziert, man könnte sie als Multitalent bezeichnen.

https://www.instagram.com/p/BgNmXXpFAhK/?tagged=kitchenrollholder

Tropft beim Kochen einmal etwas daneben oder kippt man versehentlich ein Glass Wasser um, ist sie der schnelle Retter in der Not. Sollte man andere Wischlappen und Servietten komplett aus dem Haushalt verbannen und nur noch auf das Allzweckmittel zurückgreifen?

Das Küchenpapier ausschließlich als Ersatz zu anderen Geschirrtüchern zu verwenden, ist nicht besonders nachhaltig und umweltfreundlich. Es ist ein Wegwerfprodukt und produziert Unmengen an Müll. Deshalb sollte sie wirklich nur zum „schnellen Zweck“ verwendet werden. Für das gründliche Reinigen von Flächen stellt sie kein Ersatzmittel dar. Daher sollte nicht auf Wischlappen, Schwämme etc. verzichtet werden.

2016 verbrauchte jeder in Deutschland im Schnitt über 19 Kilo Küchenpapier (inklusive Toiletten- und Papiertaschentüchern). Im Vergleich zum Jahr 2004 ist der Verbrauch mehr als 40% gestiegen. Dagegen werden nur noch etwas über 50% der Papiere aus Recyclingfasern hergestellt.

Zudem stammen immer mehr Papierfasern für den deutschen Markt aus Südamerika, teilweise auch von ökologisch umstrittenen Plantagen. Daher rät die Verbraucherzentrale beim Kauf von Küchenpapieren, besonders auf die Rohstoffe zu achten.

Beim regelmäßigen Einkauf in Drogerien und Supermärkten, empfiehlt es sich aus Umweltschutzgründen nach den Logos von Blauer Engel, FSC-Siegel und PEFC-Siegel Ausschau zu halten.

Hier nochmal eine Zusammenfassung:

Typologie Beschreibung
Küchenrolle Die Küchenrolle ist grundsätzlich für den schnellen Gebrauch gedacht. Durch die saugstarke Textur können rasch Flüssigkeiten entfernt werden. Aus ökologischen Gründen soll die Küchenrolle aber nicht zum reinigen großer Flächen verwendet werden.
Wischlappen Der Wischlappen dient der gründlichen Reinigung. Säfte, die einen klebrigen Rückstand hinterlassen, können am besten mit einem angefeuchteten Lappen entfernt werden. Auch ein Wischlappen ist saugstark. Durch die Möglichkeit, ihn immer wieder auswaschen zu können, ist er auch für die Reinigung großer Flächen geeignet.
Serviette Eine Küchenrolle kann unter Umständen eine Serviette ersetzen, wenn es nur um das schnelle Hände abwischen nach einer Mahlzeit geht. Der große Unterschied liegt aber vor allem im optischen Bereich. Du greifst lieber zu einer Serviette, wenn du Wert auf einen schön gedeckten Tisch legst. Servietten gibt es in allen erdenklichen Größen und Farben. Auch das Gefühl auf der Haut ist bei hochqualitativen Servietten angenehmer als bei einer Küchenrolle.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/kuechenrolle-taschentuecher-und-co-immenser-verbrauch-10670

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Tissue-Papier

[3] https://www.focus.de/wissen/weltraum/odenwalds_universum/tid-21460/waldschutz-deutschland-ist-spitze-im-papierverbrauch_aid_602679.html

Bildquelle: unsplash.com / Clem Onojeghuo

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte