Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2020

Der Kauf eines Gefrierschranks kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Bei den vielen verschiedenen Modellen, die es gibt, kann es schwierig sein zu entscheiden, welches das richtige für dich ist.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Merkmale und Funktionen von Gefrierschränken und darauf, wie du das beste Modell für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kühl- und Gefrierschränken ein und erläutern die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Zum Schluss geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du den perfekten Gefrierschrank für dein Zuhause kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch eine Kühl-Gefrierkombination bist du in der Lage, Platz und Strom zu sparen. Grundsätzlich wird zwischen freistehenden Kombinationen, integrierbaren Kombinationen, Side-by-Side Geräten und Mini-Kühlschränken unterschieden.
  • Side-by-Side Kühlschränke sind für große Familien oder WG’s perfekt geeignet. Mini-Kühlgeräte sind besonders gut für Einpersonenhaushalte geeignet.
  • Manche Modelle sind in bunten Farben und flippigen Retro-Designs erhältlich. Dadurch kannst du deine Küche nicht nur durch einen praktischen, sondern auch dekorativen Haushaltsartikel ergänzen.

Kühl-Gefrierkombination Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die Kühl-Gefrierkombination mit der besten Energieeffizienz

Bei dieser Kühl-Gefrierkombination handelt es sich um ein Produkt mit einer Energieeffizienklasse A++. Der schöne Edelstahl-Look passt wohl zu fast jeder Einrichtung und wirkt sehr hochwertig.

Insgesamt beträgt das Nutzungsvolumen 286 l: 188 l für den Kühlteil und 98 l für den Gefrierteil. Dank spezieller CoolSelect Zone des Herstellers kannst du alle Lebensmittel bei optimaler Temperatur lagern.

Die beste Kühl-Gefrierkombination in schlankem Design

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Kühl-Gefrierkombination KGE 332 von Bauknecht besticht durch ihr sehr schlankes und schlichtes Design. Trotzdem verfügt sie über ein gesamtes Nutzungsvolumen von 339 l und ist zudem mit 38 dB äußerst leise im Betrieb.

Mit einem Verbrauch von nur 243 kWh pro Jahr ist dieses Produkt zudem sehr energiesparend und daher mit Energieeffizienzklasse A++ ausgestattet. Dank ProTouch Oberfläche hinterlässt du keine ungeliebten Fingerabdrücke.

Die beste Kühl-Gefrierkombination im Retrodesign

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese freistehende Kühl-Gefrierkombination von Exquisit RKGC ist ein Modell im schicken Retro-Design. Angeboten wird es in fünf unterschiedlichen Farben. Durch das tolle Design ist die Kühl-Gefrierkombi der absolute Hingucker in jeder Küche. Das Gerät hat ein 181 Liter großes Kühlfach und ein 63 Liter großes Gefrierfach und bietet daher genügend Platz für deine Speisen.

Mit einer Energieklasse von A++ ist diese Kombi zudem noch sehr energiesparend und nachhaltig. Die LED-Beleuchtung im Inneren sorgt für eine effiziente und optimale Ausleuchtung. Mit einem kWh Verbrauch von 188 pro Jahr befindet sich dieses Gerät in einem guten Mittelfeld und verursacht keine horrenden Mehrkosten

Die beste Kühl- Gefrierkombination mit wechselbarem Türanschlag

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Bomann KG 320.1 Kühl-Gefrier-Kombination zeichnet sich durch die höchste Energieeffizienzklasse aus und hat somit einen geringen Stromverbrauch. Das Kühlgerät ist zudem individuell einsetzbar, da die Tür auf beiden Seiten angebracht werden kann. Auch die Glasböden innerhalb können je nach Bedarf positioniert werden.

Außerdem verfügt es über ein automatisches Abtausystem und eine energieeffiziente Led-Beleuchtung im Innenraum. Das Gerät umfasst 122 Liter im Kühlfach und 43 Liter im darunterliegenden Gefrierfach. Das Gesamtmaß beträgt dadurch 56,2 x 49,5 x 143,0 cm.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühl-Gefrierkombination kaufst

Worin liegen die Vorteile einer Kühl- Gefrierkombination gegenüber eines normalen Kühlschranks und einer normalen Tiefkühltruhe?

Eine Kombination aus Kühlschrank und Gefrierschrank bietet einige Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber 2 einzelnen Geräten. Deshalb ist es wichtig, die Aspekte abzuwiegen und dann zu entscheiden, was dir lieber ist.

Dadurch, dass 2 Geräte in einem vereint sind, wird zum Einen Strom und zum Anderen auch Platz gespart. Mehr Platz bleibt aber nur, wenn sie übereinander angeordnet sind. Bei den Side-by-Side Geräten schaut die Aufteilung etwas anders aus: Kühlschrank und Eisfach befinden sich nebeneinander, daher musst du für diese Giganten auch mehr Fläche einplanen.

Nicht alle Kombinationen haben getrennte Kühlkreisläufe, welche bei Defekten oft von Vorteil sind. Wenn Kühlschrank und Eisschrank an einem Kreislauf hängen, fallen bei einem Defekt des anderen Geräts beide aus.

Vorteile
  • 2 Geräte in 1 spart Strom
  • Es ist platzsparend, wenn Kühl- und Gefrierschrank übereinander sind
Nachteile
  • Bei einem Defekt musst du auf beide Geräte verzichten. Abhilfe schaffen getrennte Kühlkreisläufe
  • Bei Side-by-Side Geräten viel Platz einplanen

Was kosten Kühlschränke mit Eisfach?

Wenn du das Internet ein wenig durchforstet, stößt du sicherlich auf einige verlockende Angebote der Anbieter. Kleine (insgesamt 180 Liter Fassungsvermögen) freistehenden Exemplare werden teilweise schon ab 250 Euro angeboten. Mittelklasse Modelle sind ab rund 600 Euro und Luxusmodelle ab 1.200 Euro zu haben.

Integrierbare sind, je nach Fassungsvermögen, von 400 Euro aufwärts erhältlich. Für die amerikanischen Riesen musst du bereit sein, mindestens 1.000 Euro ausgeben zu wollen. Natürlich gibt es auch teurere, die Grenzen nach oben sind offen.

Ab 150 Euro kannst du einen Mini-Kühlschrank mit Eisfach erstehen. Falls du ein Schnäppchenjäger bist, sind auf ebay.de Secondhand Artikel zu finden, die oftmals zu sehr günstigen Preisen ersteigert werden können. Natürlich musst du beachten, dass der Transport von Kühlschränken durch Speditionen recht teuer werden kann. Am besten holst du ihn selbst ab, wenn der Verkäufer in deiner Nähe wohnt.

Art Preis
Freistehender Kühlschrank mit Eisfach ab ca. 250 €
Integrierter Kühlschrank mit Eisfach ab ca. 400 €
Side-by-Side Kühlschrank  ab ca. 800 €
Unterbaukühlschrank mit Eisfach  ab ca. 150 €

Welche Maße stehen zur Auswahl?

  • 50 Zentimeter Breite: Diese sind jedoch schwer erhältlich, da die Händler immer die neusten (und natürlich größeren) Geräte anpreisen.
  • 55 Zentimeter Breite
  • 70 Zentimeter Breite
  • Es werden auch Exemplare mit unterschiedlichen Höhen angeboten, von 60 bis zu 190 Zentimeter.

Beim Einbaukühlschrank: Schlepptür oder Festtür?

Wie oben schon beschrieben, entsteht bei Einbaukühlschränken eine optisch einheitliche Küchenfront. Wenn du dich für ein Einbaugerät entschieden hast, steht die nächste Entscheidung vor der Tür: Schlepptürmontage oder doch lieber eine Festtürmontage? Du hast keine Ahnung, wo der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist? Kein Problem, hier kommt die Erklärung:

  • Bei der Festtürmontage sind die Möbel- und Gerätetür fest miteinander verbunden. Um das zu erreichen, wird die Möbeltüre direkt an der Gerätetür befestigt. Die Kühlschranktüre trägt somit das Gewicht der Möbeltüre.
  • Bei der Schlepptürmontage wird die Möbeltüre mit Scharnieren direkt an der Kühlschranktür befestigt und ist über Gleitschienen mit der Gerätetür verbunden. Die Tür wird beim Öffnen dann in der Schiene mitgeschleppt.

Für welches System du dich entscheidest, hängt von deinen Küchenmöbeln und der persönlichen Vorliebe ab.

Wusstest du, dass es in den USA einen Refrigerator Safety Act (1958) gibt?

Dieses Gesetz besagt, dass alle produzierten Kühlschränke auch von innen zu öffnen sein müssen. Durch den sogenannten einschnappenden Schließmechanismus konnte man die Türen nicht von innen öffnen. Spielende Kinder versteckten sich öfter in entsorgten Kühlschränken und erstickten dann darin.

Wie viel Liter Stauraum sollte der Kühlschrank haben?

Die Größe des Kühlschranks ist abhängig von der Personenanzahl im Haushalt und ob viel gekocht, gekühlt oder eingefroren wird. Zu viel ungenutzter Platz im Kühlgerät, führt zu unnötig hohen Stromrechnungen. Daher ist es wichtig, eine angemessen großes Exemplar für die persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Für einen Singlehaushalt werden circa 100 Liter empfohlen und pro weiterer Person 50 Liter. Bei Familien ergibt sich ein Kühlschrankvolumen von 200 bis 300 Litern.

Je nach Anzahl der Personen im Haushalt eignen sich Kühlschränke mit verschiedenem Fassungsvermögen. (Foto: Pexels / pixabay.com)

Je effizienter die Schubladen und Regale genutzt werden, desto weniger Platz wird unnötig verstellt.

Wenn oft für einige Tage vorgekocht, und der Rest im Kühlschrank gelagert wird, ist ein größeres Exemplar von Vorteil, ansonsten könnte der Platz für andere Lebensmittel knapp werden.

Wo können die Großgeräte gekauft werden?

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Hofer
  • Ikea
  • Lidl
  • Media Markt
  • Saturn

Welche Hersteller kommen in Betracht?

Unter anderem gibt es:

  • Bomann
  • Bosch
  • Daewoo
  • Gorenje
  • Privileg
  • Samsung
  • Siemens

A+, A++ oder doch A+++?

Die Einteilung des Stromverbrauchs geht von A+++ bis D. A+++ bezeichnet einen sehr geringen Stromverbrauch, D hingegen, den höchsten Verbrauch.

Besonders bei sehr günstigen Angeboten, sollte ein Auge auf den Energieverbrauch geworfen werden.  Tests empfehlen A++ oder A+++ um der Umwelt und der Geldbörse etwas Gutes zu tun. Auf dem Markt werden gar keine Produkte mit B oder gar schlechteren Werten mehr angeboten.

Welche Besonderheiten werden zusätzlich angeboten?

  1. Biofreshfach / 0 Grad Zone
  2. No-Frost
  3. Urlaubsmodus
  4. Schnellkühlen/-gefrieren
  5. Eiswürfelspender
  6. Wasserspender

Auf die einzelnen Punkte wird im Abschnitt „Kaufkriterien“ genauer eingegangen.

Muss ich den gesamten Betrag auf einmal bezahlen?

Nein! Je nach Anbieter ist eine Ratenzahlung ohne Zinsen möglich.

Onlinekauf oder doch lieber vor Ort?

Wenn du dein Wunschgerät jetzt schon vor Augen siehst, musst du nur noch entscheiden, ob der Kauf online, wie z.B. über Amazon oder Otto erfolgen soll, oder über ein lokales Elektrofachgeschäft. Der Onlineshop hat gegenüber den lokalen Geschäften folgende positive und negative Aspekte:
Vorteile
  • Auswahl
  • Preis
  • Transport
  • Rückgaberecht
Nachteile
  • Beratung
  • Montage

Auswahl

Online gibt es ein unendlich scheinendes Angebot an unterschiedlichsten Geräten. Dort wird bestimmt jeder fündig, egal ob große oder kleine, bunte oder einfarbige Küche.

Preis

Im Internet ist der Konkurrenzkampf zwischen den Anbietern sehr groß, deshalb versucht man durch unschlagbar billige Angebote, neue Kunden zu gewinnen. Ein weiterer Aspekt, warum die Preise Online niedriger sind, ist, dass Kosten für Beratungspersonal und eventuelle Zwischenhändler.

Transport

Wer im World Wide Web bestellt, bekommt alles direkt vor die Haustür geliefert – in den meisten Fällen sogar gratis! Es ist nicht nötig, einen Transporter zu mieten oder ein großes Auto zu haben, um das Gerät in die eigene Küche zu bekommen.

Rückgaberecht

Falsch vermessen oder die Kühl- Gefrierkombination entspricht nicht deinen Vorstellungen? Kein Problem! Bei den meisten Anbietern kannst du den Kühlschrank ohne Extrakosten wieder zurückschicken. Eine Spedition holt ihn ab, damit du keinen zusätzlichen Fahrtaufwand hast.

Beratung

Den Luxus, in ein Geschäft zu gehen und sich von einem kompetenten Verkäufer beraten zu lassen, gibt es im Internet leider nicht. Hier musst du dich selbst durch die ganzen Angebote klicken, bis das Passende gefunden ist.

Aufbau

Wenn du online orderst, musst du das Gerät mit deinen eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufbauen. Bei freistehenden ist das leichter zu bewältigen, als bei Einbaugeräten. Oft werden zusätzlich Montagedienste angeboten, diese sind extra zu bezahlen.

https://www.instagram.com/p/BPcfdknDo2y/?tagged=k%C3%BChlgefrierkombination

Entscheidung: Welche Arten von Kühl-Gefrierkombinationen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Vornweg genommen, es gibt 4 verschiedene Arten von Kühlschränken, die mit einem Eisfach kombiniert sind.

  • Die Freistehenden
  • Die Integrierten
  • Side-by-side Kühlschränke
  • Die Mini-Kühlschränke

Je nach Ansprüchen und Größe der Küche, wird die Entscheidung für einen der oben genannten Typen ausfallen. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir unterhalb die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte übersichtlich zusammengestellt.

Wie sieht eine freistehende Kühl- Gefrierkombination aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Der freistehende Kühlschrank steht – wie der Name schon sagt – mit all seiner Pracht in der Küche. Ein Vorteil davon ist, dass er im Idealfall als Eyecatcher fungiert – entweder in Edelstahl oder einer farbigen Oberfläche.

Vorteile
  • Eyecatcher
  • Nimmt keinen Stauraum weg
  • Viel Platz im Kühlschrank
  • Leichter Transport
Nachteile
  • Zu auffallend oder klobig

Für manche Küchen ist das Stauraum-Wunder zu klobig und unpassend, du könntest dich erdrückt fühlen. Falls du sowieso schon wenig Schränke in deiner Küche hast, nimmt ihn dir dieses Exemplar nicht noch zusätzlich weg, weil es nicht in einen Schrank eingebaut werden muss.

Bei Umzügen haben freistehende Kühlschränke den Vorteil, dass kein Ausbau erforderlich ist und sie ohne Probleme transportiert werden können.

Das Gegenteil der freistehenden Kühl- Gefrierkombi: die Integrierte und ihre Vor- und Nachteile

Im Gegensatz zu der oben genannten Freistehenden, wird die integrierte Kühl- Gefrierkombination in der Küche „versteckt“, damit sie von außen nicht offensichtlich ist. Dazu kommt auf die Vorderfront der Kühlschranktür dieselbe Oberfläche der Küchenschränke, dieser Einbau ermöglicht ein einheitliches Erscheinungsbild der gesamten Küche.

Vorteile
  • Einheitliches Erscheinungsbild der Küche
Nachteile
  • Einbau ist etwas kompliziert
  • Abtauen des Eisfachs kann problematisch werden
  • Genaue Abmessung nötig

Der Einbau gestaltet sich oftmals etwas schwierig, da genaues Abmessen notwendig ist. Bei minimaler Abweichung passt der Kühlschrank nicht in den vorgesehenen Platz. Das Abtauen des Gefrierfachs könnte ebenfalls zu einem Problem werden, wenn nur ein Kühlkreislauf vorhanden ist. Denn dann wird es im Kühlschrank ebenfalls warm und es müssen noch mehr Lebensmittel „ausgelagert“ werden.

Der amerikanische Gigant: der Side-by-Side Kühlschrank und seine Vor- und Nachteile

Der Side-by-Side Kühlschrank, auch Amerikanischer Kühlschrank genannt, benötigt sehr viel Platz, weil zwei Türen nebeneinander angeordnet sind. Typisch Amerika eben – je größer, desto besser. Die riesigen Geräte verbrauchen deutlich mehr Strom, als freistehende oder integrierte Kühlschränke.

Durch das großzügige Volumen ist dieser Eyecatcher perfekt für dich geeignet, wenn du eine große Familie, oder gerne eine vielfältige Auswahl an Lebensmitteln zu Hause hast. Ein Nachteil ist eventuell der Preis: ab 800 Euro (bis 4.000 Euro für Luxusmodelle).

Vorteile
  • Viel Stauraum
  • Getrennte Kühlkreisläufe
  • Hingucker in der Küche
  • Extras: Eiswürfel-/Wasserspender
Nachteile
  • Nimmt viel Platz in Anspruch
  • Teuer
  • Hoher Energieverbrauch wegen der Größe

An heißen Sommertagen kommt es sehr gelegen, wenn Eiswürfel jederzeit aus dem Eiswürfelspender erhältlich sind und du nicht vorher welche einfrieren musst. Gibt es Probleme beim Abtauen oder ist eines der beiden Geräte defekt? Kein Problem, denn durch die getrennten Kühlkreisläufe wird das andere Gerät davon nicht behindert.

Die Vorteile und Nachteile eines Mini-Kühlschranks

Bist du ein Student oder hast nur wenig Platz in deiner Wohnung? Dann ist ein Mini-Kühlschrank wärmstens zu empfehlen, da es einfach unter die Arbeitsfläche der Küche integrierbar und dadurch platzsparend ist.

Vorteile
  • Für Singlehaushalte
  • In die Küche integrierbar
  • Platzsparend
Nachteile
  • Sehr kleines Gefrierfach
  • Kühlschrank ist schnell überfüllt

Für mehr als eine Person ist dieses Exemplar nicht geeignet, weil sowohl im Kühlschrank als auch im Eisfach nur sehr wenig Platz ist. Es ist von Vorteil, die verschiedenen Schubladen und Ebenen platzsparend einzuräumen, um das bestmögliche aus dem kleinen Unterbaugerät herauszuholen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühl-Gefrierkombinationen vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du Kühl- Gefrierkombinationen miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird dir deine Entscheidung erleichtert.

Es handelt sich um:

  • Kühlschranktyp
  • Farbe
  • Fassungsvermögen
  • Maße
  • Gewicht
  • Lautstärke
  • Energieeffizienz und Energieverbrauch
  • Besonderheiten
  • Pflege und Reinigung

In den folgenden Absätzen, werden wir genauer auf die einzelnen Punkte eingehen.

Kühlschranktyp

Auf die verschiedenen Arten der Kühlschränke sind wir oben schon genau eingegangen, da dies aber das wichtigste Kriterium beim Kauf ist, weisen wir darauf gerne nochmal hin.

Wenn du ein auffälliges Gerät willst, das nicht in der Küchenzeile, sondern irgendwo in der Küche platziert werden kann, ist die freistehende Kühl- Gefrierkombination am besten. Deine Wünsche gehen eher Richtung unauffällig und versteckt? Dann informiere dich über die Einbaukühlschränke.

Wenn ein Gigant mit vielen kleinen Extras in deiner Küche einen Platz finden soll, wirst du mit den amerikanischen Side-by-Side Geräten viel Freude haben. Achtung: Bei großen Kühlschränken in kleinen Küchen kann es passieren, dass die Küche überladen wirkt.

In kleinen Küchen oder einem Einpersonenhaushalt, ist ein Minikühlschrank von Vorteil. Der Energieverbrauch ist gering, das Fassungsvermögen des Kühlschranks auf dich abgestimmt und er nimmt nicht viel Platz weg.

Farbe

Kühl- und Gefrierkombinationen gibt es ganz klassisch in Edelstahl, farbig im Retrostil und farbig in einem modernen Stil. Je nach Küchentyp passt ein anderes Design, um Küche und Kühlschrank optimal in Szene zu setzen.

Die farbigen Modelle im Retrostil erinnern an amerikanische Diner, und können deiner Küche einen besonderen Flair verleihen, vor allem, wenn sie eher in gedeckten Farben gehalten ist. Beachte: Je knalliger die Farbe, desto schneller kannst du dich vom Kühlgerät satt gesehen haben.

Bei der Einbau-Variante kann man von außen nicht offensichtlich erkennen, wo sich der Kühlschrank verbirgt, weil auf die Tür des Kühlgeräts die selbe Oberfläche, wie die der restlichen Küche kommt.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen wird in Litern angegeben. In den Kühlteil fallen alle Fächer, in denen es wärmer als minus sechs °C ist. Dazu gehören zum Beispiel Frischefächer, reguläre Kühlzone oder die Null-Grad-Zone. Der Gefrierteil umfasst die Teile mit Sternekennzeichnung, das heißt Fächer, in denen es kälter als minus sechs °C ist.

Bist du einer derjenigen, der den Kühlschrank eher willkürlich befüllt, ohne darauf zu achten, in welches Fach oder Schublade die Lebensmittel kommen? Die verschiedenen Regale und Fächer haben auch unterschiedliche Temperaturzonen, um bestimmte Lebensmittel länger frisch zu halten.

  • Am kältesten ist es an der hinteren Wand, denn dort ist der Verdampfer des Geräts.
  • Unmittelbar über der Glasplatte, die das Gemüsefach abgrenzt, befindet sich die kälteste Zone des Kühlschranks mit circa zwei °C. Hier müssen leicht verderbliche Nahrungsmittel, wie frischer Fisch oder rohes Fleisch gelagert werden.
  • Im Gemüsefach hat es rund acht °C, welche das Gemüse frisch halten. Dadurch, dass die Schubladen aus Plastik und nach oben hin durch die Glasplatte abgetrennt sind, ergibt sich diese Temperatur.
  • Warme Luft steigt auf, daher verwahrst du in den oberen Fächern unter anderem Wurst, Käse oder Milchprodukte wie Joghurt.
  • Die Tür ist eine der wärmsten Zonen, weil sie am weitesten vom Verdampfer weg ist. Dort lagerst du Dinge, die nicht vom unmittelbaren Verderben bedroht sind, aber trotzdem gekühlt werden müssen, wie zum Beispiel Eier oder Getränke.

Bei einem effizient eingeräumten Kühlgerät, werden weniger Liter benötigt und somit auch weniger Strom verbraucht.

Maße

Bevorzugst du eine große Kühl- Gefrierkombination, um viel zu lagern weil viele Personen in deinem Haushalt leben? Höhen von 60 bis 190 Zentimeter stehen zur Auswahl, ebenso gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Grundflächen.

Einen Kühlschrank hat man viele Jahre, darum solltest du dir gut überlegen, wie groß er ausfallen soll. Ein bisschen Richtung Zukunft zu denken ist sicherlich von Vorteil, vielleicht steht bald die gemeinsame Wohnung mit der Freundin oder Nachwuchs an?

Beim Kauf eines neuen Geräts ist es wichtig, die freie Fläche genau auszumessen – vor allem bei Einbaugeräten. So kannst du dir lästiges Retoursenden ersparen und du hast das perfekte Gerät schon bei der ersten Bestellung zuhause. Aber denk an das Fassungsvermögen. Bei zu wenig Platznutzung, wird unnötig Strom verbraucht.

Stiftung WarentestVerbraucherportal

Kühl- und Gefrierkombinationen sind besonders platzsparend. Bei den verschiedenen Marken gibt es allerdings viele Qualitätsunterschiede und man sollte sich deshalb nicht nur an großen Markennamen orientieren. Faktoren wie Kühl­leistung, Verbrauchs­kosten und Hand­habung spielen eine große Rolle und sollten vorher gut recherchiert werden. (Quelle: test.de)

Gewicht

Wenn du dir einen neuen Kühlschrank in die Küche stellen möchtest, spielt das Gewicht ebenfalls eine große Rolle. Eventuelle Helfer oder ein gemieteter Kastenwagen müssen nämlich rechtzeitig eingeplant werden.

Die Side-by-Side Giganten wiegen rund 100 Kilogramm und können nicht ohne Helfer an ihren Platz gestellt werden. Spezielle Fortbewegungssysteme, wie zum Beispiel ein Palettenheber, können es dir auch ohne Helfer ermöglichen, das Gerät an seinen Platz zu stellen.

Die anderen Kühlschranktypen sind nicht so schwer und können dadurch von zwei Personen in die Küche getragen werden. Bei diesen Kühlschränken brauchst du dir keine spezielle Strategie überlegen, um sie in die Küche zu bekommen.

Ein Minikühlschrank eignet sich optimal für einen kleinen Haushalt beziehungsweise eine kleine Wohnung. (Foto: Alexas_Fotos / pixabay.com)

Lautstärke

Kühlgeräte können sehr laut sein, deshalb sollten sensible Menschen unbedingt auf die Dezibel-Angaben der Anbieter achten! Auch bei Garconnieres oder Wohn-Ess-Küchen, können die Geräusche störend sein. Wer möchte schon beim Einschlafen immer von wiederkehrendem Brummen aufgeweckt werden?

Geräusche unter 50 Dezibel werden vom Menschen nicht als „laut“ wahrgenommen, jedoch können Geräusche ab 40 Dezibel schon die Konzentration vermindern. Kühlgeräte sind inzwischen schon deutlich leiser als 40 Dezibel, die meisten pendeln sich zwischen 30 und 40 Dezibel ein.

Jeder Kühlschrank gibt ein anderes Geräusch von sich, manchmal ist es ein Surren, dann wieder ein Blubbern. Es muss individuell entschieden werden, ob die Eigenheiten des Kühlschranks akzeptabel sind.

Vergleichbare Lautstärke Dezibel
Hörschwelle 0
Blätterrascheln in der Ferne, normales Atmen 10
Flüstern, ruhiges Zimmer  20
Ruhiges Schlafzimmer bei Nacht  30
Ruhige Bücherei  40

Energieeffizienz und Energieverbrauch

Der jährliche Energieverbrauch wird in Kilowattstunden pro Jahr angegeben. Es gibt sechs verschiedene Stufen um die Energieeffizienz einzuteilen, diese gehen von A+++ (sehr geringer Verbrauch) bis D (höchster Verbrauch).

Die Einteilung in eine der Energieeffizienzklassen ist abhängig vom:

  • Gerätetyp
  • Fächer (Nutzinhalt und Temperatur)
  • Stromverbrauch unter Normbedingungen

Es ist nicht gezwungenermaßen so, dass größere Geräte mehr verbrauchen. Der Aufstellungsort spielt dabei ebenfalls eine Rolle, denn wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, muss sich das Gerät öfter abkühlen.

Ein A+++ Gerät verbraucht nur halb so viel Energie wie A+

Besonderheiten

Zu den Besonderheiten gehören unter anderem die No-Frost-Technologie, das Schnellgefrieren, ein integrierter Eiswürfelspender, Anti-Fingerprint Oberfläche.

Biofresh-/0 Grad Zone

  1. Die Zone mit 90% Luftfeuchtigkeit (feuchte Zone) und circa fünf °C eignet sich für Obst und Gemüse,
  2. Bei 50% Luftfeuchtigkeit (trockene Zone) und circa null °C wird am besten Fisch und Fleisch gelagert. Auch Käse, Milch und Joghurt kannst du dort aufbewahren.
  3. Gurken und Tomaten sollten nicht in diesem Bereich gelagert werden, da sie viel schneller verderben.

No-Frost

Die automatische Abtaufunktion verhindert die Frostbildung im Gefrier- und Kühlschrank inklusive der Wiederherstellung der gewünschten Temperatur.

Urlaubsmodus

Er ermöglicht, zusätzlich Energie zu sparen. Wenn du auf Urlaub fährst, bleibt nur das Gefrierfach aktiv und der Kühlschrank wird abgetaut.

Schnellkühlen/-gefrieren

Diese Funktion wird bei manchen Geräten extra angepriesen. Sie ermöglicht das Absenken der Grade unter die normale Betriebstemperatur im gewünschten Bereich. Der Sinn davon? So kann das Übergreifen der Wärme von frisch hinzugefügten Lebensmitteln, auf schon gekühlte verhindert werden und die Nährstoffe werden erhalten.

Anti-Fingerprint

Diese spezielle Oberfläche auf Edelstahlgeräten, verhindert, dass die Fingerabdrücke darauf haften bleiben. Das kann einige Stunden Putzarbeit ersparen, vor allem bei Kindern im Haushalt.

Pflege und Reinigung

Wer reinigt schon gerne den Kühlschrank oder das Gefrierfach? Um die ungeliebte Tätigkeit etwas erträglicher zu machen, solltest du dir ein Exemplar aussuchen, das sich leicht putzen lässt und wo nicht jeder Fingerabdruck zu sehen ist.

Das Fingerabdruck-Problem ist durch eine Anti-Fingerprint Oberfläche bei Edelstahlgeräten einfach zu lösen. Somit musst du die Türe nicht aufgrund der darauf haftenden Fingerabdrücke dauernd säubern, und sparst Zeit und Nerven.

Um im Kühlgerät für Hygiene zu sorgen, ist es wichtig, dass verdorbene Lebensmittel entfernt werden und rohes Fleisch von rohem Obst und Gemüse getrennt gelagert wird.

Optimal ist es, wenn du die Fächer leicht herausnehmen und auch leicht zerlegen kannst, um sie schnell reinigen zu können. Damit du ein sauberes Ergebnis bekommst, ist es am einfachsten, die Einzelteile einfach im Geschirrspüler mit zu waschen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühl-Gefrierkombinationen

Seit wann gibt es Kühl- Gefrierkombinationen?

Zur Zeit der Jäger und Sammler wurden Lebensmittel durch Räuchern, Pökeln und Einmachen haltbar gemacht, im Mittelalter durch kühle Nischen und Erdlöcher im Garten.

1748 wurde die erste künstliche Kühlung von William Cullen vorgestellt, 1834 konnte der erste Kühlschrank schon vermarktet werden. Für Haushalte eignete sich dieser jedoch noch nicht, deshalb verwendeten die Bürger Eisblöcke.

Schon in den 1930er Jahren, gehörte der Kühlschrank in den USA zum normalen Inventar in den privaten Küchen. Erst rund 20 Jahre später etablierte sich der Eisschrank auch in Deutschland. Das Patent für Kühl- Gefrierkombinationen ließ Otto Czeppel im Juni 1990 eintragen.

Wozu und wie oft muss man Kühlschränke abtauen?

Um den Energieverbrauch und die Lautstärke gering zu halten, sollten die Geräte regelmäßig abgetaut werden. Die dicken Eisschichten wirken isolierend, verringern die Kühlleistung und nehmen Platz weg.

Durch das ständige Öffnen der Tür gelangen warme Luft und Wasserdampf in das Innere. Sobald die Türe wieder geschlossen wird, senkt das Kühlgerät die Innentemperatur wieder. Der Wasserdampf setzt sich in Form von Eis an den Innenwänden des Kühlschranks ab.

Kühlschränke mit No-Frost Technologie müssen nicht mehr abgetaut werden. Der Großteil der Hersteller empfiehlt, den Eisschrank 2mal jährlich abzutauen.

Wie funktioniert das Abtauen?

Du solltest darauf achten, dass du alle Lebensmittel vorher aufbrauchst oder irgendwo zwischenlagerst, denn zum Abtauen muss der Gefrierschrank vom Stromnetz genommen werden. Das angesammelte Eis schmilzt dann von selbst.

Das Abtauen im Winter vornehmen, so können Nahrungsmittel im Schnee gelagert werden.

Wenn es dir zu lange dauert, kann ein Föhn (mit mindestens 30 Zentimeter Sicherheitsabstand) oder eine Schüssel mit heißem Wasser Abhilfe schaffen. Falls du dich für die Heißwasser-Methode entscheidest, muss die Türe geschlossen bleiben, sonst verteilt sich der Wasserdampf nicht richtig.

Ist das Eis vollständig geschmolzen, kann das Reinigen beginnen. Dazu empfehlen sich lebensmittelgeeignete Reiniger, zum Beispiel Essigreiniger. Im Anschluss kannst du ihn wieder an das Stromnetz anschließen und auf minus 18 °C einstellen. Bis die Temperatur erreicht und die Lebensmittel wieder eingeräumt werden können, dauert es allerdings ein paar Stunden.

Frühere Umweltproblematik der Kühlschränke

Kühlgeräte wurden mit FCKW-haltigen Kühlmitteln betrieben. Diese Kühlmittel sind sehr bedenklich für das Ökosystem, weil sie Ozon abbauen. Um die Umwelt bestmöglich zu schonen, sollten die Geräte so lange wie möglich im Haushalt verwendet werden, da die FCKW-Stoffe erst bei Vernichtung freigesetzt werden.

Seit Mitte der 90er ist das Verwenden von FCKW-haltigen Kühlmitteln verboten und Klimaanlagen oder Kühlschränke müssen mit FCKW-freien Flüssigkeiten gefüllt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spektrum.de/frage/braucht-eine-volle-gefriertruhe-weniger-energie-als-eine-leere/1301458

[2] https://www.bewusst-haushalten.at/service/kuehlen-leicht-gemacht/

[3] https://www.welt.de/wissenschaft/article130897580/Mit-einem-Trick-wird-Bier-in-wenigen-Minuten-eiskalt.html

Bildquelle: unsplash.com / Francesca Tosolini

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte