Kühlschranklampen erhellen den Kühlschrank
Zuletzt aktualisiert: 28. Januar 2021

Um deine Lebensmittel in deinem Kühlschrank richtig erkennen zu können, brauchst du eine Kühlschranklampe.  Mit ein paar einfachen Schritten kannst du die perfekte Lampe für deinen Kühlschrank finden und sicherstellen, dass sie perfekt passt und toll aussieht.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kühlschranklampen ein, auf die wichtigen Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest, und darauf, wie du die besten Angebote findest. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Wenn du also auf der Suche nach einer neuen Kühlschranklampe bist, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlschranklampen sind in verschieden Ausführungen erhältlich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen LED-, Halogen- und Kompaktleuchtstofflampen. LED-Lampen sind dabei die effizientesten Lichtspender.
  • Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du die Kompatibilität mit deinem Kühlschrank überprüfen. Prinzipiell gilt: Je größer der Kühlschrank desto stärker das Leuchtmittel.
  • Kühlschranklampen werden stets anhand der Kriterien Lampentyp, Energieverbrauch, Schraubfassung, Lichtstärke und Temperatur miteinander verglichen und bewertet.

Kühlschranklampe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste energiesparende Kühlschranklampe

Keine Produkte gefunden.

Die Philips 8718696431054 Kühlschranklampe ist eine LED-Glühlampe. Im Vergleich zu den alternativen Leuchtmitteln auf dem Markt, ist diese Variante die beste Wahl, wenn es um stromsparende und umweltfreundliche Eigenschaften geht.

LED-Kühlschranklampen überzeugen vor allem mit einer positiven Energieeffizienz, dem Verzicht von Schadstoffen oder Giften, wie Quecksilber und einer hohen Lebensdauer bei geringem Stromverbrauch. Die geringe Wärmeentwicklung der Lampe, bringt noch einen Bonuspunkt, da sie als Kühlschranklampe in einem Umfeld verwendet wird, das konstant kühl sein muss.

Die beste besonders helle Kühlschranklampe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die XQ-Lite XQ1414 ist ein LED-Leuchtmittel. Dieses Produkt entspricht einer elektrischen Leistung von 2,5 Watt. Die elektrische Leistung beschreibt, wie viel Energie auf eine bestimmte Zeitspanne gesehen, von dem Leuchtmittel verbraucht wird, um zum Beispiel eine bestimmte Helligkeit zu erreichen.

Bei der Lichtfarbe eines Leuchtmittels geht es um eine gewisse Stimmung und um einen angenehmen Lichtton. Wir empfehlen daher generell einen warmweißen bis neutralweißen Farbton, welchen diese Lampe besitzt.

Die beste warmweiße Kühlschranklampe im Doppelpack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Birne hat eine Lebensdauer von 15000 Stunden, was ungefähr eine Dauer von 13 Jahren ist. Obwohl es sich um eine energiesparende Lampe handelt, so ist die Birne trotzdem schnell hell. Das warmweiße Licht ist dabei angenehm und trotzdem hell genug.

Das Licht reflektiert die Farben naturgetreu. Je nach Modell hat die LED-Birne eine Energieeffizienzklasse von A+ oder A++. Die Verpackung der Lampe ist optimal aufgebaut: sie schützt die Birnen beim Transport, ist aber leicht zu öffnen. Zudem besteht der Karton aus recyceltem Material.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühlschranklampe kaufst

Worauf sollte man beim Kauf einer Kühlschranklampe achten?

Die wichtigsten Aspekte bei eine Kühlschrankleuchte sind die Passform und der Energieverbrauch. Neben diesen eminenten Richtwerten gibt es noch weitere wichtige Faktoren zu beachten.

Kühlschranklampen erhellen den Kühlschrank

Kühlschranklampen erleuchten das Innere des Kühlschranks und helfen einem somit sich zu jeder Uhrzeit im Kühlschrank gut zurecht zu finden. (Foto: Pexels / pixabay.com)

Insgesamt sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Kühlschrankleuchten:

  • Richtiger Lampentyp
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Richtige Schraubfassung
  • Passender Sockel

Was sind die Vorteile einer LED-Lampe gegenüber einer Halogen-/ oder Kompaktleuchtstofflampe in einem Kühlschrank?

LED-Kühlschrankleuchten punkten in den Aspekten Lebensdauer, Stromverbrauch, der Ökobilanz und der Hitzeentwicklung.

LED-Lampen haben eine sehr geringe Hitzeentwicklung. Dies ist ein wichtiger Punkt, sofern die Glühbirne in einem Kühlschrank verwendet wird. Dadurch muss das Kühlgerät nicht stärker nachkühlen, nachdem der Kühlschrank geöffnet wurde.

Bei Alternativlampen kann es nach Schließen der Tür noch zu einer nachträglichen Abwärme der Kühlschranklampe kommen.

Vorteile
  • Sofortige Leuchtkraftentfaltung
  • Umweltfreundliche Ökobilanz
  • Hohe Lebenszeit
  • Geringe Stromkosten
  • Geringe Hitzeentwicklung

Kühlschranklampen mit einem LED-Leuchtmittel punkten dazu auch noch mit geringen Stromkosten und einer hohen Lebenszeit (etwa 50.000 Stunden). Außerdem haben sie den Vorteil, direkt ihre volle Leuchtkraft zu entfalten.

Vergleicht man die Ökobilanz von Halogen-, Kompaktleuchtstoff- und LED-Kühlschranklampen, fällt diese besondere bei letzteren positiv aus. Sie enthalten im Gegensatz zu den Alternativen, kein Quecksilber. Dies äussert sich dann in einer umweltfreundlichen Entsorgung und sollte die Glühbirne zerbrechen, muss man sich hinsichtlich des Schadstoffes, ebenfalls keine Sorgen machen.

Wusstest du, dass der Nobelpreis für weißes Licht einer LED Lampe erst 2014 vergeben wurde?

LED Lampen sind heute nicht mehr vom herkömmlichen Baumarktsortiment wegzudenken. Doch eigentlich ist die Geschichte der LEDs gar noch nicht allzu lang. Denn erst 1992 wurde die erste blaue LED Lampe von Shuji Nakamura erfunden. Dank der Erfindung dieser blauen LED Lampe konnte 1996 die erste weiße LED Lampe entwickelt werden. Dadurch erhielten die Erfinder der blauen LED Lampe erst 2014 den Nobelpreis.

Im folgenden Video werden die Vorteile einer LED-Lampe noch einmal genauer beleuchtet. Zwar geht es nicht direkt um eine Kühlschranklampe, aber die Eigenschaften des Leuchtmittels sind bei allen Verwendungszwecken die selben.

Was kostet eine Kühlschranklampe?

Um den Preis von Kühlschranklampen zu bestimmen, muss mehr beachtet werden als der bloße Anschaffungspreis. Zu berücksichtigen sind auch die Stromkosten und die etwaigen Kosten für Ersatzlampen.

Experten gehen von vier Ersatz-Halogenlampen, zwei Kompaktstoff- und einer LED-Lampe aus, die in zwölf Jahren benötigt werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass eine Halogenlampe im ersten Schritt günstiger in der Anschaffung ist, aber langfristig gesehen teurer zu stehen kommt, als die LED-Alternative.

Lampentyp Preis
Halogenkühlschranklampe ca. 1,50 €
Energiekühlschranklampe ca. 3 €
LED-Kühlschranklampe ca. 5-10 €

Grundsätzlich bewegen sich die Preise für Kühlschrankleuchten zwischen 1 EUR und 10 EUR, wobei die LED-Variante die teuerste in der Anschaffung ist. Wer vorausschauend sein will, sollte sich auch über Multipacks informieren, bei denen man direkt mehrere Glühbirnen mitkauft.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Kühlschranklampe untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann man Kühlschrankleuchten kaufen?

Dort, wo du Kühlschränke erwerben kannst, ist es meistens auch möglich Zubehör zu kaufen.

Alle großen Fachmärkte für Elektrogeräte sowie die Hersteller selbst und eventuell auch ein Elektriker in deiner Nähe, bieten Kühlschranklampen an. Manchmal sind ebenfalls welche im Sortiment von großen Supermärkten zu finden.

Kühlschranklampen im Supermarkt

Kühlschranklampen sind nicht nur ein muss für Kühlschränke zuhause sondern auch für alle im Supermarkt, damit auch dort die angebotenen Produkte gut erkennbar sind. Die zum Kühlschrank passenden Lampen sind in vielen online Shops und großen Supermärkten erhältlich. (Foto: ElasticComputeFarm / pixabay.com)

Im Folgenden haben wir einige Unternehmen aufgelistet, bei denen du vor Ort und online, die passende Kühlschranklampe erwerben kannst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Media Markt
  • Saturn
  • Obi
  • Conrad
  • Kika

Auch in gut geführten Lampengeschäften, sollte Zubehör für die Beleuchtung von Kühlschränken erhältlich sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlschranklampen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kühlschrankglühlampen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Die wichtigsten Kriterien nach denen du die verschiedenen Produkte vergleichen solltest, sind:

  • Lampentyp / Energieverbrauch
  • Schraubfassung und -sockel / Lampenform
  • Lichtstärke und -farbe

Im Folgenden kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Lampentyp / Energieverbrauch

Es gibt drei Lampentypen, die sich in einigen wichtigen Punkten unterscheiden.

Neue Kühlschrankmodelle sind bereits mit einer modernen LED-Kühlschranklampe ausgestattet. Wenn du ein älteres Kühlschrankmodell besitzt, kannst du die alten Birnen einfach durch eine neue Lampe ersetzen.

Die drei Lampentypen sind:

  • LED-Kühlschranklampe
  • Energiesparkühlschranklampe
  • Halogenkühlschranklampe

Eine umwelt- und stromkostenfreundliche Variante ist die LED-Kühlschrankleuchte. Bei einem Verbrauch von nur 1-3 Watt, einer Lebensdauer von 50.000 Stunden und einer Schaltfestigkeit gegenüber 100.000 Schaltzyklen, lohnt sich die Anschaffung und der Austausch in jedem Fall. Außerdem gibt sie über die Lumineszenz-Diode ein sehr helles Licht ab entwickelt dabei aber kaum Abwärme.

LED Kühlschranklampe

Kühlschranklampen aus LED sind ein guter Ersatz für Lampen aus Halogen.

Die Energiesparlampe für den Kühlschrank enthält wenige Umweltgifte und punktet ebenfalls mit einem geringen Stromverbrauch, der in etwa bei 5-10 Watt. Die Lebenszeit liegt bei etwa 10.000 – 15.000 Stunden und die Schaltfestigkeit ist nach ca. 10.000 Schaltzyklen ausgereizt.

Eine Halogenkühlschranklampe ist eine Variante mit dem meisten Energieverbrauch. Nach etwa 5000 Leuchtstunden könnte eine Ersatzlampe gebraucht werden. Nach der Abschaffung der alten Glühbirne, ist dieses die langfristig gesehen ungünstigste Variante was Stromkosten und Energieverbrauch ( etwa mehr als 10 Watt) betrifft.

Wusstest du, dass LED Lampen als Glühbirnen-Ersatz einen enormen Einfluss auf die globalen CO2-Emissionen haben?

Dank der Verwendung von LED Lampen, anstelle von Glühbirnen, kann jede Menge Strom eingespart werden. Allein im Jahr 2017 konnte die Energie und die damit verbundene CO2 Menge von rund 160 Kohlekraftwerken eingespart werden.

Schraubfassung und -sockel / Lampenform

Zwischen diesen beiden Faktoren gibt es einen kleinen Unterschied: der Schraubsockel befindet sich direkt am Leuchtmittel und die Schraubfassung befindet sich, sozusagen als Gegenstück, in der entsprechenden Lampe, in die du das Leuchtmittel einbringst.

In Kühlschränken ist die geeignetste und handelsübliche Fassung die E14  mit einem Durchmesser von 14 mm. Dementsprechend wird dann auch ein Sockel mit der Kennzeichnung E14 als Gegenstück benötigt.

In der Form der Lampe entscheidet man unter Tropen-, Birne- und Kerzenform. Letztere ist die gängigste Form unter Kühlschrankglühlampen.

Lichtstärke und -farbe

Bei der Lichtfarbe für Kühlschränke ist zwischen Warmweiß, Neutralweiß oder Kaltweiß bzw. Tageslichtweiß zu entscheiden. Die Lichtstärke wird in Lumen angegeben. Je nachdem welcher Wert erreicht werden soll, wirkt sich dies auch auf den Energieverbrauch aus.

Der Lumenwert gibt an, wie hoch die Lichtmenge ist, die eine Lampe tatsächlich abstrahlt.

Die genauen Werte variieren ein wenig bei den Einzelnen Produkten, der Idealwert für die Lichtleistung in einem Kühlschrank liegt bei ca. 200 Lumen. Dies sollte dein Richtwert bei der Kaufentscheidung zu sein.

Bei der Lichtfarbe eines Leuchtmittels geht es um eine gewisse Stimmung und um einen angenehmen Lichtton. Wir empfehlen einen warmweißen bis neutralweißen Farbton. Dies entspricht einer Farbtemperatur von ca. 2700 – 5200 Kelvin.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlschranklampe

Wann muss meine Kühlschranklampe ersetzt werden?

Ein Kühlschrank ohne Licht, kann besondern abends und nachts unangenehm sein. Ist der Innenraum gut durchleuchtet, kann man zum Beispiel Ablaufdaten besser und schneller erkennen.

Wenn folgende Symptome auftreten, muss die Lampe ersetzt werden:

  • Die Lampe deiner Kühlschrankbeleuchtung ist durchgebrannt, sie leuchtet nicht mehr.
  • Die Lampe deiner Kühlschrankbeleuchtung schaltet sich ein und aus, das Licht blinkt.

Natürlich kann es auch sein, dass eine dem Anschein nach kaputte Kühlschranklampe nicht ersetzt werden muss, sondern eher ein Zeichen für ein defektes Kühlgerät ist. In dem Fall kann die Lampe ausgebaut und entweder in den neuen Kühlschrank eingebaut oder als Ersatzlampe aufbewahrt werden.

SOS ZubehörRatgeber und Anbieter von Haushaltsgeräten
Wenn die neue Kühlschranklampe auch nicht funktioniert, ist häufig ein anderes Teil deines Kühlschranks defekt. Meistens ist es dann der Kontaktgeber an der Tür. Um zu überprüfen, ob das Problem beim Kontaktgeber liegt, kannst du den Kontaktgeber bei offener Tür von Hand eindrücken und testen, ob er die Beleuchtung richtig ausschaltet und einschaltet. Dazu ist es wichtig, dass du bereits eine neue, funktionierende Kühlschranklampe angebracht hast.

(Quelle: werkstatt.sos-zubehoer.de)

Wie tauscht man Kühlschrankglühbirnen aus und worauf sollte man achten?

Step-by-Step-Erklärung:

• Step 1 • Zunächst einmal die Halterung der Kühlschranklampe finden. Diese befindet sich in den meisten Fällen am oberen Rand oder der Seitenwand des Kühlraums. In seltenen Fällen ist die Lampenhalterung an der Rückwand des Kühlgerätes angebracht.

• Step 2 • Nimm die Schutzabdeckung der Lampe ab und trenne das Kühlgerät vom Stromnetz. Sicherheit geht vor!

• Step 3 • Entferne die defekte Lampe. Dazu einfach die Glühlampe aus ihrer Fassung herausdrehen.

• Step 4 • Nun kann die neue Kühlschranklampe hineingedreht werden. Dazu wird der Sockel auf die entsprechende Fassung aufsetzen und drehe sie hinein.

• Step 5 • Nachdem die Lampe des korrekten Typs eingesetzt wurde, muss die Schutzabdeckung wieder befestigt werde.

• Step 6 • Funktionalität prüfen. Dazu muss das Kühlgerät wieder am Stromnetz angeschlossen werden. Bei geöffneter Tür sollte die Lampe nun aufleuchten. Dies ist der erste Test. Abschliessend sollte man auch die Kontaktfunktionalität testen. Drücke dazu auf den Kontaktgeber an der Tür und schau, ob sich die Lampe ausschaltet.

• ZUSATZINFO • Handelt es sich bei der Ersatzlampe um eine LED-Variante, muss vermutlich das ganze Gehäuse ersetzt werden. Entsprechenden Ersatz findest du beim Kühlschrank-Zubehör, oder du wendest dich direkt an den Hersteller. Vielleicht sendet er dir auf Kulanz ein Ersatzgehäuse zu.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.ledlager-blog.de/warum-led-lampen-sich-auch-im-kuehlschrank-lohnen-koennen/

[2] http://www.praxisvita.de/leuchten-bald-alle-kuehlschraenke-blau

Bildquelle: Pexels / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte