Zuletzt aktualisiert: 3. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

27Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Das Thema gesunde Ernährung ist heute wichtiger denn je. Mandeln und Nüssen gehören zu den absoluten Favoriten unter dem Healthyfood. Um diese immer frisch zubereiten zu können und nicht auf die fertig abgepackten Produkte aus den Regalen zurückgreifen zu müssen, ist eine Mandelmühle das A und O. Mit diesem Küchenhelfer kannst du dir deine Mandeln und andere Lebensmittel jederzeit frisch zerkleinern, was vor allem für das unverwechselbare Aroma ein großer Pluspunkt ist.

In unserem großen Mandelmühlen-Test 2023 , wollen wir dir alle nötigen Informationen liefern, damit du die perfekte Mandelmühle für dich findest. Neben einem Vergleich von manuellen und elektrischen Mandelmühlen,findest du hier eine Übersicht über die Vor- und Nachteile einer Mandelmühle.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mandelmühle dient dir zum problemlosen Zerkleinern von Mandeln, Nüssen und Co.
  • Durch den Aufbau der Mandelmühle hält sich das Verletzungsrisiko auf ein Minimum begrenzt
  • Durch das Mahlen mit einer solchen Reibe kann sich das Aroma der Lebensmittel frisch entfalten
  • Bei deiner Kaufentscheidung kannst zwischen einer elektrischen und einer manuellen Nussmühle wählen

Mandelmühle Test: Die Favoriten der Redaktion

Das perfekte Einsteigermodell

Diese Westmark Mandel-Trommelmühle eignet sich perfekt als Einsteigermodell. Sie bietet alle wichtigen Funktionen zu einem sehr fairen Preis.

Bei dieser Nussmühle handelt es sich um ein manuelles Modell. Sie zeichnet sich die kleine Trommel aus, mit der du mühelos Mandeln, andere Nüsse oder sogar Hartkäse wie Parmesan zerkleinern kannst. Die Trommel ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, was zu einer besonders hohen Lebensdauer beiträgt.

Mit einem extra starken Saugfuß kannst du sie an deiner Arbeitsfläche befestigen, damit beim Zerkleinerungsvorgang auch nicht verrutscht. Durch die große Öffnung lässt sich die Reibe ganz einfach befüllen. Der im Lieferumfang enthaltene Stößel sorgt für maximale Sicherheit.

Bist du also auf der Suche nach dem perfekten Einsteigermodell, bist du bei dieser Mandel-Trommelmühle genau richtig.

Die beste Mühle mit Schraubzwinge

Bei manuellen Mühlen wirken durch die Kurbel große Kräfte auf die Mandelmühle ein. Ein Saugfuß reicht deshalb manchmal nicht aus. Deshalb empfehlen wir eine Reibemaschine mit Schraubzwinge.

Um für noch mehr Sicherheit zu sorgen, indem die Mühle auf keinen Fall auf deiner Arbeitsfläche hin und her rutscht, ist es wichtig, sie so fest wie möglich an der Oberfläche anzubringen. Hierfür bist du mit diesem Modell auf dem besten Weg. Durch die angebrachte Schraubzwinge ist das Verrutschen der Mühle unmöglich und deinen Mahlarbeiten steht nichts mehr im Weg.

Die beste Designmühle in schlichtem Edelstahl

Diese Mandelmühle leistet nicht nur perfekte Arbeit, sie ist auch noch wunderschön anzuschauen. Wenn du großen Wert auf Design und Hochwertigkeit legst, ist diese Trommelreibe von Gefu genau das richtige für dich.

Dieses Modell kannst du Dauerhaft in deiner Küche auf der Arbeitsfläche stehen lassen und dabei auch noch mächtig Eindruck schinden. Natürlich sieht sie nicht nur super stylisch aus, sie zerkleinert mit ihren speziellen LASER CUT Trommeln neben Nüssen und Hartkäse sogar Obst, Gemüse und Schokolade.

Die beste elektrische Mandelmühle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dieser Mandelmühle ist das Zerkleinern deiner liebsten Lebensmittel in Zukunft ein Kinderspiel. Mit diesem Modell ist das Mahlen von Kaffee, Nüssen und anderen Produkten einfacher als zuvor.

Fülle das Reibgut einfach in den Behälter, drücke den Knopf und schon 60 Sekunden später erhältst du deine frisch gemahlenen Lebensmittel, ganz ohne Kraftaufwand. Wenn du also ein Fan von Technik bist und dir gerne den Alltag erleichterst, ist diese Mühle ideal für dich.

Kauf- und Bewertungskriterien für Mandelmühlen

Willst du eine Mandelmühle kaufen? Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du Mandelmühlen vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden ob sich eine bestimmte Mühle für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Wie zuvor beschrieben können Mandelmühlen sowohl aus Edelstahl, als auch in Teilen aus stabilem Kunststoff gefertigt sein. Nun gilt es sich über die Eigenschaften beider Materialien zu informieren, bevor die Kaufentscheidung getroffen wird.

Reiben aus stabilem Kunststoff sind im Gegensatz zu solchen, die voll aus Edelstahl geschaffen sind etwas leichter. Dieser Punkt ist vor allem dann interessant, wenn die Mandelmühle oft bewegt werden muss. Jedoch gilt Edelstahl im Allgemeinen als das langlebigere Material, bringt aber auch etwas mehr Gewicht mit sich.

Soll der Küchenhelfer dauerhaft sichtbar in der Küche stehen, schätzen viele die Optik der Edelstahlmühlen, da diese meist hochwertiger und ansehnlicher wirken, als ihre Konkurrenten aus Hartplastik. Bei diesen Geräten sollte darauf geachtet werden, dass es sich um rostfreien Edelstahl handelt, um die Lebensdauer weiter zu erhöhen.

Anwendungsbereiche

Vor dem Kauf einer Mandelmühle solltest du abwägen, wie oft der Küchenhelfer verwendet werden soll und welche Lebensmittel damit zerkleinert werden sollen. Darüber hinaus kann der gewünschte Feinheitsgrad des Reibgutes eine Auswirkung auf die Kaufempfehlung haben.

Möchtest du die Nussmühle nur gelegentlich verwenden ist eine günstigere Alternative aus stabilem Kunststoff sicher eine gute Variante. Bei geringer Verwendung kann eine Handmühle die lohnenswertere Entscheidung sein, da diese Modelle gegenüber den elektrischen in der Regel günstiger sind.

Soll die Mühle allerdings regelmäßig gebraucht werden, können Sie über ein Modell aus Edelstahl nachdenken.

Diese wirken nicht nur optisch hochwertiger als ihre Ebenbilder aus Kunststoff, sie sind in der Regel auch langlebiger. Jedoch sind solche Mandelmühlen meist schwerer, weshalb es sich empfiehlt, dafür einen festen Platz in der Küche einzurichten. Dabei muss bedacht werden, dass sie einiges an Raum einnehmen wird und die Arbeitsfläche verkleinern kann.

Um dem Kraftaufwand, den eine Handmühle verlangt, zu entgehen, empfehlen wir eine elektrische Mandelmühle. Diese zerkleinern das Reibgut per Knopfdruck, wobei oft auch noch der Feinheitsgrad reguliert werden kann.

Mit den meisten Mühlen lassen sich nahezu alle dafür geeigneten Lebensmittel (Nüsse, Kerne, Hartkäse, Kaffee aber auch Kartoffeln oder Fleisch usw.) zerkleinern. Achte beim Kauf einfach darauf, wofür die im Lieferumfang enthaltenen Trommeln vorgesehen sind.

Bei manchen Geräten wird der Feinheitsgrad durch den Austausch der Eisentrommeln bestimmt, weshalb es von Vorteil ist, ein Modell mit mehreren Einsätzen auszuwählen.

Handhabung

In puncto Handhabung spielen die beiden Arten der Mandelmühlen eine große Rolle. Somit sollten Sie sich vor dem Kauf Gedanken darüber machen, wie oft der Küchenhelfer zum Einsatz kommen soll.

Bei seltener Verwendung sind sicher handbetriebene Mühlen eine gute Alternative, da diese in der Anschaffung auch um einiges günstiger sind. An dieser Stelle möchten wir aber darauf hinweisen, dass der Betrieb dieser Mühlen mit einem gewissen Kraftakt verbunden ist.

Kommt der Aufwand von eigener Kraft für (vor allem aufgrund häufiger Verwendung) nicht in Frage, ist eine elektrische Mühle die bessere Alternative.

Langlebigkeit

Die Langlebigkeit der Mandelmühlen wird hauptsächlich durch das Material bestimmt. Stabiler Kunststoff bringt in der Regel eine kürzere Lebensdauer mit sich, als Edelstahl. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es sich um einen rostfreien Edelstahl handelt, ist die Lebensdauer der Mühle quasi unbegrenzt.

Bei den elektrischen Modellen kann es hin und wieder dazu kommen, dass die Technik der Mühle beschädigt wird, bzw. nach langem, intensiven Gebrauch ersetzt werden muss. Bei Handmühlen entfällt dieser Aspekt natürlich, mangels der Elektronik.

Dennoch können beide Varianten eine sehr lange Lebensdauer mit sich bringen, sodass sie dir auf Lebzeiten erhalten bleiben. Um dies zu garantieren, empfehlen wir eine dementsprechende Reinigung und Pflege.

Reinigung

Die Reinigung einer Mandelmühle gestaltet sich in der Regel immer gleich. Das Gerät kann in seine Einzelteile auseinander gebaut werden, wodurch die Edelstahltrommeln freigelegt werden und gereinigt werden können.

Wir empfehlen die Reinigung der Teile nach jeder Anwendung, da sich währenddessen kleine Reste im Gerät oder der Trommel absetzen können. Werden diese nicht entfernt, können sie ranzig werden, was zur Unbrauchbarkeit der Mühle führen kann.

Durch die Reinigung per Hand kann die Lebensdauer der Mühle verlängert werden.

Meistens sind die einzelnen Komponenten der Mandelmühle als Spülmaschinenfest gekennzeichnet. Dies kann jedoch von Hersteller zu Hersteller abweichen.

Oftmals genügt es die Einzelteile mit einem trockenen Tuch auszureiben oder sie mit klarem Wasser auszuspülen.

Nach der Reinigung mit Wasser sollten alle Komponenten unbedingt vollständig getrocknet sein, bevor sie wieder zusammen gesetzt werden. So wird der Bildung von Rost an den Verbindungsstellen vorgebeugt.

Zubehör

Die meisten Mandelmühlen werden mit verschiedenen Edelstahltrommeln geliefert. Diese unterscheiden sich meist im Mahlgrad, welcher durch die Lochgröße bestimmt wird.

Mehrere Trommeln erweisen sich auch dann als praktisch, wenn du verschiedene Lebensmittel hintereinander verarbeiten möchtest und vermeiden willst, dass sich die Aromen vermischen.

So können Beispielsweise Hartkäse und Kaffee nacheinander zerkleinert werden, ohne dass die Trommel dazwischen gereinigt werden muss.

Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, sollte die Mühle über einen Stössel verfügen, mit dem man das Reibgut nachschieben kann, ohne dass die Finger verletzt werden können. Vor allem bei kleineren Lebensmitteln wie Mandeln oder anderen Nüssen/ Kerne erweist sich dieses Zubehör als äußerst sinnvoll.

Für alle Teile einer Mandelmühle sind Ersatzteile erhältlich. Durch Verschleiß oder Verlust müssen möglicherweise einzelne Teile wie die Trommel oder die Schraubzwinge ersetzt werden. Dabei sollte aber stets darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Elemente mit der jeweiligen Mühle kompatibel sein müssen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mandelmühle kaufst

Was ist eine Mandelmühle?

Mandelmühlen fungieren als Reibemühlen, mit denen sich sowohl Mandeln als auch andere Nüsse, sowie weitere harte Lebensmittel mahlen bzw. zerkleinern lassen.

Mit der Hilfe von Mandelmühlen lassen sich allerlei Lebensmittel auf die gewünschte Größe zerkleinern.

In diesem Ratgeber gehen wir auf elektrische und manuelle Mühlen ein. Beide Arten können sowohl aus stabilem Kunststoff, als auch aus Edelstahl gefertigt sein. Um das Mahlen zu erleichtern, werden die Mandelmühlen an der Arbeitsfläche fixiert. Je nach Ausführung wird dies entweder durch einen Saugnapf oder eine Schraubzwinge ermöglicht.

Das Reibgut wird oben in die Mühle gefüllt (in der Regel in einen Trichterförmigen Aufsatz) und durch das Drücken eines Knopfes oder durch das manuelle Betätigen der Kurbel zerkleinert.

Größere Stücke an Reibgut können auch mit der Hand auf die Trommel gehalten werden. Die Mahlwerke setzen sich in der Regel aus einer Kombination von Reiben, Schneidemessern und Mahlsystemen zusammen.

Für wen eignet sich eine Mandelmühle?

Generell eignen sich Mandelmühlen für jedermann, der Nüsse und andere Lebensmittel selbst zerkleinern möchte, um nicht mehr auf die fertigen Produkte aus den Supermärkten zurückgreifen zu müssen.

Mandelmühle-1

Werden die ganzen Mandeln oder Nüsse frisch gemahlen, können sie ihr ganzes Aroma entfalten. Dies geht bei bereits zerkleinerten Mandeln aus der Tüte verloren.
(Bildquelle: unsplash / Ignacio F.)

Bevor du dir jedoch eine Mandelmühle zulegst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie oft sie zum Einsatz kommen wird. Manche Modelle nehmen viel Platz ein und beanspruchen somit auch einiges an Stauraum. Einige Varianten gelten aber sicher auch als Schmuckstück, wodurch sie offen in der Küche platziert werden können.

Für Menschen, die das Aroma von frisch zerkleinerten Lebensmitteln nicht missen möchten, ist eine Mandelmühle eine sehr gute Option. So können die Lieblings-Pastagerichte direkt mit beispielsweise frisch geriebenem Parmesan verfeinert werden.

Auch der gesundheitliche Aspekt, den die Nussmühle mit sich bringt, ist nicht zu verachten. Die fertig gemahlenen Nüsse und Mandeln aus dem Handel bringen immer ein gewisses gesundheitliches Risiko mit sich. So ist die Gefahr einer Verunreinigung durch Schimmelpilze hier deutlich größer als bei ganzen, ungemahlenen Produkten.

Des Weiteren sind ganze Mandeln deutlich länger haltbar, wodurch der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt werden kann. Bereits gemahlene Mandeln bieten eine deutlich größere Angriffsfläche, was schnell dazu führt, dass sie ranzig werden. Mit einer Mandelmühle kann immer genau die benötige Menge zerkleinert werden und bei Bedarf können schnell weitere verarbeitet werden.

Dies ist gerade zur Weihnachtszeit, der Zeit des Backens, von großem Vorteil, da gerade in dieser Jahreshälfte die fertig gemahlenen Mandeln schnell vergriffen sind. So gibt es keine enttäuschten Gesichter mehr, weil die Weihnachtsbäckerei ausfallen, oder verschoben werden muss.

Welche Arten von Mandelmühlen gibt es?

Möchtest du eine Mandelmühle erstehen, kannst du grundsätzlich zwischen zwei Arten von Mandelmühlen wählen:

  • mechanische Mandelmühlen
  • elektrische Mandelmühlen

Bei beiden Arten von Mühlen kannst du dich außerdem zwischen solchen mit Saugnapf oder Schraubzwinge entscheiden. Des Weiteren können beide Arten von Mandelmühlen sowohl aus stabilem Kunststoff, als auch aus Edelstahl gefertigt sein.

Mechanische Mandelmühle

Die mechanischen Modelle gelten als die preiswertere Version. Bei diesen Handmühlen werden die Trommeln durch das Betätigen einer Kurbel angetrieben.

Vorteile
  • Unabhängig von einer Stromquelle
  • Überall einsetzbar
  • Geringere Gefahr von Defekten
  • Sehr langlebig
Nachteile
  • Verlangt erhöhten Kraftaufwand

So lassen sich neben Nüssen und Kernen auch andere Lebensmittel wie Hartkäse zerkleinern. Hier muss ein wenig Kraft aufgewandt werden, was im Vergleich zu den herkömmlichen Zerkleinerungsprozessen jedoch immer noch deutlich angenehmer ist. Mit dem praktischen Küchenhelfer lassen sich auf diese Weise zum Beispiel auch Kartoffeln zerkleinern. Danach sollte die Trommel allerdings entfernt und gereinigt werden.

Viele Modelle werden direkt mit mehreren Edelstahltrommeln geliefert, wodurch ein reibungsloser Ablauf beim Zubereiten von verschiedenem Reibgut ermöglicht wird.

Bei den mechanischen Mandelmühlen ist es oftmals sinnvoll auf Modelle zurückzugreifen, die mit einer Schraubzwinge zum Befestigen an der Arbeitsplatte ausgestattet sind. Diese verhindert das Verrutschen der Nussmühle, durch die Kräfte die beim mechanischen Betrieb auf den Küchenhelfer ausgewirkt werden.

Elektrische Mandelmühle

Die elektrischen Mühlen bewegen sich in der Regel in einem höheren Preissegment als die Handmühlen. Jedoch zahlt sich dies durch den positiven Effekt aus, dass für diese Nussmühlen keine eigene Kraft aufgewandt werden muss.

Vorteile
  • Kein Kraftaufwand nötig
  • Sehr geringer Zeitaufwand
  • kann von der ganzen Familie bedient werden
Nachteile
  • Benötigt eine Stromquelle
  • Technik anfälliger für Defekte

Nach dem Befüllen des Trichters gilt es lediglich einen Knopf zu betätigen und die Mühle übernimmt die Zerkleinerungsarbeit automatisch. Hin und wieder muss, ähnlich wie bei einer manuellen Mühle, das Reibgut mit einem Stössel nachgeschoben werden, damit die Eisentrommel das gesamte Produkt greifen und verarbeiten kann.

Oft verfügen solche Mühlen auch über mehrere Stufen, wodurch der Feinheitsgrad des Reibguts reguliert werden kann. So könne beispielsweise Mandeln zu einer mehlartigen Konsistenz zerkleinert werden, aber auch das Mahlen auf eine grobkörnige Form stellt kein Problem dar.

Mandelmühle-3

Besonders für das Zubereiten von Teig müssen die Mandeln sehr fein gemahlen werden. So können problemlos leckere, frische Mandelplätzchen gebacken werden.
(Bildquelle: unsplash / nadya-spetnitskaya)

Die Reinigung stellt bei beiden Varianten keine große Hürde dar. Wurden die Edelstahltrommeln erst ein mal entnommen, ist es ein leichtes die Einzelteile zu reinigen. Wer auf eine besonders große Langlebigkeit setzt, sollte darauf achten, dass die Trommeln aus rostfreiem Edelstahl bestehen.

Was kostet eine Mandelmühle?

Die Preisspanne bei Mandelmühlen ist je nach Qualität und Ausführung relativ breit gefächert. Sie reicht von knappen 12 € bis hin zu 140 €. Wird die Mühle häufiger angewendet, erscheint uns der Preisrahmen als angemessen.

Bei dem Preisrahmen gilt es vor allem, zwischen manuellen und elektrischen Mühlen zu unterscheiden. Ein weiterer Faktor, der sich im Preis widerspiegelt, ist das Material. Varianten aus stabilem Kunststoff sind im Durchschnitt deutlich günstiger, als solche aus Edelstahl.

Typ Preis
Elektrische Mandelmühle 20-180€
manuelle Mandelmühle 10-140€

Handbetriebene Mühlen aus Kunststoff können schon ab einem Preis von ca. 10 € erstanden werden, Varianten aus Edelstahl sind ab 15 € erhältlich.

Elektrische Reibemühlen, beginnen bei einer Preisklasse von ca. 20 €. Mühlen, die mit Kunststoff verarbeitet wurden sind in der Regel günstiger als Modelle aus Edelstahl.

Die höherpreisigen mechanischen Mühlen kosten bis zu 140 €, wohin gegen bei den elektrischen Modellen Preise von ca. 180 € aufgerufen werden.

Wo kann ich eine Mandelmühle kaufen?

Möchtest du dir eine Mandelmühle kaufen, ist dies sowohl online als auch im Supermarkt, Fachhandel oder Kaufhaus möglich.

Unseren Recherchen zu folge, sind diese Onlineshops beim Vertrieb von Mandelmühlen am verkaufsstärksten:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • shop-haushalt.de

Alle Reibemühlen, die wir in diesen Artikel vorstellen, sind per Link zu den genannten Shops verbunden. Wenn du also an einem Modell interessiert bist, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zur Mandelmühle?

  • Multifunktionsgeräte: Als Alternative zu Mandelmühlen gelten multifunktionale Küchengeräte. Diese sind nicht nur für das Zerkleinern von Lebensmitteln, sondern flexibel einsetzbar. Allerdings gilt es hier auch zu bedenken, dass solche Geräte in der Regel größer ausfallen als Mandelmühlen. Dies hat vor allem Auswirkungen auf den Stauraum der Küche. Soll die Maschine dauerhaft in der Küche platziert sein, verkleinert sich die Arbeitsfläche deutlich.
  • Mörser: Eine weitere Alternative zur Reibemühle bietet der Mörser. Jedoch ist hier der Kraftaufwand noch einmal deutlich höher als bei handbetriebenen Mandelmühlen. Das Zerkleinern der Mandeln mit Hilfe von jeglicher Art an Messern ist eher ungeeignet.
  • Handreibe: Das Zerkleinern mit einer herkömmlichen Küchenreibe nimmt sehr viel Zeit und Kraft in Anspruch. Außerdem ist die Verletzungsgefahr beim Reiben kleinerer Produkte, wie Mandeln, sehr hoch.

Eignet sich eine Mandelmühle nur für das Zerkleinern von Mandeln?

Mandelmühlen eignen sich bestens zur Unterstützung einer bewussten und gesunden Ernährung. Mandeln liefern sehr gute Nährwerte, was auch für andere Nüsse und Kerne gilt.

  • Mandelmühle als Allrounder: Die Nussmühle gilt als eine Art Multifunktionsgerät, da sie neben Mandeln auch andere Nüsse und Kerne auf die gewünschte Größe zerkleinern. Besonders geschätzt werden sie dafür, dass sich das Aroma der frisch verarbeiteten Produkte viel besser entfalten kann, als bei fertig zubereiteten Lebensmitteln aus der Tüte.
  • Hartkäse zerkleinern: Dies ist besonders im Hinblick auf Parmesankäse interessant, der ebenfalls mit einer solchen Mühle frisch gerieben werden kann. So wird jedem Gericht das unverwechselbare, frische Aroma durch den Hartkäse verliehen.
  • Kaffee frisch mahlen: Auch zum Mahlen von Kaffee kommen in Haushalten immer wieder die beliebten Mandelmühlen zum Einsatz. Auch hier hat das frische Mahlen der Bohnen einen besonders positiven Einfluss auf das Aroma. Während bereits gemahlener Kaffee relativ schnell an Aroma verliert, kann mit einer eigenen Mühle jeder Zeit der unverwechselbare Wohlgeschmack im Handumdrehen erreicht werden.

Mandelmühle-2

Mandelmühlen eignen sich besonders gut zum Mahlen von Kaffeebohnen. So ist der Genuss von vollaromatischem Kaffee am Morgen garantiert.
(Bildquelle: unsplash / Nathan Dumlao)

Warum ist selber mahlen besser?

Ein großer Vorteil des Selbermahlens liegt sicher darin, dass der Lebensmittelverschwendung vorgebeugt werden kann. Mit einer Mandelmühle kann immer genau die gewünschte Menge an Reibgut zerkleinert werden, während der Inhalt der vorgefertigten Produkten aus der Tüte (besonders für Singlehaushalte) oftmals nicht aufgebraucht werden kann, bevor er schlecht wird.

Hier kommen wir auch schon zum nächsten Pluspunkt: Durch das frische zerkleinern des Reibgutes wird eine längere Haltbarkeit garantiert. Bereits gemahlene Nüsse und Mandeln haben eine deutlich größere Oberfläche als Ganze.

Hast du also gerne Nüsse und Mandeln auf Vorrat, empfiehlt es sich diese zu lagern, da durch die kleinere Oberfläche auch weniger Angriffsfläche für Schimmelpilze vorhanden ist. Kurz gesagt, werden bereits zerkleinerte Nüsse und Kerne viel schneller ranzig als solche, die nicht gemahlen gelagert werden.

Der größte Pluspunkt beim Mahlen mit einer Mandelmühle ist die Gewinnung des vollen und frischen Aromas der Produkte.

Zerkleinerst du die Lebensmittel immer frisch bei Bedarf, kommst du jedes Mal in den Genuss des vollen Aromas deines Reibguts. Bei vorgemahlenen Produkten aus der Tüte geht aufgrund der größeren Oberfläche und der langen Lagerung meistens schon einiges an Aroma verloren, was du bereits schon am Geruch erkennen kannst.

Wie wird die Mandelmühle an der Arbeitsfläche befestigt?

In der Regel werden die Mandelmühlen mit einem Saugfuß an einer glatten Oberfläche befestigt. Die meisten Modelle verfügen über eine zusätzliche Schraubzwinge, was vor allem bei den Handmühlen von großem Vorteil ist.

So wird das Verrutschen durch die einwirkenden Kräfte vermieden und die Reibe sitzt sicher und fest an der Arbeitsfläche. Bei vielen elektrischen Modellen oder Varianten mit großem Auffangbehälter ist solch eine zusätzliche Befestigung nicht nötig.

Wie funktioniert eine Mandelmühle?

Eine Mandelmühle bietet große Erleichterung für alle Back- und Kochfreunde. Mit ihrer Hilfe müssen die Zutaten nicht mehr einzeln von Hand mit einer herkömmlichen Reibe zerkleinert werden, wodurch ungemein viel Zeit und Kraft gespart werden können.

Das Reibgut wird oben in die Mühle gefüllt und durch die eingesetzten Schneidetrommeln zerrieben und gemahlen. Somit kann durch weniger Aufwand eine größere Menge an Lebensmitteln zerkleinert werden.

Die Handmühlen werden mit Hilfe einer Kurbel betätigt, die die Trommel antreibt, während bei den elektrischen Mühlen keinerlei Kraft aufgewandt werden muss und alle Abläufe automatisch vollzogen werden.

Durch verschiedene Trommeln oder dem Einstellen verschiedener Stufen, kann der Feinheitsgrad das Reibguts variiert werden. Generell eignen sich die kleineren Stufen für weichere Lebensmittel, wohingegen höhere Stufen für härtere Produkte bestimmt sind.

Bildquelle: jennyleenaguirre / pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte