
Wenn du deine Grillkünste auf die nächste Stufe heben willst, ist eine Marinierspritze ein großartiges Werkzeug in deinem Arsenal. Mit einer Marinierspritze kannst du Marinaden direkt in das Fleisch einspritzen, um es zu aromatisieren und zart zu machen – für ein saftiges, leckeres Essen.
In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf einer Marinierspritze achten solltest und wie du sie verwendest, um das Beste aus deinem Grillerlebnis herauszuholen. Wenn du also bereit bist, dein Grillerlebnis auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um alles über Marinierspritzen zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Marinierspritzen sorgen dafür, dass du dein Fleisch oder deinen Fisch gleichmäßig und einfach würzen kannst und ihm darüber hinaus saftiger machst.
- Marinierspritzen eignen sich auch dazu, süße Teilchen mit Marmelade und Pudding zu füllen.
- Die richtige Art der Marinierspritze ist vor allem von der Größe und Faserung des Fleisches abhängig.
Marinierspritze Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Marinierspritze kaufst
Was sind Marinierspritzen?
Marinierspritzen, oder auch Bratenspritzen, Marinadenspritze oder Fleischspritze genannt, eignen sich für viele Arten von Fleischsorten, sei es Truthahn, Hühnchen, Rind, Schwein, Lamm, Kaninchen oder Wild.
Die meisten Modelle lassen sich einfach verwenden und reinigen, sodass du als Benutzer keine Erfahrungen im Umgang mit Marinierspritzen benötigst.
Aber es sind nicht nur herzhafte Gerichte, die von einer Spritze profitieren: Bäcker nutzen sie auch, um süßes Gebäck zu befüllen. Eine Marinierspritze ist also sehr vielseitig einsetzbar.
Was sollte eine Marinierspritze bewirken?
Einige Fleisch- und Fischsorten, vor allem die fettarmen, profitieren ganz besonders von einer Marinade, da diese neben dem Geschmack auch dafür sorgt, dass die Struktur nicht zu trocken ist.
Beim Backen vereinfacht sie es dir, Kuchen, Kekse und andere leckere Teilchen zu befüllen und ihnen so einen extra Geschmackskick zu verleihen.
Wie funktioniert eine Marinierspritze?
Wenn du die Marinade, Marmelade etc.mit der Spritze aufnehmen möchtest, ziehst du den Stempel einfach nach hinten. Der dabei entstehende Sog sorgt dafür, dass die Flüssigkeit in den Hohlraum gelangt.
Anschließend kannst du die Spritze je nachdem, wie dick und groß das Fleisch etc. ist, in die Oberfläche setzen und diese dann die Marinade unter die Oberfläche injizieren.
Was kostet eine Marinierspritze ?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Der Preis der Marinierspritze hängt großteils von dem verwendeten Material ab. Kunststoffspritzen sind deutlich günstiger erhältlich als Marinierspritzen aus Edelstahl. Außerdem hängt der Preis davon ab, ob du eine einzelne Spritze oder ein Set kaufen möchtest.
Marinierspritzentyp | Preis |
---|---|
Marinierspritze aus Kunststoff | 8 – 19 € |
Marinierspritzenset aus Kunststoff | 13 – 25 € |
Marinierspritze aus Edelstahl | 12 – 28 € |
Marinierspritzenset aus Edelstahl | 18 – 40 € |
Wo kann ich eine Marinierspritze kaufen?
Zu den Onlinegeschäften gehören unter anderem:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Hornbach.de
- Obi.de
- Otto.de
- Ladenzeile.de
In Geschäften findest du eine Marinierspritze unter anderem bei:
- Real
- Obi
- Media Markt
- Tchibo
Welche Alternativen gibt es zu Marinierspritzen?
Kelle
Bei größeren Portionen kannst du gegebenfalls eine Kelle verwenden. Du nimmst einfach etwas Marinade mit der Kelle auf und kippst diese in regelmäßigen Abständen über das Fleisch oder den Fisch.
Pinsel
Mit einem Pinsel – du kannst einem zum Backen oder sogar einen Kunstpinsel verwenden, sollte dieser sauber sein – kannst du das Fleisch oder den Fisch etwas gleichmäßiger bestreichen als mit der Kelle.
Es dauert allerdings etwas länger und eignet sich daher eher für kleinere Portionen.
Entscheidung: Welche Arten von Marinierspritzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine Marinierspritze aus Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Marinierspritze aus Edelstahl zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie besonders robust ist und auch einer kräftigen Handhabung problemlos widersteht. An ihr sammeln sich weniger häufig Keime als an anderen Materialien.
Die Marinierspritzen aus Stahl wirken oft edler als Spritzen aus Plastik. Sie sind daher allerdings auch etwas teurer als die Variante aus Kunststoff.
Was zeichnet eine Marinierspritze aus Kunststoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Marinierspritze aus Kunststoff hat vor allem einen preislichen Vorteil; die Modelle sind durch die günstigere Produktion oft billiger. Darüber hinaus lassen sie sich oft besser reinigen.
Sie sind aber auch etwas anfälliger für Keime als die Spritzen aus Edelstahl. Nichtsdestotrotz eignen sich Marinierspritzen aus Kunststoff für jedermann und sind keinesfalls zerbrechlich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Marinierspritzen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Marinierspritzen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Spritze für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe der Nadeln
- Gewicht
- Fassungsvermögen
- Material
- Zubehör
Größe der Nadeln
Die Größe der Nadeln, also ihre Länge und ihr Durchmesser, ist entscheidend dafür, dass du die Marinade optimal verteilen kannst. Eine lange Nadel von zirka >15 cm ist vor allem für Braten notwendig.
Für die meisten Vorhaben allerdings reichen Nadeln bis 15 cm, da die Marinade normalerweise nicht tiefer als 3 bis 5 cm injiziert wird. Kleinere Fleischstücke zum Beispiel benötigen eine Nadel mit geringerem Durchmesser.
Zu viele Einstiche ins Fleisch solltest du vermeiden, da es sonst die Faserung zerstören kann. Auch die Abstände sollten 3 bis 5 cm betragen. Einige Nadeln haben bereits Löcher entlang ihrer Seiten, um dir diesbezüglich Arbeit abzunehmen.
Gewicht
Das Eigengewicht der Spritze ist nicht ganz unerheblich.
Nicht etwa, weil die Spritze zu schwer zu heben sein könnte, denn viele Gesamptpakete wiegen nicht mehr als ein halbes Kilo, sondern weil ein höheres Gewicht darauf hinweisen kann, dass die Spritze etwas stabiler ist.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen der Spritze ist vor allem deswegen entscheidend, weil du die Marinade, Soße, Marmelade etc. nicht unnötig häufig aufnehmen und abgeben möchtest.
Ein hohes Fassungsvermögen kann aber auch bedeuten, dass die Spritze etwas schwerer handzuhaben ist. Das ist allerdings etwas, das du mit ein wenig Übung leicht in den Griff bekommen kannst.
Material
Die häufigsten Materialien sind wie oben beschrieben Kunststoff und Edelstahl. Welches Material dir am meisten zusagt, bleibt Abwägung.
Sehr selten findet man auch Marinierspritzen aus Glas, die zwar umweltfreundlich sind, aber nicht zu den robustesten Modellen gehören.
Zubehör
Viele Marinierspritzen werden mit umfangreichen Zubehör geliefert. Einige liefern viele Ersatzteile oder zusätzliche Nadeln, andere locken mit einem extra Rezeptbuch.
Welches Zubehör du benötigst oder möchtest, bleibt dabei ganz dir überlassen. Zubehör bedeutet zwar einen höheren Preis, gibt dir aber im Umgang mit der Spritze viele weitere Ideen und macht dich flexibler.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Marinierspritze
Wie viel solltest du mit einer Marinierspritze spritzen?
Wenn du Rezepte für die Marinierspritze suchst, kommen diese häufig mit einer genauen Angabe, wieviel Soße du in dein Fleisch oder Fisch injizieren solltest. Oft sind diese Angaben aber übertrieben oder untertrieben.
Deswegen gibt es eine einfache Faustregel: die Menge an Marinade sollte 10 % des Gesamtgewichts des Fleischstücks nicht unterschreiten, 20 % allerdings nicht überschreiten.
Fleisch-/Fischsorte (Auswahl) | Menge der Marinade |
---|---|
Sehr fettes Fleisch/fetter Fisch: Geflügel mit Haut, Haxe, Rinderbrust, Lammkottelet, Wachtel, Rebhuhn, Lachs (Salm), Thunfisch, Aal | 10 – 15 % |
Fettärmeres Fleisch/fettärmerer Fisch: Geflügel ohne Haut, Rinder-/Schweinefilet, Lammfilet, Reh, Hase, Maulfleisch, Hering (Ostsee), Brasse, Rotbarsch, Seelachs, Zander | 15 – 20% |
Wie reinigst du eine Marinierspritze?
Viele Spritzen sind sogar spülmaschinengeeignet, sodass du dir darüber keine Gedanken machen musst.
Die Reinigung der Marinierspritze ist relativ problemlos, solange es zeitnah geschieht (‚Einweichen‘ muss also nicht sein).
Vor allem aber Spritzen aus Kunststoff oder Dichtungsringe aus Gummi oder Silikon können auf Dauer durch das heiße Spülmaschinenwasser beschädigt werden, weswegen wir es auch empfehlen können, die Spitze gründlich in der Spüle zu reinigen und mit kaltem Wasser noch mehrmals nachzuspülen.
Welche alternativen Anwendungen hat eine Marinierspritze?
Auch, wenn es auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist: eine Marinierspritze kann zusätzlich für viele andere Vorgänge verwendet werden.
Entfetten
Ist die Soße oder die Suppe einmal zu fett geraten? Dann kannst du die Fettaugen ganz einfach mit der Spritze aufsaugen. Das ist vor allem für Menschen mit Ernährungsrestriktionen von Vorteil
Wässerung
Wenn du ein Hobbygärtner bist und deine Pflanzen in der Wohnung etwas höher hängen, kannst du ihnen so ohne das Risiko von Wasserflecken wässern.
Eier aufsaugen
Wenn du in der Küche einen Unfall mit verschiedenen Flüssigkeiten hattest und zum Beispiel ein Ei neben die Pfanne gerutscht ist, kannst du das flüssige Ei einfach mit der Spritze aufnehmen und problemlos weiterverarbeiten.
Im Internet lassen sich noch viele weitere Anwendungen für Marinierspritzen finden, die von Kreativität nur so strotzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ekitchen.de/kuechengeraete/grill/ratgeber/fleisch-professionell-marinieren-von-innen-351577.html
[2] https://www.napoleon.com/en/ca/barbecues/what-marinade-injector-and-how-do-i-use-it
[3] https://www.grill-kenner.de/beste-grillgut-kaufen/grillfleisch-kaufen-ratgeber/schweinefleisch-grillen-schweinerasse-cut/
[4] https://hannahgrimesmarketplace.com/2014/04/08/top-10-alternative-things-turkey-baster/
Bildquelle: 123rf.com / Shibut V.