
Wenn du auf der Suche nach einem unverzichtbaren Küchenwerkzeug bist, ist ein Messbecher ein absolutes Must-have. Messbecher werden für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet, z. B. zum Abmessen von Backzutaten, Portionieren von Lebensmitteln und sogar zum Abmessen von Flüssigkeiten. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, den richtigen Messbecher für dich zu finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Messbechern ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wo du am besten einen Messbecher kaufst. Wenn du also auf der Suche nach einem Messbecher bist, bist du bei uns genau richtig.
Das Wichtigste in Kürze
- Messbecher sind ideal, um Lebensmittel darin zu vermengen, weil sie an ihrer Seite Skalierungen haben, die dir genau sagen, wie viel Flüssigkeit du im Becher hast. Damit sind sie gerade für Backinteressierte das perfekte Zubehör.
- Das Hauptmerkmal eines Messbechers ist sein Material. Es gibt Edelstahl-, Kunststoff-, und Glasmessbecher sowie Keramik- und Silikonmessbecher, welche allerdings etwas seltener sind und hier nicht vorgestellt werden.
- Das Material beeinflusst das Gewicht, die Hitzebeständigkeit sowie die generelle Verarbeitung maßgeblich. Außerdem sollte auf die Skalierung geachtet und je nach Bedarf ausgesucht werden.
Messbecher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Messbecher aus Glas
- Der beste Messbecher mit Spritschutz und Sieb-Ausguss
- Der beste Messbecher aus Kunststoff
- Der beste Messbecher in Luxus-Qualität
Der beste Messbecher aus Glas
Der Tescoma Delicia Messbecher ist aus Glas gefertigt und damit ein sehr hochwertiges Produkt, dass aber bedingt durch seine Verarbeitung einige Vorteile wie die Hitzebeständigkeit mit sich bringt.
Wegen des Materials ist dieser Messbecher sehr robust. Genauso wie bei Kunststoff ist der Messbecher durch das Glas natürlich transparent und ermöglicht so mit der Skala eine sehr gute Abmessung deiner Zutaten.
Der Messbecher ist nicht nur perfekt für die Spülmaschine geeignet ist, sondern eben auch sehr hitzebeständig ist. Durch das benutzte Borosilikatglas, welches üblicherweise für Laborgläser benutzt wird, kannst du den Messbecher auf Gas- und Elektroherden, sowie in der Mikrowelle und auch im Kühlschrank benutzen.
Der beste Messbecher mit Spritschutz und Sieb-Ausguss
Für einen geringen Preis bekommst du mit dem Westmark Messbecher einen besonderen Becher, der intelligente Features wie einen Spritzschutz, einen Sieb-Ausguss und einen rutschfesten Boden innehat und damit perfekt fürs Backen und Rühren geeignet ist.
Wie die meisten anderen Kunststoffmessbecher ist auch dieses Produkt transparent, allerdings nur dort wo die Skalen zu sehen sind. Auf den nicht bedruckten Flächen ist das Material nur halbdurchsichtig, quasi wie bei Milchglas. Natürlich ist er durch das verwendete Material leicht.
Der Messbecher ist grundsätzlich dafür geeignet in der Spülmaschine gereinigt zu werden. Der Deckel kann ebenfalls in der Spülmaschine gereinigt werden und an diesem befindet sich auch kein Aufdruck.
Der beste Messbecher aus Kunststoff
Mit diesem Produkt bekommst du einen wirklich guten Kunststoff-Messbecher mit sinnvollen Features wie dem rutschfesten Standfuß, der leicht in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Der Messbecher ist ein handelsüblicher Kunststoff-Messbecher mit Kunststoff-Griff, der vor Allem durch seine Einfachheit und sein Gewicht überzeugt.
Der Kunststoff ermöglicht, dass das Produkt transparent ist und somit in Kombination mit der Skala das Abmessen von Zutaten deutlich erleichtert. Auch wird dadurch das Gewicht sehr leicht.
Der beste Messbecher in Luxus-Qualität
Mit dem Küchenprofi Messbecher liefert der Hersteller einen Luxus-Messbecher mit einem verhältnismäßig hohen Preis für ein Litermaß. Dafür liefert er aber eine sehr gute Qualität, komfortable Handhabung und ein Fassungsvermögen von 1 L.
Der Messbecher von der Firma Küchenprofi ist aus Edelstahl gefertigt. Durch den Edelstahl bekommt das Litermaß seine silberne Farbe und weist damit eine edle Optik auf.
Der Edelstahl ermöglicht eine leichte Reinigung in der Spülmaschine und laut Kundenaussagen besitzt das Behältnis keinerlei Hohlräume, in denen sich Zutaten festsetzen können. Somit ist die leichte Reinigung garantiert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Messbecher kaufst
Wo kann ich einen Messbecher kaufen?
Online hast du natürlich eine enorm große Auswahl und kannst nach deinen Suchkriterien filtern, was du haben möchtest. Außerdem lassen sich die Preise vergleichen und Meinungen von anderen Kunden einholen. Im Handel hast du dagegen den Vorteil, das Produkt auch persönlich auszuprobieren und den Händler um seine Einschätzung zu bitten.
Folgende Händler bieten Messbecher an:
- Haushaltswarengeschäfte
- Discounter / Supermärkte
- Elektronikfachgeschäfte wie Media Markt
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Messbecher verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- galeria-kaufhof.de
Alle Messbecher, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Messbecher gefunden hast, der zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Aus welchem Material besteht ein Messbecher?
Grundsätzlich gibt es Messbecher aus folgenden Materialien:
- Kunststoff
- Glas
- Edelstahl
- Keramik
- Silikon
Wie gesagt sind Messbecher aus Kunststoff heutzutage wohl die gängigste Variante aufgrund der geringen Kosten und der möglichen Transparenz des Materials. Früher waren diese aber wohl eher aus Metall oder sogar Keramik gefertigt, da Kunststoff nicht so ein allgegenwärtiges Material war. Glas und Edelstahl machen einen etwas hochwertigeren Eindruck und gerade Edelstahl ist besonders hitzebeständig. Silikon-Messbecher sind eher selten, werden aber trotzdem hergestellt und liefern durch ihr Material ganz andere Möglichkeiten.
Was kosten Messbecher?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Da sie aber schließlich auch etwas aushalten sollen und eine gute Qualität vorweisen sollen, kriegst du diese eben auch nicht geschenkt. In der Regel macht das Material des Litermaßes den preislichen Unterschied aus.
Material | Preis |
---|---|
Messbecher aus Kunststoff | 5-10 Euro |
Messbecher aus Glas | ca. 10 Euro |
Messbecher aus Silikon | ca. 15 Euro |
Messbecher aus Edelstahl | ca. 20 Euro |
Messbecher aus Keramik | 15-25 Euro |
Die Messbecher aus Kunststoff sind die populärste Art von Messbechern, da sie eben günstig sind und durch das Material eben auch sehr leicht. Dadurch sind sie aber auch nicht ganz so stabil wie Messbecher aus Glas oder Edelstahl, welche eben sehr robust sind. Außerdem hat Edelstahl den Vorteil, gut mit Wärme umzugehen.
Wie viel wiegt ein Messbecher?
Material | Gewicht |
---|---|
Kunststoff | ca. 200 g |
Edelstahl | ca. 280 g |
Glas | ca. 350 g |
Logischerweise sind Messbecher aus Glas die schwersten in unserer Übersicht. Dadurch sind diese aber auch besonders robust. Allerdings kannst du erkennen, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Messbechern nicht sehr groß sind.
Welche Einheiten stehen auf dem Messbecher?
Allerdings beschränken sich die meisten Hersteller nicht nur auf den deutschen Raum, sondern bieten ihr Produkt auch international an, weswegen es auch andere Einheiten auf dem Messbecher gibt. Im amerikanischen Raum wird viel mit so genannten Cups oder Unzen (oz.) gearbeitet. Für Großbritannien drucken die Hersteller oft noch Prints auf den Messbecher.
Der Vorteil eines Messbechers ist, dass du ihn indirekt auch als Waage zum Backen benutzen kannst. Dafür musst du nur wissen, welches Gewicht der wichtigsten Zutaten welches Volumen (also wie viele Milliliter) ausmacht.
Wir haben dir die gängigsten Größen zusammengestellt:
Zutat | Gramm | Milliliter |
---|---|---|
Mehl | 100g | 140ml |
Zucker | 100g | 100ml |
Puderzucker | 100g | 150ml |
Stärkemehl | 100g | 170ml |
Kakao | 100g | 170ml |
Gemahlene Nüsse | 100g | 210ml |
Entscheidung: Welche Arten von Messbecher gibt es und welches ist am besten geeignet?
Generell kann man zwischen drei Arten von Messbechern unterscheiden:
- Messbecher aus Glas
- Messbecher aus Edelstahl
- Messbecher aus Kunststoff
Abhängig davon, welche Eigenschaften bei der Nutzung eines Messbechers wichtig sind, bieten die Materialien verschiedene Vorzüge. Es macht allerdings einen Unterschied, ob man den Messbecher ausschließlich fürs Abmessen verschiedener Zutaten nutzt oder beispielsweise auch fürs Sahneschlagen.
In den folgenden Abschnitten werden Vorteile und Nachteile der verschiedenen Materialien übersichtlich dargestellt, um einen Überblick zu geben.
Die Materialien Glas, Edelstahl und Kunststoff werden nach verschiedenen Kriterien bewertet. Dabei werden Faktoren wie beispielsweise Reinigung und Küchentauglichkeit näher betrachtet.
Was zeichnet einen Messbecher aus Glas aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Messbecher aus Glas bieten einige Vorzüge. Bei guter Qualität ist das Material robust. Man kann den Messbecher zum Abmessen von Lebensmitteln verwenden. Weiterhin lässt sich darin Sahne schlagen und Produkte wie zum Beispiel Milch lassen sich erhitzen. Eine Nutzung in der Mikrowelle ist daher unproblematisch.
Glasprodukte überzeugen auch durch eine einfache Reinigung. Spülmaschinen können den Messbechern nichts anhaben. Qualitativ hochwertige Produkte überzeugen zudem durch eine schöne Optik.
Größter Nachteil ist sicherlich die fehlende Bruchfestigkeit. Ist man viel am Hantieren und lässt den Messbecher auf den Boden fallen, geht das Glas dabei mit großer Wahrscheinlichkeit kaputt. Des Weiteren sollte man die qualitativen Unterschiede beachten. Dünnes Glas ist nicht so robust wie dickes Material. Arbeiten mit dem Mixer oder schon leichtes Umrühren können dem Material zusetzen.
Was zeichnet einen Messbecher aus Edelstahl aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Messbecher aus Edelstahl bieten ähnliche Vorzüge wie Produkte aus Glas. Zum einen sind diese robust und können für verschiedene Zwecke genutzt werden wie oben erwähnt. Zum anderen ist Edelstahl bruchfest – ein Sturz auf den Boden kann dem Material nichts anhaben.
Lebensmittel wie beispielsweise Milch können problemlos erhitzt werden. Möglich ist die Erhitzung auf einem Induktionsherd. Qualitativ hochwertige Messbecher glänzen mit einer schönen Optik. Die Reinigung ist auch unproblematisch. Edelstahl ist geeignet für die Spülmaschine.
Messbecher aus diesem Material haben kaum Nachteile. Zu nennen ist allerdings, dass Edelstahl nicht mikrowellengeeignet ist.
Was zeichnet einen Messbecher aus Kunststoff aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Bei Messbechern aus Kunststoff liegen die Vorzüge klar auf der Hand. Zum einen ist das Material günstig in der Produktion und somit sind verschiedene Modelle günstig zu erwerben. Je nach Qualität sind Messbecher aus Plastik vielseitig verwendbar. Die Reinigung ist auch unproblematisch – sie sind meistens spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. Plastik ist außerdem ein bruchsicheres Material.
Beim Plastik ergeben sich allerdings einige Nachteile. Beim Erhitzen sollten unbedingt die Herstellerhinweise beachtet werden. Es kann beim Erhitzen vorkommen, dass dabei gesundheitsschädliche Stoffe wie beispielsweise Weichmacher freigesetzt werden. Aufgrund des Materials sollten solche Messbecher nicht auf dem Herd verwendet werden.
Im qualitativen Bereich sollte man auch aufpassen. Minderwertige Produkte sind oftmals optisch wenig ansprechend und zeigen schnell Abnutzungserscheinungen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Messbecher vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Messbecher vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Fassungsvermögen
- Gewicht
- Skalierung
- Ausguss
- Rutschfester Boden
- Spülmaschinenfestigkeit
- Hitzebeständigkeit
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
In der Vergleichstabelle ganz oben auf dieser Seite kannst du die Kaufkriterien schnell und übersichtlich angeordnet finden.
Material
Die Überlegung, welches Material du für dein Litermaß brauchst, ist vor dem Kauf wohl mit die wichtigste, denn das ist die Eigenschaft, worin die Becher sich maßgeblich unterscheiden.
Die üblichsten Materialien sind Kunststoff, Edelstahl und Glas, allerdings gibt es auch noch welche aus Silikon und Keramik. Jedes dieser Materialien bringt unterschiedliche Eigenschaften mit sich. Kunststoff ist transparent und daher mit der Skala sehr praktisch, um die Mengen genau einfüllen zu können. Darüber hinaus ist es günstig und sehr leicht.
Zum einen natürlich, weil Plastik schädlich für die Umwelt ist. Aber zum anderen auch, weil Plastik Schadstoffe gerade an Flüssigkeiten und weiche Lebensmittel abgibt. So wurden zum Beispiel in zahlreichen Lebensmitteln, die mit Plastikverpackungen oder Behältern in Berührung kamen, Rückstände vom Weichmacher DEHP gefunden.
Edelstahl ist hochwertiger und dadurch robuster. Dabei wird allerdings eine Skala im Inneren des Messbechers benötigt. Außerdem ist es etwas schwerer, aber dafür hitzebeständig und auf jeden Fall spülmaschinenfest. Glas ist noch etwas schwerer, aber dafür ebenso transparent wie Kunststoff. Es ist natürlich auch hochwertig und spülmaschinenfest, allerdings ist es von Modell zu Modell unterschiedlich, wie hitzebeständig diese sind.
Fassungsvermögen
Messbecher gibt es in einigen verschiedenen Größen. Es gibt kleine Messbecher mit einem Fassungsvermögen von 250 Millilitern, aber es gibt auch größere Messbecher. Wir haben uns in unserem Vergleich darauf beschränkt, Messbecher zu beurteilen, die ein Fassungsvermögen von einem Liter oder mehr haben.
Wir nehmen an, dass ein Liter eine gute Durchschnittsgröße ist und für mindestens 90 Prozent aller Anwendungen absolut ausreicht.
In der Regel musst du bedenken, dass je größer dein Fassungsvermögen ist, desto gröber wird die Skalierung. Das Fassungsvermögen bezieht sich auch auf die bedruckte Skalierung. Die tatsächliche Füllmenge kann tatsächlich noch etwas größer sein.
Gewicht
In unserem Ratgeber kannst du nachlesen, wie das Gewicht vom Material des Messbechers abhängt. Grundsätzlich ist Kunststoff das leichteste Material. Messbecher aus Glas können unter Umständen doppelt so schwer sein, wie die aus Kunststoff. Allerdings bewegen wir uns hier in einem Rahmen von höchstens ca. 500 g und damit dürfte der Messbecher für die meisten Anwender leicht genug sein.
Denk daran, dass der Messbecher bei Benutzung ja auch noch gefüllt wird. Dadurch wird das Totalgewicht natürlich noch erhöht.
Skalierung
Vor dem Kauf musst du dir klar darüber sein, wie flexibel du mit der Skalierung sein möchtest. Wenn du weißt, dass du auch öfter mit Rezepten kochst, die zum Beispiel aus einem englischen Kochbuch oder von amerikanischen Internetseiten sind, ist es praktisch, wenn du die passenden Einheiten auf deinem Messbecher abgedruckt hast, damit du diese nicht extra umrechnen muss. Viele Hersteller bieten mehrere Einheiten an.
Immer vorhanden sind Liter beziehungsweise Milliliter und Gramm. Darüber hinaus können noch fl. Oz. (amerikanische Unzen), Cups oder Kubikzentimeter angegeben sein.
Ausguss
Als Ausguss wird die Wölbung im oberen Rand des Mixbechers bezeichnet, die ein besseres Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Messbecher ermöglicht.
Wenn du seine Mischung also direkt in ein anderes Behältnis kippen möchtest, ist es praktisch, einen Ausguss an seinem Litermaß zu haben.
Rutschfester Boden
Besonders wenn du mit einem Stabmixer oder einem Handrührer in dem Messbecher arbeitest, ist es sehr von Vorteil, wenn dieser dabei nicht rutscht.
Deswegen verarbeiten manche Hersteller einen Gummiring oder Gummifüße an dem Messbecherboden, um diesen am Verrutschen zu hindern.
Spülmaschinenfestigkeit
Zwar ist es nicht so mühselig, einen Messbecher mit der Hand zu reinigen, aber du kennst sicherlich auch die Momente, in denen du einfach keine Lust oder Zeit dazu hast. Zum Glück sind eigentlich alle Edelstahl- und Glasmessbecher für die Spülmaschine geeignet, die aus Kunststoff aber in der Regel auch. Da solltest du die Herstellerangaben beachten.
Hier musst du eigentlich mehr darauf achten, wie die Skalierung angebracht ist. An manchen Produkten kann sich diese nämlich schon nach ein paar Spülmaschinengängen lösen. Bei Edelstahlmessbechern ist die Skalierung meistens eingestanzt, so dass die Skalierung permanent hält.
Hitzebeständigkeit
Wie die meisten Eigenschaften hängt diese auch vom gewählten Material ab. Während Kunststoff nicht hitzebeständig ist, kann ein Edelstahlmessbecher auch auf dem Herd benutzt werden.
Bei Glasmessbechern hängt das vom Modell und besonders von der Dicke des Glases ab. Dabei solltest du die Herstellerangaben beachten
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Messbecher
Was kann ich tun, wenn ich keinen Messbecher zur Hand habe?
Wenn du gerade keinen Messbecher zur Hand hast, kannst du trotzdem noch erfolgreich backen oder kochen, wenn du dir das, was du zur Verfügung hast, zu Nutzen machst.
Einen Blick in den Geschirrschrank lohnt sich, da einige Gläser, meistens Biergläser oder kleine Schnapsgläser, eine Angabe aufgedruckt haben. Bei Biergläsern ist es meistens 0,3 l oder 0,5 l und bei Schnapsgläsern sind es 2 cl oder 4 cl. 1 cl steht in dem Fall für 10 Milliliter. Hier kannst du dir also Abhilfe schaffen, mit den Gläsern, die du da hast.
Wenn du solche Gläser nicht hast, aber eine Waage, kannst du Flüssigkeiten auch abmessen. Wenn du zum Beispiel 180 ml Wasser für ein Rezept brauchst, kannst du auch Wasser in ein Glas füllen, nachdem du das Gewicht des Glases durch Drücken der „Tara“-Taste auf der Waage eingegeben hast, und das Wasser dann wiegen. Denn 180 ml Wasser sind genau so viel wie 180 g Wasser.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spektrum.de/frage/wie-viel-muessen-sollen-duerfen-wir-trinken/1411469
[2] http://www.kochbar.de/cms/messbecher-auf-die-genaue-abmessung-kommt-es-an-4056186.html
Bildquelle: Calum Lewis/ unsplash.com