
Der Kauf eines Messlöffels ist ein wichtiger Bestandteil jeder Küche. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Koch bist, der richtige Messlöffel kann einen großen Unterschied in der Qualität deines Essens ausmachen. Messlöffel gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Deshalb ist es wichtig zu wissen, worauf du achten musst, damit du den besten Löffel für deine Bedürfnisse bekommst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Messlöffeln ein, wie du die richtige Größe auswählst und wo du die besten Angebote findest. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Materialien ein und erläutern die Vor- und Nachteile jedes einzelnen. Wenn du also auf der Suche nach einem Messlöffel bist, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Messlöffel sind die perfekte Ergänzung zu einer Küchenwaage, da sie selbst kleinste Mengen genau bestimmen können. Damit gelingt jedes Rezept.
- Grundsätzlich gibt es Messlöffel in zwei verschiedenen Materialien: Edelstahl und Plastik. Da keines der beiden Materialien Nachteile mit sich bringt, kannst du hier ganz nach deiner Präferenz entscheiden
- Messlöffel werden meistens in Sets mit mehreren Löffeln verkauft. Die Sets bestehen aber eigentlich immer aus den gängigen Größen, die für bestimmte Rezepte benötigt werden
Messlöffel Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste 4-teilige Messlöffelset
- Das beste 9-teilige Messlöffelset
- Das beste 12-teilige Messlöffelset
- Das beste Messlöffelset inklusive Kaffeemesslöffel
- Die besten Messlöffel aus Kunststoff
Das beste 4-teilige Messlöffelset
Die Edelstahl-Messlöffel von Städter punkten durch die sehr gute Verarbeitung und ihre Zuverlässigkeit. Auch wenn das Set nur vier Löffel besitzt sind die üblichen Größen vorhanden und ermöglichen eine präzise Abmessung auch von kleinen Mengen.
Aufgrund der silbernen Edelstahl-Optik ist das Erscheinungsbild der Messlöffel von Städter sehr hochwertig und edel. Laut dem Hersteller ist das Material rostfrei und man muss nicht befürchten, dass die Löffel nach längerer Benutzung anfangen zu rosten.
Das beste 9-teilige Messlöffelset
Dieses Set enthält einen 1/8 Teelöffel (0,63ml); einen 1/4 Teelöffel (1,25ml); einen 1/2 Teelöffel (2,5ml); einen 3/4 Teelöffel (3,75ml); einen 1 Teelöffel (5ml); einen 1/2 Esslöffel (7,5ml); einen 2/3 Esslöffel (10ml); einen 1 Esslöffel (15ml) und Messlineal. So hast du alle wichtigen Löffelgrößen in einem Set.
Das Material ist hochwertiger Edelstahl, welcher robust und weniger rostanfällig ist. Der kleine Verbindungsring hält die Löffel beisammen, so hast du mit einem Griff alle parat.
Das beste 12-teilige Messlöffelset
Besonders bei diesem Set ist, dass du nicht nur alle wichtigen Teelöffel- und Esslöffelmaße erwirbst, sondern auch die wichtigsten Tassenmaße. So kann einem leckeren Gericht nichts mehr im Wege stehen.
Der zu öffnende Ring hält alles beisammen. Das Messlineal ist praktischerweise auch im Set enthalten. Auch diese Messlöffel bestehen aus hochwertigem Edelstahl.
Das beste Messlöffelset inklusive Kaffeemesslöffel
Das hochwertige Messlöffelset besteht aus Edelstahl, welcher keinerlei Chemikalien enthält. Zudem ist dieser robust und für die Spülmaschine geeignet. Somit ist das Set leicht zu reinigen.
Nicht nur Messlöffel für alle Arten von Lebensmittel, sondern auch einen speziellen Kaffeemesslöffel enthält dieses Set. Besonders an diesem speziellen Löffel ist, dass der Griff gleichzeitig ein Clip für das luftdichte Verschließen einer Tüte darstellt.
Die besten Messlöffel aus Kunststoff
Die Messlöffel der Reihe Colourworks von Kitchen Craft sind aufgrund des Designs sehr funktionell und ein zuverlässiger, einfach zu bedienender Helfer für die Küche. Die Verarbeitung aus Kunststoff ist Geschmackssache, wird jedoch oftmals als sehr praktisch beschrieben.
Die Messlöffel von Kitchen Craft sind aus buntem Kunststoff in den Farben blau, orange, pink, grün und lila. Im Löffelstiel ist die jeweilige Größe in weiß eingraviert. Durch das farbenfrohe Design sind sie ein Eyecatcher in jeder Küche und auch bei Familien mit Kindern sehr beliebt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Messlöffel kaufst
Was ist ein Messlöffel und wofür verwende ich ihn?
Lebensmittel, für die sich ein Messlöffel eignet, sind zum Beispiel Backpulver, Vanillezucker, Proteinpulver, Kaffee und Gewürze wie Salz, Pfeffer oder Kräuter. Außerdem kann man problemlos kleine Mengen an Flüssigkeit wie Wasser, Milch, Öl oder Alkohol löffelweise dazugeben.
Natürlich lassen sich die gerade genannten Lebensmittel beziehungsweise Flüssigkeiten auch mit einer Waage oder einem Messbecher abmessen.
Jedoch ist dies bei kleinen Mengen oft problematisch, wenn die Waage ein Mindestgewicht hat oder die Skala auf dem Messbecher nicht so fein eingeteilt ist. Außerdem muss man dann für minimale Portionen nicht direkt die Waage herauskramen oder einen Messbecher beschmutzen.
Was kosten Messlöffel?
Der durchschnittliche Preis im Internet für ein Messlöffel-Set mit vier bis sechs Löffeln liegt bei 5-10 Euro. Oftmals werden zusätzlich zum Messlöffel-Set noch Messbecher mit etwas größeren Füllmengen angeboten. Beides zusammen liegt dann etwa bei einem Preis von 15-25 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Messlöffel Plastik | 3 – 10 Euro |
Messlöffel Edelstahl | 5 – 15 Euro |
Messlöffel-Set | 13 – 25 Euro |
Die Messbecher werden auf dieser Seite aber nicht weiter erläutert, da für die größeren Mengen schon wieder eine Waage oder ein normaler Messbecher in Frage kommt.
Wo kann ich Messlöffel kaufen?
Als Beispiele für online-Anbieter von Messlöffeln sind vor allem Amazon und eBay zu nennen. Händler, die ein großes Sortiment an Haushaltswaren bieten und deshalb eine gute Anlaufstelle für Messlöffel sind, sind Ikea, Tupperware und WMF.
Welche Größen von Messlöffel-Sets gibt es?
Die Löffel sind häufig durch einen Ring aneinander befestigt, um ein handliches Set zu bilden, können aber auch abgenommen und separat voneinander verwendet werden. Dank des Ringes lassen sich die Portionierlöffel auch ähnlich wie ein Schlüsselbund aufhängen.
(Quelle: mobilegeeks.de)
Wieviel Gramm beziehungsweise Milliliter fasst ein Messlöffel?
Die Mengen werden auf den Löffeln oft nicht nur in Milliliter oder Gramm, sondern auch in Teelöffel (TL) und Esslöffel (EL) oder wie bei Löffeln aus englischsprachiger Herkunft in teaspoon (tsp) und tablespoon (Tbsp) gekennzeichnet.
Die gängigsten Fassungsvermögen der Löffel sind in folgender Tabelle dargestellt:
Menge (Gramm beziehungsweise Milliliter) | Tee- beziehungsweise Esslöffel |
---|---|
0,63 | ≙ ⅛ TL |
1 | ≙ ⅕ TL |
1,25 | ≙ ¼ TL |
2,5 | ≙ ½ TL |
3,75 | ≙ ¼ EL |
5 | ≙ 1 TLL |
7,5 | ≙ ½ EL |
15 | ≙ 1 EL |
Entscheidung: Welche Arten von Messlöffeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Messlöffeln unterscheiden:
- Messlöffel aus Kunststoff
- Messlöffel aus Edelstahl
Bei jeder Art ist das Material des Messlöffels ein anderes, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welcher Messlöffel der richtige für dich ist, hängt vor allem von deinen individuellen Vorlieben und Anforderungen an den Messlöffel ab. So sind beispielsweise die gewünschte Optik und die Haltbarkeit entscheidende Faktoren beim Kauf eines Messlöffels.
Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und einen optimalen Messlöffel für dich zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Messlöffeln genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.
Wie funktioniert ein Messlöffel aus Kunststoff und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Messlöffel aus Plastik sind sehr robust und nehmen in der Regel auch keinen Schaden, wenn sie aus Versehen fallengelassen werden. Sie können nicht so stark zerkratzen wie Messlöffel aus Edelstahl und behalten deshalb ihre Optik über die gesamte Nutzungszeit so gut wie unverändert bei.
Die Messlöffel können problemlos wie normales Besteck behandelt werden und sind deshalb in der Regel spülmaschinenfest. Auch die Reinigung per Hand ist möglich und kann ganz leicht durchgeführt werden.
Messlöffel aus Plastik haben einen weiteren entscheidenden Vorteil: Sie sind im Vergleich zu Edelstahl-Messlöffeln sehr leicht und können so ganz unproblematisch genutzt werden. Allerdings ist die Optik bei Plastiklöffeln nicht so hochwertig wie bei den Messlöffeln aus Edelstahl.
Außerdem sind in Plastik in der Regel Weichmacher und andere gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Wenn diese sich durch bestimmte Flüssigkeiten oder Lebensmittel lösen, können sie deinem Körper ernsthaft schaden. Deshalb solltest du bei Plastiklöffel immer darauf achten, welche Angaben der Hersteller zur Nutzung und Reinigung angibt.
Wie funktioniert ein Messlöffel aus Edelstahl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Messlöffel aus Edelstahl sind ebenfalls sehr robust und können somit in der Regel nicht zerbrechen. Durch das besonders hochwertige Material halten Messlöffel aus Edelstahl deshalb besonders lange und nutzen – wenn überhaupt – nur sehr langsam ab. Sie sind leicht zu reinigen und können problemlos auch mit in die Spülmaschine gelegt werden.
Messlöffel aus Edelstahl überzeugen mit ihrer hochwertigen Optik und ihrem edlen Design und sind deshalb auch unter professionellen Köchen oder in Büros, beispielsweise für das Abmessen von Kaffeepulver, sehr beliebt.
Edelstahl ist in der Regel schwerer als Plastik. Allerdings sollten die Gewichtsunterschiede nicht sehr stark ins Gewicht fallen, da sie sind nicht sehr groß sind. Entscheidender als das Gewicht des Messlöffels ist bei Kauf deshalb die Optik und Haltbarkeit des Produkts.
Ein Problem, das bei Messlöffeln aus Plastik nicht auftritt, ist, dass Messlöffel aus Edelstahl zerkratzen oder sogar rosten können. Dies passiert allerdings nur bei minderwertiger Qualität. Deshalb solltest du beim Kauf unbedingt auf rostfreies und möglichst kratzresistentes Material achten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Messlöffel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Messlöffel vergleichen und bewerten kannst. Das wird dir bei der Entscheidung helfen, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Design
- Ausstattung
- Reinigung
In den kommenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du die Ausprägungen einordnen kannst.
Design
Das Design der Messlöffel wird hauptsächlich durch das Material und die Farbe beeinflusst. Die Form ähnelt natürlich der eines Löffels und ist bis auf Feinheiten bei jedem Produkt nahezu identisch. Die Messlöffel werden entweder in Edelstahl oder in Kunststoff angeboten.
Die Edelstahl-Variante ist grundsätzlich silbern und bei den Kunststoff-Löffeln werden oft bunt gefärbte Ausführungen angeboten.
Das Design ist selbstverständlich Geschmackssache. Für manche Käufer wirken die schlichten Edelstahl-Löffel edler und hochwertiger, einige Käufer bevorzugen aber auch bunte Kunststoff-Löffel, die nicht so langweilig wirken könnten und Leben in die Küche bringen.
Ausstattung
Bezüglich der Ausstattung spielen lediglich die Anzahl der Messlöffel und ihr jeweiliges Fassungsvolumen und der Aufbewahrungsring, der die Löffel zusammenhält, eine Rolle.
Da es sich bei dem Produkt um ein sehr einfaches Produkt handelt, gibt es wie bei den anderen Kaufkriterien auch hier nicht allzu viel zu beachten. Man kann Messlöffel auch einzeln erwerben, jedoch ist es normalerweise üblich, dass man direkt ein Set aus mehreren Löffeln kaufen kann.
Hierbei sind es oft vier, fünf oder sechs Löffel in einem Set. Manchmal wird auch zusätzlich zu den eigentlichen Messlöffeln noch ein Messlineal oder anderes Zubehör wie ein kleiner Schneebesen dazugelegt.
Die gängigen Größen für Messlöffel wurden bereits im Ratgeber beschrieben. Generell sollte man jedoch darauf achten, dass die Löffel auch die dort angegebenen Fassungsvermögen besitzen, die meist an den deutschen Maßen Tee- und Esslöffel orientiert sind und nicht exotische oder ausländische Messgrößen verkauft werden.
Das letzte Ausstattungsmerkmal ist der Aufbewahrungsring, der bei fast allen Sets mit vorhanden ist. Durch diesen Ring lassen sich die einzelnen Messlöffel ähnlich wie bei einem Schlüsselbund aneinander befestigen. Das ist sehr vorteilhaft, da man so alle Löffel zusammenhängend aufbewahren kann.
Zur Benutzung sollten sich die Löffel jedoch auch trennen und unabhängig voneinander verwenden lassen.
Messlöffel werden üblicherweise im Set mit mehreren Löffeln in den gängigen Größen verkauft. Die Größen entsprechen den Mengen, die häufig in Rezepten benötigt werden.
Reinigung
Zur Reinigung lässt sich nur erwähnen, dass so gut wie alle Messlöffel spülmaschinenfest und somit sehr leicht zu reinigen sind. Man überlässt einfach der Spülmaschine die Säuberung oder wäscht die Messlöffel schnell per Hand mit warmen Wasser und Spülmittel ab.
Aus diesem Grund haben die Materialien generell keinen Einfluss auf die Reinigung und man sollte lediglich darauf achten, dass das Produkt wirklich spülmaschinenfest ist.
Entsteht auf deinem Messlöffel aus Edelstahl Rost, lässt sich dieser ganz einfach mit Zitronensäure entfernen. Lasse dazu am besten den Zitronensaft kurz einwirken. Bereits nach wenigen Minuten Einwirkzeit kannst du den Rost, zusammen mit dem Zitronensaft von deinem Messlöffel mit einem Haushaltstuch abwischen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Messlöffel
Was sind gestrichene beziehungsweise gehäufte Messlöffel?
Die Menge, die auf dem Löffel angegeben ist, bezieht sich auf einen gestrichenen Messlöffel. Gestrichen bedeutet, dass der Löffel mit einem Messer waagerecht abgestrichen wird, sodass die Portion nicht über den Rand hinausragt.
Ein gehäufter Messlöffel gibt diejenige Menge einer Zutat an, die sich gerade noch auf dem Löffel unterbringen lässt. Er wird also nicht nur bis zum Rand befüllt, sondern der Löffel wird in die Zutat eingetaucht und waagerecht wieder herausgehoben, sodass sich ein Berg bildet.
Solch kleine Messlöffel werden häufig in Laboratorien verwendet, um sehr geringe Mengen abzumessen und zu wägen.
Logischerweise ist ein gehäufter Messlöffel nur bei festen Lebensmitteln – vor allem in Pulverform, zum Beispiel Mehl – und nicht bei Flüssigkeiten möglich.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Hellwig G.: Lexikon der Maße und Gewichte, Gütersloh, 1983.
[2] http://www.spektrum.de/frage/warum-zeigt-ein-loeffel-ein-umgedrehtes-spiegelbild/1142997
Bildquelle: Heather Schwartz/ unsplash.com