Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du suchst nach einer platzsparenden Alternative zu Herd und Ofen, um Speisen aufzuwärmen? Dabei möchtest du jedoch nicht zu tief in die Tasche greifen? Zudem möchtest du dennoch nicht darauf verzichten Nahrungsmittel zu garen, kochen, aufzutauen oder zu erwärmen? Dann solltest du dir die Mikrowelle einmal genauer ansehen.

In unserem Mikrowelle Test 2023 präsentieren wir dir aktuelle und energisparende Mikrowellen und zeigen dir, was du bezüglich des Volumens und der Leistung deines neuen Küchengerätes beachten solltest. Ausführliche Informationen zu Sicherheitshinweisen und der Effizienz deiner Mikrowelle kommen auch nicht zu kurz.

Egal ob du dich für einen Mikrowellenherd, eine Kombi Mikrowelle oder eine Mikrowelle mit Heißluft entscheidest, versorgen wir dich mit Tipps und Tricks zu Automatikprogrammen, Stromverbrauch und Zusatzfunktionen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mikrowelle ist ein Haushaltsgerät, das mithilfe von Mikrowellen ein schnelles Erwärmen, Garen sowie Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen möglich macht.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen drei verschiedenen Mikrowellenarten wählen. Der einfache Mikrowellenherd, die Mikrowelle mit Heißluft und die Kombi-Mikrowelle.
  • Mikrowellenherde garen dein Essen und tauen es auf. Mikrowellen mit Heißluftfunktion backen dein Essen zusätzlich. Kombi-Mikrowellen beinhalten auch einen Grill.

Mikrowelle Test: Favoriten der Redaktion

Die beste 2-in-1 Mikrowelle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit der Severin MW 7875 Mikrowelle ist ein optimales 2-in1 Gerät auf dem Markt, bei dem die praktische Grillfunktion gleich integriert ist. Auf diese Weise können in dem 20 Liter fassenden Garraum die Speisen nicht leicht aufgetaut oder erwärmt werden.

Für die individuelle Einstellung der Garzeit stehen 2 Drehregler für die insgesamt 9 Leistungsstufen sowie der Zeitregulierung zur Verfügung.

Über einen Signalton zeigt die Mikrowelle von Severin an, wann die Speisen fertig zur Entnahme sind. Das hochwertige Design inklusive des lackierten Innenraums wird mit der funktionalen Innenraumbeleuchtung sowie dem praktischen Drehteller und dem inkludierten Grillrost komplettiert.

Der besonders große Garraum ermöglicht es, auch größere Portionen zu erwärmen, zu grillen oder auch nur aufzutauen. Mit einer Maximalleistung von bis zu 700 Watt beziehungsweise bis zu 900 Watt in der Grilleinstellung ist diese Mikrowelle die optimale Ausstattung für jede moderne Küche.

Die beste Allrounder Mikrowelle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Samsung Mikrowelle überzeugt vor allem mit ihrem modernen Design, welches in Sachen Funktion nichts zu wünschen übriglässt. Denn über ihre insgesamt 7 Leistungsstufen lassen sich Speisen bequem und gleichmäßig auftauen und erwärmen.

Insbesondere der große Garraum von 28 Litern, welcher mit einer Keramik-Emaile-Schicht ausgestattet ist, sorgt bei der Maximalleistung von bis zu 1000 Watt für die schnelle Zubereitung von Speisen. Mit der Zeitschaltautomatik lassen sich zudem ganz individuell Auftau- und Garzeiten festlegen.

Mit der Mikrowelle aus dem Hause Samsung kommt zudem ein modernes Gerät in die Küche, bei dem Kindersicherung und Energiesparen groß geschrieben wird. Über den ECO-Modus lässt sich einiges an Stromverbrauch einsparen.

Neben den klassischen Funktionen besitzt diese Mikrowelle nicht nur 16 Vitalprogramme, sondern zudem eine integrierte Reinigungsfunktion, die ebenso über die digitale Steuerung bedient werden kann.

Die beste Preis-Leistungs-Verhältnis Mikrowelle

Diese 2-in-1 Mikrowelle mit Grill hat eine Mikrowellenleistung von 800 W und ist in 11 Stufen unterteilbar. Die Grillfunktion kann sogar eine Leistung von 1’000 W erbringen.

Durch sein Volumen von 20 Litern, bietet diese Mikrowelle von SHARP einen perfekten Helfer in der Küche. Dies unter anderem auch durch die acht unterschiedlichen Gar- und Auftauprogramme.

Somit ist diese Mikrowelle für die unterschiedlichsten Zwecke einsetzbar und das zu einem verhältnismäßig geringen Preis.

Die beste 2-in-1 Mikrowelle mit Easy-Clean-Beschichtung


AffiliateLink


CASO | MG20 Ecostyle Ceramic 2-in-1 Mikrowelle mit Grill | Keramikboden, Grill-Rost, 20 L, 700 W, 1000 W Grill, Easy-Clean-Beschichtung, silber

Ohne Drehteller: Durch die praktische Keramikplatte bietet die Mikrowelle eine größere Fläche für Teller und Auflaufformen. Der Garraum hat eine Fläche von 28,6x29cm, 18,8cm Höhe und Beleuchtung.
Sehr einfache Bedienung: Zwei Drehregler für Zeit und Leistungseinstellung ermöglichen eine intuitive Nutzung. Simple Bedienung bspw.. für Senioren.
Praktisches Grill-Rost: Dank der Gummi-Aufsätze kann das Rost auch bei der Mikrowellenfunktion genutzt werden. So entsteht eine zweite Ebene, für das Garen und Erwärmen von 2 Mahlzeiten gleichzeitig.
Einfach zu reinigen: Die Easy-Clean Lackierung im Innenraum macht die Reinigung zum Kinderspiel. Auch der Keramikboden kann ganz leicht mit einem feuchten Tuch sauber gewischt werden.
Sieger Preis Leistung (1,8): Die CASO Mikrowelle war bei Haus und Harten mit einer Wertung von 1,8 und der Note „Gut“ der Testsieger in Kategorie Preis / Leistung.

Die CASO MG20 Ecostyle Ceramic ist eine funktionale 2-in-1 Mikrowelle mit Grill. Sie ist im modernen Design und bringt eine Vielzahl an Funktionen mit sich, die den Alltag erleichtern.

Sie verfügt über eine Kapazität von ca. 20 Litern, einer Leistung von 700 Watt für die Mikrowelle und eine 1000 Watt Leistung bei der Grillfunktion. Dazu besitzt sie 5 Mikrowellenstufen und 3 Kombiprogramme. Mit der intuitiven Steuerung über einen Drehregler lassen sich die Programme und Zeiten ganz einfach einstellen.

Durch ein Einschubrost ist da Garen auf bis zu 2 Ebenen möglich, was enorm Zeit spart und mehr Möglichkeiten bietet. Noch mehr Zeit wird durch die Caso-clean-Schutzlackierung gespart, da diese eine besonders einfache Reinigung begünstigt.

Die beste high-quality Mikrowelle

Diese Mikrowelle von Bauknecht ist ein absolutes high-end Produkt. Denn durch seine 5-in-1 Funktion, kann mit dieser Mikrowelle so ziemlich alles zubereitet werden.

Denn nicht nur eine Grillfunktion enthält diese Mikrowelle, sondern auch eine Heißluftfunktion für eine Fritteuse oder dem Warmmachen einer Pizza. Zudem sind 37 Automatikrezepte programmiert, für die perfekte Zubereitung jeglicher Nahrungsmittel.

Auch das Volumen dieser Bauknecht Mikrowelle lässt keine Wünsche offen. Denn mit seinen 25 Litern kann eine schöne Menge an Essen gleichzeitig erwärmt und zubereitet werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mikrowelle kaufst

Was ist eine Mikrowelle?

Eine Mikrowelle ist ein elektrisches Haushaltsgerät, welches dem schnellen Erwärmen, Auftauen, Garen und Kochen von Nahrungsmitteln dient.

Die Anwendung ist simpel, denn das kleine Gerät ähnelt einem kleinen Ofen. Die Nahrung wird jedoch nicht auf ein Backblech gelegt, sondern beispielsweise auf einen Teller oder in eine Schüssel gegeben.

In wohl fast jeder deutschen Küche zu finden und für viele aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – die Mikrowelle. (Bildquelle: pexels.com / Lisa Fotios)

Nachdem man das Geschirr mit der Nahrung in der Mikrowelle deponiert hat, werden Programm und Zeit eingestellt und nach einigen Minuten meldet sich die Mikrowelle mit einem akustischen Signal. Et voilà: Die Mahlzeit ist fertig!

Obgleich eine Mikrowelle nicht zwingend benötigt wird, da ihre Hauptfunktionen auch von anderen Geräten übernommen werden können, hat sie sich für viele Menschen zu einem praktischen sowie zeit- und energiesparenden Hilfsmittel entwickelt. Mittlerweile ist sie in ca. 75 % aller deutschen Haushalte zu finden.

Wie funktioniert eine Mikrowelle?

Eine Mikrowelle wird mit Strom betrieben. Eine Magnetfeldröhre namens Magnetron sorgt dafür, dass dieser in elektromagnetische Wellen umgewandelt wird, welche die Nahrung erwärmen. Diese Wellen haben eine niedrige Frequenz (0,3 – 300 GHz) und eine niedrige Reichweite (0,1 – 10 cm), daher der Name “Mikrowellen”.

Die elektromagnetischen Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt, also dort, wo auch die Nahrung erwärmt wird. Dabei durchdringen sie verschiedene Stoffe, wie beispielsweise Porzellan und Glas, welche sich daher gut als Mikrowellengeschirr eignen.

Sie können allerdings kein Metall durchdringen, weswegen der Innenraum der Mikrowelle aus Metall besteht. Das bedeutet, es reflektiert die Wellen, diese gelangen also nicht nach außen. Ein Drehteller, der die Nahrung im Inneren der Mikrowelle rotieren lässt, optimiert den Prozess des gleichmäßigen Erwärmens.

Was machen die elektromagnetischen Wellen nun also genau mit der Nahrung? Diese enthält eine bestimmte Menge Wasser, welche durch die Wellen zum Schwingen angeregt werden.

Diese Schwingung, sprich die Reibung der Moleküle, führt zu einer Erwärmung der Stoffe. Kurz gesagt: Das in den Nahrungsmitteln enthaltene Wasser wird durch die elektromagnetischen Wellen erwärmt.

Worin liegen die Vorteile einer Mikrowelle gegenüber anderen Küchengeräten?

Der Kauf einer Mikrowelle ermöglicht dir, schnell und energiesparend Essen zuzubereiten. Mit einfacher Bedienung bekommst du unkompliziert ein warmes Essen auf deinen Teller.

Vorteile
  • Schnell
  • Energiesparend
  • Einfach zu bedienen

Im Gegensatz zu anderen Küchengeräten überzeugt die Mikrowelle durch ihre hohe Zeitersparnis, und die schelle und einfache Benutzung von verschiedensten Funktionen.

Zudem vereint die Mikrowelle viele Funktionen des täglichen Bedarfs in einem Gerät. Sie ist platzsparend und gegenüber bspw. einem Backofen äußerst stromsparend.

Was kostet eine Mikrowelle und wo kann ich sie kaufen?

Je nach Funktion variiert der Preis einer Mikrowellen zwischen 50-300 Euro. Einfache Mikrowellenherde, die rein dem Garen und Erwärmen von Nahrungsmitteln dienen sollen, sind ab ca. 50 Euro käuflich zu erwerben.

Wir empfehlen ein Kombi-Gerät (also eine Mikrowelle mit Heißluft und Grill). Diese haben einen Standardpreis von ca. 50-100 Euro. Einige Mikrowellen haben besondere Zusatzfunktionen, wie bspw. einen Dampfgarer, für die schonende Zubereitung von Gemüse. Diese Modelle kosten ca. 300 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Mikrowelle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Mikrowellen findest du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in Kaufhäusern.

Auf Grundlage unserer Recherchen, wissen wir, dass die meisten Mikrowellen bei folgenden Shops gekauft werden:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Media Markt
  • Saturn

Welche Funktionen sollte eine Mikrowelle mitbringen?

Natürlich gibt es mittlerweile viele Sonderfunktionen und Spielereien, mit denen die Hersteller ihre Mikrowellen aufpeppen. An dieser Stelle verraten wir dir einige grundsätzliche Funktionen, die zur Ausstattung einer guten Mikrowelle gehören.

Funktion Nutzen
Erwärmen Das absolute Minimum, was eine Mikrowelle können muss. Das einfache Erwärmen von Speisen und Getränken. Wie das funktioniert, haben wir dir eben schon erklärt. Dargestellt wird diese Funktion als wellenförmiges Symbol auf der Mikrowelle.
Grill Der Grill ermöglicht das knusprige Erwärmen von Speisen, die andernfalls ihre Konsistenz verlieren würden, wie beispielsweise Pommes frites. Symbolisch wird die Funktion als eine Linie aus drei nach unten zeigenden Dreiecken dargestellt.
Heiß- und Umluft Bekannt vom klassischen Backofen, jedoch mit etwas weniger Leistung bis ca. 200 Grad Celsius. Die Luft zirkuliert im Garraum, so wird eine gleichmäßige Garung und Bräunung erzielt. Die Funktion wird optisch als kleiner Ventilator dargestellt.

Welches Volumen brauche ich bei einer Mikrowelle?

Die Größe einer Mikrowelle wird durch ihr Innenvolumen bestimmt. Das Volumen kann bei sehr kleinen Geräten 12 Liter betragen. Bei großen Mikrowellen, die sich bspw. für den Gebrauch bei Großfamilien oder in Restaurants eignen, beträgt die Garraumkapazität bis zu 42 Liter.

Die Standardgröße einer Mikrowelle liegt bei etwa 25 Litern. Die Hersteller geben das Volumen der Mikrowelle an. Wer „auf Nummer sicher gehen will“, kann die Maße des Drehtellers mit der Volumenangabe der Hersteller vergleichen.

Die Größe einer Mikrowelle hat in der Regel auch Einfluss auf den Innenraum, der auch Garraum genannt wird. Viele Hersteller geben oft das gesamte Volumen der Mikrowelle an, jedoch ist es wichtig darauf zu achten, auch das Volumen des nutzbaren Bereichs zu kennen.

Bei dem nutzbaren Bereich, also dem Garraum einer Mikrowelle, werden bspw. die Heizelemente der Mikrowelle abgezogen. Denn wichtig für dich ist der Platz den dir die Mikrowelle für die Zubereitung der Nahrungsmittel bietet.

Achte bei der Wahl deiner Mikrowelle darauf, welche Art von Lebensmittel du zubereiten möchtest. Nicht in jedes Gerät passt bspw. deine Lieblingspizza rein.

Wusstest du, dass Knoblauch niemals in der Mikrowelle erwärmt werden sollte?

Die Antioxidantien im Knoblauch gehen schon nach knapp einer Minute verloren, während sie der Hitze im Ofen circa 45 Minuten stand halten.

Welche Leistung ist bei einer Mikrowelle wichtig?

Bei den meisten Modellen kannst du eine Wattzahl von 700 bis 1000 Watt wählen. Eine Leistung unter 800 Watt erfordert bei einigen Gerichten durchaus etwas Geduld, bis das Essen eine geeignete Verzehrtemperatur angenommen hat.

“Cold Spots“ sind nicht erwärmte Stellen, die kalt oder sogar noch gefroren bleiben. Durch das Umrühren wird das Essen gleichmäßig verteilt und so eine konstante Temperatur erreicht.

Um sicherzustellen, dass dein Essen auch gleichmäßig erhitzt wird, ist das Umrühren zwischendurch nicht zu umgehen. (Bildquelle: pexels.com / Jessica Lewis)

Geräte, wie Kombi-Mikrowellen oder Mikrowellen mit Heißluftfunktion haben oftmals eine höhere Wattleistung, da sie über verschiedene Funktionen verfügen und im Gegensatz zu einem einfachen Mikrowellenherd Nahrungsmittel backen, grillen oder dampfgaren können.

Achte bei der Wahl deiner Mikrowelle auch darauf, welche Art von Speisen und Getränken du auftauen, garen oder erhitzen möchtest, denn je nach Volumen des Innenraums können die erforderlichen Wattleistungen variieren.

Je größer die Mikrowelle, desto mehr Watt sollte sie liefern. Nur so wird die Nahrung im Inneren gründlich und gleichmäßig gegart.

Besonders wichtig ist es, dass dein auserwähltes Mikrowellen-Modell über eine Innenbeleuchtung verfügt, damit du den Garprozess beobachten kannst. So erkennst du sofort, ob es an der Zeit ist dein Wunschgericht umzurühren, oder ob beispielsweise die Milch droht überzukochen.

Fabian BöhmeKüchenchef
„Eine Mikrowelle sollte je nach Einsatzzweck über genug Programme wie z.B. eine Grillfunktion oder Heißluft verfügen. Zusätzlich ist eine ausreichende Watt Zahl von Nöten um die Speisen schnell und ausreichend zu erwärmen.

Für welche Menschen ist eine Mikrowelle geeignet?

Grundsätzlich sind Mikrowellen für jedermann geeignet.

Eine Mikrowelle bietet eine schnelle und zeitsparende Möglichkeit, Mahlzeiten zu erwärmen. Daher bieten sich Mikrowellen insbesondere für diejenigen an, die nicht viel Zeit haben. Dies kann beispielsweise aufgrund des Berufs oder aufgrund der Familie der Fall sein.

Darüber hinaus ist die Bedienung des Gerätes ist sehr simpel, die Mahlzeiten können auf Knopfdruck sowie ohne großen Aufwand oder Kochkenntnisse erwärmt werden.

Das bedeutet, dass sich Mikrowellen auch für jene eignen, die nicht kochen möchten oder können. Daher ist sie beispielsweise insbesondere auch für Senioren, Kinder und Kochanfänger geeignet.

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Mikrowellen?

Es gibt eine Vielzahl namhafter Hersteller, welche qualitativ hochwertige Mikrowellen anbieten. An dieser Stelle präsentieren wir dir eine kleine Auswahl in verschiedenen Preissegmenten.

Den Anfang macht Severin. Der Hersteller elektrischer Haushaltsgeräte besteht seit über 100 Jahren und hat seinen Sitz in Sundern im Sauerland.

Die Produktion findet sowohl in Deutschland als auch in China statt und erstreckt sich auf eine große Produktpalette. Neben Mikrowellen werden beispielsweise auch Wasserkocher, Toaster und Staubsauger produziert. Das Unternehmen kann folglich mit großer Erfahrung im Haushaltsbereich aufwarten.

Ein ebenfalls sehr erfahrenes Unternehmen stellt Bomann dar. Das Familienunternehmen wurde vor 130 Jahren in Hamburg gegründet und produziert Elektro-Klein- sowie Elektro-Großgeräte. Diese werden vorwiegend in Asien hergestellt.

Aufgrund der günstigen Produktionskosten kann Bomann hohe Qualität bei günstigen Preisen anbieten. Ihre Mikrowellen sind vorrangig für Robustheit und langjährige Funktionalität bekannt und stehen dem Konsumenten in zahlreichen Ausführungen zur Verfügung.

Ein weiterer Mikrowellenhersteller mit Sitz in Stuttgart ist Bauknecht. Das Unternehmen, dessen Produktion im Ausland stattfindet, konnte sich als einer der führenden Hersteller von Haushaltsgeräten durchsetzen.

Die erste Mikrowelle wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Heute zeichnen sich die Geräte von Bauknecht insbesondere durch hochmoderne Technik und exzellentes Design aus.

Auch Samsung reiht sich in die Riege der Mikrowellenhersteller. Das südkoreanische Unternehmen ist in vielen Geschäftsfeldern tätig, den meisten aber wohl durch ihre hochwertigen Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik bekannt.

Im Bereich der Küchengeräte stellt Samsung neben Mikrowellen beispielsweise Kühlgeräte und Kochfelder her. Dabei wurden ihre Produkte wiederholt mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, darunter z.B. Auszeichnungen von Stiftung Warentest oder Ökotest.

Zu guter Letzt: Panasonic. Das weltweit bekannte Unternehmen besteht seit 100 Jahren und hat seinen Sitz in Kadoma, Japan. Es ist ähnlich breit aufgestellt wie die anderen genannten Hersteller.

Die qualitativ hochwertigen Elektronik- und Haushaltsgeräte umfassen beispielsweise Kopier- und Faxgeräte, Laptops oder Videoüberwachungssysteme. Die ersten Mikrowellen stellte das Unternehmen in den 1960er Jahren her.

Freistehende Mikrowelle vs. Einbau-Mikrowelle – welche ist besser für mich?

Eine freistehende Mikrowelle ist der Klassiker unter den Mikrowellen. Sie kann flexibel an einer beliebigen Stelle in der Küche platziert werden, beispielsweise auf der Arbeitsfläche oder auf einem Tisch.

Eine Einbau-Mikrowelle hingegen wird fest in einen Schrank verbaut. Dafür wird sie in der Regel direkt als Teil der Küchenzeile geplant und gekauft. Im Gegensatz zu einer freistehenden Mikrowelle kann sie also nicht nach Belieben umgestellt werden.

Eine Einbaumikrowelle fügt sich nahtlos in deine Küche ein, ist allerdings auch bei weitem nicht so einfach zu bewegen wie eine freistehende. (Bildquelle: pexels.com / Milly Eaton)

Welche Mikrowelle passt nun besser zu dir? Das ist im Prinzip Geschmackssache. Die Anschaffungskosten einer freistehenden Mikrowelle sind in der Regel etwas geringer und die Auswahl ist etwas größer als bei Einbau-Mikrowellen.

Zudem ist kein aufwändiger Einbau durch einen Fachmann notwendig. Einbau-Mikrowellen hingegen sorgen in der Regel für eine hochwertige und ordentliche Optik.

Legst du viel Wert auf Flexibilität, solltest du dich für eine freistehende Mikrowelle entscheiden. Ist dir die Optik wichtiger, ist eine Einbau-Mikrowelle wahrscheinlich das bessere Modell für dich.

Welches nützliche Zubehör gibt es?

Mikrowellenhersteller bieten einige Produkte an, die die Nutzung selbiger vereinfachen oder verbessern. Einige ausgewählte Produkte stellen wir dir im Folgenden etwas näher vor.

Zubehör Nutzen
Mikrowellenabdeckhaube Ein Deckel, welcher über die Nahrung gestülpt wird. Schützt den Innenraum der Mikrowelle vor ungewollten Spritzern beim Erwärmen der Speisen und hält sie sauber.
Dampfgarbehälter Ein Behälter zur Zubereitung von Gerichten mittels Dampf. Die Anwendung ist simpel: Speise im Behälter platzieren, mit Wasser bis zur Markierung auffüllen und in der Mikrowelle erwärmen. So lassen sich beispielsweise Gemüse, Fisch und Fleisch schnell und frisch zubereiten.
Crisp-Platte Eine Platte, die dabei hilft, Mahlzeiten wie Pizza, Apfelkuchen oder Quiche zuzubereiten. Es Ergebnis ist ähnlich knusprig wie aus dem Backofen, braucht jedoch nur etwa ⅓ der Zeit und ist somit deutlich energiesparender.
Mikrowellenhalterung Eine Halterung, mit der die Mikrowelle an der Wand befestigt werden kann. Dieses Produkt ist perfekt für kleine Küchen, da es zusätzlichen Platz auf der Arbeitsfläche schafft. Achte auf das Gewicht, für das die Halterung ausgelegt ist (meist 35-50kg).

Was sind die Alternativen zu Mikrowellen?

Wie bereits erwähnt, können die Hauptfunktionen von Mikrowellen auch von anderen Küchengeräten übernommen werden. Die wichtigsten präsentieren wir dir an dieser Stelle.

Backofen

Ein Backofen ist in fast jeder Küche zu finden. Er wird mit Elektrizität oder Gas betrieben und eignet sich zum Backen, Braten, Erwärmen und Grillen von Lebensmitteln.

Heizspiralen im Inneren des Ofens erhitzen die Speisen vollständig und bringen nicht lediglich das Wasser in ihnen zum Schwingen. Daher bleiben die Speisen länger warm als bei der Zubereitung in der Mikrowelle.

Kochfeld

Ein Kochfeld findet sich zumeist in Verbindung mit Backöfen. Insbesondere moderne Induktionskochfelder sind sehr energieeffizient, da sie Mahlzeiten sehr schnell mittels magnetischer Ströme erhitzen.

Zwar sind sie etwas teurer in der Anschaffung, bieten dafür allerdings auch eine pflegeleichte Oberfläche aus Glaskeramik sowie eine edle Optik.

Halogenofen

in Halogenofen stellt die tragbare Variante eines Backofens dar. Es ist ein kleines Gerät mit einer Halogenlampe. Mahlzeiten werden sehr energieeffizient nur mit Halogenlicht gedünstet, gebraten, gebacken, gegrillt und gekocht.

Je nach Gerät verfügt ein Halogenofen über 6-7 Liter Volumen und erhitzt die Mahlzeit auf bis zu 1400 Watt auf bis zu 250 Grad Celsius. Je nach Modell stehen auch verschiedene Zusatzfunktionen zur Verfügung, wie z. B. ein Timer.

Dampfgarer

Ein elektrischer Dampfgarer bereitet das Essen, ähnlich wie der oben beschriebene Dampfgarbehälter für die Mikrowelle, mittels Wasserdampf zu, ist allerdings auch etwas kostspieliger als diese.

Dafür ist sie besonders schonend bei sehr nährstoffhaltigen Speisen, wie beispielsweise Gemüse. Dieses behält im Dampfgarer mehr Geschmack und Konsistenz.

Wasserkocher

Wasserkocher machen genau das: Wasser kochen. Sie eignen sich daher hervorragend zum Aufbrühen von Wasser für die Wärmflasche oder dem morgendlichen Tee.

Sie verbrauchen wenig Strom, erreichen den Siedepunkt deutlich schneller als ein Kochfeld oder die Mikrowelle und sind mit diversen Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise einer Abschaltautomatik.

Entscheidung: Welche Arten von Mikrowellen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Auf der Suche nach einer geeigneten Mikrowelle, welche genau zu deinen Bedürfnissen und Vorstellungen passt, bieten wir dir einen Überblick über dieses breite Segment.

Es gibt viele verschiedene Eigenschaften, Funktionen und Arten von Mikrowellen. Um dir einen Überblick über die verschiedenen Modelle der Mikrowellen zu verschaffen, sind folgend die unterschiedlichen und wichtigsten Hauptarten der Mikrowelle aufgelistet.

  • Mikrowellenherd (einfache Mikrowelle)
  • Mikrowelle mit Heißluft (auch Umluft-Mikrowelle)
  • Kombi Mikrowellen (auch 3-in-1-Mikrowelle)

Jeder dieser Arten von Mikrowellen eignet sich für verschiedene Zubereitungen und deckt unterschiedlichste Bedürfnisse ab. Jede Mikrowelle ist anders, was individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt. Im folgenden Abschnitt helfen wir dir dabei, die passende Mikrowelle zu finden.

Wie funktioniert ein Mikrowellenherd und welche Vor- und Nachteile hat dieser?

Ein Mikrowellenherd, oder auch einfach gesagt, die Mikrowelle ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen Dingen.

Durch die Umwandlung von elektromagnetischer Feldenergie in Wärmeenergie, erhitzt sich bspw. dein Essen. Dabei versetzen die Mikrowellen mithilfe von Strahlung die Wassermoleküle im Inneren der Mahlzeit in Schwingung und dein Essen kommt nach einigen Minuten dampfend und verzehrfertig aus der Mikrowelle.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Passend für Erhitzen und Auftauen
  • Simple Handhabung
  • Preisgünstig
Nachteile
  • Keine Grillfunktion
  • Keine Backfunktion
  • Kein knuspriges Essen

Die einfache Mikrowelle eignet sich perfekt zum Auftauen oder Erhitzen von Nahrung. Für andere gewünschte Funktionen und Eigenschaften, wie Grillen oder Backen, empfehlen wir die nachfolgenden Modelle.

Wie funktioniert eine Mikrowelle mit Heißluft und welche Vor- und Nachteile hat dieser?

Die Mikrowelle mit Heißluft (manchmal auch Mikrowelle mit Umluft genannt) eignet sich perfekt, um frische Lebensmittel und Getränke zu erwärmen. Ebenso kann Tiefkühlkost aufgetaut werden.

Diese Art der Mikrowelle hat den Vorteil, dass nicht nur das Essen erwärmt wird sondern es zudem auch braun und knusprig wird.

Denn im Gegensatz zu einem einfachen Mikrowellenherd kombiniert die Mikrowelle mit Umluft die Eigenschaften einer normalen Mikrowelle mit den Funktionen eines Backofens.

Vorteile
  • Funktion des Backofens
  • Energiesparend
  • Knuspriges Essen
Nachteile
  • Keine Grillfunktion
  • Erhöhter Anschaffungspreis

Beim Gebrauch einer Umluft- oder auch Heißluftmikrowelle wird nicht nur das Gargut, sondern auch der Garraum erhitzt. Denn in Mikrowellen mit Heißluftfunktion ist ein zusätzliches Heizelement und ein Gebläse eingebaut. Mit diesem Feature wird der Garraum aufgeheizt und durch die Verteilung der heißen Luft im Innenraum der Mikrowelle werden die zu bereitenden Nahrungsmittel knusprig und braun.

Durch die Funktion der Heißluft wird ständig Luft in den Garraum geblasen, sodass die von den Heizelementen abstrahlende Hitze zirkuliert. Aus diesem Grund herrscht im ganzen Garraum eine ähnlich gleichbleibende Temperatur.

Wie funktioniert ein Kombi-Mikrowelle und welche Vor- und Nachteile hat dieser?

Die Kombi-Mikrowelle vereint viele wichtige Funktionen innerhalb der Küche. Sie kann backen, grillen und erwärmen. Manche Geräte haben zudem noch eine Dampfgarfunktion. Kombi-Mikrowellen oder auch 3-in-1 Mikrowellen können oftmals sogar den Backofen ersetzten und sind zudem sehr platzsparend.

Mit dem Kauf dieser Art der Mikrowelle hast du die perfekte Kombination aus Mikrowelle, Ofen und Grill. Zu den genannten Eigenschaften kommt hinzu, dass Kombi-Mikrowellen in der Küche ein echter Platz- und Stromsparer sind.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Stromsparend
  • 3-in-1
Nachteile
  • Teurer Anschaffungspreis
  • Komplexe Bedienung

Trotz ihrere kleinen Maße und vollbringen Kombi-Mikrowellen erstaunlich vieles. Sie können in kürzester Zeit Speisen erwärmen, Tiefkühlkost auftauen, Pizza und Kuchen backen, Beilagen garen und sogar Grillgut zubereiten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mikrowellen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Mikrowellen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

  • Art der Zubereitung
  • Maße und Gewicht
  • Material und Design
  • Fassungsvermögen
  • Leistung
  • Automatikprogramme
  • Bedienfeld
  • Stromverbrauch
  • Sonder- und Zusatzfunktionen
  • Unterbaufähig

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Art der Zubereitung

Wie bereits am Anfang dieser Seite beschrieben, gibt es verschiedene Typen von Mikrowellen. Achte bei deiner Auswahl der Mikrowelle darauf, welche Funktionen dir wichtig sind und welche Eigenschaften du bei dem alltäglichen Gebrauch benötigst.

Nutzt du deine Mikrowelle beispielsweise nur um Nahrungsmittel aufzutauen oder zu garen, dann reicht dir möglicherweise ein einfacher Mikrowellenherd. Möchtest du hingegen auch die Möglichkeit haben, deine Lieblingspizza in der Mikrowelle zu backen, empfehlen wir dir eine Mikrowelle mit Heißluft- und Grillfunktion.

Möchtest du beispielsweise auch die Möglichkeit haben, deine Lieblingspizza in der Mikrowelle zu backen, empfehlenden wir dir, eine Mikrowelle mit Heißluft – und Grill- Funktionen.

Gemüse isst du am liebsten durch Dampf gegart? Dann empfehlen wir dir eine gelegenheitsgeeignete Variante zum Damfgaren – eine Mikrowelle mit Dampfgarfunktion.

Maße und Gewicht

Maße

Bei den Maßen einer Mikrowelle kommt es ganz auf dein individuelles Bedürfnis an.

Hast du eine kleine Küche, so empfehlen wir dir eher eine Mikrowelle mit kleinen Maßen. Hast du hingegen eine große Küche und Platz für ein größeres Modell, kannst du auch auf eine Mikrowelle mit etwas mehr Fassungsvermögen zurückgreifen. Zudem vereinen große Modelle oftmals mehr Funktionen als kleinere Geräte in sich.

Oftmals vereinen große Modelle mehr Funktionen als kleinere Geräte. Somit eigenen sich kleinere Geräte eher wenn du Standardfunktionen in Gebrauch nehmen willst.

Gewicht

Das Gewicht einer Mikrowelle variiert je nach Hersteller und Funktion sehr. Handelsübliche Geräte wiegen durchschnittlich ca. 15 Kilogramm.

Mikrowellen, die einen größeren Garraum und mehre Funktionen besitzen, sind oftmals deutlich schwerer. Ihr hohes Gewicht setzt sich aus einem hohen Maß an Funktionen zusammen. Sie erwärmen Nahrung, können backen, grillen und haben sogar eine Dampffunktion.

Interessierst du dich für ein Modell, welches sehr schwer ist, achte darauf, wo du dein Gerät aufstellen willst und welches Gewicht hierfür in Frage kommt.

Material und Design

Das Gehäuse der Mikrowelle kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Die gängigsten Optionen sind dabei Kunststoff und Edelstahl.

Die am häufigsten in deutschen Küchen anzutreffenden Mikrowellen sind aus Edelstahl. (Bildquelle: pixabay.com / Structuro)

Kunststoff ist als Material für das Mikrowellengehäuse sehr verbreitet. Die Produktionskosten sind gering, daher sind auch die entsprechenden Mikrowellen relativ günstig. In der Regel sind Kunststoffgehäuse in einem cremefarbenen Ton gehalten, es gibt allerdings auch einige Ausführungen in verschiedenen Trendfarben, wie beispielsweise Rot.

Eine etwas modernere Variante stellen Mikrowellen aus Edelstahl dar. Das Design ist hochwertig und elegant. Diese Art von Mikrowellen fügt sich aufgrund ihrer optischen Neutralität häufig besser in die Küchenlandschaft ein als die farbige Kunststoffvariante.

Edelstahlmikrowellen sind in der Anschaffung ein wenig teurer, allerdings auch rostfrei und oftmals mit einer Antihaftbeschichtung versehen.

Fassungsvermögen

Je nach Wohnform hast du individuelle Bedürfnisse. Du erwärmst oftmals eher kleine Portionen und brauchst keine zusätzlichen Funktionen wie eine Mikrowelle mit Grill oder Dampfgarer? So erfüllt auch ein eher kleiner Garraum (der Innenraum deiner Mikrowelle) ihren Zweck.

Ein kleines Fassungsvermögen liegt bei etwa 15-20 Litern. Du liebst es, auch deine XXL-Lieblingspizza schnell in der Mikrowelle zu backen und nutzt deine Mikrowelle auch zum Grillen oder zum Dampfgaren?

Dann bist du mit der Nutzung einer Mikrowelle mit einem Fassungsvermögen ab 25 Litern gut beraten. Die meisten Mikrowellen verfügen über ein Fassungsvermögen von ca. 20-25 Litern.

Leistung

Auch die Leistungen und Ausstattung der Mikrowellen variieren stark von Modell zu Modell. Gemessen wird diese in Watt. Mikrowellen unter 700 Watt empfehlen wir nicht, da diese oftmals zu lange brauchen um dein Essen zu erwärmen.

Mikrowellen mit zusätzlichen Funktionen brauchen mehr Watt als einfache Mikrowellenherde. Die Wattangaben reichen von 700 Watt bei kleinen Mikrowellenherden, bis hin zu 1400 Watt für große Kombinationsgeräte.

https://www.instagram.com/p/Bya3gLSoqzR/

Wichtig ist es, die Leistung deiner Mikrowelle in Verbindung zu der Größe des Garaums zu betrachten. Es gilt die Regel:

Je größer der Garraum, desto höher die Mikrowellenleistung.

Eine höhere Leistung bedeutet, dass das Mikrowellengerät weniger Zeit zum Erhitzen der Speisen benötigt, aber auch einen höheren Stromverbrauch hat.

Bei Kombi-Mikrowellen sind höhere Wattzahlen erforderlich, denn die verschiedenen Funktionen verbrauchen viel Leistung.

Automatikprogramme

Die meisten Mikrowellen besitzen Automatikprogramme. Diese Programme sind voreingestellt und lassen eine einfache Handhabung zu. Sodass bekommst du schnell und ohne großes zutun dein dampfendes, verzehrfertiges Essen in den Händen.

Die Automatikprogramme sind einfach in der Handhabung und ermöglichen einen sicheren Umgang mit dem Gerät.

Durch einen Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts erhält du einen guten Überblick, über welche automatischen Programme deine Mikrowelle verfügt.

Alles was du tun musst, ist dein gewünschtes Essen in den Garraum der Mikrowelle zu stellen, dein gewünschtes Programm auszuwählen und alles weitere macht die Mikrowelle dann automatisch.

Bedienfeld

Es gibt im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von Bedienfeldern bei Mikrowellen. Diese sind mechanischer und digitaler Natur.

Mechanische Bedienfelder

Mechanische Bedienfelder sind sehr schnell und unkompliziert zu bedienen. Sie haben in der Regel zwei Drehregler an der Außenseite der Mikrowelle. Über einen Regler bestimmst du die Garzeit, über den anderen die Leistung.

Je nach Modell kannst du die Garzeit in 10-Sekunden- oder Minuten-Schritten einstellen. Diese Art von Bedienfeld findest du in der Regel bei sehr einfachen Modellen, die nur die Hauptfunktion einer Mikrowelle besitzen, nämlich das Erwärmen von Speisen.

Digitale Bedienfelder

Digitale Bedienfelder hingegen haben keine Drehregler, sondern Sensortasten. Diese erlauben eine sehr genaue Einstellung. So kann die Garzeit beispielsweise sekundengenau eingestellt werden.

Häufig werden digitale Bedienfelder vom Verbraucher als etwas komplizierter empfunden als die mechanische Variante. Daher braucht die Nutzung unter Umständen ein wenig Eingewöhnungszeit.

Diese Art von Bedienfeld findest du eher bei Mikrowellen, die neben dem einfachen Erwärmen z. B. auch über eine Grill- oder Umluft- bzw. Heißluftfunktion verfügen.

Stromverbrauch

Hersteller sind verpflichtet, den Stromverbrauch ihrer Geräte zu kennzeichnen. Dafür wird einheitlich das EU-Energielabel für Elektrogeräte verwendet.

Die bisherige Klassifizierung aus Buchstaben und Pluszeichen war nur schwer nachvollziehbar. Das liegt daran, dass das bisherige System im Jahr 1990 eingeführt wurde und daher vergleichsweise alt war.

Seit 2017 gibt es eine neue Regelung, die bis spätestens 2020 vollständig im Handel umzusetzen ist. Dabei handelt es sich um eine Skala von A bis G. Die Kennzeichnung A steht dabei für höchste Energieeffizienz und nimmt schrittweise bis G ab.

Zwecks besserer Visualisierung sind den einzelnen Klassen Signalfarben zugeordnet. Die Kennzeichnung A ist beispielsweise dunkelgrün gehalten, G hingegen ist in tiefem Rot abgebildet.

Beachte: Die Klassen A und B werden derzeit eher selten vergeben. So soll “Luft nach oben” bleiben, damit nicht sobald wieder mit Pluszeichen gearbeitet werden muss. Gute Mikrowellen sollten also wenigstens mit einem C gekennzeichnet sein.

Sonder- und Zusatzfunktionen

Du kannst Mikrowellen auch anhand ihrer Sonder- bzw. Zusatzfunktionen vergleichen, also anhand der Funktionen, die über das eigentliche Erwärmen hinaus gehen. An dieser Stelle präsentieren wir dir einige der nützlichsten.

Funktion Nutzen
Gewichtsautomatik Mikrowellen mit Gewichtsautomatik präzisieren die ablaufenden Programme aufgrund des Gewichts deiner Mahlzeit. Einige Modelle besitzen eine eingebaute Waage, die das Gewicht selbstständig misst, bei anderen Modellen musst du dieses selbst eingeben.
Feuchtigkeitssensor Ein Sensor in der Mikrowelle misst die Feuchtigkeit in deinem Essen und passt das ablaufende Programm entsprechend an. Das sorgt dafür, dass deine Mahlzeiten schön saftig bleiben.
Speichertasten Praktisch für deine Lieblingsgerichte: Mit Hilfe der Speichertasten kannst du bestimmte Einstellungen für Gerichte speichern, die du immer wieder zubereitest. So sparst du Zeit, da du diese nicht jedes Mal auf’s Neue eingeben musst.
Zeitschaltautomatik Diese Funktion ist insbesondere dann sinnvoll, wenn du dein Essen zubereiten möchtest, obwohl du zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht Zuhause bist. Die Mikrowelle schaltet sich dann zu einem gewünschten Zeitpunkt ein und auch wieder ab.
Selbstreinigung Weiter oben haben wir dir den Tipp mit der Wasserschale zur Reinigung der Mikrowelle gegeben. Einige Hersteller haben diesen schon ab Werk in ihre Mikrowellen eingebaut. Du musst nur Wasser in einen eingebauten Wassertank füllen, die Mikrowelle einschalten und schon wird der Innenraum mit Wasserdampf gereinigt.

Unterbaufähig

Du hast wenig Abstellfläche in deiner Küche und möchtest aus diesem Grund deine Mikrowelle unter dem Küchenschrank anbringen? Dich stört es, dass die Mikrowelle Platz auf deiner Arbeitsfläche einnimmt?

Dann ist die Unterbaufunktion wichtig für dich. Manche Geräte lassen sich unterbauen, diese werden beispielsweise unterhalb eines Küchenschrankes montiert.

Aber Achtung: Oftmals befinden sich die Lüftungsschlitze der Mikrowelle auf der Oberseite, sodass ein Unterbau nicht möglich ist.

Denke bitte auch vor der Montage an das Eigengewicht deiner ausgewählten Mikrowelle. Der Schrank sollte über ein ausreichendes Tragegewicht verfügen und eine Steckdose sollte in der Nähe des auserwählten Ortes liegen.

Bei Mikrowellen, die unterbaufähig sind, ist das Lüftungssystem nicht oberhalb des Gerätes angebracht, sondern beispielsweise an den Seiten. Dadurch verringert sich die Gefahr der Überhitzung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mikrowelle

Wo und wann wurde die Mikrowelle erfunden?

Der US-amerikanische Ingenieur Percy Spencer (1894–1970) entdeckte, dass Nahrungsmittel per Mikrowellenstrahlung erwärmt werden können.

1947 baute Spencer das erste Exemplar eines „Radarherdes“ (Mikrowellenherd), genannt Radarange. Einer der ersten kommerziellen Mikrowellenherde hatte 1954 eine Leistung von 1600 W und kostete zwischen 2000 und 3000 USD.

Popcorn war das erste Nahrungsmittel, das gezielt auf diese Weise zubereitet wurde, das zweite ein Ei (welches vor den Augen der Experimentatoren explodierte). In Nordamerika ist das beliebte Mikrowellen-Popcorn eine der am häufigsten in der Mikrowelle zubereiteten Speisen.

Wie kann meine Mikrowelle grillen?

Einige der modernen Mikrowellen verfügen über eine zusätzliche Grillfunktion. Diese Art der Mikrowellen arbeiten nach den Prinzipien eines Infrarotgrills.

Vergleichbar ist dieser Vorgang mit dem eines Solariums. Infrarotstrahlen strahlen von oben auf das Objekt und erhitzt dieses somit. Ein Grillprozess entsteht also durch Infrarotstrahlung.

Wie effizient sind Mikrowellen und spielt das eine Rolle?

Ja, die Effizienz der Mikrowelle spielt eine Rolle, denn schließlich möchtest du nicht unnötig viel Geld für Strom ausgeben. Daher solltest du dir im Klaren darüber sein, wann es sinnvoll ist, eine Mikrowelle zu benutzen.

Grundsätzlich ist die Nutzung einer Mikrowelle immer dann sinnvoll, wenn du kleine Mengen erwärmen willst, d.h. Speisen bis maximal 250 g bzw. Flüssigkeiten bis maximal 250 ml.

Für alles darüber empfiehlt es sich, andere Geräte zu nutzen, wie beispielsweise einen Ofen oder einen Wasserkocher.

Warum ist das so? Nur etwa 50 – 60 % der produzierten Energie wird an die zu erwärmende Speise abgegeben, der Rest gelangt über den Lüfter der Mikrowelle nach draußen.

Bei kleineren Mengen ist das kein Problem, bei größeren Mengen hingegen schon, die Nahrung bleibt kalt.

Was sind intelligente Mikrowellen?

Eine intelligente Mikrowelle wird über das hauseigene WLAN mit dem Smart Home-Network verbunden und verfügt daher über deutlich mehr Funktionen als eine herkömmliche Mikrowelle. Diese dienen im Wesentlichen dem Komfort des Verbrauchers, variieren jedoch nach Hersteller und Modell.

Wusstest du, dass Mikrowellen das WLAN-Signal stören können?

Dies liegt daran, dass Mikrowellen häufig Funkwellen in einem Bereich erzeugen, der auch vom WLAN-Routern genutzt wird. Andere Haushaltsgeräte, die mit einer ähnlichen Frequenz arbeiten, könnten zum Beispiel Babyfone oder kabellose Mäuse sein.

Das Smart Home-Network setzt Computernetzwerktechnologie ein, um verschiedene Heimgeräte miteinander kommunizieren zu lassen. Die Verbindung zum Internet ermöglicht dir auf diesem Wege verschiedene Optionen, wie Sprachsteuerung oder Fernnutzung.

So kannst du beispielsweise bereits auf dem Nachhauseweg dein zuvor in die Mikrowelle gestelltes Essen erwärmen, sodass es bereits heiß ist, wenn du Zuhause ankommst.

Einige Modelle können auch den Barcode deiner Mahlzeit scannen, um Kochanweisungen herunter zu laden oder deine Routinen verfolgen, um individuelle Schnelleinstellungen zu speichern.

Sorge für angemessene Sicherheitsvorkehrungen für dein Wi-Fi-Setup. Da eine intelligente Mikrowelle mit dem Internet verbunden ist, können sich Unbefugte theoretisch Zugang zu dieser verschaffen.

Sicherheitshinweise zu Mikrowellen

Jeder Hersteller fügt seiner Mikrowelle eine umfangreiche Gebrauchsanleitung bei. In dieser finden sich unter anderem ausführliche Sicherheitshinweise und Warnungen. Generell empfehlen wir, diese vor Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam zu lesen!

An dieser Stelle möchten wir dich jedoch bereits auf einige grundsätzliche und oft ignorierte Hinweise aufmerksam machen.

Zunächst einmal gehen wir auf die Effekte ein, die eine Mikrowelle auf elektrisch leitende Stoffe hat. In allen leitfähigen Materialien können Ströme von mehr als 20 Ampere fließen.

Das ist insbesondere bei Gegenständen aus Metall problematisch. Beispielsweise können die dünnen Metallschichten, die sich gelegentlich als Verzierung an Geschirr finden, in der Mikrowelle schmelzen.

Legst du hingegeben eine Gabel in die Mikrowelle, können sogar Funkenüberschläge entstehen, wenn diese zu nah an der Innenwand liegt. Generell raten wir dir also davon ab, metallische Gegenstände in die Mikrowelle zu stellen.

Wie bei allen elektrischen Geräten besteht außerdem eine gewisse Brandgefahr. Schaltest du die Mikrowelle zu lange ein, kann sie die Speisen austrocknen. In der Folge können diese zu schwelen oder sogar zu brennen beginnen. Achte bei Fertiggerichten also stets auf die Angaben auf der Verpackung.

Bei allen anderen zu erwärmenden Gerichten reichen in der Regel wenige Minuten aus. Generell solltest du auch davon absehen, Brot, Brötchen, Blumen, Kräuter u.Ä. in der Mikrowelle zu trocknen.

Zum Schluss möchten wir dir auf den Weg geben, insbesondere Kindern den Umgang mit der Mikrowelle zu erklären, damit auch sie verstehen, was sie dürfen und was gefährlich ist.

Tipps zur Reinigung und Pflege von Mikrowellen

Die regelmäßige Reinigung und Pflege deiner Mikrowelle ist besonders wichtig. Da du Essen in dieser zubereitest, solltest du sicherstellen, dass sich dort keine Bakterien sammeln. Dabei solltest du sowohl den Innenraum als auch das Außengehäuse beachten.

Die Reinigung des Außengehäuses ist sehr simpel. In der Regel reicht es aus, wenn du dieses kurz mit einem feuchten Tuch abwischt.

Bei einem Außengehäuse aus Edelstahl empfiehlt es sich zudem, in Bürstrichtung zu wischen und ggf. ein einfaches Reinigungsmittel für Oberflächen aus Edelstahl zu verwenden.

Wichtig: Trenne die Mikrowelle zur Sicherheit vom Stromnetz, bevor du sie reinigst!

Die Reinigung des Innenraums gestaltet sich ähnlich simpel. Bei leichten Verschmutzungen reicht auch hier ein feuchtes Tuch und ggf. ein mildes Reinigungsmittel zur Entfernung von Fettrückständen.

Sollten die Verschmutzungen etwas hartnäckiger ausfallen, empfehlen wir dir, eine Schale mit Wasser und etwas Essig oder Zitronensaft in die Mikrowelle zu stellen und diese für 5-10 Min bei höchster Stufe laufen zu lassen.

Danach solltest du die Verschmutzungen einfach mit einem feuchten Tuch wegwischen können.

Ist die Strahlung von Mikrowellen gefährlich?

Kurz gesagt: Ja und nein. Generell ist es so, dass die elektromagnetischen Strahlen aus der Mikrowelle auch menschliches Gewebe erwärmen. Die Strahlung kann folglich zu Verbrennungen führen.

Bei allen Geräten treten sogenannte Leckstrahlungen auf, also elektromagnetische Strahlen, die von innen nach außen dringen. Diese sind jedoch weit unterhalb der zulässigen Grenzwerte und stellen somit keine Gefahr für den Menschen dar.

Du solltest während der Zubereitung des Essens dennoch nicht unmittelbar vor oder neben der Mikrowelle stehen. Dies gilt insbesondere auch für Kinder und Schwangere!

Das Bundesministerium für Strahlenschutz empfiehlt darüber hinaus, nur vollkommen intakte Geräte zu verwenden. Defekte Geräte, also z.B. solche mit verbogenem Gehäuse, solltest du zur Sicherheit umgehend entsorgen!

Stefan WeigtErnährungswissenschaftler
Ja, die Strahlung einer Mikrowelle kann für den menschlichen Körper gefährlich sein, da Zellen zerstört werden können. Früher wurden “Leckstrahlungen” bei undichten Geräten befürchtet. Mittlerweile sollte das aber bei den modernen Geräten kein Problem darstellen, da diese gut abgeschirmt sind. Laut Verbraucherzentralen und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gehen bei sachgemäßem Gebrauch keine Gesundheitsgefahren von einer Mikrowelle aus.

(Quelle: bildderfrau.de)

Wie entsorge ich meine kaputte Mikrowelle richtig?

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) schreibt vor, dass Verbraucher ihre alten Geräte bei der kommunalen Sammelstelle abgeben müssen.

Dort werden die Geräte sortiert und an entsprechende Stellen weitergeleitet. Die Abgabe bei der Sammelstelle, vielerorts auch Wertstoffhof oder Recyclinghof genannt, ist unkompliziert und kostenlos.

Je nach Kommune musst du deine alten Elektrogeräte nicht selbst zur Sammelstelle bringen. Oftmals werden diese auch bequem über die Sperrmüllabfuhr abgeholt. Das ist besonders dann praktisch, wenn du z. B. kein eigenes Auto besitzt. Für weitere Informationen diesbezüglich schaust du am besten auf der Internetseite deiner Gemeinde nach.

Welches Geschirr eignet sich am besten?

Geschirr welches sich speziell für die Mikrowelle eignet, besteht in der Regel aus hitzeresistenten und lebensmittelechten Kunststoffen.

Besonders geeignet ist das robuste Mikrowellengeschirr, da es Temperaturen bis ca. 200 Grad Celsius aushält sowie geschmacks- und geruchsneutral ist. Geschirr aus Kunststoff und Porzellan erwärmt sich während der Nutzung der Mikrowelle nicht. Du wunderst dich, da du bereits einen warmen Porzellanteller aus deiner Mikrowelle geholt hast?

Das ist gut möglich. Porzellan und Kunststoff kann die Strahlung der Mikrowelle zwar nicht absorbieren, doch die entstehende Wärme des Essens wird weitergeleitet.

Dabei unterscheidet eine Mikrowelle nicht zwischen Nahrungsmittel und Geschirr. Die Strahlen erhitzten jede Art von Feuchtigkeit. Verzichten solltest du auf den Gebrauch von Edelstahl, Aluminiumschalen oder andere metallhaltige Gefäße.

Dein Essen wird durch diese langsamer bis gar nicht erwärmt, da sie die Mikrowellenstrahlung abschirmen. Gefährlicher jedoch sind Spannungsbögen, welche durch den Gebrauch des oben genannten Geschirrs entstehen können. Sie können das Geschirr und auch die Mikrowelle beschädigen.

Vorsicht ist auch bei Porzellangeschirr mit Goldrand geboten.

Achte darauf, dass du dein Essen nur auf unbeschädigtem Geschirr erwärmst. Sollte bspw. dein Porzellanteller einen Riss haben, kann sich Feuchtigkeit in diesem ablagern, sodass größere Risse entstehen können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/mythos-oder-medizin-zerstoert-die-mikrowelle-vitamine-a-961783.html

[2] https://www.welt.de/wissenschaft/article1162839/Aluschalen-in-der-Mikrowelle-sind-unbedenklich.html

[3] https://www.oeko.de/oekodoc/1180/2011-038-de.pdf

[4] https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/mikrowelle#textpart-1

[5] https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/elektroaltgeraete/elektro-elektronikgeraetegesetz

[6] https://www.gesetze-im-internet.de/elektrog_2015/

[7] http://www.spiegel.de/einestages/mikrowelle-percy-spencers-zufalls-entdeckung-im-us-militaer-labor-a-1013720.html

Bildquelle: 123rf.com / 52265557

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte