Mikrowellenherd
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

55Stunden investiert

12Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Mikrowellenherde sind aus unseren Küchen fast nicht mehr wegzudenken. Egal ob man gefrorenes Essen auftauen, die Pizza vom Mittag aufwärmen oder den Tassenkuchen backen möchte, die multifunktionalen Küchengeräte dürfen inzwischen in keinem Haushalt fehlen. Doch wenn es zur Auswahl kommt, sind die Arten so vielfältig wie der Mikrowellenmarkt selbst.

Damit du eine Übersicht über Mikrowellenherde bekommst und eine einfache Kaufentscheidung treffen kannst, haben wir im Mikrowellenherd Test 2023 alles Wissenswerte für dich zusammengetragen. Wir haben mehrere Mikrowellenherde miteinander verglichen und die wichtigsten Kaufmerkmale für dich aufgelistet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Kauf eines Mikrowellenherds spielen die Größe, die Leistung, die Programme und der Durchmesser vom Drehteller eine entscheidende Rolle.
  • Als Alternativen zum Mikrowellenherd eignen sich der Herd, Infrarotöfen oder auch Dampfgarer. Sie sind zwar mit einem höheren Aufwand verbunden und vor allem das Letztere auch kostspieliger, das Ergebnis ist allerdings dasselbe.
  • Sofern alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, sollten Mikrowellenherde ungefährlich sein. Metallgeschirr und geschlossene Gefäße können Kurzschlüsse oder Explosionen zur Folge haben.

Mikrowellenherd Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Mikrowellenherde gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und in unterschiedlichsten Modellen. Doch nicht jeder Mikrowellenherd hat die gleichen Features. Wir haben dir im folgenden Abschnitt die besten Mikrowellenherde recherchiert und erläutern dir wofür sie sich eignen.

Der beste Allround Mikrowellenherd

Der Solo-Mikrowellenherd MW 3500 von Samsung hat eine maximale Leistung von 800 Watt und eine Kapazität von bis zu 23 Litern. Ihre Masse betragen 27,5 x 39,2 x 48,9 cm und sie hat ein gesamt Gewicht von 13 Kilogramm. Ihr Innenraum ist aus hochwertigem Keramik-Emaille und damit sehr leicht zum Reinigen.

Neben Quick Defrost und einer integrierten Geruchsbeseitigung  besitzt sie insgesamt 29 Automatikprogramme und kann sogar im Eco-Modus betrieben werden, wodurch weniger Strom verbraucht wird. Sie besitzt Tasten und einen Drehregler, welche die Bedienung sehr einfach gestalten. Der integrierte Display zeigt den jeweiligen Status der Programme an. Solltest du eine Mikrowelle benötigen, die sowohl optisch als auch in ihren Funktionen überzeugt, darf diese in deiner Küche nicht fehlen.

Bewertung der Redaktion: Eine moderne Mikrowelle die in ihrer Optik, ihren Funktionen und auch im Preis-Leistungs-Verhältnis einzigartig ist.

Der beste Mikrowellenherd mit Auftau- und Grillfunktion

Der Severin MW 7875 ist ein multifunktionaler Mikrowellenherd mit Grill- und Auftaufunktion. Ihre maximale Leistung ist 700 Watt, die sich allerdings bei der Grillfunktion auf 900 Watt erhöhen kann. Ihr Fassungsvermögen beträgt bis zu 20 Litern und ist damit auch perfekt für den alltäglichen Gebrauch. Der Lackierte Garraum mit Innenbeleuchtung ermöglichen zudem eine optimale Reinigung.

Sie besitzt zwei Drehregler mit insgesamt neun unterschiedlichen Leistungsstufen, Zeiteinstellung und einen Signalton. Ihre Masse betragen 45,4 x 35,4 x 26,4 cm und ihr Gewicht 11,3 Kilogramm. Zudem kann die Bedienungsanleitung bei dieser Mikrowelle als PDF heruntergeladen werden. Wenn du also eine günstige aber dennoch gute Mikrowelle benötigst, die dich nicht im Stich lässt, ist das die Richtige für dich.

Bewertung der Redaktion: Eine tolle Mikrowelle mit den wichtigsten Funktionen für den alltäglichen Gebrauch zu einem guten Preis.

Der beste Mikrowellenherd mit Kindersicherung

Der Solo-Mikrowellenherd R242 INW von Sharp ist mit einem Touchpad für die Bedienung und einer Kapazität von 20 Litern ausgestattet. Ihre Masse sind 36 x 44 x 26 cm und ihr Gewicht beträgt 10,5 Kilogramm. Ihre maximale Leistung beträgt 800 Watt die in elf Leistungsstufen aufgeteilt sind.

Sie verfügt über sechs Programme und ist in drei Farben erhältlich. Der Durchmesser des Drehtellers beträgt 25,5 cm und passt somit auch in jede Küche rein. Solltest du eine einfache Mikrowelle wollen, die leicht zu bedienen ist und zudem noch eine Kindersicherung hat, ist das die Richtige für dich.

Bewertung der Redaktion: Eine moderne Mikrowelle mit allem, was für den alltäglichen Gebrauch benötigt wird und zudem noch unsere Kinder schützt.

Der beste Mikrowellenherd mit Heißluftfunktion und Selbstreinigung

Der multifunktionale Mikrowellenherd MW 49 SL von Bauknecht ist ein Gerät mit den Massen von 45,8 x 52 x 31 cm und 18 Kilogramm. Sie verfügt über einen Touchscreen zur einfachen Bedienung, fasst 25 Liter und benötigt, je nach Funktion zwischen 800 und 1700 Watt im Betrieb. Dieses Produkt kann mit Heißluft heizen und verfügt sogar über ein Auto-Clean Programm, dass den Garraum reinigen und somit Gerüche entfernen kann.

Laut dem Hersteller soll diese Mikrowelle mit einem innovativen 3D-System arbeiten und somit die Speisen gleichmäßig erhitzen und damit auch optimal vorbereiten. Der Drehteller-Durchmesser beträgt bei diesem Gerät 28 cm und ist daher auch groß genug für normales Geschirr. Somit ist diese Mikrowelle ein absolutes Must-have für alle, die gerne viel Kochen aber keine Lust zum Putzen haben.

Bewertung der Redaktion: Die perfekte Lösung für Single und Familienhaushalte, die eine moderne aber multifunktionale Mikrowelle zu einem tollen Preis haben wollen.

Der beste Mikrowellenherd mit Zeitschaltuhr

Der MD 14482 Mikrowellenherd von Medien verfügt über acht Automatikprogramme, fasst 20 Liter und benötigt zwischen 800 und 1000 Watt. Diese Mikrowelle hat einen Display zur Statusanzeige und wird mit Tasten bedient. Ein zusätzliches Feature dieser Mikrowelle ist die integrierte Zeitschaltuhr.

Die Masse dieser Mikrowelle sind 46 x 29 x 35,8 cm und sie wiegt 13,1 Kilogramm. Der Hersteller schreibt dieser Mikrowelle einen Jahresenergieverbrauch von 800 kWh zu. Wenn du Wert auf gute Qualität und Funktionalität setzt, solltest du dir diese Mikrowelle nicht entgehen lassen.

Bewertung der Redaktion: Eine moderne Mikrowelle, die nicht nur viel kann und gut ausschaut, sondern auch noch perfekt für die Zubereitung alltäglicher Köstlichkeiten ausreicht.

Der beste Einbau-Mikrowellenherd mit versenkbaren Drehreglern

Die Serie 6 der Bosch BFL 524 MSO ist ein freistehender Mikrowellenherd der eingebaut werden kann. Sie benötigt 900 Watt, hat einen Drehteller-Durchmesser von 25,5 cm und fasst bis zu 20 Liter. Ihre Masse sind 38,2 x 59,4 x 31,7 cm und ihr Innenraum beste aus Edelstahl und ist mit einer LED-Innenbeleuchtung ausgestattet.

Besondere Feature sind bei diesem Bosch Modell die sieben Automatikprogramme und die versenkbaren Drehregler. Die Bedienung dieser Mikrowelle findet durch einen Drehregler und durch ein Touchscreen statt. Mit einem Gesamtgewicht von 17 Kilogramm ist sie perfekt für dich, wenn du deine Mikrowelle fixieren willst.

Bewertung der Redaktion: Eine moderne Mikrowelle von einem sehr guten Hersteller die in einer modernen Küchenlandschaft eingebaut perfekt ausschaut.

Mikrowellenherd: Kauf- und Bewertungskriterien

Um dir dabei zu helfen den perfekte Mikrowellenherd für dein zu Hause zu finden, haben wir hier in diesem Abschnitt die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammengetragen. Die Kriterien, anhand derer du die für dich passende Mikrowelle findest, sind:

In der nachfolgenden Auflistung erklären wir dir, warum diese Kriterien ausschlaggebend für deine Kaufentscheidung sind.

Gewicht / Größe

Die Größe und das Gewicht einer Mikrowelle variiert sehr stark je nach Modell. Einfache Mikrowellenherde mit einem kleinen Garraum wiegen für gewöhnlich zwischen 10 und 15 Kilogramm. Mikrowellen mit einem höheren Funktionsumfang können bis zu 30 kg wiegen.

Von Mini-Mikrowellenherde bis hin zu Modellen mit Backofen-Größe gibt es verschiedene Modelle, Größen und Gewichte.

Bei der Größe ist auch das Fassungsvermögen wichtig. Je nach Speisen, die in der Mikrowelle zubereitet werden sollten, kann die Größe und damit auch das Gewicht variieren. Die Größe definiert übrigens auch die Leistungsfähigkeit des Mikrowellenherds. Wenn ein Braten im Mikrowellenherd platz haben soll, sollte der Mikrowellenherd ein Fassungsvermögen von mindestens 25 Litern haben.

Wenn nur einfache und kleine Speisen vorberietet werden sollen, sollte ein Volumen von 15-Litern vollkommen ausreichen. Zudem spielen die Häufigkeit der Nutzung und die Anzahl der mit dir in einem Haushalt lebenden Personen eine entscheidende Rolle für das Gewicht und die Größe.

Was es bei dem Gewicht und der Größe noch zu beachten gibt, ist, wo du die Mikrowelle hinstellen möchtest. Dafür solltest du den freien Platz berechnen, wo die Mikrowelle dann hinkommen soll. Klassische Mikrowellen haben eine durchschnittliche Höhe von 38 cm, willst du sie in einen Schrank geben solltest du also sicherstellen, dass der Schrank mindestens 39 cm hoch ist, damit die Mikrowelle dann auch dort reinpasst.

Leistung / Frequenz

Die Leistung eines Mikrowellenherdes hängt sehr stark von der Kapazität und der Größe der Mikrowelle ab. Die Leistung definiert die Intensität, mit der die Lebensmittel im Innenraum der Mikrowelle erhitzt werden. Dabei wird die Leistung bei Mikrowellen immer in Watt angegeben.

Je höher die Leistung der Mikrowelle, desto schneller werden die Lebensmittel im Garraum warm.

Eine höherer Leistung bedeutet allerdings auch einen höheren Stromverbrauch. Freistehende Mikrowellen werden auch Solo-Mikrowellen genannt und benötigen meistens zwischen 700 und 900 Watt.

Kombi-Modelle die zusätzliche Funktionen, wie Grillen, Garen, Kochen oder eine Umluftfunktion unterstützen benötigen zwischen 1.300 und 2.000 Watt, daher verbrauchen Sie auch mehr Strom.

Mikrowellengeräte mit beispielsweise 20 Litern Fassungsvermögen können je nach Modell zwischen 700 und 800 Watt aufbringen. Geräte mit 25 Litern Fassungsvermögen benötigen ungefähr 1.000 Watt, es gibt aber auch Modelle die bei 25 Litern nur 800 Watt benötigen.

Du solltest dir vor dem Kauf auf jeden Fall Gedanken darüber machen, wie viel Strom deine Mikrowelle im Endeffekt verbrauchen darf. Für gewöhnlich kann in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden, welche Watt-Leistung die einzelnen Intensitätsstufen benötigen.

Bedienung / Handhabung

Auf welche Art und Weise die Mikrowelle bedient wird, hängt einerseits vom Modell und andererseits vom Hersteller ab. Einfache und kostengünstige Mikrowellen, sind oft mit zwei Drehreglern, für Leistung und Garzeit, ausgestattet. Kombi-Mikrowellen können zusätzlichen Tasten und damit zusätzlichen Funktionen anbieten.

Moderne Mikrowellen sind häufig mit modernen Bedienkonzepten, wie Touchscreen oder großen Displays ausgestattet.

Bei manchen Modellen kann man die Knöpfe sogar durch Drücken in das Gerät versenken, damit wäre auch für eine tolle Optik gesorgt. Solltest du eine Mikrowelle mit Display wollen, wäre darauf zu achten, dass das Display immer gut lesbar ist.

Bei Mikrowellenherde mit einem integriertem Display können die Einstellungen viel präziser und individueller eingestellt werden, als bei einfachen billig Modellen. Dies hat den Vorteil, dass je nach Einstellung mehr Energie gespart werden kann.

Funktionen / Programme

Die Programmvielfalt bei Mikrowellen umfasst unter anderem Mikrowellenherde, die zum Erhitzen und auftauen von Speisen vollkommen ausreichen, oder aber auch etwas komplexere Kombi-Mikrowellen die neben einer Kochfunktion auch noch Grillen oder Garen auf dem Programm haben. Auf dem Markt sind auch Modelle vertreten, die sich selbst reinigen können.

Manche Modelle können dank ihrer Programmvielfalt sogar den Backofen in seiner Funktion ablösen. Hier ist es nur wichtig, dass du dir, vor dem Kauf darüber klar wirst, was deine neue Küchenmaschine alles auf dem Kasten haben darf. Zudem wäre wichtig vorab abzuklären wie oft die Mikrowelle durchschnittlich verwendet werden soll.

Ein weiterer Punkt, den du dir im Hinterkopf behalten solltest, ist, dass je komplexer die Programmvielfalt ist, auch der Preis umso höher sein kann. Daher wäre gut sich vorab zu überlegen, wie viel das gute Stück kosten darf und ob das Gerät den Preis und die Funktionen wert ist.

Ausstattung / Optik

Wenn es um die Ausstattung von Mikrowellen geht, gibt es ebenfalls viele unterschiedliche Optionen. Manche Geräte kommen mit einer Kindersicherung, um die kleinsten in unserer Gesellschaft vor möglichen Verletzungen zu schützen. Andere besitzen dafür Sonderfunktionen, die sogar den Backofen alt aussehen lassen.

Zur Ausstattung zählt natürlich auch die Türmechanik der Mikrowelle. Es gibt Modelle die sich per Muskelkraft, also durch einen Hebel meistens nach Links öffnen lassen. Andere Modelle besitzen eine Tastenmechanik, die die Tür nur nach Bedienung der Taste öffnet. Moderene Modelle können aber auch wie ein Backofen, also von oben nach unten geöffnet werden.

Bei der Tür ist es auch wichtig sich zu überlegen, ob die Tür verspiegelt oder ein Sichtfenster haben soll. Zudem solltest du dir bei der Ausstattung Gedanken über das Material des Innenraums der Mikrowelle machen. Überlege dir, ob deine Mikrowelle einen Keramik oder Edelstahl Innenraum haben sollte, außerdem besitzen zwar die meisten Mikrowellen eine Innenbeleuchtung aber es soll auch Modelle geben, die keine besitzen.

Bei der Ausstattung und der Optik ist es wichtig sich zu überlegen, ob das Gerät optisch überhaupt zum Rest der Küchengarnitur passt. Immerhin soll die Mikrowelle ja freunde bringen. Auch hier gilt es sich zu überlegen, was das gute Stück überhaupt kosten darf.

Durchmesser vom Drehteller

Beim Kauf einer Mikrowelle ist neben der Größe und die Programme auch der Durchmesser vom Drehteller wichtig. Dieser ist insofern wichtig, da er dir verraten kann, wie groß die Mikrowelle sein darf, damit dein Geschirr problemlos reinpasst.

Um die perfekte Mikrowelle zu kaufen, ohne gleich komplett neues Geschirr kaufen zu müssen, wäre es gut den Durchmesser der Teller und Schüsseln in deinem Haushalt zu kennen. Dabei ist die Stellfläche des Geschirrs am aussagekräftigsten. Der Tellerrand sollte natürlich ebenfalls mit berücksichtigt werden.

Der Durchmesser des Drehtellers definiert die Kapazität der Mikrowelle.

Für gewöhnlich ist es am besten zum berechneten Wert noch  2 cm hinzuzuaddieren, um auch den Tellerrand mit einzurechnen. Normalerweise ist die Stellfläche des Geschirrs viel kleiner als der Tellerrand. Sollte aber dein Teller größer als der Durchmesser des Drehtellers sein, solltest du dich nach einer größeren Mikrowelle umschauen. Dasselbe Prinzip gilt für Mikrowellenherde mit einer Grillfunktion. Denn nur dass was auf den Drehteller passt, kann auf einmal gegrillt werden.

Wenn du also deine Mikrowelle optimal nutzen willst, solltest du dir über die Größe deines Geschirrs bewusst werden. Du kannst allerdings die Kapazität deiner Mikrowelle steigern, wenn du eine Mikrowelle ohne Drehteller kaufst. Der Drehteller dient allerdings dazu, die Speisen gleichmäßig zu erhitzen.

Mikrowellenherd: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Damit du alle essenziellen Informationen über Mikrowellen bekommst, haben wir in diesem Abschnitt alle wichtigen Fragen rund um Mikrowellen für dich recherchiert. Anschließend erfährst du auch mögliche gefahren und welche Arten von Mikrowellen überhaupt existieren.

Was ist ein Mikrowellenherd und wie funktioniert dieser?

Die Mikrowelle ist ein Küchengerät das durch einen Generator der Mikrowellen erzeugt, dem sogenannten Magnetron, Speisen in kurzer Zeit erwärmen oder erhitzen kann. Die Mikrowelle wird auch Mikrowellenherd oder eher selten Mikrowellenofen genannt. Die Mikrowelle gehört neben dem Kühlschrank, dem Geschirrspüler und einem Elektroherd mit Backofen zur Grundausstattung einer modernen Küchengarnitur.

1946 wurde das Prinzip der Mikrowelle zufällig vom Ingenieur Percy Spencer entdeckt. Als ein Schockoriegel in seiner Jackentasche, während eines Experiments mit einer Radaranlage und dessen Herzstück der Magnetfeldröhre, plötzlich zu schmelzen begann. Die erste Mikrowelle namens „Radarange“ wurde 1954 erbaut, wog 750 Kilogramm und war so groß wie eine Gefriertruhe. Damals wurden die Mikrowellen mit einem Eisenkern-Transformator erzeugt.

Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 0,3 bis 300 Gigahertz. Gigahertz ist die Einheit für sich wiederholende Vorgänge, 1 Gigahertz entspricht 1.000.000.000 Hertz und 1 Hertz entspricht einer Wiederholung pro Sekunde. Der Frequenzbereich gibt die Geschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen, also die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit, an.

Mikrowellenherd

Ein Kompaktbackofen mit integrierter Mikrowelle sieht zwar aus wie ein Backofen, kann aber das Essen ebenso schnell aufbereiten wie eine richtige Mikrowelle. (Bildquelle: Louis Hansel / Unsplash)

Das Mikrowellen Speisen in Minutenschnelle erwärmen können liegt allerdings an der physikalischen Eigenschaft des Wassers. Die meisten Lebensmittel bestehen aus einem negativ gepolten Sauerstoffatom und zwei positiv gepolten Wasserstoffatomen. Dieser Zustand wird in der Wissenschaft als Dipol bezeichnet.

Das Magnetron erzeugt nun ein elektromagnetisches Feld, das Wellen mit einer Frequenz von 2,455 Gigahertz und einer Wellenlänge von 12 cm ständig umpolt. Dabei richten sich die Wassermoleküle gezwungenermaßen nach dem elektromagnetischen Feld aus, welches diese wiederum mit bis zu 5 Milliarden Schwingungen pro Sekunde in Bewegung versetzt, wodurch Reibungshitze entsteht.

Bei Mikrowellen wird die Nahrung von innen nach außen erwärmt, nicht wie beim Backofen wo es genau andersrum funktioniert. Mikrowellen versetzen ausschließlich Wassermoleküle in Bewegung, weshalb sich nur Speisen die Feuchtigkeit enthalten in der Mikrowelle erwärmen lassen.

Welche Arten von Mikrowellenherde gibt es?

Wenn du dir eine Mikrowelle kaufen möchtest, solltest du die unterschiedlichen Arten kennen, die auf dem Markt verfügbar sind. Unterschieden wird dabei zwischen freistehender Mikrowelle, Mikrowellen als Einbaugerät, Kompaktbackofen mit integrierter Mikrowelle und multifunktionaler Mikrowelle. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser vier Arten für dich recherchiert.

Art Vorteile Nachteile
Freistehender Mikrowellenherd Überall aufstellbar, einfache Handhabung, notwendige Programme keine Sonderfunktionen, nimmt Platz auf der Arbeitsfläche ein, Wegen der Belüftungsschlitze, sollte sie nicht direkt an einer Wand anliegen
Einbau-Mikrowellenherd lässt sich in einen Küchenschrank integrieren, fügt sich optisch und harmonisch in die Küchenlandschaft ein, hat mehrere Programme, einfache Handhabung Einbau ist etwas Umständlich, kann nicht wo anders Platziert werden, etwas Kostspieliger
Kompaktbackofen mit integriertem Mikrowellenherd sehr platzsparend, kann – je nach Modell – zum Camping mitgenommen werden, mehrere Funktionen, Energiesparend Mikrowelle und Backofen können nicht gleichzeitig verwendet werden, unterschiedliches Kochgeschirr notwendig, liegt in einer höheren Preisklasse
Multifunktionaler Mikrowellenherd Energiesparend, viele unterschiedliche Funktionen, Hoher Nutzungskomfort, gibt es als Einbau- und als Tischgerät kann etwas größer sein, liegt ebenfalls in einer höheren Preisklasse

Es ist wichtig hier anzumerken, dass dies nur die Arten von Mikrowellen sind. Je nach Modell und Hersteller können diese Arten unterschiedliche Funktionen besitzen. Einbaumodelle, Kompaktbacköfen mit integrierter Mikrowelle und multifunktionale Mikrowellen können demnach mit Timer, einer Dampfgarfunktion, Grillfunktion oder auch mit einer Heißluft- oder Umluftfunktion ausgestattet sein.

Einbaumodelle können sich auch in ihrer Funktionsvielfalt und auch Bedienungsart unterscheiden, so gibt es Modelle die mit einer seitlich liegenden Sensorbedienung ausgestattet sind oder auch Modelle mit oberliegender oder unterliegender Bedienung. Hier kommt es ganz auf deinen persönlichen Geschmack an. Freistehende Mikrowellen können sich in ihrer Funktionsvielfalt auch stark unterscheiden, das hängt auch vom Hersteller ab. Für gewöhnlich weisen freistehende Mikrowellen weniger Funktionen auf als die anderen drei Modellarten.

Was kostet ein Mikrowellenherd?

Was eine Mikrowelle kostet, hängt sehr stark von der Mikrowelle selbst ab. Je nach Hersteller, Ausstattung und Funktion kann der Preis von zweistellig bis hin zu vierstellig variieren. Anschließend eine ungefähre Übersicht:

Modell Preisklasse in Euro
Mikrowellenherd ohne Zusatzfunktionen ca. 40 – 70 €
Mikrowelleherde mit Zusatzfunktionen im billigeren Bereich ca. 70 -140 €
Einbaumodelle im billigen Bereich ca. 140 – 300 €
Einbaumodelle im teuren Bereich und Multifunktionale Modellenherde ca. 300 bis 900 €
Multifunktionale Modelle und Backöfen mit Mikrowellenherd ca. 900 bis 3.000 €

Hierbei handelt es sich nur um eine ungefähre Preiseinteilung. Beachte, dass der Preis je nach Modell, Hersteller und Händler sehr stark variieren kann. Ebenfalls hängt der Preis auch davon ab, ob du nur die Mikrowelle oder gleich eine gesamte neue Küche kaufen willst.

Wie gefährlich sind Mikrowellenherde?

Da es sich bei Mikrowellen um elektrische Geräte handelt, ist natürlich, wie bei jedem elektrischen Gerät, ein gewisses Gefahrenpotential gegeben. Grundsätzlich ist keine Gesundheitsgefahr durch Mikrowellen gegeben, wenn die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.

Mikrowellen strahlen elektromagnetische Wellen aus die sich im Bereich von 2,45 Gigahertz befinden. Das ist derselbe Strahlen-Bereich der von WLAN oder Bluetooth ausgeht. Dieser Bereich sollte für Personen mit Herzschrittmachern unschädlich sein, da Herzschrittmacher keine Interferenzen mit niedrigen elektromagnetischen Feldern aufweisen. Diesbezüglich raten wir jedoch unbedingt zu einer Rücksprache mit deinem Arzt.

Mikrowellenherd

Metallgeschirr oder falsches Geschirr kann mit einer Explosionsgefahr einhergehen. (Bildquelle: Clint Patterson / unspalsh)

Um deinen Körper den Strahlen nicht auszusetzen wird empfohlen den Raum während des Betriebs zu verlassen. Gefahren bestehen, wenn die Mikrowelle in der Nähe von entflammbaren Gegenständen betrieben wird. Bei Mikrowellen sollte auch immer das richtige Geschirr verwendet werden.

Metallgeschirr oder Besteck können Kurzschlüsse auslösen und Geschirr mir Gold- oder Silberrand können in der Mikrowelle schmelzen. Beim Erwärmen von geschlossenen Gefäßen oder geöffneten Konservedosen besteht eine Explosionsgefahr.

Wo kann ich einen Mikrowellenherd kaufen?

Mikrowellenherde werden von unterschiedlichen Herstellern entweder direkt oder über Möbelhäuser angeboten. Folgende Hersteller sind die größten Produzenten von Mikrowellen:

  • Bosch: Bei Bosch wird zwischen Einbau-Backöfen mit Mikrowelle, Einbaumikrowellen und freistehende Mikrowellen unterschieden. Die Modelle sind ideal für Hoch- oder Oberschränke geeignet. Sie verfügen über eine Programmvielfalt und verfügen zudem über eine energiesparende Zubereitung.
  • Neff: Mikrowellen von Neff zeichnen sich durch ihren Edelstahl-Garraum und Edelstahl-Akzente aus. Neff-Mikrowellen verfügen über einen Farb- und Grafikdisplay und besitzen versenkbare Bedienknebel. Zudem ist die Innenbeleuchtung aus LED und eine Memory-Funktion existiert bei Neff auch. Die Bedienung von Neff-Mikrowellen ist zudem sehr einfach.
  • Siemens: Leistungsstarke Modelle mit TFT-Displays und LED Innenbeleuchtung machen Siemens Mikrowellen einzigartig. Sie verfügen zudem über Sensor cook Control und haben ein sehr stillvolles Design mit hochwertigen Elementen aus Edelstahl. Siemens produziert auch energiesparende Modelle.

Mikrowellen können unter anderen bei folgenden Händlern erstiegen werden:

  • Amazon
  • Elektra Bregenz
  • Ikea
  • Media Markt
  • Miele
  • XXXLutz

Es gibt natürlich noch sehr viele andere Händler und Produzenten von Mikrowellen. Allerdings sind hier die wichtigsten und Bekanntesten aufgelistet.

Welche Alternativen gibt es zu einem Mikrowellenherd?

In unserer Gesellschaft ist die Mikrowelle ein fester Bestandteil der Küche. Allerdings gibt es dennoch bedenken um die Einsetzung von Mikrowellen. Alternativen zu Mikrowellen haben wir deswegen hier für dich zusammengestellt.

Alternative Beschreibung
Herd Der Herd kann prinzipiell auch zum Erwärmen oder auftauen von Speisen verwendet werden. Induktionsherde können Speisen sogar relativ schnell aufheizen. Allerdings benötigt ein Herd immer einen Topf.
Infrarotofen Ein Infraroten eignet sich ebenso wie der Herd zum Auftauen und Erwärmen von Speisen. Zusätzlich bieten sich diese Öfen sehr gut zum Schmoren, Kochen, Grillen oder Backen an. Die Hitze kommt bei diesen Öfen von Birnen, die den Ofen schnell auf die entsprechende Temperatur bringen können.
Dampfgarer Für eine schnelle Erwärmung des Essens ist ein Dampfgarer perfekt. Allerdings ist er aufwändiger und deutlich teurer als eine Mikrowelle. Andererseits bietet er teilweise mehr Platz für das Essen.

Alle diese Alternativen haben ihre Vor- und Nachteile. Wer gerne Kocht und abspült und auf die praktikablen Vorteile einer Mikrowelle verzichten kann, macht mir diesen Alternativen nichts falsch. Jedoch solltest du dir vorab überlegen, ob dir der zusätzliche Aufwand das Wert ist.

Wie reinige ich einen Mikrowellenherd?

Auch Mikrowellen sollten immer wieder mal gereinigt werden. Für leichte Verschmutzungen sollte ein feuchtes Tuch ausreichen. Für das Reinigen von Öl- oder Fettrückständen gibt es spezielle Reinigungsmittel. Manche Mikrowellen verfügen über einen Spritzschutz der über das zu wärmende Essen platziert wird, um groben Verschmutzungen vorzubeugen.

Mikrowellenherd

Oft reicht ein feuchter Waschlappen, um die Mikrowelle zu reinigen. (Bildquelle: Kelly Sikkema / unsplash)

Auf dem Markt sind auch Mikrowellen verfügbar, die über ein Selbstreinigungsprogramm verfügen. Dieses brennt oder lockert Speisereste aus um das auswischen zu erleichtern. Der Vorteil bei diesen Mikrowellen ist, dass keine chemischen Mittel zur Reinigung eingesetzt werden müssen. Allerdings sind diese Mikrowellen etwas kostspieliger und verbrauchen zusätzlichen Strom.

Wasserdampf sollte aber ebenfalls sehr schonend für die Reinigung von Mikrowellen sein. Um dies zu erzeugen wird nur eine Wasserschale benötigt, die wenige Minuten in der Mikrowelle erhitzt wird. Dadurch lockern sich die Speisereste und das Auswischen wird erleichtert.

Fazit

Mikrowellenherde verhelfen zum schnellen Vorbereiten oder aufheizen von Speisen. Sie kommen in unterschiedlichen Modellen vor und können entweder als Standgeräte, Einbaugeräte, multifunktionale Geräte oder auch als Kompaktbacköfen vorkommen. Von der zufälligen Entdeckung hat es die Mikrowelle zum Standard Elektrogerät in jede moderne Küche geschafft.

Als Einbaugerät verleiht die Mikrowelle der Küchenzeile einen gewissen Charme und kann allerdings nicht wie das Standgerät einfach bewegt werden. Multifunktionale Geräte können sowohl als Standgeräte oder auch als Einbaugeräte vorkommen und der Kompaktbackofen mit Mikrowelle ist nicht nur platzsparend, sondern auch effektiv wie ein richtiger Backofen. Hast du dich erstmal für ein Modell entschieden, solltest du nur darauf achten, die Mikrowelle nicht in der Nähe von entflammbaren Sachen aufzustellen und Metallgeschirr vermeiden.

Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte