Papiereimer
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Bist du auf der Suche nach einem neuen Mülleimer? Egal, ob du einen schicken Kücheneimer oder einen robusten Behälter für den Außenbereich suchst, es gibt ein paar wichtige Dinge, die du beim Kauf beachten solltest.

Welche Art von Mülleimer du brauchst, welche Größe und welches Material am besten zu deinen Bedürfnissen passt und wie viel du bereit bist auszugeben, sind wichtige Faktoren bei der Auswahl des perfekten Abfalleimers für dein Zuhause. In diesem Artikel gehen wir näher auf diese Themen ein und geben dir Tipps und Ratschläge, wie du einen Mülleimer kaufen kannst, der deinen Bedürfnissen und deinem Budget entspricht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mülleimer sorgen dafür, dass du den zusammengefegten bzw. zusammengesaugten Müll schnell und einfach entsorgen kannst.
  • Man unterscheidet grob zwischen Kunststoffeimern, Aluminiumeimern und Mülleimern mit Trennwänden.
  • Kunststoffeimer bieten dir den Vorteil, dass sie leicht und kostengünstig sind. Aluminiumeimer nehmen aufgrund ihres Materials keine unangenehmen Gerüche an und sind leichter zu reinigen. Eimer mit Trennwänden eignen sich vor allem für die Küche, da sie sich gut zum Mülltrennen eignen.

Mülleimer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Mülleimer aus Kunststoff mit Edelstahlbeschichtung

Beim Curver 02162-582-00 Abfallbehälter handelt es sich um einen Kunststoffmülleimer mit einer Edelstahlbeschichtung, der dadurch besitcht, dass er alle Vorteile eines Kunststoffeimers mit dem Aussehen eines Edelstahleimers kombiniert. Das bedeutet, dass er durch das Kunststoffmaterial sehr leicht ist, aber Dank der Edelstahlbeschichtung dennoch sehr edel aussieht.

Mit seinen Maßen von 38.7 x 33.2 x 71.2 cm und seinem Volumen von 50 l, eignet er sich perfekt als Mülleimer für die Küche, da er über ein sehr großes Volumen verfügt, aber dennoch nicht zu groß ist um ihn in einem Küchenkästchen unterzubringen.

Der beste Mülleimer mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

Beim Rotho Mülleimer „Twist“ handelt es sich um eine sehr leichten Kunststoffmülleimer, der durch seinen geringen Preis besticht. Er verfügt über einen Schwing- und Klappdeckel der ein geräuschloses Schließen des Deckels ermöglicht. Darüber hinaus entstehen dank hochwertigem Kunststoff keine Fingerabdrücke.

Mit seinen geringen Maßen von 33,3 x 25,2 x 47,6 cm und seinem Volumen von 25 l eignet er sich perfekt als Mülleimer für die Küche, sowie das Wohnzimmer, da er durch den integrierten Schwingdeckel automatisch alle unschönen Gerüche in sich behält. Außerdem ermöglichen dir die unterschiedlichen Farben die einzelnen Mülleimer als Recycling Center zu nutzen.

Der beste Mülleimer mit Mülltrennsystem

Beim Songmics Abfalleimer handelt es sich um einen Edelstahlmülleimer, der durch sein Mülltrennsystem besticht. Durch das Edelstahlmaterial hast du den Vorteil, dass der Eimer im Gegensatz zu Kunststoffeimern niemals den Geruch des Abfalls annehmen wird und du ihn leichter reinigen kannst.

Mit seinen Maßen von 46 x 39,5 x 26,5 cm und seinem Volumen von 24 l, sowie dem Mülltrennsystem eignet er sich perfekt als Mülleimer für die Küche, da du durch das Mülltrennsystem mehrere Spalten hast in denen du den Müll trennen kannst, ohne dafür verschiedene Eimer kaufen zu müssen. Darüber hinaus hat er die perfekte Größe, damit du ihn unter die Spüle stellen kannst.

Rotho Muelleimer

Suchst du nach einer eleganten und modernen Art, deinen Müll aufzubewahren? Dann ist der Comfort Plastic Trash Can genau das Richtige für dich. Dieser stilvolle Mülleimer ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, der wie Edelstahl aussieht und somit zu jeder Einrichtung passt. Der Deckel hat eine Stufenfunktion zum leichten Öffnen und Schließen, und die Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand auf jedem Untergrund. Und das Beste daran? Er ist absolut geruchsdicht, so dass du dich von stinkenden Mülleimern verabschieden kannst.

Spetebo Muelleimer

Dies ist der perfekte Doppelmülleimer für dein Zuhause. Er besteht aus Kunststoff und hat eine schwarze Farbe. Die Größe beträgt etwa 53 cm x 52 cm x 26 cm (Höhe x Breite x Tiefe). Das Fassungsvermögen dieses Doppelmülleimers beträgt 50 Liter (2×25). Der Deckel lässt sich zum einfachen Entleeren komplett abnehmen. Der Deckel mit Druckknopf öffnet sich nach der Bedienung von selbst und schließt sich automatisch.

Eko Muelleimer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der eko mirage 2x20l ist ein smarter, stilvoller Sensor-Mülleimer und Mülltrenner aus Edelstahl in mattem Silber. Der in den Mülleimer eingebaute Sensor bietet dem Benutzer die Möglichkeit, den Deckel entweder per Berührung oder ohne Berührung zu öffnen. Der Sensor-Mulleimer ist fingerabdrucksicher, d.h. durch seine Oberfläche bleibt er frei von Fingerabdrücken. Der Mulleimer hat eine eingebaute Müllbeutelbefestigung, ein Trittbrett und ein attraktives Design Lieferumfang: eko mirage sensor mulleimer 2x20l edelstahl matt silber

Ribelli Muelleimer

Der Kuche Waste Holder ist die perfekte Lösung, um deine Küche sauber und hygienisch zu halten. Mit zwei Trennkammern ist er ideal zum Trennen und Recyceln von Mullen. Der Doppelhalter kann einzeln entleert werden, und durch die rutschfeste Aufhängung der Mulltaschen gibt es kein Durcheinander mehr. Zum Mulleimer-Trennsystem gehört ein grauer Spitzendeckel, der sich per Druckknopf und Federmechanismus automatisch öffnet – mit abnehmbarem Deckelaufsatz, der Gerüche unter Verschluss hält. Der Duo-Mulleimer mit Deckel hat die Maße von ca. (HxBxT) 51 x 45 x 33 cm und damit die perfekte Größe für 30-Liter-Mulleimer. Und weil er mit einer praktischen Stange zum Aufhängen der Beutel ausgestattet ist, lässt er sich auch leicht reinigen. Dank seiner dezenten Farbgebung in Anthrazit ist dieses Abfallsystem ideal für jede Küche.

Svita Muelleimer

Die Svita TM2x24 Mülltonne ist die perfekte Lösung, um zu Hause oder im Büro für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Mit zwei 24-Liter-Fächern ist es einfach, deine Wertstoffe vom Müll zu trennen. Das schlichte, moderne Design passt zu jeder Einrichtung und das Fassungsvermögen von 48 Litern sorgt dafür, dass du ihn nicht oft leeren musst.

Songmics Muelleimer

Dieser Mülleimer ist ein wahrer Segen für deine Küche. Mit seiner eleganten silber-schwarzen Farbe und seinem schlichten Look wird dieser Mülleimer von songmics ein Blickfang in deiner Küche sein. Der Treteimer ist mit Pedalen ausgestattet, die das Öffnen einfach und hygienisch machen, und hat 2 Innenhalterungen, in die du deine Abfälle nach Material getrennt werfen kannst – so wird die Müllentsorgung und -sortierung zum Kinderspiel. Er hat auch weiche Seiten: Obwohl er einen harten Außenbehälter hat, hat dieser Mulleimer auch seine weichen Seiten – dank des eingebauten Dämpfers schließt der Deckel nicht abrupt, sondern langsam sowie geräuschlos. Eimer im Eimer: Mit den praktischen Metallgriffen kannst du die beiden inneren Eimer ganz einfach aus dem Abfallhalter heben. Wenn also ein Musselinbeutel reißen sollte, kannst du den Musselin-Eimer problemlos reinigen. Was du bekommst: einen Abfalleimer mit zwei 30-Liter-Kunststoff-Inneneimern, 15 Musselinbeuteln und leise schließenden Deckeln zur einfachen Abfallentsorgung in deiner Küche.

Songmics Muelleimer

Das Sortieren von Mull – so einfach geht’s: Mit diesem 3 x 15 Liter Mull-Eimer kannst du deinen Abfall, z.B. Restmull und Biomüll, ohne Mühe trennen. So wird die korrekte Trennung des Mulls zur Gewohnheit und das Recycling zur Herausforderung. Kleine Details machen den Unterschied: Ein luftdichter Deckel eliminiert Gerüche für dich; 3 Fußpedale ermöglichen dir eine einfache Abfallentsorgung – einfach auf das Pedal treten und den Abfall in den Inneneimer werfen. Ein wichtiges Plus: Die 3 Fußpedale dieses Treteimers sind mit 3 verschiedenen Farben markiert, so dass du schnell den richtigen Platz für den jeweiligen Abfall finden kannst. Eine wunderbare Gelegenheit, deinen Kindern das Trennen von Mull beizubringen. Endlich keine Unordnung mehr: Oh, nein. Der Musselinbeutel ist wieder aufgerissen und das Innere des Eimers ist ganz klebrig. Keine Panik, die Inneneimer lassen sich leicht aus dem

Svita Muelleimer

Dies ist die perfekte Lösung für die Abfallentsorgung zu Hause oder im Büro. Der svita mulleimer tc3x20 cake bucket xxl hat ein Gesamtfassungsvermögen von 60 Litern und kommt mit einem 3-Kammer-Inneneimer mit Griff, der es dir leicht macht, deinen Abfall zu trennen. Mit dem Pedalmechanismus lässt sich der Deckel leicht öffnen und schließen, während die rutschfesten Pedale für Ordnung sorgen. Die Gesamtmaße betragen ca. 60 x 33 x 60 cm und er ist in Silber erhältlich.

Songmics Muelleimer

Der [Mulltrennung leicht gemacht] 3-in-1-Mullbehälter ist die perfekte Lösung, um verschiedene Abfälle an einem Ort in der Küche zu trennen. Die drei 8-Liter-Behälter sind perfekt für kleine Familien, Paare oder 1-Personen-Haushalte. Der Treteimer hat ein Fußpedal, damit du die Fächer öffnen kannst, auch wenn du die Hände voll hast. Jedes Fach hat einen Deckel, um unangenehme Gerüche fernzuhalten. Die inneren Eimer des Treteimers lassen sich leicht herausnehmen, entleeren und reinigen. Im Lieferumfang sind 15 passgenaue Songmics-Muslinbeutel (Code 008a) enthalten, die für diesen Tretabfalleimer entwickelt wurden. Der Treteimer aus Stahl ist resistent gegen Fingerabdrücke und lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch reinigen. Silberne Oberfläche, klare Linien – das Gaze-Teilersystem verleiht einen modernen Touch und passt zu anderen Kuchensets in deiner Küche

Weitere ausgewählte Mülleimer in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mülleimer kaufst

Warum braucht man einen Mülleimer?

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten um den Staub und Dreck in deinem Haushalt aufzusammeln, aber wohin mit dem aufgesammelten Schmutz? Wenn man von erzeugtem Müll pro Person und Jahr von mehreren Hundert Kilogramm ausgeht, wird recht schnell klar, wie wichtig es ist, den Müll aus dem Haus heraus zu bekommen.

Für jeden Haushalt gibt es große oder kleine Mülleimer, die den Müll aufnehmen, damit er später in der Tonne vor dem Haus landet. Meist ist das Sammelsystem / Müllsystem im und vor dem Haus dreiteilig und besteht aus Papierkorb, Bio- und Restmüllcontainer.

Wie groß ist mein Budget?

Je nachdem wie viel Geld du für den Kauf eines neuen Mülleimers ausgeben möchtest, solltest du deine Suche schon vorab ein wenig eingrenzen, da zum Beispiel ein Mülleimer aus Metall deutlich mehr kostet als ein herkömmlicher Mülleimer aus Plastik.

Welcher Mülleimer ist der Richtige für mich?

Prinzipiell kannst du zwischen großen Mülleimern und kleinen Treteimern unterscheiden. Welchen du brauchst hängt vor allem davon ab, wo du den Mülleimer aufstellen willst. In der Küche, im Wohnzimmer, unter der Spüle usw. hast du aufgrund des vorhandenen Platzes die Möglichkeit einen eckigen Mülleimer aufzustellen.

Im Badezimmer, in den Schlafzimmern usw. solltest du dir überlegen einen kleineren Treteimer zu besorgen, da du erstens nicht so viel Platz hast und diese zweitens auch nicht so auffallen.

Welche Größe brauche ich?

Je nachdem wofür du den Mülleimer verwenden willst gibt es verschiedenste Eimergrößen. Wenn du einen Eimer für den Biomüll brauchst reicht dir auch ein kleiner Eimer mit 3 Kammern, darüber hinaus gibt es verschiedenste Größen die Müllmengen bis zu 60 l aufnehmen.

Wo kann man einen Mülleimer kaufen?

Du hast die Möglichkeit Mülleimer sowohl in verschiedensten Möbelhäusern, als auch in Bauhäusern zu kaufen. Darüber hinaus kannst du dein bevorzugtes Mülleimermodell auch auf den verschiedensten Onlineplattformen wie Amazon usw. kaufen.

Welche Arten von Mülleimern gibt es?

Grundsätzlich gibt es verschiedenste Arten von Mülleimern. Um dir eine bessere Orientierung zu geben haben wir dir die häufigsten kurz zusammengefasst und erklärt.

Der klassische Papierkorb

ist ein kleiner bis mittelgroßer Mülleimer ohne Deckel, der sich vor allem für Büros, bzw. Wohn- oder Schlafzimmer eignet, da es ihn in den verschiedensten Farben und Materialien gibt und du ihn somit perfekt an deine Einrichtung anpassen kannst.

Der Treteimer

ist ein kleiner Mülleimer aus Kunststoff oder Edelstahl, der sich mithilfe eines Tritthebels auf der Unterseite leicht öffnen und schließen lässt. Dadurch ist er vor allem für Orte wie das Badezimmer sehr gut geeignet, da du schnell und einfach verschiedenste Kosmetikartikel entstorgen kannst.

Der Mülltrenner

ist ein Mülleimer aus Aluminum, der über verschiedenste Unterteilungen verfügt, wodurch er sich perfekt zum Mülltrennen eignet, da du jeweils ein eigenes Fach für Papier, Plastik usw hast. Er passt am ehesten in die Küche unter die Spüle.

Mülltonne Mülltrennung: So geht’s richtig
Schwarze Tonne Restmüll, Fenster- und Spiegelglas, Tierstreu
Braune bzw. grüne Tonne Biomüll (Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter, Küchenrolle, Pflanzen, Laub)
Blaue Tonne Papier, Pappe, Karton, Zeitungen
Gelbe Tonne bzw. Gelber Sack Plastikverpackungen, Kunststoffe, Metalldosen
Rote Tonne Kleine Elektrogeräte, CDs und DVDs, Metalle
Glastonne Hell- und Buntglas (nach Farben sortiert)

Der Komposter

Grundsätzlich fällt in jedem Haushalt mit Garten genug Material für den Komposter an. Hausabfälle wie Kartoffelschalen, Kaffeesatz und andere organische Küchenabfälle sollten aber nicht im Hausmüll enden, sondern im dafür vorgesehenen Komposter.

Wie viel kostet ein Mülleimer durchschnittlich?

Mülltonnen können von 5€ bis 100 € kosten. Der Preis hängt dabei einerseits vom Material des Eimers ab. Mülleimer aus Plastik kosten nur eine Bruchteil von Eimern aus Metall oder Edelstahl.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Mülleimer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Dafür hast du bei einem Mülleimer aus Metall oder Edelstahl allerdings den Vorteil, dass diese den Geruch nicht aufnehmen und länger halten, als Eimer aus Plastik. Darüber hinaus kostet ein Mülleimer mit einem größeren Fassungsvermögen mehr als ein kleiner Treteimer.

Wo kann ich einen Mülleimer kaufen?

Du hast die Möglichkeit verschienste Mülleimermodelle in Supermärkten und Baumärkten zu kaufen. Darüberhinaus kannst du die einzelnen Modelle auch in Onlineshops wie Amazon usw. kaufen.

Abfalleimer

Wenn du einen Mülleimer für die Küche sucht wirst du ein größeres Volumen brauchen, als wenn du nach einem Mülleimer für ein Kinderzimmer oder ähnliches suchst.

Entscheidung: Welche Arten von Mülleimern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Mülleimern unterscheiden:

  • Papierkorb
  • Treteimer
  • Mülltrenner
  • Komposter

Bei jeder Art ist der Aufbau des Mülleimers ein anderer, wodurch individuelle Vor- und Nachteile entstehen. Welcher Mülleimer der richtige ist, hängt von deiner geplanten Nutzung ab.

Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und einen optimalen Mülleimer für dich zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Mülleimern genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.

Wie funktioniert ein Papierkorb und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Den klassischen Papierkorb kennt jeder. Hinter dieser Bezeichnung versteckt sich ein Mülleimer, der klein bis mittelgroß ist und in der Regel keinen Deckel besitzt. Dadurch ist er optimal für Papierabfälle geeignet, egal ob im Büro oder zu Hause.

Durch den fehlenden Deckel ist der Papierkorb immer offen und kann jederzeit befüllt werden. Das ist besonders praktisch, wenn du im Alltag einmal keine Hand zum Aufmachen frei hast. Bei einem Papierkorb ist es auch möglich, die Abfälle aus der Ferne hineinzuwerfen. So kann das Abfälle-Entsorgen sogar Spaß machen.

Vorteile
  • Optimal für Papierabfälle
  • In verschiedenen Ausführungen erhältlich
Nachteile
  • Kein Deckel
  • Ungeeignet für Lebensmittelreste

Papierkörbe gibt es in ganz unterschiedlichen Modellen und Farben. Somit findest du auf jeden Fall einen passenden, der in dein Büro oder dein Zuhause passt. Da Papierkörbe keinen Deckel besitzen, können sie auch nur für geruchlose (Papier-) Abfälle verwendet werden. Lebensmittelreste oder -verpackungen gehören nicht in einen Papierkorb.

Papiereimer

Im Gegensatz zur Mülltonne ist Abfalleimer bzw. Mülleimer die übliche Bezeichnung für ein kleines Gefäß, meistens innerhalb der Wohnung, oder als Stadtmöbel im Freien. Meist sind Abfalleimer aus Plastik, Blech oder Draht. (Foto: Steve Johnson / unsplash.com)

Wie funktioniert ein Treteimer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Suchst du einen geschlossenen Mülleimer, hast aber gleichzeitig nie die Hände frei, um diesen dann auch öffnen zu können? Dann können wir dir einen Treteimer empfehlen. Mit einem praktischen Fußhebel lässt er sich problemlos öffnen und ist deshalb ein besonders praktisches Mülleimermodell.

Vorteile
  • Leicht zu öffnen
  • Praktisch
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Deckel kann sich verkanten

Da Treteimer sehr praktisch sind und den Alltag erleichtern können, sind sie sehr beliebt und werden vielseitig eingesetzt. Vor allem stehen Treteimer in Badezimmern, aber auch in Küchen oder Büros sind sie weit verbreitet.

Bei Treteimern, in die nicht nur geruchsneutrale Abfälle gefüllt werden sollen, sollte man unbedingt darauf achten, dass der Deckel richtig schließt.

Wie funktioniert ein Mülltrenner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Wer seinen Müll nicht erst an der Mülltonne aussortieren will, kann sich mit einem Mülltrenner einiges an Zeit sparen. Diese Mülleimerart zeichnet sich durch ihre unterschiedlichen Gliederungen aus, mit denen Papier, Plastik und Kompost immer klar getrennt entsorgt werden können. Mülltrenner werden vor allem in Küchen genutzt.

Vorteile
  • Leichte Mülltrennung
  • Unterschiedliche Abteile
  • Für Küchen geeignet
Nachteile
  • Freie Hände notwendig
  • Benötigt mehr Platz

Da die meisten Mülltrenner per Hand geöffnet werden müssen, braucht man für diese Mülleimerart immer eine freie Hand und kann nicht einfach einmal nebenbei etwas wegwerfen. Außerdem benötigt ein Mülltrenner durch die Unterteilungen in der Regel mehr Platz als andere Mülleimerarten.

Wusstest du, dass Glas sehr hartnäckig gegen Zerfall ist?

Es bräuchte rund 1 Millionen Jahre, um sich selbst zu zersetzen.

Wie funktioniert ein Komposter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Alle organischen Abfälle, wie Obst- oder Gemüseschalen, Kaffeesatz oder einfach schlecht gewordene Lebensmittel gehören nicht in den normalen Hausmüll. Deshalb sollte es in jedem Haushalt einen Mülleimer für den Kompost geben. Dieser kann entweder ein reiner Komposter sein oder in einem Mülltrenner integriert sein.

Vorteile
  • Für Biomüll geeignet
  • Deckel verhindert unangenehme Gerüche
Nachteile
  • Relativ teuer

Wichtig ist, dass der Komposter einen gut verschließbaren Deckel besitzt, der so wenig wie möglich Gerüche durchlässt. Gute Komposter können je nach Modell relativ preisintensiv sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mülleimer vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du die verschiedensten Mülleimerarten miteinander vergleichen und bewerten kannst.

Dabei überprüfen wir die einzelnen Mülleimer auf Herz und Nieren und begutachten die wichtigsten Eigenschaften verschiedener Modelle. Dadurch wird es dir hoffentlich leichter fallen zu entscheiden welcher Mülleimer perfekt zu dir und deinen Bedürfnissen passt und welcher nicht.

Zusammenfassend handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Maße
  • Gewicht
  • Volumen

In den folgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du dir das Wissen aus den gewonnenen Kapiteln zu Nutze machen kannst um das beste Mülleimermodell für deine Bedürfnisse auszuwählen.

Das Material

Das Material ist jenes Kriterium, dass vor allem dann sehr wichtig für dich ist, wenn du auf dein Budget schauen musst und einen preiswerten Mülleimer kaufen willst. Grob lassen sich Müllereimer in Kunststoffmülleimer und Metall- bzw. Edelstahlmülleimer unterteilen.

Die Modelle aus Kunststoff sind meistens etwas preiswerter und auch leichter, allerdings nehmen sie den Geruch des Abfalls leichter an und müssen deshalb des Öfteren ersetzt werden. Dagegen sind Metallmülleimer teurer und meistens auch schwerer, allerdings nehmen sie den Geruch des Abfalls nicht an und du musst sie deshalb weniger oft ersetzen.

Die Maße

Die Maße sind vor allem dann für dich wichtig wenn du einen Müllereimer für einen ganz speziellen Platz kaufen willst, wie z.B. unter der Spüle oder in der Küchenzeile usw.

Maße Fassungsvermögen Prinzip
45.7 x 26.6 cm 20 l Treteimer
47,6 x 25,2 cm 25 l Schwing- u. Klapp­de­ckel nach oben
68 x 40 cm 50 l Schiebedeckel
87 x 48 cm 60 l Klappdeckel nach oben

Das Gewicht

Das Gewicht ist meistens das am wenigsten wichtige Kriterium, da du den Mülleimer, wenn er erstmal an seinem Platz ist, ohnehin nicht andauern hin- und hertragen wirst. Allerdings lässt sich hier auch grob zwischen Kunststoffeimern und Metallmülleimern unterscheiden. Kunststoffeimer sind aufgrund des leichtern Materials meistens leichter.

Das Volumen

Das Volumen ist jenes Kriterium, dass du dir am sorgfältigsten anschauen solltest. Je nach dem für welchen Raum in deinem Zuhause du den Mülleimer kaufen willst, wirst du mehr oder weniger Volumen brauchen.

Wenn du einen Mülleimer für die Küche sucht wirst du ein größeres Volumen brauchen, als wenn du nach einem Mülleimer für ein Kinderzimmer oder ähnliches suchst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mülleimer

Wer erfand den Mülleimer

Während die Menschen früher den Müll auf die Straßen oder in die Flüsse warfen oder sie ihren Tieren zum Fraß vorwarfen begannen die Stadtväter deutscher, französischer und österreichischer Städte gegen Ende des 19. Jahrhunderts Eimer aufzustellen, um den Müll durch eigene Mannschaften mit einer größeren Mülltonne und einem Pferdefuhrwerk abholen zu lassen.

Müllkorb

Je nach Verwendungszweck solltest du das Material, die Maße das Gewicht und das Volumen berücksichtigen.

Wie mache ich einen Mülleimer am besten sauber?

Egal ob du einen Mülleimer mit oder ohne Inneneimer besitzt, solltet du den harten Teil eines Mülleimers nach dessen Entleerung unter warmen Wasser im Garten, oder im Waschbecken reinigen. Danach solltest du eventuelle Reste noch mit einem Papiertuch nachwischen und den Mülleimer schlussendlich desinfizieren.

stuff.co.nzOnlinemagazin
Das Onlinemagazin gibt einen Tipp zur Pflege von Mülleimern an die Hand. Neben der regelmäßigen Leerung des Eimers, sollte er auch oft genug gewaschen werden. Um dem schlechten Geruch zu begegnen eignet es sich, den Eimer mit stark verdünntem Apfelessig zu waschen.

(Quelle: stuff.co.nz)

Darüber hinaus empfehlen wir dir deinen Biomüll möglichst trocken zu halten. Dadurch verhinderst du das Festkleben des Sammelguts am Boden und am Rand des Mülleimers. Außerdem legst du den Mülleimer am besten auch noch dünn mit Katzenstreu, Zeitungspapier oder Sägemehl aus. Dies trocknet die Feuchtigkeit zusätzlich aus.

Gibt es Mülleimer, die nicht stinken?

Der Abfallbehälter selbst beginnt nicht zu stinken, sehr wohl aber sein Inhalt. Es ist wie ein „Teufelskreis“: Verschließt man den Mülleimer luftdicht, entsteht vermehrt Methangas, welches stinkt. Öffnet man die Tonne, kommen Maden, Wespen oder der Schimmel hinzu und es riecht wiederum, wenn auch anders.

Um dies zu verhindern können mehrere Maßnahmen ergriffen werden.

  • Edelstahl Mülleimer und Mülleimer aus Aluminium verwenden, Kunststoff nimmt Gerüche auf
  • Abfall trocknen und nicht an warmen Stellen platzieren
  • Essig desinfiziert und neutralisiert Geruch
  • mit Natron und Backpulver ausstreichen, einwirken lassen, abschwemmen
  • häufig entleeren, lüften
  • Kunststoffbeutel zuknoten
  • eine Prise Spülmittel auf den Eimerboden
  • Kaffeepulver, Vanille, Zitrone, Pfefferminze, Holzkohle als Bodenabdeckung
  • ein gelber Sack sollte immer gleich alle Kunststoffflaschen aufnehmen

Welche Müllsäcke gibt es?

Je nachdem wie groß dein Mülleimer ist, gibt es Müllsäcke in verschiedensten Größen, welche die perfekte Größe für deinen Mülleimer haben. Welche Größe du brauchst findest du immer auf der Verpackung deines Eimers.

Darüberhinaus gibt es noch extra Müllsäcke für deinen Biomülleimer, die aus einem recyclebaren Material bestehen, und keinerlei Flüssigkeiten durchlassen. Außerdem gibt es in manchen Orten die Gelben Säcke, in denen Plastikmüll gesammelt wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscherin-entdeckt-zufaellig-plastik-fressende-raupe-a-1144619.html

[2] http://www.spektrum.de/news/wohin-verschwindet-unser-plastikmuell/1315749

[3] http://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_49385410/muell-richtig-trennen-was-man-beim-recycling-beachten-muss.html

Bildquelle: Steve Johnson / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte