Gewürze
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen Lieblingsgerichten ein wenig mehr Geschmack zu verleihen? Muskatnuss ist eine großartige Möglichkeit dazu, aber du kannst den vollen Geschmack des Gewürzes am besten erhalten, wenn du sie frisch mahlst. Eine Muskatnussmühle ist das perfekte Werkzeug, um genau das zu tun.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die richtige Muskatnussmühle für deine Bedürfnisse kaufst – von der Art der Mühle bis hin zu den Funktionen, auf die du achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deiner Muskatnussmühle herausholst, damit du die frischesten und schmackhaftesten Muskatnüsse genießen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Muskatmühlen ermöglichen es dir, Muskatnüsse frisch und aromaintensiv zu mahlen. Das schmeckt ganz anders als mit fertigem Muskatnusspulver.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen elektrischen und manuellen Mühlen. Beide sind in unterschiedlichen Formen und Materialien erhältlich und haben individuelle Vor- und Nachteile.
  • Beim Kauf solltest du neben dem Material des Gehäuses und des Mahlwerks auch auf die Verstellbarkeit des Mahlwerks sowie auf Spülmaschinenfestigkeit achten.

Muskatmühle Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Muskatmühle mit Kurbel

Bei der GEFU „Moscata“ Muskatmühle handelt es sich um eine manuelle Muskatmühle mit einer Kurbel. Diese Muskatmühle wurde aus durchsichtigem Acryl hergestellt. Das Mahlwerk besteht aus einem Laser Cut Schneidewerk, das die Muskatnuss garantiert bis zum Ende reibt. Das Mahlwerk lässt sich nicht verstellen.

Das integrierte Aufbewahrungsfach bietet Platz für bis zu vier Muskatnüsse. Außerdem hat diese Muskatmühle einen Verschlussdeckel, der das Aroma behalten soll und Krümel auf der Anrichte oder im Schrank verhindert. Das Acrygehäuse der Mühle kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem liegt die Muskatmühle mit ihren 299 g und einer Höhe von 15 cm gut in der Hand.

Die beste Muskatmühle aus Cromargan Edelstahl

Bei der WMF „0686036030“ Muskatmühle handelt es sich um eine manuelle Muskatmühle aus rostfreiem Cromargan Edelstahl. Das Mahlwerk besteht aus Edelstahl und lässt sich nicht verstellen. Jedoch kann man die Feinheit des Mahlgutes mit dem Druck, den man auf die Mühle beim Drehen gibt, bestimmen.

Bis zu drei Nüsse kann man im integrierten Aufbewahrungsfach der Mühle aufbewahren. Durch ihr schlankes Design mit einer Höhe von 16,5 cm und einem Leergewicht von 116 g ist die Mühle leicht und gut zu handhaben. Einen Verschlussdeckel hat diese Muskatmühle nicht, aber sie kann zur Reinigung in die Spülmaschine gestellt werden.

Die beste Muskatmühle aus rostfreiem Edelstahl

Die Muskatmühle des Herstellers Microplane ist eine manuelle Mühle aus rostfreiem Edelstahl. Das Material macht diese Muskatmühle besonders langlebig und sorgt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Mühle lässt sich leicht befüllen und ist an der Unterseite verschließbar, sodass keine Muskatreste herausfallen können, wenn die Mühle gerade nicht im Gebrauch ist. Natürlich kann dieses Produkt auch zum Mahlen anderer Nussarten oder Gewürze verwendet werden.

Die beste Muskatmühle aus Kunststoff

Die Westmark „UFO“ Muskatmühle ist eine manuelle Muskatmühle aus durchsichtigem Kunststoff und Edelstahl. Das Mahlwerk besteht aus Edelstahl und funktioniert mit einem Federmechanismus. Das Mahlwerk lässt sich nicht verstellen.

Das integrierte Aufbewahrungsfach bietet Platz für ein paar Muskatnüsse. Zur Reinigung kann man die Mühle in die Spülmaschine stellen. Mit einer Höhe von 9,5 cm und einem Leergewicht von 150 g ist sie sehr leicht und handlich.

Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie eine Muskatmühle kaufen

Wie funktioniert die Bedienung einer Muskatmühle?

Elektrische Muskatmühlen funktionieren in etwa so wie elektrische Pfeffermühlen: Der Pfeffer wird eingefüllt, per Druck auf den Knopf gibt es ein mahlenes Geräusch und der Pfeffer kommt heraus.

Bei einer elektrischen Muskatmühle muss die harte Muskatnuss zuvor richtig eingespannt sein, damit das Mahlwerk ordnungsgemäß und effektiv arbeiten kann. Zudem werden Batterien benötigt.

Bei einer Gewürzmühle, die manuell bedient wird, muss Kraft aufgewendet werden. Dennoch versteht der Großteil der Hersteller, diesen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Meistens kann mit einer großen Kurbel oder einem einfachen Drehmechanismus kraftsparend gemahlen werden.

Oft dienen integrierte Federn zum Einstellen des perfekten Drucks auf die Muskatnuss einer einfachen Bedienung.

Bei manuellen Muskatmühlen liegt ein weiterer Vorteil darin, dass es verschiedene Mahlgrade gibt. Dank der unterschiedlichen Hobel und Reiben kann eine Muskatmühle sehr vielseitig einsetzbar sein.

So können grobe, mittlere oder feine Stücke abgerieben und sogar zu Streifen verarbeitet werden.
Das Mahlwerk sollte in jedem Falle sehr robust sein und nicht zu grob mahlen, aber auch nicht zu fein.

Welchen Unterschied gibt es bei den Mahlwerken? Und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Bei Muskatmühlen lässt sich zwischen Keramik-Mahlwerk und Edelstahl-Mahlwerk unterscheiden.

Das Keramik-Mahlwerk ist das qualitativ hochwertigere. Die Festigkeit des Materials stellt sicher, dass sich das Mahlwerk der Mühlen mit der Zeit nur sehr gering abnutzt. Durch die höheren Kosten in der Herstellung sind diese Mahlwerke teurer. Daher kommt es meistens in Mühlen der oberen Preisklasse zum Einsatz.

Vorteile
  • Mahlwerk mit geringem Verschleiß durch Festigkeit des Stoffes
Nachteile
  • Teurere Variante

Das Edelstahl-Mahlwerk hingegen ist preiswert in der Herstellung. Demnach ist eine Gewürzmühle mit diesem Mahlwerk meist günstiger als jene mit Keramik-Mahlwerk. Jedoch sollte man bedenken, dass sich das Mahlwerk aus Edelstahl abnutzen kann und somit an Effektivität einbüßt.

Vorteile
  • Preiswert
Nachteile
  • Abnutzung des Mahlwerkes bei regelmäßiger Nutzung

Wer Wert auf Qualität legt und lange Freude an seiner Muskatmühle haben möchte, sollte ein paar Euro drauflegen und in eine Mühle mit Keramik-Mahlwerk investieren. Bei wem die Muskatmühle eher selten zum Einsatz kommt, der wird auch mit einem Edelstahl-Mahlwerk glücklich.

Was kostet eine Muskatmühle?

Je nach Budget und Geschmack kann man sich seine Muskatmühle aussuchen.

Wer Wert auf Material und Mahlwerk legt, findet sich meist in der oberen Preisklasse bei bis zu 75 Euro wieder. Das gilt auch für Nutzer, die auf gewisse Besonderheiten wie eine elektrische Bedienung nicht verzichten möchten. Dennoch gibt es für den Otto-Normal-Verbraucher Alternativen beginnend in einem Preissegment von 15 bis 25 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Muskatmühle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Der Preis einer Muskatmühle hängt von der Art der Mühle und ihrer Größe ab. Manuelle Muskatmühlen sind für weniger Geld erhältlich als elektrische Muskatmühlen.

Produkt Preis
Muskatmühle manuell ab rund 20 €
Muskatmühle elektrisch ab rund 35 €
Hochwertige Muskatmühle manuell ab rund 35 €
Hochwertige Muskatmühle elektrisch ab rund 65 €

Worin liegen die Vorteile von Muskatmühlen gegenüber Muskatreiben oder Muskatpulver?

Wenn du noch keine Muskatmühle besitzt, benutzt du wahrscheinlich eine Muskatreibe oder fertiges Muskatpulver. Oder du verzichtest bislang gänzlich auf dieses tolle Gewürz.

Alle Alternativen bringen Nachteile mit sich. Eine Muskatreibe gibt dir nicht die Möglichkeit, sehr feine, pulverartige Stücke der Muskatnuss zu genießen. Hinzu kommt, dass meist nicht die ganze Muskatnuss verwendet werden kann, ohne sich zu verletzen.

Fertiges Muskatpulver wie man es im Supermarkt kauft, kann längst nicht den Geschmack und die Wirkung einer frischen gemahlenen Muskatnuss aufweisen.

Hier ist es genau wie beim Pfeffer. Das Aroma verfliegt und hält sich generell auch nicht so lange wie bei einer frisch gemahlenen Muskatnuss.

Für wen eignet sich eine Muskatmühle?

Eine gute Muskatmühle gehört heutzutage in jede anspruchsvolle Küche und sollte Grundausstattung sein. Ist Muskat doch eine Bereicherung für viele Gerichte.

Gerade für Kochenthusiasten, die sich die Finger nicht durch scharfe Ecken von Reiben verletzen wollen, kann eine Muskatmühle eine große Hilfe sein. Zudem hat sie den Vorteil, dass die Muskatnuss vollständig verwertet werden kann.

Rosen- oder Spitzkohl, Kartoffelbrei und Weißwurst – all diese Gerichte sind auf das feinherbe und warme Aroma der Muskatnuss zwingend angewiesen.

Gewürze

In vielen Küchen zählt Muskat zur Grundausstattung im Gewürzregal. Die Nuss kann vielfältig eingesetzt werden. (Foto: u11116/ pixabay.com)

Wo kann man eine Muskatmühle kaufen?

Eine Muskatmühle ist so gut wie überall erhältlich.

Sei es in Fachgeschäften für Küchenartikel, Kaufhöfen, Haushaltswarengeschäften oder ganz einfach im Internet. Die folgenden Onlineshops sind die beliebtesten und verkaufen derzeit die meisten Muskatmühlen in Deutschland:

  • Ebay
  • Amazon
  • Manufactum
  • Media Markt
  • Tchibo
  • Karstadt
  • Otto

Entscheidung: Welche Arten von Muskatmühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Muskatmühlen unterscheiden:

• Elektrische Muskatmühlen

• Manuelle Muskatmühlen

Muskatmühlen gibt es mit unterschiedlichen Funktionen. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Modelle vor.

Man könnte meinen, dass eine elektrische Muskatmühle die einfachste und schnellste Methode ist, Muskatnüsse zu mahlen. Allerdings werden wieder vermehrt manuelle Mühlen benutzt. Die Gehäuse sind meist aus Edelstahl, genauso wie das Mahlwerk. Speziell Muskatnüsse sind sehr hart, weshalb die Robustheit der Mühle eine große Rolle spielt.

Wie funktioniert eine elektrische Muskatmühle und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Das lässt sich ganz einfach erklären. Man nimmt die Muskatmühle in eine Hand, hält sie über das Essen, das verfeinert werden soll, und drückt auf den Knopf an der Mühle.

Die Feder, welche durch die Muskatnuss auf das Mahlwerk gedrückt wird, dreht sich in diesem Fall elektrisch. Dadurch kann man ganz einfach mit einer Hand würzen und mit der anderen Hand rühren etc. Das Drücken des Knopfes braucht natürlich weniger Kraft als das Drehen einer Mühle. Eine elektrische Muskatnussmühle ist außerdem zeitgemäß und modern.

Ohne Batterie funktioniert sie jedoch nicht. Das könnte ein Nachteil sein, falls man gerade keine Batterien zur Hand hat. Ebenfalls nachteilig ist, dass elektrische Geräte kaputtgehen können. Wobei man zum Vergleich natürlich auch nicht ausschließen kann, dass eine manuelle Muskatmühle den Geist aufgibt.

Vorteile
  • Mit einer Hand bedienbar
  • Einfache Handhabung durch Drücken eines Knopfes
  • Geringer Kraftaufwand
  • Modern
Nachteile
  • Batteriebetrieben, daher gelegentlicher Austausch nötig
  • Elektrische Geräte können leichter kaputtgehen

Wie funktioniert eine manuelle Muskatmühle und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Entweder man dreht an der oberen Hälfte der Mühle oder an einer Kurbel, um mit dem Mahlen zu beginnen.

Hier drückt eine Feder die Muskatnuss auf das Mahlwerk wie bei der elektrischen Mühle – nur nicht elektrisch, sondern eben manuell. Manuelle Mühlen gibt es schon lange und genau so lange halten sie auch. Die Bedienung ist sehr einfach.

Nachteilig könnte sein, dass man im Gegensatz zur elektrischen Gewürzmühle für die manuelle Version immer zwei Hände benötigt, um das Essen mit frisch gemahlenem Muskat zu würzen.

Vorteile
  • Einfache Bedienung durch Drehen oder Kurbeln
  • Lange Haltbarkeit durch manuelle Bedienung garantiert
  • Traditionell
Nachteile
  • Muss mit beiden Händen bedient werden

Des Weiteren sollte die Mühle gut in der Hand liegen und leicht zu bedienen sein. Ein Aufbewahrungsbehälter für weitere Muskatnüsse ist mittlerweile Standard und sollte bei häufigem Gebrauch der Mühle nicht fehlen. Manuelle Gewürzmühlen haben hier einen Vorteil, da die elektrische Mühle den Hohlraum für Batterien benötigt.

Die meisten Muskatmühlen verfügen über eine Kurbel, andere werden mit einem Drehmechanismus gleich dem einer Pfeffermühle betrieben.

Weitere Funktionen, die nicht fehlen sollten, sind ein verstellbarer Mahlgrad und ein Verschlussdeckel, der das Krümeln verhindert.

Für den Heavy-User darf es gerne eine Muskatmühle mit LED-Licht im Boden sein. Diese garantiert eine punktgenaue Dosierung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Muskatmühlen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Muskatmühlen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird dir die Entscheidung leichter fallen, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material des Gehäuses
  • Material des Mahlwerks
  • Verstellbarkeit des Mahlwerks
  • Aufbewahrungsfach für Muskatnüsse
  • Verschlussdeckel
  • Spülmaschinenfestigkeit

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie man diese einordnen kann.

Material des Gehäuses

Wie auch bei anderen Produkten ist das Gehäuse oder Aussehen eines Produktes oft mit dem individuellen Geschmack des Besitzers verbunden. Möchte man sich eine edle Mühle zulegen, entscheidet man sich sicher für eine aus Buchenholz oder Edelstahl.

Die steigende Qualität des Gehäuses ist oft mit einem teureren Produkt verbunden. Jedoch heißt das nicht, dass die Muskatmühlen aus Kunststoff oder Acryl schlechter mahlen. Man sollte aber auf die Festigkeit der Materialien achten. Edelstahl oder Holz sind stabiler als Kunststoff oder Acryl und überleben ein Herunterfallen eher.

Das Material oder die Optik sind sicherlich Geschmacksache. Wichtig ist, dass die Muskatmühle einwandfrei funktioniert und ihren Zweck erfüllt.

muskatnuss.orgMuskatnuss-Experten
Die Muskatnuss sollte durch ihren intensiven Geschmack sparsam beim verfeinern von Gerichten eingesetzt werden. Um eine Überdosis zu vermeiden sollten niemals mehr als 4 Gramm genommen werden. Schwangere solten komplett auf die Muskat verzichten.

(Quelle: muskatnuss.org)

Material des Mahlwerks

Wie schon erwähnt gibt es zwei Arten von Mahlwerken.

Das Edelstahl- und das Keramik-Mahlwerk. Genaueres dazu findest du im Ratgeber.

Verstellbarkeit des Mahlwerks

Einige Gewürzmühlen bieten die Möglichkeit, das Mahlwerk verstellen zu können.

Demnach kann man einstellen, ob man lieber sehr feines Pulver mahlt oder lieber gröbere, geschmacksintensivere Stückchen möchte. Wer selbst entscheiden möchte, wie fein oder grob der Muskat gerieben werden soll, sollte sich eine Muskatmühle mit verstellbarem Mahlwerk zulegen.

Aufbewahrungsfach für Muskatnüsse

Viele Muskatmühlen besitzen praktischerweise ein Aufbewahrungsfach. Das ist von Vorteil, da Muskatnüsse meist in 3er-Packungen erworben werden.

Dann braucht man keine separate Dose oder andere Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Muskatnüsse, die noch nicht gebraucht werden und muss sie später nicht suchen.

Elektrische Muskatmühlen verfügen leider nicht über ein Aufbewahrungsfach. Das ist auf die Elektronik in der Mühle zurückzuführen, die Platz wegnimmt.

Verschlussdeckel

Ein Verschlussdeckel ist ein zusätzliches Feature. Eigentlich braucht man ihn nicht, aber hat man ihn, bleibt das Gewürzregal länger sauber.

Ohne Deckel besteht die Gefahr, dass Reste des Mahlgutes nachrieseln und ein Schmutz verursachen. Wen die Krümel nicht stören, der muss beim Kauf nicht darauf achten, ob ein Verschlussdeckel enthalten ist.

Spülmaschinenfestigkeit

Diese Eigenschaft ist prinzipiell für alle Käufer von Belang, die eine Spülmaschine im Haushalt haben.

Es ist ein angenehmes Feature, aber nicht sehr wichtig, da man Muskatmühlen nicht nach jedem Gebrauch reinigen muss. Elektrische Muskatmühlen sind durch die Elektronik natürlich nicht spülmaschinenfest.

Pfeffermühle

In den meisten Küchen gibt es Salz- und Pfeffermühlen. Auch eine Mühle für Muskat erleichtert das Würzen von Speisen. (Foto: tookapic/ pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Muskatmühle

Seit wann gibt es die Muskatnuss?

Im 9. und 10. Jahrhundert fand sie ihren Weg nach Europa.

Die Muskatnuss hat ihren Ursprung von den Banda-Inseln in Indonesien. Der Handel mit dem wertvollen Gewürz begann aber erst im 15. Jahrhundert. Bei dem auch als Rausch- und Heilmittel eingesetzten Gewürz handelt es sich um den Samen des Muskatnussbaumes. Heute werden Muskatnussbäume neben Südostasien auch in Südamerika und Afrika kultiviert.

Wusstest du, dass die Muskatnuss die Flagge von Grenada ziert?

Die Muskatnuss ist für Grenada, eine Insel der Gruppe der Kleinen Atillen, ein Exportschlager und schafft es so auf Flagge.

Für welche Gerichte wird Muskat verwendet?

Die Muskatnuss ist vielseitig einsetzbar. Leute benutzen die Muskatnuss, die eigentlich keine Nuss, sondern eher ein Fruchtkern ist, für alles von Spinat über Fleisch bis hin zu Kohl und Kartoffeln.

Aber auch bei Eiergerichte wie Omelett, Fischgerichte und sogar Süßspeisen wie Puddinggebäck, Lebkuchen oder Fruchtpunsch findet das edle Gewürz seine Verwendung. Außerdem wird Muskat zur Zubereitung verschiedener Soßen verwendet.

Muskat sollte idealerweise frisch gemahlen werden. Nur dann kann sich das volle Aroma entfalten. Deshalb ist auch Muskatpulver nie so geschmacksintensiv wie frisch geriebener Muskat aus der Muskatmühle.

Was ist die Wirkung von Muskat?

Neben der geschmacklichen Wirkung als Gewürz hat die Muskatnuss auch eine heilende und euphorisierende Wirkung.

Heilende Wirkungen können sein:

• Stärkung des Verdauungssystems

• Positive Auswirkung auf die Darmtätigkeit

• Entkrampfende Wirkung bei Magen-Darm Infekten

Wusstest du, dass die Muskatnuss als Heilmittel in asiatischen Ländern genutzt wird?

Die Menschen in Asien benutzen sie zur Förderung der Verdauung und zur Stärkung der Nerven.

Über die euphorisierende Wirkung: Schon früher bei den Indern und Arabern wurde Muskat im Wein oder der Milch getrunken, um die Lust zu steigern oder sich in einen Rausch zu versetzen, da ihm eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird. Wissenschaftlich ist die Wirkung nicht bewiesen.

Jedoch sollte man von einer Überdosierung ab vier Gramm absehen, da diese tödlich wirken kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Meininghaus H.: Muskatreiben und Pomander für edle Gewürze, In: Weltkunst. 17. Jahrgang, Nr. 14, 15. Nov. 2001.

[2] http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/muskatnuss/6043

[3] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/muskatnussmuehlen-von-ad-hoc-peugot-gefu-zassenhaus-im-test-14170925.html

Bildquelle: u11116/ pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte