Brett mit Nudelholz
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Bist du auf der Suche nach einem Nudelholz? Egal, ob du ein Backanfänger oder ein Profikoch bist, das richtige Nudelholz ist das A und O für die Zubereitung köstlicher Leckereien. Von traditionellen Nudelhölzern bis hin zu modernen Silikonmodellen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Nudelhölzern ein, wie du das richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du das perfekte Nudelholz für deine Küche kaufen kannst. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Nudelholz finden und im Handumdrehen köstliche Leckereien backen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nudelhölzer werden zum Ausrollen von Teig verwendet, sei es für die Herstellung von Nudeln, Pizza oder Keksen.
  • Die meisten Nudelhölzer werden aus Holz von der Buche oder dem Ahorn hergestellt. Es gibt aber auch Modelle aus Metall, Silikon, Kunststoff und Marmor.
  • In Deutschland sind vor allem hölzerne Nudelhölzer mit zwei Handgriffen üblich. Es gibt aber auch Modelle ohne Handgriffe.

Nudelholz Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Nudelholz aus Buchenholz

Das Nudelholz von Dr. Oetker ist ein typisch deutscher Teigroller aus Nudelholz. Das Nudelholz wird mit einer Achse betrieben, dadurch sparst du Kraft beim Ausrollen des Teiges.

Das Nudelholz besteht aus einer breiten Rollfläche und zwei Handgriffen an den Seiten. Die Handgriffe dieses Teigrollers sind über eine Achse mit Kugellager mit der Rollfläche verbunden. Dadurch kannst du die Griffe fest in der Hand halten, während sich die Rollfläche dreht.

Das beste Nudelholz aus Edelstahl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Nudelholz von Philonext ist ein sehr simples aber hochwertiges Produkt aus Edelstahl. Es eignet sich für sehr große Teigflächen und ist gleichzeitig sehr platzsparend.

Die Funktionsweise des Teigrollers, der ohne Handgriffe auskommt, ist anfangs vielleicht gewöhnungsbedürftig, im Endeffekt aber genauso leicht wie mit herkömmlichen deutschen Nudelhölzern.

Das beste Nudelholz mit Kugellager

Das Nudelholz von Fackelmann wird aus Holz hergestellt und ist solide und stabil. Für die einfache Handhabung hat der Teigroller die ideale Größe und das ideale Gewicht.

Dank eingebauter Achse rollt das Nudelholz gut und wackelt dabei nicht. Besonders hervorzuheben ist der sehr günstige Preis für gute Qualität – das Preis-Leistungsverhältnis stimmt!

Das beste verstellbare Nudelholz

Das einstellbare Nudelholz von Joseph Joseph ist ein Nudelholz, mit dem du den Teig genauso dick ausrollen kannst wie du es gerne möchtest. Durch abnehmbare Ringe kannst du den Teil wahlweise auf 10 mm, 6 mm, 4 mm oder 2 mm ausrollen.

Das Nudelholz ist sehr einfach zu handhaben und kann sehr präzise eingesetzt werden. Des Weiteren ist das Nudelholz spülmaschinengeeignet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nudelholz kaufst

Wo kann man ein Nudelholz kaufen?

Das Nudelholz gehört zur Basisaustattung fast jeder Küche. Dementsprechend findest du Nudelhölzer in jedem Einrichtungshaus, überall wo es Küchenzubehör zu kaufen gibt und natürlich in einigen Online-Shops.

In Online-Shops ist die Auswahl an Nudelhölzern meist größer und die Produkte etwas günstiger. Im Einzelhandel wirst du dafür eine bessere Beratung bekommen und du kannst das Nudelholz direkt testen – schließlich soll dein Nudelholz ja gut in der Hand liegen und dir lange erhalten bleiben.

In den folgenden Läden wirst du garantiert Nudelhölzer finden:

  • Einrichtungshäuser
  • Küchenbedarf
  • Backshops

Im Internet findest du Nudelhölzer vor allem auf folgenden Websites:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • ladenZeile.de

Zu allen Nudelhölzern die wir auf dieser Seite vorstellen, findest du einen Link zu mindestens einem Online-Shop, sodass du dir ein Nudelholz gleich zulegen kannst, wenn es perfekt für dich ist.

Was kostet ein Nudelholz?

Nudelhölzer gibt es schon ab fünf Euro zu kaufen, Je nach Material gibt es auch teurere Modelle für um die 80 Euro. Am besten beraten bist du für den häuslichen Gebrauch vermutlich mit einem Produkt um die 20 oder 30 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Nudelholz untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Bei Küchenzubehör wie dem Nudelholz solltest du nicht zu sehr sparen, immerhin kann dir ein gutes Produkt sehr lange erhalten bleiben. Für ein qualitativ hochwertiges Nudelholz musst du aber im Normalfall kein Vermögen ausgeben.

Aus welchem Material werden Nudelhölzer hergestellt und wie groß sind sie?

Nudelhölzer sind zwischen 20 und 40 Zentimeter breit und haben in Deutschland meist einen Durchmesser von rund zehn Zentimeter. Am Rand des Nudelholzes sind zwei Handgriffe befestigt, an denen du das Nudelholz über den Teig rollen kannst. Nudelhölzer werden üblicherweise aus hartem, feinporigem Holz hergestellt. Dabei handelt es sich meistens um Holz von der Buche oder vom Ahorn.

Gewerbliche Nudelhölzer werden häufig aus Marmor, Kunststoff und Metall hergestellt. Sie sind meistens vom Durchmesser her etwas größer als die für den häuslichen Gebrauch, damit die Fingerknochen nicht an der Tischplatte anstoßen. Außerdem gibt es Nudelhölzer aus Silikon.

Wie reinigt man ein Nudelholz?

Nudelhölzer aus Holz darfst du keinesfalls in die Spülmaschine geben, denn das Holz würde dabei aufquellen und kaputt gehen. Stattdessen kannst du sie ganz einfach mit etwas Spülmittel unter laufendem warmen Wasser reinigen. Danach solltest du das Nudelholz an der Luft trocknen lassen. Hin und wieder kannst du es außerdem mit Öl einreiben, um das Holz zu pflegen.

Wenn dein Nudelholz aus Metall oder Kunststoff ist, kannst du es möglicherweise in der Spülmaschine waschen. Mach das aber nur, wenn der Hersteller es ausdrücklich erlaubt. Falls du es händisch waschen musst, reicht dafür meist einfach ein nasses Tuch.

Welche Alternativen gibt es zum Nudelholz?

Je nachdem ob du dein Nudelholz sehr häufig und mit viel Teig oder eher selten mit weniger Teig verwendest, gibt es andere Alternativen. Besonders beliebt sind dabei Nudelmaschinen, die sich perfekt für die Herstellung von selbstgemachter Pasta eignen.

Wenn du ganz spontan Teig ausrollen musst und kein Nudelholz zur Hand hast, geht das auch ziemlich gut mit einer Glasflasche. Eine volle Weinflasche beispielsweise ist glatt und relativ schwer, damit kannst du Teig gut ausrollen. Natürlich solltest du nicht zu viel Kraft anwenden – die Flasche soll ja nicht brechen.

Machst du häufiger Nudeln und rollst dabei sehr viel Teig aus, zahlt sich der Kauf einer Walz-Nudelmaschine aus. Diese walzt den Teig sehr gleichmäßig und sehr dünn. Außerdem kannst du mehr Teig ausrollen und dabei weniger Kraft anwenden.

Entscheidung: Welche Arten von Nudelhölzern gibt es? Worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Da sowohl Einsatzbereich als auch Funktionsweise von Nudelhölzern und Teigrollern keiner weiteren Erklärung bedürfen, beschäftigen wir uns in diesem Abschnitt hauptsächlich mit den Eigenschaften der verschiedenen Materialien, aus denen Nudelhölzer gefertigt werden:

  • Holz
  • Metall
  • Kunststoff
  • Silikon
  • Keramik
  • Marmor

Üblicherweise besitzt ein Teigroller – oder Nudelwalker beziehungsweise Wellholz, wie man ihn in Österreich und der Schweiz nennt – zwei Griffe, die meist durch die Rolle hindurch miteinander verbunden sind. Sie bestehen oft aus demselben Material wie die Rolle selbst.

Es existieren jedoch auch Kombinationen daraus, sowie einfache Rollen ohne Griffe. Diese werden mit dem Druck der flachen Hand über den Teig bewegt. Ebenfalls mit nur einer Hand zu bedienen ist die sogenannte Teigwalze, bei der die Rolle auf einer bügelartig gebogenen Halterung mit Griff montiert ist.

Brett mit Nudelholz

Zum Ausrollen von einem Teig beim Backen ist ein Nudelholz ein praktischer Helfer.(Foto: Hans/ pixabay.com)

Wann ist ein Teigroller aus Holz die beste Wahl und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Bezeichnung Nudelholz deutet schon darauf hin, dass Holz das am öftesten verwendete Material für dieses Küchenwerkzeug ist. Bevorzugt werden harte Hölzer wie beispielsweise Buche, Ahorn oder Kirsche für die Herstellung verwendet.

Die Feinporigkeit dieser Hölzer gewährleistet eine gewisse Abriebfestigkeit und hilft dabei, ein Eindringen von Flüssigkeiten, Keimen und Verschmutzungen zu vermeiden.

Vorteile
  • Klassische und preisgünstige Variante
  • Stabil und langlebig
Nachteile
  • Sollte zu Schutz und Pflege regelmäßig mit Holzöl eingerieben werden
  • Unhygienisch bei fehlender Pflege

Wann ist ein Nudelholz aus Metall die beste Wahl und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Metallteigroller bestehen üblicherweise aus Edelstahl. Sie eignen sich aufgrund ihres Gewichts und ihrer Härte besonders für sehr feste Teige. Auch für wärmeempfindliche Teige ist das Edelstahl-Nudelholz ein gutes Hilfsmittel, wenn du es vor der Verwendung in den Kühl- oder Gefrierschrank legst.

Da das Metall die Kälte speichert, erwärmt sich dein Teig während der Bearbeitung nicht so schnell. Aufgrund der guten hygienischen Eigenschaften des Edelstahls, werden die Metallnudelhölzer auch gerne im professionellen und industriellen Bereich eingesetzt.

Vorteile
  • Hohes Eigengewicht, daher weniger Kraftaufwand
  • Keim- und schmutzabweisend
  • Einfach zu reinigen
Nachteile
  • Mehl haftet schlecht, Teig kann kleben bleiben
  • Teurer als Holz

Wann ist ein Kunststoff-Nudelholz die beste Wahl und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Nudelhölzer aus einem Hartplastik wie zum Beispiel Polypropylen (PP) werden sehr preisgünstig angeboten, bieten jedoch in der Regel nicht die gleiche Langlebigkeit. Viele Modelle besitzen eine Anti-Haft-Beschichtung, die verhindern soll, dass der Teil auf der Rolle kleben bleibt.

Vorteile
  • Einfach zu reinigen
  • Spülmaschinengeeignet
  • Billig
Nachteile
  • Mehr Kraftaufwand durch geringes Eigengewicht
  • Plastik kann mit der Zeit brüchig werden

Wann ist ein Teigroller aus Silikon die beste Wahl und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Wie ihre Kollegen aus dem harten Kunststoff, sind Nudelhölzer aus Silikon sehr preiswert erhältlich. Ebenso weisen auch sie oft eine Antihaftbeschichtung auf, was die Arbeit mit ihnen deutlich erleichtern kann. Das weiche Silikon ist jedoch nicht die ideale Wahl für sehr feste Teige.

Vorteile
  • Einfach zu reinigen
  • Spülmaschinengeeignet
  • Silikon ist geruchsneutral
  • Günstiger Preis
Nachteile
  • Mehr Kraftaufwand durch geringes Eigengewicht
  • Silikonoberfläche kann durch scharfe Kanten oder Messer beschädigt werden

Wann ist ein Keramik-Teigroller die beste Wahl und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Wie schon das Modell aus Edelstahl, besticht auch die Keramikrolle durch ihr Gewicht und ihre Härte. Ebenso ist auch sie in der Lage, Kälte zu speichern und eignet sich daher hervorragend für brüchige und wärmeempfindliche Teige.

Es werden auch einige schön verzierte Keramikteigroller angeboten, die jedoch nicht nur zum Backen, sondern auch als Dekorationsstück sehr gerne verwendet werden.

Vorteile
  • Edle Optik
  • Spülmaschinengeeignet
  • Hohes Eigengewicht
Nachteile
  • Nicht bruchfest
  • Teig mit hohem Flüssigkeitsanteil bleibt auf Keramik besonders leicht kleben

Wann ist eine Teigrolle aus Marmor die beste Wahl und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Teigroller aus Marmor werden hauptsächlich im professionellen Bereich eingesetzt. Ihr hohes Gewicht ist vor allem bei der Bearbeitung von sehr festen Teigen, wie beispielsweise Pizza- oder Nudelteil eine große Hilfe.

Der Naturstein nimmt außerdem wie der Edelstahlteigroller die Umgebungstemperatur an und kann sie auch eine Weile halten. Wenn du ihn also vor der Verwendung in den Kühlschrank legst, kommt dir diese Eigenschaft beim Ausrollen von wärmeempfindlichem Mürbteig zugute.

Vorteile
  • Einfache Reinigung
  • Trocknet rasch
  • Hygienisch
  • Sehr langlebig
Nachteile
  • Säureempfindlich
  • Nicht ganz bruchsicher
  • Hoher Preis

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nudelhölzer vergleichen und bewerten

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über Kriterien, die dir helfen sollen Nudehölzer zu vergleichen und bewerten. Dadurch wird es dir leichter fallen, dich für das richtige Nudelholz zu entscheiden.

Diese Kaufkriterien sind:

  • Material
  • Funktionsweise
  • Maße
  • Reinigung

In den folgenden Absätzen kannst du jeweils etwas über die Kaufkriterien lesen um zu erfahren was es damit auf sich hat und wie du Nudelhölzer bewerten kannst.

Material

Die meisten Nudelhölzer werden aus Holz hergestellt, dabei handelt es sich meist um hartes Holz von der Buche oder vom Ahorn. Wenn du an Nudelhölzer denkst, wirst du vermutlich auch ein hölzernes vor Augen haben.

Gewerbliche Nudelhölzer werden allerdings meist aus Metall, Kunststoff oder Marmor hergestellt. Außerdem gibt es für den häuslichen Gebrauch Nudelhölzer aus Hartplastik und Silikon.

Da du beim Ausrollen des Teiges meist viel Kraft anwendest, bist du mit einem qualitätvollen Produkt aus Holz oder Metall vermutlich am besten beraten. Wenn du das Nudelholz aber mit Kindern verwenden willst, ist ein Modell aus Silikon zu empfehlen, denn die wiegen oft nur ein Viertel der Alternativen aus Holz und Metall.

Wusstest du, dass du mit Nudelhölzern auch tolle Muster in den Teig walzen kannst?

Normalerweise werden glatte Nudelhölzer verwendet, um den Teig auszurollen. Aber es gibt auch gravierte Nudelhölzer, die tolle Muster in den Teig stanzen. Du kannst dich zwischen zahlreichen Gravierungen entscheiden, die von Aufschriften und Tieren bis hin zu floralen Mustern reichen. So werden deine nächsten Backwaren der Hit.

Funktionsweise

Die in Deutschland üblichen Nudelhölzer haben einen relativ großen Durchmesser und zwei Handgriffe am Rand. Du hältst das Nudelholz ganz einfach an den Handgriffen und rollst es über den Teig. Die Handgriffe sind mit einer Achse verbunden, die dafür sorgt, dass sich das Nudelholz dreht. As gibt aber auch Nudelhölzer, die ganz ohne Handgriffe auskommen.

Für Ungeübte ist ein Nudelholz mit Handgriffen die beste Variante, denn die Verwendung ist hier sehr einfach. Bei der simpleren Alternative musst du das Nudelholz mit der flachen Hand über den Teig rollen. Das erfordert etwas Übung, geht aber mit der Zeit genauso gut!

Maße

Nudelhözer sind meistens zwischen 20 und 40 Zentimeter breit, dazu kommen dann noch die Handgriffe, die meist zehn Zentimeter lang sind. Je nach Modell haben sie einen Durchmesser zwischen fünf und zehn Zentimeter, wobei ein größerer Durchmesser oft praktischer ist.

Wie breit dein Nudelholz sein soll hängt vor allem davon ab, für welchen Zweck du es brauchst. Für Nudeln reicht ein schmäleres Nudelholz.

Wenn du aber beispielsweise den Mürbteig für einen Kuchen ausrollen willst, ist ein breiteres Nudelholz praktisch. Wenn du dir noch nicht sicher bist, wofür du dein Nudelholz brauchen wirst, kannst du dir für alle Fälle ein größeres Modell zulegen.

Reinigung

Die Reinigung von Nudelhölzern ist prinzipiell sehr einfach, jedoch hängt das stark vom Teig ab. Wenn dein Teig klebrig ist und du ihn nicht genug bemehlst, kann die Reinigung besonders bei hölzernen Produkten mühsamer werden.

In die Spülmaschine dürfen nur Nudelhölzer aus Metall, achte dabei aber darauf, ob der Hersteller ausdrücklich die Reinigung in der Spülmaschine erlaubt. Am besten reinigst du ein Nudelholz nachdem die Teigreste eingetrocknet sind ganz einfach mit etwas Spülmittel unter laufendem warmen Wasser.

Bei hartnäckigen Resten kannst du den Teig auch abschaben, allerdings nur vorsichtig, damit das Material nicht beschädigt wird. Anschließend musst du das Nudelholz nur noch gründlich trocknen lassen – das gilt natürlich vor allem für Holz.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nudelholz

Gibt es Nudelhölzer mit Muster?

Ja, es gibt Nudelhölzer in die ein Muster eingeprägt wurde. Sie sind mit allen möglichen Mustern erhältlich, von Sternen und Herzen bis zu kleinen Kätzchen oder Hunden. Außerdem kannst du sie mit Sprüchen wie zum Beispiel „Omas Plätzchen“ gravieren lassen. Gravierte Nudelhölzer sind ein nettes Geschenk für Nudelliebhaber und Hobbyköche!

Nudelhölzer mit Muster werden allerdings eher für Kekse als für Nudelteig verwendet. Außerdem solltest du bedenken, dass du ein geprägtes Nudelholz natürlich nicht zum Ausrollen des Teiges verwenden kannst. Dafür brauchst du ein ganz normales Nudelholz. Erst wenn der Teig schon dünn genug ist kannst du beim letzten Durchgang das Muster in den Teig prägen.

Wusstest du, dass du ein Nudelholz nicht nur zum Teigausrollen benutzen kannst?

Werde kreativ und gestalte dein Nudelholz als Dekorationselement. Angemalt und wenn nötig zurecht gesägt kann ein Nudelholz toll aufgehängt werden, als Kerzenständer oder sogar als Adventskranz dienen. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und gestalte ein hübsches Einzelstück für deinen Wohnraum.

Gibt es in anderen Ländern andere Nudelhölzer?

In den meisten Ländern sehen Nudelhölzer so aus wie du sie aus deutschen Küchen kennst – mit einer dicken Rolle und zwei Griffen. In Frankreich, China und Japan wird aber mit einer anderen Art von Nudelholz gearbeitet.

Die dort üblichen Nudelhölzer bestehen lediglich aus einem vier bis fünf Zentimeter dicken Rundstab. Dieser wird mit der flachen Hand über den Teig gerollt bis er die gewünschte Dicke erreicht hat.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.pizzateig.org/pizzateig-ausrollen-tipps-wie-es-gelingen-wird/

[2] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Kochen_und_Backen/Nudelholz/Artikel/14142.php

[3] http://www.lecker.de/muerbeteigplaetzchen-weihnachtsgebaeck-nach-grossmutters-art-10134.html

Bildquelle Hans/ pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte