
Bist du auf der Suche nach der perfekten Obstschale, um deiner Küche einen Hauch von Farbe und Stil zu verleihen? Der Kauf einer Obstschale ist eine tolle Möglichkeit, deinem Zuhause einen dekorativen Touch zu verleihen und gleichzeitig deine Lieblingsfrüchte aufzubewahren und zu präsentieren.
Bei der großen Auswahl an Stilen, Formen und Materialien kann es schwierig sein, sich für die richtige Schale zu entscheiden. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen – von den verschiedenen Arten von Obstschalen bis hin zur Auswahl des besten Materials und der besten Größe für deine Bedürfnisse.
Das Wichtigste in Kürze
- Obstschalen eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse. Je nachdem, wie viele Personen im Haushalt leben, solltest du dir auch Gedanken über die Größe der Schale machen.
- Du solltest bei der Aufbewahrung in Obstschalen darauf achten, deine Früchte niemals zusammen mit einem Apfel, einer Banane oder einer Birne zu stapeln. Sie alle verströmen Reifegase (Ethylen), die benachbarte Früchte schnell überreifen und damit verfaulen lassen.
- Heutzutage kannst du Obstschalen in den verschiedensten Materialien erwerben. Von Edelstahl bis zu Holz, Porzellan, Metall oder Glas ist einfach alles mit dabei.
Obstschalen Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Obstschale aus Holz
- Die beste Obstschale aus Metall
- Die beste Obstschale aus Edelstahl
- Die beste Obst Etagere
Die beste Obstschale aus Holz
Die Obstschale 55603 von Zassenhaus wurde aus Akazienholz gefertigt. Mit Früchten gefüllt präsentiert sie sich sehr stilvoll und ist gleichzeitig ein zuverlässiger und funktionaler Aufbewahrungsort. Das Holz ist sehr haltbar und hat eine schöne Maserung. Zudem ist die Obstschale sehr handlich und gut zum Servieren von Salaten geeignet.
Diese Obstschale ist eine Freude für alle Naturliebhaber und Anhänger von Küchenästhetik. Das Akazienholz stammt aus einem nachhaltigen Anbau und ist sehr haltbar und belastbar. Die Obstschale kann ohne Bedenken zur Aufbewahrung von Zitrusfrüchten oder anderen Obstsorten verwendet werden. Bei dieser Obstschale isst das Auge sprichwörtlich mit, denn sie ist bei ihrem bloßen Anblick ein wahrer Appetitanreger.
Die beste Obstschale aus Metall
Dieser Obstkorb hat ein modernes und außergewöhnliches Design. So setzt du dein Obst so richtig in Szene. Der Boden ist aus Holz und der Korb aus Metall. Die Holzplatte hat einen Durchmesser von 14 cm.
Natürlich ist der Korb vielseitig einsetzbar und kann auch anders als Dekoration benutzt werden. Durch die größeren Freiräume lässt der Korb sich auch gut reinigen.
Die beste Obstschale aus Edelstahl
Bei diesem Korb liegt der Durchmesser ungefähr bei 30 cm, die Höhe bei 7 cm. Das Material ist Metalldraht, welcher verchromt ist. Das moderne und zurückhaltende Design macht den Korb zu einem Hingucker.
Trotz der filigranen Verarbeitung ist der Korb sehr stabil und robust. Auch das Preis-Leistungsverhältnis ist überzeugend.
Die beste Obst Etagere
Hast du nicht so viel Platz in der Küche, aber liebst es, möglichst viel Obst im Haus zu haben? Dann ist diese schicke Etagere etwas für dich. Auf wenig Platz kannst du hier Dank der zwei Körbe viel Obst lagern.
Das Design ist zudem edel und die Materialien sind hochwertig. Der Aufbau ist kinderleicht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Obstschale kaufst
Wo kann man Obstschalen kaufen?
Obstschalen lassen sich auf jeden Fall in deinem lokalen Fachhandel für Küchenartikel finden. Diese können von Privatpersonen oder aber großen und bekannten Ketten betrieben sein. Da du dich sicherlich in deinem Vorort besser auskennst als wir, listen wir dir einige der bekannteren Geschäfte auf.
Zu ihnen zählen zum Beispiel Wohn-, Möbel- und Einrichtungshäuser wie Ikea, Poco und Zurbrüggen. Auch in Einkaufszentren, die sich aus mehreren Einzelhändlern zusammensetzen, kannst du Geschäfte für Dekorationen und Zubehör wie beispielsweise Nanu Nana antreffen.
Aber auch Supermärkte wie Real, Aldi und andere haben mitunter ein befristetes Angebot für Obstschalen. Falls das Gewerbe deiner Stadt dennoch nichts der Gleichen bieten sollte, oder du es gerne bequemer und ruhiger magst, dann kannst du selbstverständlich Online nach der passenden Obstschale suchen.
Große Anbieter Plattformen sind zum Beispiel Amazon und Ebay, aber auch Unternehmen wie Otto betreiben ihren eigenen Online-Shop und bieten dort ein sehr umfangreiches Angebot.
Ob Online oder in die Stadt – bei Letzterem hast du immer Vorort den Vorteil, dir ein Bild von der Obstschale machen zu können, während du dich bei Fragen und Unsicherheiten tatkräftig vom Fachpersonal beraten lassen kannst.
Welche Obstschalen gibt es?
Egal ob du dir etwas Praktisches, Robustes oder einfach nur Stilvolles zur Verschönerung deiner gesamten Wohnsituation wünschst, das Angebot für Obstschalen wird dich nicht enttäuschen.
Damit es für dich leichter ist, das Meer der Angebote zu überblicken, unterteilen wir dir die Obstschalen in: Material, Form und Art.
Der Bereich Material erklärt sich von selbst. Hier listen wir die häufigsten Materialien auf, die man zur Verarbeitung von Obstschalen verwendet:
- Edelstahl
- Glas
- Holz (Bambus, Olivenholz, Teakholz)
- Metall
- Keramik
- Porzellan
- Chrom
- Ton
Du merkst schnell, dass sich grundsätzlich alle Materialien im Hinblick auf ihre chemische Beschaffenheit unterscheiden. Bei der Wahl des Materials ist wichtig, dass du weißt, auf was du stehst.
Da jeder Geschmack verschieden ist, können wir dir an dieser Stelle nur Assoziationstendenzen näher bringen. Beispielsweise taucht Edelstahl oft auf im Zusammenhang mit einer „modernen“ Küche auf, wohingegen eine Obstschale aus Ton oder Holz eher im naturverbundenen und mediterranen Kontext erwähnt wird.
Alles zum Thema Form halten wir einfach. Die gängigsten Formen sind oval, rechteckig, quadratisch, länglich oder rund.
Die Unterscheidung nach der Art ist für viele auf dem ersten Blick überraschend. Falls du dich fragst, ob sich Obstschalen in ihrer Art unterscheiden, dann antworten wir mit ja! Bei einer Obstschale unterscheidet man, ob es sich beispielsweise um eine mehrstöckige oder hängende Obstschale handelt.
Darüber hinaus unterscheidet man, ob die Obstschale mit einer Vorrichtung zum Fliegenschutz ausgestattet, wie zum Beispiel mit einem Fliegengitter oder einer Haube.
Im Rahmen dieser Frage konkludieren wir: Die Auswahl und Kombinationsmöglichkeit aus Material, Form und Art ist grenzenlos und es sollte daher kein Problem sein, deine individuellen Wünsche zu erfüllen.
Was kosten Obstschalen?
Die Anfangspreise liegen bei ca. 9 Euro. Wir empfehlen dir diese Preisuntergrenze nicht zu unterschreiten, denn selten erfüllen Obstschalen dieser Preisklasse die gesunden Anforderungsstandards.
Wie bei allen Produkten ist den Preisen nach oben keine Grenze gesetzt. Hochwertige Modelle mit edlem Design von renommierten Herstellern können bis zu 80 Euro und noch mehr kosten.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wusstest du, dass das teuerste Obst der Welt 20.000 US Dollar kostet?
Dabei handelt es sich um die Yubari Melone aus Japan. Der Preis für das Obst ist deshalb so hoch, weil die Melonen beim Wachsen einzeln betreut und sogar massiert werden.
Bei Preisen, die die Anfangsgrenze überschreiten, ist es nicht nur wichtig zu sehen, welches Material man verwendet hat, sondern wie es zudem verarbeitet wurde.
Beispielsweise kann man daher nicht davon sprechen, das nur Edelstahl zwingend teuer ist, sondern Obstschalen aus Ton oder Holz es ebenfalls sein können, wenn die verwendeten Materialien gut ausgewählt und verarbeitet wurden.
Wir denken, dass sich Letzteres ohnehin von selbst erklärt und du mit Sicherheit verstanden hast, wie die Preisbildung bei Obstschalen funktioniert.
Welche Alternativen zur Lagerung in einer Obstschale gibt es?
Irrtümlicher Weise eignet sich der Kühlschrank zur Lagerung in den meisten Fällen gar nicht. Er verhindert das Entweichen der Reifegase und zerstört mit seiner Kälte das Aroma und die Zellatmung der meisten Obst- und Fruchtsorten. Geschmacksverluste sowie glasige Flecken und Dellen sind die Folge.
Die eigene Verpackung funktioniert ähnlich wie eine Obstschale, nur viel schlechter. Meistens besteht sie nämlich aus einer Plastikschale- und Tüte und schränkt das Entweichen der Reifegase erheblich ein.
Aber auch andere Verpackungsformen sind ungeeignet, da sie oft die Aromen absorbieren und dafür ihr eigenes Verpackungsaroma in die Frucht geben.
Bei der Lagerung im Keller solltest du darauf achten, dass der vorgesehene Raum eine gute Durchlüftung hat. So verhinderst du, dass sich die Ethylen-Gase nicht anreichern können.
Viele Vitamine und andere Nährstoffe der Früchte sind empfindlich – Licht, Sauerstoff, Hitze und Feuchtigkeit sollten daher weitgehend vermieden werden.
Hierbei ist nur wichtig, dass du berücksichtigst, dass sich nicht alle Frucht- und Gemüsesorten für den kühleren Keller eignen. Manche benötigen zu ihrem Erhalt eine Zimmertemperatur.
Entscheidung: Welche Arten von Obstschalen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen drei Arten von Obstschalen unterschieden werden:
- Obstschale aus Holz
- Obstschale aus Metall
- Obstschale aus Glas- oder Keramik
Im Allgemeinen kann man Obstschalen aus Holz, Metall sowie Glas oder Keramik kaufen. Neben Fragen bezüglich der Stabilität, solltest du hier in erster Linie nach deinen Vorlieben in Bezug auf das Aussehen entscheiden.
In dem folgenden Abschnitt möchten wir dich dabei unterstützen, die Frage zu beantworten, welche Art von Obstschalen sich für dein Zuhause am besten eignet. Um dir diese Entscheidung zu erleichtern, stellen wir dir die drei genannten Obstschalenarten einmal etwas detaillierter vor und geben dir dabei auch einen Überblick über die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten.
Was zeichnet eine Obstschale aus Holz aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Eine Obstschale aus Holz ist eine sehr gängige Art, um das Obst zu lagern. Diese Holzschalen können dabei aus den verschiedensten Hölzern, wie beispielsweise Bambus, Olivenholz oder Teakholz, gefertigt sein.
Wenn du deine Wohneinrichtung eher im naturverbundenen und mediterranen Stil halten möchtest, eignet sich eine Holzschale perfekt, da Holzschalen oftmals wahre Unikate und daher sehr dekorativ und universell einsetzbar sind.
Ein weiterer Vorteil einer Obstschale aus Holz ist, dass sie in der Regel lebensmittelecht sind und aufgrund ihrer Beschaffenheit auch stabil sind. Dies impliziert jedoch, dass sich diese Schalen nicht für die Spülmaschine eignen, da sie sonst beschädigt werden könnten. Des Weiteren bieten Obstschalen aus Holz keine Möglichkeit, einen Bananenaufhänger zu integrieren.
Was zeichnet eine Obstschale aus Metall aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Die Obstschalen aus Metall unterscheiden sich in erster Linie nur optisch von den Holzschalen, da diese sehr stabil und als einzige Art auch für schwere Gegenstände geeignet ist. Aufgrund der Fertigungsart sind zudem ausgefallene Designs möglich. Unter anderem kann auch eine nützliche Ergänzung zum Aufhängen von Bananen vorhanden sein.
Obstschalen aus Metall sind in der Regel lebensmittelecht und sehr robust. Allerdings eignen sich Metallschalen nicht für den Geschirrspüler und müssen somit per Hand gereinigt werden. Zudem sind Metallschalen im Vergleich zu Holzschalen keine Unikate und werden in Massen angefertigt.
Was zeichnet eine Obstschale aus Glas- oder Keramik aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Schalen aus Glas oder Keramik sind sehr beliebt und werden gerne für die Lagerung von Obst verwendet. Sie bieten sich aufgrund ihres Materials auch sehr für dekorative Zwecke an und sind somit universell einsetzbar. Ein weiterer Vorteil von Glas- und Keramikschalen ist, dass diese lebensmittelecht sind und du somit bedenkenlos dein Obst in ihnen lagern kannst.
Aufgrund der speziellen Fertigung sind jedoch Variationen in der Form eher selten, weshalb hier auch keine Anbringung von Haken zum Aufhängen von Bananen möglich ist. Wenn du eher zu einer Obstschale aus Glas oder Keramik tendierst, solltest du zudem beachten, dass sie aufgrund ihres Materials nicht sehr stabil sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Obstschalen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Obstschalen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Schale besonders gut für dich eignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße
- Material
- Verarbeitung
- Form
- Farbe
- Spülmaschinengeeignet
- Lebensmittelecht
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Maße
Im Allgemeinen gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen, die vor allem in ihrer Größe variieren.
Natürlich kommt es da auf deinen Bedarf an Obst an. Bist du eine Person, die gerne viel Obst isst, sollte auch die Schale von den Maßen her größer sein, damit du deinen großen Einkauf sicher unterbringen kannst.
Wenn du aber jemand bist, der eher selten Obst ist, reicht eine kleine Obstschale völlig aus. Diese wirkt dann trotzdem „prall“ gefüllt, da die Menge des Obstes auf die Größe der Schale abgestimmt ist.
Material
Heutzutage erhältst du Obstschalen in den verschiedensten Materialen. Doch nicht alle Materialen teilen die gleichen Eigenschaften. Von Edelstahl bis zu Holz, Porzellan, Metall oder Glas ist einfach alles mit dabei.
Möchtest du beispielsweise dir eine Obstschale aus Edelstahl oder Bambus zulegen, so besitzt nicht nur die Oberfläche eine andere Beschaffenheit, sondern auch in Sachen Robustheit ist die Schale anders.
Vor allem Edelstahl eignet sich besonders gut für verschiedene Zwecke, zum Beispiel für die Lagerung von schweren Gegenständen.
Obstschalen aus Holz wie Akazienholz, Wurzelholz oder Bambus zeichnen sich zusätzlich noch durch ihre Stabilität und Langlebigkeit aus. Gerade wer ein Unikat erwerben möchte, der ist mit einer Holzschale bestens ausgestattet.
Vor allem bei der Verwendung von Wurzelholz entstehen einzigartige Aussehen und keine Obstschale gleicht der anderen. Für Menschen, die es individuell lieben und Naturliebhaber sind, ist es ein must-have.
Glas ist und war schon immer ein ganz besonderes Material, das daher auch gerne für Obstschalen eingesetzt wird. Allerdings ist hier oftmals die Auswahl ein wenig eingeschränkt, allerdings nur was die Formen betrifft.
Verarbeitung
Eine gute Verarbeitung ist bei einer Obstschale äußerst wichtig, da du dein Obst darin lagerst und es später auch verzehren möchtest.
Durch eine gute Verarbeitung wird dir gewährleistet, dass keine Schadstoffe in dein Essen übergehen. Auch sollte die Schale eine gewisse Stabilität aufweisen, falls die Obstschale mal auf den Boden fallen sollte.
Form
Die Auswahl an Formen ist bei Obstschalen überwältigend. Dadurch kannst du für deinen persönlichen Wohnstil die richtige Schale finden.
Die vielen Formen und designerischen Aspekte treffen sich in der Basis wieder, also einer Grundform. Diese kann verschiedene Ausmaße annehmen.
Aber welche Formen gibt es denn eigentlich? Hier wurden keine Grenzen gesetzt, denn von rund bis oval, rechteckig, quadratisch oder wellenförmig, jede Form ist einfach mit dabei.
Farbe
Die Farben ergeben sich aus der Art der Materialien. Natürlich ist Glas transparent, Metall silber und Hölzernes in Brauntönen.
So kann jeder für seinen Einrichtungsstil die perfekte Obstschale finden, sodass das Obst auch stilvoll untergebracht werden kann. Verlockend und lecker, lockt das Obst dann.
Spülmaschineneignung
Nicht alle Hersteller deklarieren ihre Obstschale als spülmaschinengeeignet. Tendenziell eignen sich Obstschalen aus Edelstahl, Glas oder Porzellan eher für die Spülmaschine als andere. Auch aufgrund des Designs kann es manchmal zu Einschränkungen kommen.
Bitte achte darauf, ob das Modell für die Spülmaschine geeignet ist oder nicht, da beispielsweise bei Obstschalen mit Mustern, die nicht spülmaschinengeeignet sind, im Waschgang sämtliche Muster weggewaschen werden.
Ansonsten kannst du die Obstschale unter warmen Wasser mit der Hand reinigen oder bei Obstschalen aus Holz oder ähnlichem Material ganz einfach mit einem feuchten Tuch sauber machen.
Lebensmittelecht
Mit einer lebensmittelechten Lackierung innen und außen, können Nahrungsmittel bedenkenlos in den Schalen aufbewahrt und serviert werden.
Somit wird die Qualität des Lebensmittels, bezogen auf Geschmack und Geruch nicht beeinträchtigtund das Obst kann ohne Bedenken mit der Obstschale in Berührung kommen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Obstschalen
Welches Obst darf man zusammen in einer Obstschale lagern?
Tatsächlich ist diese Frage nicht suspekt, sondern sehr wichtig. Nicht alle Obst- und Fruchtsorten lassen sich ungehindert miteinander stapeln. Im Folgenden möchten wir dir die Störenfriede – und die daraus resultierenden Probleme – näher bringen.
Grundsätzlich lassen sich alle Frucht- und Obstsorten problemlos miteinander aufbewahren. Im Europäischen Raum bilden der Apfel, die Birne und die Banane eine Ausnahme. Sie sind die sogenannten Störenfriede, von denen wir sprechen.
Achte darauf, dass du keine der drei Sorten zusammen mit anderen Sorten lagerst, denn sie alle verströmen Ethylen, ein Gas, das ethylen-empfindliche Früchte schneller reifen lässt.
Beim Abstand ist es empfehlenswert, nicht zu geizig zu sein, denn erst ab ca. 50 cm verpufft die Wirkung des Gases. Ethylen-empfindliche Obst- beziehungsweise Fruchtsorten sind zum Beispiel Pfirsiche, Nektarinen, Marillen, Beeren und Trauben.
Um Unklarheiten und Irrtümer zu vermeiden, möchten wir dich darauf hinweisen, dass Äpfel, Bananen und Birnen auch nicht untereinander miteinander gestapelt werden sollten.
Sie beeinflussen sich gegenseitig und gerade Bananen überreifen dadurch viel zu schnell und werden anschließend ungenießbar.
Wusstest du, dass Granatäpfel zu den gesündesten Obstsorten zählen?
Beispielsweise wirkt der Granatapfelsaft blutdrucksenkend. Zusätzlich kannst du aus der Schale des Granatapfel Tee zubereiten. Einfach kleine Stücke der Schale mit heißem Wasser übergießen. Besonders bei einem grippalen Infekt soll dieser Tee hilfreich sein.
Übrigens muss der Ethylen-Effekt nicht immer negativ sein: Oft sind die Produkte aus dem Supermarkt noch nicht reif genug und können erst einige Tage später verzehrt werden.
Deswegen kannst du den Effekt sehr wohl für dich nutzen, indem du bewusst unreifes Obst beziehungsweise Früchte in der Nähe von Äpfeln, Birnen oder Bananen platzierst und dadurch das Reifen natürlich beschleunigst.
Darüber hinaus wird der Reifefaktor von der Nähe zu Grünpflanzen und der Raumtemperaturbestimmt. Achte hier auf ein entsprechendes Optimum.
Außerdem gehört noch eine ganz andere Gruppe zu den Störenfrieden – nämlich Verfaultes. Das solltest du in jedem Falle sofort entfernen, da es Benachbartes ebenfalls dazu bringt, zu faulen.
Wenn es jedoch nicht mehr ganz so frisch, aber nicht faulig ist, kann es noch mit einem Smoothie-Maker oder einer Saftpresse zu leckerem Saft verarbeitet werden. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Obst | Ort | Hinweis |
---|---|---|
Äpfel | Kühler Kellerraum | Äpfel sollten mit genügend Abstand zueinander und nicht mit anderem Obst und Gemüse gelagert werden |
Beeren | Kühlschrank | Beeren sollten erst kurz vor dem Verzehr gewaschen und mit genügend Platz zueinander gelagert werden, so halten sie länger |
Birnen | Kühler Kellerraum | – |
Steinobst | Bei Zimmertemperatur | Hierbei handelt es sich um bspw. Pflaumen, Pfirsiche, Kirschen etc. Um sie vor Fruchtfliegen zu schützen, hilft eine Insektenhaube |
Zitrusfrüchte | Bei Zimmertemperatur | Orangen, Zitronen, Nektarinen etc. |
Eignet sich die Obstschale am besten zur Lagerung?
In der Tat lässt sich Obst am besten in einer Obstschale lagern. Neben praktischen und ästhetischen Aspekten ist aber vor allem der Freiraum wichtig, denn geschlossene Behälter oder gar der Kühlschrank verderben beziehungsweise beschädigen das Obst sehr schnell.
Eine Obstschale macht sich mit Sicherheit sehr dekorativ auf dem Tisch und funktioniert darüber hinaus als ein visueller Appetitanreger, denn das frisch besorgte Obst bleibt so immer im Blickfeld und ist zum Verzehr griffbereit.
Viele Produkte aus dem Supermarkt haben beim Kauf ihre genießbare Reife noch nicht erreicht. Vor allem exotische Waren sind stark davon betroffen. Damit auch sie ihre Reife und ihr Aroma ungehindert entfalten können, ist es sehr wichtig, dass du sie an der freien Luft bei einer optimalen Umgebungstemperatur lagerst.
(Quelle: sueddeutsche.de)
Generell gilt diese Empfehlung für alle Obst- und Fruchtsorten, denn das Lagern in geschlossen Behältern führt dazu, dass die Reifegase nicht entweichen können und es somit zu einem schnelleren Verderben kommt.
Zitrusfrüchte und andere exotische Sorten büßen im Kühlschrank ihr Aroma ein. Zudem vertragen sie die Kälte nicht, da die Kälte ihre Zellatmung verhindert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.haushaltstipps.net/obst-lagern-am-besten-in-einer-obstschale/
[2] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Naturkost/Obst/Artikel/625.php
[3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/obst-gemuese-lagern.html
Bildquelle: Hasan Almasi/ unsplash.com