
Willst du eine Ölflasche kaufen? Egal, ob du darin Speiseöl oder eine andere Flüssigkeit aufbewahren willst, es ist wichtig, dass du das richtige Produkt für deine Bedürfnisse kaufst. Sie sind praktisch zur Aufbewahrung und sehen gleichzeitig noch dekorativ aus.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ölflaschen ein, worauf du beim Kauf achten solltest und geben dir Tipps, wie du die beste Wahl triffst. Außerdem stellen wir dir einige hilfreiche Ressourcen zur Verfügung, die dich bei deiner Suche unterstützen. Mit den richtigen Informationen kannst du die perfekte Ölflasche für deine Bedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ölflaschen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Je nach Vorliebe kannst dich für eine Flasche aus Glas, Keramik, Plastik oder Edelstahl entscheiden.
- Abgesehen von den verwendeten Materialien spielen der gegebene Anlass, der Lichtschutz, die Art und die Spülmaschinen-Eignung eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.
- Wenn es sich um ein lichtempfindliches Öl handeln sollte, empfehlen wir dir eine getönte Glasflasche, um das eingefüllte Öl vor dem Licht schützen zu können.
Ölflasche Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Ölflasche aus Keramik
- Die beste Ölflasche aus Glas
- Die beste Ölflasche aus Edelstahl
- Die beste Ölflasche mit Trichter
- Die beste Ölflasche mit Siebeinsatz
Die beste Ölflasche aus Keramik
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Ölflasche wurde in einem traditionellen Familienbetrieb in Italien hergestellt. Suchst du Sommer, Sonne und mediterranes Flair für Zuhause? Wenn du es leicht rustikal mit einem Hauch mediterraner Note magst, ist diese Ölflasche für dich genau richtig.
Denn diese Ölflasche bringt dir ein bisschen Süden auf den Tisch. Das schöne Design mit dem Olivenzweig auf der Front, erinnert nicht nur an den letzten Italien Urlaub, der Zweig ist gleichzeitig ein Zeichen für Lebendigkeit und Freude.
Die beste Ölflasche aus Glas
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Ölflasche ist aus bleifreien Glas, hochtemperaturfähig und spülmaschinenfest. Die Öffnung ist groß genug, um zusätzlich zum Öl auch Kräuter oder ähnliches hinzuzufügen.
Der Ausguss ist so gestaltet, dass beim Verwenden kein Verschütten erfolgt. Das Design ist ergonomisch gestaltet und erleichtert dir zudem das Benutzen.
Die beste Ölflasche aus Edelstahl
Der Hersteller dieses Ölkännchens befindet sich in Spanien, im Örtchen Alegria-Dulantzi. Das Kännchen sieht hübsch aus und eignet sich hervorragend zur Dekoration des Esstisches. Sowohl für den alltäglichen Gebrauch, als auch bei feierlichen Anlässen trägt dieser Ölspender zu einem schönen Gesamtbild bei.
Anders als andere Ölflaschen, sticht dieser Behälter durch seine Kännchen Form hervor. Zusätzlich glänzt das Ölkännchen durch die polierte Oberfläche schick im Licht und spiegelt die Umgebung wider. Wer etwas Schlichtes für jeden Anlass sucht, ist mit diesem
Die beste Ölflasche mit Trichter
Bei dieser Flasche besteht das Gefäß aus Glas und der Deckel und Ausguss aus Silikon. Die Öffnung ermöglicht dir eine einfache Dosierung von Öl und anderen Flüssigkeiten.
Das Befüllen dieser Ölflasche hilft dir eine größere Öffnung. Die Flasche ist zudem spülmaschinenfest. In die Kanne passen 500 ml.
Die beste Ölflasche mit Siebeinsatz
Diese Ölflasche hat mehrere zusätzliche Vorteile, als die üblichen. Zum einen besitzt sie ein extra Siebeinsatz, der dir es ermöglicht, das Öl oder andere Flüssigkeiten zu aromatisieren. Zudem ist der Ausguss besonders praktisch und einfach in der Anwendung.
Der Ausguss ist verschließbar, somit bleibt dein Inhalt lange frisch. Alle Teile sind leicht auseinander zu nehmen und einzeln zu reinigen – diese Teile sind spülmaschinenfest.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Ölflasche kaufst
Arten von Ölflaschen | Empfehlung |
---|---|
Getönte Glasflasche | Ja |
Keramik Ölflasche | Ja |
Plastik Ölflasche | Nein |
Edelstahl Ölflasche | Ja |
Getönte Glasflasche
Eine Ölflasche aus Glas lässt sich zudem einfacher reinigen, als eine aus Plastik oder Keramik.
Dafür brauchst du lediglich eine Flaschenbürste und ein wenig Spülmittel. Am besten lässt du die Flasche erst einmal einige Minuten einweichen.
Im Anschluss verwendest du die Flaschenbürste und spülst deine Ölflasche danach kräftig aus. Ausführlichere Reinigungsmöglichkeiten findest du auf dieser Seite unter dem Punkt Trivia – einfach jetzt weiter runter scrollen.
Falls du unbedingt die schöne Farbe zum Beispiel von Olivenöl in der Flasche sehen möchtest, gibt es eine Alternative. Manche Olivenöl Verkäufer verwendet sogenannte UV-Flaschen für ihre Öle. Das Glas einer solchen Flasche ist so bearbeitet, dass es keine UV-Strahlung hindurch lässt und eignet sich deshalb, auch wenn es durchsichtig ist, für Speiseöle.
Keramik Ölflasche
Keramik Ölflaschen können innerhalb auch verglast sein. Die Reinigung ist dadurch ebenso einfach wie bei einer Glasflasche und der Geschmack des Speiseöls bleibt unverfälscht.
Keramik Ölflaschen müssen nicht braun sein. Individuelle Glasuren sorgen dafür, dass eine Keramik Ölflasche eine schöne Farbe oder ein hübsches Muster bekommt.
Plastik Ölflasche
Weichmacher wirken sich negativ auf deine Gesundheit aus. Sie stehen unter Anderem im Verdacht, eine Ursache für Unfruchtbarkeit bei Männern zu sein.
Zusätzlich schadet Plastik unserer Umwelt, da es nicht auf natürliche Art und Weise abgebaut wird. So finden sich bereits Spuren von Plastik in unserem Grundwasser und sogar im menschlichen Blut.
Falls du trotz dessen nicht auf eine Plastik Ölflasche verzichten möchtest, achte darauf, dass deine Flasche BPA frei ist.
Wusstest du, dass es gesund sein kann gelegentlich die Ölsorte zu wechseln?
Jedes Öl ist einzigartig und enthält je nach Pflanze, aus der es gemacht wurde, unterschiedliche Bestandteile. Wie auch in der Ernährung solltest du hier auf Abwechslung achten und nicht nur auf Olivenöl für Salat und Rapsöl zum Braten zurückgreifen.
Probier es zum Beispiel mal mit Distelöl, welches 90% ungesättigte Fettsäuren und viel Vitamin E enthält. Nussöle sind vor allem bei Zubereitungen der asiatischen Küche oder Süßpeisen beliebt.
BPA oder auch Bisphenol A ist eine Chemikalie zur Herstellung von Plastik. Sie hat eine Hormon ähnliche Wirkung auf den Körper des Menschen und steht im Verdacht das Risiko für Diabetes, Herzkreislauferkrankungen oder Leberproblematiken zu erhöhen.
Edelstahl Ölflasche
Zudem hat Edelstahl meist eine lange Haltbarkeit und sieht gleichzeitig schick aus. Bei Edelstahl solltest du immer darauf achten, dass es Spülmaschinen geeignet ist. Dieses Merkmal sagt dir nämlich, dass dein Edelstahl nicht rostet. Trotzdem solltest du Edelstahl nach dem säubern immer gut abtrocknen, dann bleibt die Politur länger schön glänzend.
Welcher Ölflaschen Spender ist der Beste?
Verschlussart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Sprühverschluss | Gute Dosierung Sehr sparsamer Umgang mit dem Öl Luftdichter Verschluss |
Größere Mengen nur durch viele Sprühstöße Verlust von Öl, wenn nicht genau gezielt wird |
Korken | luftdicht verschlossen umweltfreundlich sieht nett aus |
Kann nach einiger Zeit zerbröseln wenn porös nicht mehr luftdicht möglicherweise Korkgeschmack |
Ausgießer | Gute Dosierung Ölflasche ohne Tropfen |
Nicht luftdicht verschlossen kürzere Haltbarkeit des Öls |
Wo kann ich Ölflaschen kaufen?
Möchtest Du eine besonders außergewöhnliche Ölflasche finden, kannst du dich auch direkt bei einem Glasbläser oder Keramik Hersteller erkundigen.
Aus hygienischen Gründen ist es wichtig, beim Kauf einer Ölflasche immer nur Neuware zu erwerben. Denn gebrauchte Ölflaschen können ranzige Ölbestandteile enthalten und machen dein Speiseöl unrein.
Entscheidung: Welche Arten von Ölflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Ölflaschen unterscheiden:
- Ölflaschen aus Glas
- Ölflaschen aus Keramik oder Porzellan
- Ölflaschen aus Plastik
- Ölflaschen aus Edelstahl
Bei jeder Art ist das Material der Ölflasche ein anderes, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welche Ölflasche die richtige ist, hängt vor allem von den individuellen Vorlieben ab.
Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und eine optimale Ölflasche für dich zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Ölflaschen genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.
Was zeichnet eine Ölflasche aus Glas aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Ölflaschen aus Glas sind sehr beliebt, da sie leicht mit Spülmittel und einer Bürste zu reinigen sind. Außerdem hat Glas keine geschmacksverfälschende Wirkung. Das Öl behält also zu 100 Prozent seinen Geschmack bei.
Da Öl bei zu viel Lichteinfluss schlecht und ranzig wird, sind die meisten Glasflaschen getönt und bieten somit auch eine optimale Aufbewahrungsmöglichkeit für Speiseöle. Wenn du getöntes Glas nicht schön findest, kannst du dir auch ein Modell mit UV-Schutz aussuchen. Das Glas bleibt dabei hell und das Öl ist geschützt.
Wenn das Öl in hellen Glasflaschen aufbewahrt wird, kann es schnell schlecht werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass Glasflaschen relativ leicht zerbrechen können.
Was zeichnet eine Ölflasche aus Keramik oder Porzellan aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Keramik- oder Porzellanflaschen sind lichtundurchlässig und sind somit optimal für die Aufbewahrung von Speiseölen geeignet. Durch die Dicke des Materials sind die meisten dieser Flaschen zudem gut isoliert und halten das Öl kühl. Reine Keramik- oder Porzellanflaschen sind allerdings schwerer zu reinigen als Glas.
Um eine bessere Reinigung zu ermöglichen, gibt es mittlerweile einige Modelle, die von innen verglast sind und damit die Vorteile einer Glasflasche mit denen einer Keramik- oder Porzellanflasche verbinden. Bei letzteren ist außerdem eine ganz individuelle Gestaltung der Flasche möglich.
Was zeichnet eine Ölflasche aus Plastik aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Plastikflaschen zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht und die gute Haltbarkeit des Materials aus, wodurch diese kaum zerbrechlich sind. Allerdings sind in Plastikflaschen Weichmacher enthalten, die durch das Öl oder auch bei der Reinigung der Flasche gelöst werden können und somit deiner Gesundheit schaden können.
Auch der oft in Plastik enthaltene Stoff BPA ist gesundheitsschädlich. Außerdem ist die Herstellung von Plastik umweltschädlich. Hinzu kommt, dass Plastikflaschen schwerer zu reinigen sind als Glasflaschen. Plastikflaschen sollten deshalb nicht als Ölflaschen eingesetzt werden.
Was zeichnet eine Ölflasche aus Edelstahl aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Edelstahl ist blickdicht und verfälscht außerdem den Geschmack des Öls nicht. Die Optik dieser Flaschen ist in der Regel sehr ansprechend. Außerdem ist Edelstahl besonders lange haltbar.
Ein möglicher Nachteil kann sein, dass Edelstahlflaschen teilweise schwerer sind als beispielsweise Plastikflaschen. Das genaue Gewicht ist aber auch modellabhängig und sollte individuell geprüft werden. Wenn das Material des Edelstahls nicht hochwertig ist, kann es außerdem leicht zerkratzen oder rosten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ölflaschen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ölflaschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welche Flasche für dich die richtige ist.
Folgende Kriterien zum Bedenken:
- Anlass
- Material
- Lichtschutz
- Art der Ölflasche
- Spülmaschinen geeignet
Lies in den folgenden Absätzen warum diese Faktoren für deinen Kauf ausschlaggebend sein könnten.
Anlass
Manche Ölflaschen sind einfach hübscher als andere. Möchtest du dir eine Ölflasche kaufen, die einfach nur praktisch sein soll oder möchtest du eine, die auf dem Tisch dekorativ ist?
Für dekorative Anlässe eigenen sich vor allem handbemalte Keramikölflaschen. Denn sie sind meist besonders schön anzusehen und können das i-Tüpfelchen auf deinem gedeckten Tisch sein.
Wusstest du, dass Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht zum Braten geeignet sind?
Wenn ein Öl mehr mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält, ist sein Rauchpunkt tiefer. Das bedeutet, dass das Öl bei steigender Temperatur früher anfängt zu rauchen, wodurch schädliche Stoffe freigesetzt werden.
Zum starken Erhitzen ungeeignet ist zum Beispiel Olivenöl. Am besten sind Öle mit gesättigten Fettsäuren oder einfach ungesättigten Fettsäuren, wie zum Beispiel das Rapsöl.
Stehst du mehr auf elegant klassisch? Dann sieh dich bei den „Essig in Öl“ Flaschen um. Denn hier kannst du aus einer Flasche, Essig und Öl ausschenken. Das aufeinander liegen der Flüssigkeiten wirkt zusätzlich besonders extravagant und edel.
Material
Über das Material solltest du aus verschiedenen Gründen einmal nachdenken. Wahrscheinlich möchtest du eine Ölflasche, die den guten Geschmack deines Öls erhält. Dafür eignet sich besonders gut Glas, Edelstahl oder beschichtete Keramik. Auch Porzellan kann hierfür verwendet werden, ist aber etwas teurer.
Wie oben bereits erwähnt, ist Plastik für ein kostbares Speiseöl eher weniger geeignet und kann zusätzlich deiner Gesundheit schaden.
Lichtschutz
Um die gute Qualität eines Speiseöls zu erhalten solltest du bei einer Flasche auf Lichtschutz achten. Das bedeutet die Flasche sollte entweder gefärbtes Glas haben oder aus einem blickdichten Material, wie zum Beispiel Keramik oder Porzellan bestehen.
Achtest du nicht auf Lichtschutz kann es passieren, dass das Öl in der Flasche schneller schlecht wird. Möchtest du trotzdem ein durchsichtiges Glas, dann kauf dir eine Ölflasche mit geringem Fassungsvermögen. Denn ein solcher Ölbehälter ist nach ein paar Tagen durch die regelmäßige Verwendung des Öls wieder leer und somit auch geeignet.
Art der Ölflasche
Es gibt Ölflaschen zum Sprühen oder welche zum Ausschenken. Je nach Verschluss sind diese Flaschen kategorisiert. Wenn du eine Flasche möchtest die nicht tropft, ist es entweder gut einen Ausgießer zu haben oder eine Ölflasche zum Sprühen zu verwenden.
Verwendest du eine Flasche mit Ausgießer, dann achte darauf, dass dieser einen kleinen Verschluss hat, damit dein Speiseöl vor Luft geschützt wird.
Spülmaschinengeeignet
Eine Ölflasche muss nicht unbedingt Spülmaschinen geeignet sein. Viele Ölflaschen lassen sich durch die Spülmaschine sowieso nicht an allen Stellen reinigen.
Wenn deine Ölflasche etwas breiter ist, kann der Geschirrspüler für die Reinigung praktisch sein. Hat deine Ölflasche aber einen schmalen Flaschenhals, ist die Maschine nutzlos.
Du kannst deine Ölflasche aber ganz leicht selbst reinigen. Lies einfach den übernächsten Abschnitt mit den Tipps zur Reinigung von Ölflaschen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ölflaschen
In diesem Abschnitt erfährst du wie man eine Ölflasche richtig reinigt.
Wie reinigt man eine Ölflasche?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man eine Ölflasche reinigen kann, wenn man keine Flaschenbürste zur Hand hat:
- Reinigung mit grobem Salz: Ein bis Zwei Esslöffel grobes Salz in die Flasche füllen und ohne Wasser hinzuzugeben kräftig schütteln, sodass das Salz alle Ecken und Enden berührt. Danach mit etwas Wasser aufgießen und erneut gut durchschütteln. Kurz einweichen lassen und ausspülen.
- Reinigung mit Natron: Ein bis Zwei Esslöffel Natron (auch Backpulver) in die Flasche geben. Mit heißem Wasser auffüllen, verschließen und kräftig schütteln. Je nach Verschmutzung länger oder kürzer einwirken lassen (mindesten eine halbe Stunde). Danach gut ausspülen.
- Reinigung mit Reiskörnern: Einfach in gleicher Art und Weise vorgehen, wie beim Salz, nur statt Salz Reis verwenden.
Egal für welche Variante du dich entscheidest, das regelmäßige Reinigen deiner Ölflasche ist wichtig. Nur in einer sauberen Flasche ohne Rückstände kann dein hochwertiges Speiseöl seine Qualität behalten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_81643554/was-macht-ein-gutes-oel-wirklich-aus-.html
[2] https://www.konzelmanns.de/blog/wiki/haltbarkeit-und-aufbewahrung-von-speiseoelen/
[3] http://www.xn--l-kontor-m4a.de/haltbarkeit-von-speiseoel.php
Bildquelle: pixabay / pexels.com