Asiatische Suppe
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, das Beste aus deinen Körnern und Samen herauszuholen? Eine Getreidemühle ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Mit einer Getreidemühle kannst du deine Körner und Samen zu einer Vielzahl von Mehlen und Mahlzeiten mahlen, die du zum Backen und Kochen verwenden kannst.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die beste Getreidemühle für deine Bedürfnisse kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Getreidemühlen ein, auf ihre Eigenschaften und darauf, wie du die richtige Mühle für dich auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deiner Getreidemühle herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, das Mahlen von Getreide auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Passiermühle ist ein Küchengerät, welches zum Passieren von Gemüse, Früchten und anderen Lebensmitteln genutzt wird.
  • Es wird grundsätzlich zwischen handbetriebenen und elektrischen Passiermühlen unterschieden. Beide Varianten weisen jeweilige Vor- und Nachteile auf.
  • Handbetriebene Passiermühlen sind die gängigste Form und am häufigsten anzufinden. Elektrische Passiermühlen findet man hingegen eher selten.

Passiermühle Test: Favoriten der Redaktion

Die beste hochwertige Passiermühle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die WMF „Gourmet“ Passiermühle besteht komplett aus rostfreiem 18/10 Cromargan Edelstahl. Durch die Zerlegung in drei Einzelteile, kann die Passiermühle leicht gereinigt werden.

Das Material ist ein sehr großer Vorteil des Passiergeräts. Der besonders hochwertige Edelstahl gilt als besonders robust und stabil. Zudem gilt Cromargan Edelstahl als formstabil, beständig gegen Speisesäuren, geruchs- und geschmacksneutral, hygienisch und spülmaschinenfest. Damit ist die Passiermühle vor jeglichen äußeren Einwirkungen geschützt.

Optisch macht das Passetout ebenfalls einen edlen Eindruck. Die hochglanzpolierte Oberfläche wirkt sehr hochwertig und sieht besonders in einer modernen Küche sehr gut aus.

Die beste klassische Passiermühle

Das Material der Passiermühle ist rostfreier 18/10 Edelstahl und damit spülmaschinenfest. Durch die stabile Edelstahlkonstruktion kann das Material beim Passieren hoher Belastung standhalten.

Das Passiergerät ist besonders hochwertig verarbeitet. Der Drehknopf ist fugenlos, aus einem Stück und ohne jegliche Schweißnaht. Dies ist ein besonderer Vorteil, den nur wenige Passiermühlen auf dem Markt haben. Du kannst mit dem Passetout also problemlos arbeiten.

Durch die leichte Montage und Demontage kann die Passiermühle sehr einfach gereinigt werden. Auch optisch macht das Passiergerät einen guten Eindruck. Durch die Edelstahlkonstruktion wirkt das Gerät sehr edel.

Die beste Passiermühle mit großem Komfort

Das Passiergerät zählt zu den Klassikern unter den Passiermühlen. Sie ist für jeden geeignet, der gerne Spaß am Kochen hat und auch gerne neue Rezepte ausprobiert.  Das Passiergerät ist komplett aus rostfreiem 18/10 Edelstahl gefertigt. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist daher problemlos möglich.

Die Passiermühle ist aufgrund ihres Materials besonders robust und stabil. Zudem kann das Gerät einfach auseinander gebaut werden, sodass die einzelnen Teile schnell gereinigt sind.

Die beste elektrische Passiermühle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die elektrische Passiermühle bietet alle Vorteile einer klassischen Passiermühle und glänzt durch ihre elektrische Verarbeitung. Große Mengen an Passiergut können ganz schnell und einfach zubereitet werden ohne, dass ein großer Kraftaufwand notwendig ist.

Die elektrische Passiermühle ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt, lediglich das Passiersieb und der Rührstab sind aus rostfreiem Edelstahl. Da das Passiersieb einfach herausgenommen werden kann, ist eine Reinigung in der Spülmaschine möglich.

Die beste Profi Passiermühle mit ausgefallenem Design

Dieses Passiergerät bietet dir ein ansprechendes Design, eine einfache Handhabung sowie eine einfache Reinigung. Preislich gesehen, liegt das Gerät sogar niedriger als andere, daher stimmt hier insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Passiergerät ist komplett aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und ist daher besonders robust und einfach zu reinigen. Der große Vorteil hierbei ist, dass du das Gerät zur Reinigung komplett in die Spülmaschine geben kannst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Passiermühle kaufst

Warum sollte man überhaupt ein Passiergerät kaufen?

Wenn du genügend Zeit und Geduld hast, kannst du Lebensmittel natürlich auch mit einem feinen Sieb oder einen Passiertuch passieren. Mit einer Passiermühle kannst du mit nur wenigen Handgriffen leckere Speisen und Gerichte kreieren. Das Obst und Gemüse muss dabei weder geschält noch entkernt werden und kann komplett in die Passiermühle gegeben werden.

Damit spart man sich zeitaufwendige und lästige Arbeitsschritte. Ein Passe-vite ist außerdem ein echtes Muss in jedem gesunden und ernährungsbewussten Haushalt, da durch die schonende Verarbeitung die Vitamine in den Lebensmitteln erhalten bleiben.

Marmeladengläser

Mithilfe einer Passiermühle kannst du verschiedene Marmeladenkreationen selber machen. Hübsch verpackt kannst du diese verschenken und deinen Lieben eine Freude machen. (Foto: Viktor Forgacs/ unsplash.com)

Wo kommt eine Passiermühle am häufigsten zum Einsatz und für wen eignet sie sich?

Frisches Apfelmus, cremiges Kartoffelpüree oder eine saftige Tomatensuppe: Eine Passiermühle bietet viele Einsatzmöglichkeiten und gilt als echter Allrounder in der Küche.

Am häufigsten kommt die Passiermühle jedoch bei der Zubereitung von Saucen, Gemüse, Obst, Babynahrung, Marmelade und Gelees zum Einsatz. Durch die verschiedenen Siebböden kann das gewünschte Ergebnis problemlos erzielt werden.

Um leckere Gerichte und Speisen mit einer Passiermaschine herzustellen, muss man kein Küchenprofi sein. Die einfache Handhabung macht es jedem Feinschmecker möglich, in kurzer Zeit ein leckeres Essen zu zaubern. Eine Passiermühle ist somit ein praktischer Küchenhelfer für jeden, der gerne Spaß beim kochen hat.

Worin liegen die Vorteile einer Passiermühle gegenüber einem Mixstab und einem Passiertuch?

Natürlich gibt es, wie bei den meisten Küchenhelfern auch Alternativen zu einer Passiermühle. Daher lassen sich verschiedene Lebensmittel beispielweise durch einen Mixstab und ein Passiertuch verarbeiten. Wer beim Passieren eine gesunde und einfache Variante vorzieht, sollte sich aus vielen Gründen auf jeden Fall für eine Passiermühle entscheiden.

Zusammengefasst bietet dir eine Passiermühle daher gegenüber der Zubereitung mit einem Mixstab und einem Passiertuch die folgenden nennenswerten Vorteile:

  • Schnelle Zubereitung
  • Wertvolle Vitamine bleiben erhalten
  • Wenige Handgriffe zum Pürieren und Filtern von Speisen
  • Einfache und schnelle Reinigung

Die Zubereitung mit einem Mixstab ist genauso schnell und einfach wie mit einer Passiermühle. Durch den Püriervorgang entwickeln sich jedoch hohe Temperaturen. Das kann dazu führen, dass wertvolle Vitamine verloren gehen. Ein Passiertuch ist hingegen ein feinmaschiges Stück Stoff, welches meist zur Herstellung von Obstsaft und Gelees genutzt wird.

Die Zubereitung von größeren Mengen ist in diesem Fall allerdings sehr zeitaufwendig, da alles mit der Hand passiert werden muss. Auch die Reinigung gestaltet sich als sehr umständlich, wenn beispielsweise Beeren passiert werden. Diese hinterlassen meist Flecken auf dem Tuch, die sich anschließend nur schwer entfernen lassen.

Eine Passiermühle vereint somit die jeweiligen Vorteile beider Alternativen, indem sie sowohl eine einfache Handhabung aufweist, als auch den Erhalt wertvoller Vitaminen gewährleistet.

Was kostet eine Passiermühle?

Die Passiermühle ist in verschiedenen Varianten und Ausführungen erhältlich. Dementsprechend richtet sich das Preisspektrum nach der Qualität und der Ausstattung des jeweiligen Geräts. Für wenig Geld erhältst du bereits eine klassische Passiermühle.

Möchtest du allerdings eine Passiermühle mit viel Zubehör und besonders guter Qualität, musst du ein paar Euro mehr investieren. Klassische Passe-vite sind bereits zu einem Preis von circa 20 Euro erhältlich. Damit sind sie eine wirklich preiswerte Anschaffung, um die Zubereitung von leckeren Rezepten vereinfachen und Freunde mit einem schmackhaften Essen überraschen zu können.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Passiermühle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Passiermühlen mit hoher Qualität und viel Ausstattung, sind ab etwa 50 Euro erhältlich. Bei einer schwer erhältlichen elektrischen Passiermühle liegt der Preis bei circa 60 Euro. Somit lässt sich für jeden das richtige Passiergerät ermitteln.

Passiermühlen bewegen sich in einem relativ breiten Preissegment. Wenn du nicht viel Geld in eine Passiermaschine investieren möchtest, solltest du besonders auf die Qualität der Mechanik achten. Günstigere Modelle haben meist einige Schwächen bezüglich ihrer Verarbeitung.

Wo kannst du ein Passiergerät kaufen?

Wenn du ein Passiergerät kaufen möchtest, bieten sich dir folgende zwei Optionen: Du kannst dein Gerät entweder im gut sortierten Fachhandel oder einem Internet-Shop erwerben. Das Internet stellt dabei die vorteilhaftere Variante dar.

Dort gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Marken und Modellen. Im Gegensatz zum Fachhandel werden diese deutlich preiswerter angeboten. Deshalb werden die meisten Passiergeräte mittlerweile online bestellt. Kaufen kannst du die Geräte in üblichen Onlineshops, wie beispielsweise amazon.de oder ebay.de.

Der Fachhandel bietet nur einzelne Modelle und Ausführungen an, obwohl mittlerweile sogar viele Supermärkte und Kaufhäuser eine Passiermühle verkaufen. Auch verschiedene Discounter verkaufen Passiergeräte unter dem Namen ihrer Eigenmarke.

Bei diesen Angeboten solltest du beim Kauf, insbesondere in Bezug auf die Qualität der jeweiligen Produkte, achtsam sein. Der große Vorteil bei einem Kauf vor Ort ist, dass meist eine intensive Beratung in Anspruch genommen und die Passiermühle getestet werden kann.

Welche Passiermühle ist für mich geeignet?

Welche Passiermühle für dich geeignet ist, hängt von deinen persönlichen Interessen beim Kochen ab. Möchtest du einfach nur ein leckeres Apfelmus in wenigen Minuten zubereiten, ist eine klassische Passiermühle empfehlenswert. Mit dieser Variante kannst du nichts falsch machen, da eine solche Passiermühle für nur wenig Geld ihren Zweck erfüllen kann.

Bist du allerdings ein leidenschaftlicher Genießer von Pürees, Gelees, Marmeladen und Saucen, solltest du dir unbedingt eine qualitativ hochwertige Passiermühle mit viel Zubehör anschaffen. Diese sind zwar teurer als die klassische Variante, bieten dafür aber mehr Komfort und eine bessere Qualität bezüglich des Materials, der Größe und der Handhabung.

Ein elektrisches Passetout ist besonders sinnvoll, wenn du große Mengen in kurzer Zeit verarbeiten möchtest, ohne viel Kraft aufwenden zu müssen. Daher sind elektrische Passiermaschinen oft in der Gastronomie und bei Cateringservices aufzufinden.

Entscheidung: Welche Arten von Passiermühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Passiermühlen sind in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sind praktische Küchenhelfer, um eine Vielzahl an Rezepten einfach und mit wenig Zeitaufwand umzusetzen.

Auf der Suche nach einer geeigneten Passiermühle, wirst du schnell feststellen, dass die einzelnen Modelle sich in ihrer Funktionsweise generell nicht maßgeblich voneinander unterscheiden. Die größten Unterscheidungsmerkmale sind lediglich das Aussehen und die Verarbeitungsqualität.

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Passiergeräten unterscheiden:

  • Handbetriebene Passiermühlen
  • Elektrische Passiermühlen

Die handbetriebene Passiermühle ist die handelsübliche Variante. Wer auf der Suche nach einem handbetriebenen Passiergerät ist, trifft auf eine große Auswahl an verschiedenen Herstellern und Modellen. Die Suche nach einer elektrischen Passiermühle gestaltet sich etwas schwieriger, da diese eher selten zu finden sind.

Abhängig davon, wie du dein Essen am liebsten zubereitest und auf welche Dinge du beim Kochen besonderen Wert legst, eignet sich eine Variante der beiden Passe-vite am besten für dich. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten von Passiergeräten vor und stellen übersichtlich dar, worin ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Wie funktioniert eine handbetriebene Passiermühle und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Ein handbetriebenes Passiergerät ist die populärste Variante und aufgrund der schonenden Verarbeitung der Lebensmittel besonders beliebt. Die klassische Passiermühle besteht aus einer Handkurbel, einem Trichter mit Passierflügeln, einem Siebboden oder einer Reibscheibe.

Zunächst wird das Passiergut in den Trichter gelegt. Mithilfe der Kurbel rotieren die Passierflügel, welche das Passiergut zerkleinern und anschließend durch den Siebboden pressen. Entscheidend für die Funktionsweise und das gewünschte Ergebnis sind die Trichterform und der Siebboden.

Die sehr schonende Verarbeitung per Handkurbel bewahrt die in dem Obst und Gemüse enthaltenen Vitamine und bietet somit eine reichhaltige und ausgewogene Ernährung. Die handbetriebene Passiermühle ist für dich somit besonders empfehlenswert, wenn du beim Kochen viel Wert auf eine gesunde Ernährung und vitaminreiche Speisen legst.

Vorteile
  • Sehr schonende Verarbeitung
  • Einfach Handhabung
  • Kein Strom notwendig
Nachteile
  • Erfordert etwas Zeit und Geduld
  • Kraftaufwand

Für die Zubereitung solltest du allerdings etwas Zeit und Geduld einplanen. Das Passieren kann sich durch den erforderlichen Kraftaufwand, insbesondere bei größeren Mengen, als anstrengend und kräftezehrend erweisen.

Da die meisten Geräte aus mehreren Einzelteilen bestehen, lassen sich diese nach der Anwendung einfach entfernen und können mit Wasser abgespült werden. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist bei den meisten Passiermühlen ebenfalls möglich.

Wie arbeitet ein elektrisches Passiergerät und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der größte Vorteil eines elektrischen Passiergeräts ist, dass durch das schnellere Passieren von Obst und Gemüse wertvolle Zeit eingespart werden kann. Dadurch bietet sich dir die Möglichkeit, größere Mengen in kurzer Zeit zubereiten zu können.

Bei der Funktionsweise einer elektrischen und einer handbetriebenen Passiermühle gibt es generell keine Unterschiede. Beide Küchenhelfer arbeiten nach demselben Prinzip. Im Gegensatz zu einer handbetriebenen Passiermühle ist bei der elektrischen Variante jedoch kein Kraftaufwand nötig.

Besonders bei der Verarbeitung von größeren Mengen an Obst und Gemüse nimmt dir das Gerät sehr viel Arbeit ab und hilft dir bei der Herstellung leckerer Rezepte. Wenn du also deine Freunde und deine Familie gerne bekochst und die Zubereitung schnell vonstattengehen soll, dann ist die elektrische Passiermühle besonders empfehlenswert für dich.

Vorteile
  • Kein Kraftaufwand
  • Zeiteinsparung
  • Schonende Verarbeitung
  • Schnelle Zubereitung großer Mengen
  • Bedienbar mit einer Hand
Nachteile
  • Relativ laut
  • Benötigt Strom

Die Bedienung mit einer Hand bietet dir den Komfort, dem Gerät während des Passiervorgangs weiteres Obst und Gemüse hinzuzufügen. Dadurch kannst du wertvolle Zeit einsparen. Bei der Inbetriebnahme lässt sich ein relativ laut hörbares Geräusch nicht vermeiden, was jedoch durch den geringen Kraftaufwand entschädigt wird.

Asiatische Suppe

Eine Passiermühle kann bei der Zubereitung von süßen und salzigen Speisen ein praktischer Helfer sein und ist vielseitig einsetzbar. (Foto: Tim Chow/ unsplash.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Passiermühlen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Passiergeräte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Größe
  • Gewicht
  • Handhabung
  • Anzahl der Lochscheiben
  • Extra-Ausstattung
  • Einfachheit der Reinigung
  • Design

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Das Material der Passiermühle ist ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf, da es maßgeblich zum Komfort des Passiervorgangs beitragen kann. Es sollte daher großer Wert auf ein bruchsicheres und hochwertiges Material gelegt werden.

Material Beschreibung
Edelstahl Alle Komponenten sollten aus Edelstahl bestehen, hohe Stabilität, Qualität und Langlebigkeit
Plastik Weniger robust als Edelstahl, kurzlebig, qualitativ geringwertiger, preisgünstig

Passiermühlen aus Edelstahl sind am häufigsten verbreitet. Diese Modelle sind besonders robust, in der Regel rostfrei und eignen sich für die Reinigung in der Spülmaschine. Zudem verschafft die Stahloptik der Passe-vite ein edles Design.

Entscheidest du dich allerdings für eine Passiermühle aus Edelstahl, solltest du unbedingt darauf achten, dass alle Komponenten, wie das Passiersieb, der Drehgriff und der Abstreifer aus Edelstahl gefertigt sind.

Nur die wenigsten Passiermühlen bestehen aus Kunststoff. Zwar sind diese Passe-vite um einiges leichter, sind jedoch bezüglich der Robustheit dem Edelstahl deutlich unterlegen. Möchtest du dich trotzdem für ein Passiergerät aus Kunststoff entscheiden, solltest du auch hier auf die Verarbeitung und Qualität achten.

Bei dem Kauf deiner Passiermühle solltest du darauf achten, dass die Passiermühle aus einem hochwertigen Material wie zum Beispiel Edelstahl besteht. Doch auch dann gibt es enorme Qualitätsunterschiede. Generell sollte der Edelstahl robust, fest und stabil sein.

Größe

Abhängig davon, wie du deine Passiermühle nutzen möchtest, ist die Größe beim Kauf deiner Passe-vite ein wichtiger Entscheidungsfaktor. Möchtest du gerne regelmäßig Suppen zubereiten, große Mengen auf Vorrat herstellen oder für deine ganze Familie kochen? Wenn ja, solltest du unbedingt eine Passiermühle mit einem großen Durchmesser wählen.

Ein großer Durchmesser bietet dir eine größere Produktionskapazität und spart bei größeren Mengen Zeit ein. Der Durchmesser liegt bei den meisten Herstellern bei ungefähr 20 Zentimetern. Das ist außerdem die richtige Wahl, wenn du eine Passiermühle für die Zubereitung von Babynahrung benötigst.

Nutzt du die Passe-vite allerdings nur ab und zu, um zum Beispiel eine leckere Marmelade herzustellen, empfiehlt sich eine kleinere Passiermühle. Diese ist schnell im Schrank verstaut und benötigt dabei kaum Platz.

Gewicht

Gefällt dir eine Passiermühle die keine Topfauflage besitzt? Dann solltest du das Gewicht in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen. Ohne eine Topauflage kann es sein, dass du die Passiermühle bei Betrieb an dem Haltegriff festhalten musst. Möchtest du also größere Mengen passieren, kann dies zu einem höheren Kraftaufwand führen, insbesondere für deine Arme.

Passiergeräte gibt es in unterschiedlichen Gewichtsklassen. Solltest du dich also für eine Passiermühle ohne Topfauflage entscheiden, ist es wichtig, dass du dich für ein möglichst leichtes Modell entscheidest. Leichte Modelle wiegen circa 400 Gramm. Schwerere Geräte können ein Gewicht von bis zu circa 1,6 Kilogramm besitzen.

Handhabung

Passieren erfordert einen gewissen Kraftaufwand, insbesondere bei der Herstellung von großen Mengen. Möchtest du nicht nach jedem Passiervorgang einen erschöpften Arm haben, solltest du ebenfalls die Handhabung in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen. Ist also möglichst hoher Komfort beim Passieren gewünscht, solltest du sicherstellen, dass die Passiermühle gut und sicher in der Hand liegt.

Eine einfache Bedienung ist außerdem besonders wichtig. Im besten Fall kann die Passiermühle dank einer speziellen Topfauflage auf einer Schüssel oder einem Topf platziert werden, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Eine gute Passiermühle lässt sich außerdem leicht drehen und verhakt nicht, sodass ein reibungsloser Passiervorgang möglich ist.

Bei einer elektrischen Mühle besteht das Problem des Kraftaufwands natürlich nicht. Allerdings solltest du hier auf eine angemessene Leistung achten. Eine Leistung von 500 Watt stellt ein optimales Maß dar. Geräte mit einer höheren Wattleistung sind meist teurer und bieten keinen größeren Mehrwert.

Große Unterschiede gibt es auch bezüglich der verschiedenen Bestandteile. Wenn sich die Passe-vite leicht in ihre Einzelteile zerlegen lässt, ist eine umfangreiche und gründliche Reinigung möglich. Der Aufbau sollte allerdings auch schnell und unkompliziert sein, damit das Gerät in kurzer Zeit wieder einsatzbereit ist.

Anzahl der Lochscheiben

Die Anzahl der Lochscheiben bestimmt maßgeblich die Feinheit deiner Speisen. Die meisten Passiermühlen verfügen über verschiedene Reibscheiben. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, ein Passetout mit möglichst vielen verschiedenen Lochscheiben zu kaufen, damit du die Konsistenz deiner leckeren Rezepte flexibel verändern kannst.

Die Mehrzahl der Passiergeräte in unserem Vergleich werden mit ein bis vier verschieden großen Lochscheiben geliefert. Generell gilt: Je kleiner die Lochscheibe, desto feiner die Zubereitung des Passierguts.

Die feinste Reibscheibe mit einem Millimeter Durchmesser, eignet sich somit außerordentlich gut für die Zubereitung von feinen Suppen, Mus und Fruchtgelees. Möchtest du gerne ein leckeres Püree herstellen, solltest du zu einer drei Millimeter Reibscheibe greifen. Grobe Lochscheiben mit sieben oder acht Millimeter Durchmesser sind besonders für die Zubereitung von Spätzle zu empfehlen.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Lochscheiben und ihre bevorzugte Nutzungsweise nochmal übersichtlich präsentiert:

Art der Lochscheibe Konsistenz Bevorzugte Nutzungsweise
1-2 mm fein Feine Soßen und Fruchtgelees
3-5 mm mittelfein Suppen und Pürees
6-8 mm grob Spätzle und Marmelade mit Stückchen

Extra-Ausstattung

Heutzutage gibt es kaum ein Küchengerät, welches keine Extra-Ausstattung und zusätzliche Funktionen bietet. Damit dir die Zubereitung schmackhafter Gerichte noch leichter fällt, kannst du daher auch Passiermühlen mit viel Zubehör erwerben. Wie viel Ausstattung für dich optimal und notwendig ist, hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine Passe-vite mit Haltegriff und Topfauflage zu kaufen. Diese beiden Zusatzfunktionen stellen sicher, dass die Passiermühle gut in der Hand oder auf dem Topf liegt und ermöglichen einen leichteren Passiervorgang durch einen sicheren Stand.

Wie bereits erwähnt, sind verschieden große Lochscheiben sehr nützlich. Meist sind diese im Set mit einer Passiermühle erhältlich und müssen nicht zusätzlich erworben werden. Ansonsten bieten viele Hersteller auch die Möglichkeit, weitere Reibscheiben zu kaufen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn deine Passiermühle sehr oft in Gebrauch ist und du gerne verschiedene Rezepte ausprobierst.

Möchtest du besonders viel Komfort bei der Zubereitung deiner Gerichte haben, solltest du beim Kauf deiner Passiermühle darauf achten, dass sie einen Abstreifer besitzt. Dieser sorgt dafür, dass das Passiergut komplett von dem Passiersieb entfernt werden kann. Jedoch ist die Auswahl hierbei auf die Modelle der Marke GEFU limitiert.

Einfachheit der Reinigung

Die Reinigung von Passiermaschinen gestaltet sich in den meisten Fällen sehr einfach. Der Großteil der Passiermaschinen besteht aus rostfreiem Edelstahl. Dieser hat eine besonders vorteilhafte Eigenschaft: Er ist spülmaschinenfest und kann somit einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.

Natürlich kann die Passe-vite auch leicht mit der Hand gewaschen werden. Jedoch solltest du beim Kauf darauf achten, dass das gewünschte Passetout aus mehreren Teilen besteht, sodass du diese schnell auseinandernehmen kannst. Damit wird die optimale Reinigung der Passiermühle sichergestellt.

Passiermühle Plastik

Eine Passiermühle passiert Obst und Gemüse in Sekundenschnelle ohne, dass Vitamine verloren gehen.

Design

Möchtest du deinen Kochalltag durch ein schickes Design deiner Küchengeräte attraktiver gestalten, solltest du beim Kauf deiner Passiermühle auch die Farbe und das Design berücksichtigen.

Das Design variiert je nach Hersteller. Manche Modelle bestehen, wie bereits erwähnt, komplett aus Edelstahl und wirken daher sehr hochwertig. Andere sind wiederum nur aus Kunststoff oder sogar aus beiden Materialien gefertigt.

Wenn du allerdings einen anderen Farbton bevorzugst, um etwas Leben in deine Küche zu bringen, sind einige Modelle auch in anderen Farben, wie weiß, schwarz, lila, orange, grün und grau erhältlich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Passiermühlen

Warum wird die Passiermühle auch „Flotte Lotte“ genannt?

Ob Flotte Lotte, Gemüsemühle, Passiergerät, Passe-vite oder Passetout: Unter diesen Begriffen wird eine Passiermühle verstanden. Wenn man jedoch auf der Suche nach einem Passe-vite ist, trifft man am häufigsten auf die Bezeichnung „Flotte Lotte“. Dies ist auf Charlotte Giebel zurückzuführen, die in den 1930er-Jahren die erste Passiermühle in Deutschland entwickelte.

Die Firma GEFU ließ sich schließlich den Namen „Flotte Lotte“ für ihre Passiermühlen schützen und konnte damit deutschlandweit große Erfolge feiern. Dies führte dazu, dass nun mittlerweile alle Passiermaschinen als „Flotte Lotte“ bezeichnet werden.

Welches Zubehör ist für meine Passiermühle sinnvoll?

Viele Hersteller bieten bestimmtes Zubehör für ihre jeweiligen Passiermühlen an. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn du viele unterschiedliche Gerichte ausprobieren möchtest.

Ein Abstreifer ist sehr nützlich, um das Passiergut vollständig vom Passiersieb entfernen zu können. Der Kauf zusätzlicher Lochscheiben beziehungsweise Passierscheiben ist sinnvoll, wenn du unterschiedliche Konsistenzen deines Passierguts erzeugen möchtest.

Wählt man eine feine Lochscheibe, erhält man auch ein sehr feines Ergebnis. Entscheidet man sich für eine grobe Lochscheibe, ist auch das spätere Passiergut sehr grob verarbeitet. Mit der passenden Variante erhält man auch das gewünschte Ergebnis.

Wird die Passiermühle öfter für Marmeladen und Gelees genutzt, empfiehlt es sich, zusätzlich einen Marmeladentrichter zu kaufen. Somit kann das Passiergut ohne Probleme direkt aus der Schüssel in ein Glas umgefüllt werden.

Eine selbstgemachte Marmelade eignet sich perfekt als Geschenkidee für Freunde und Verwandte.

Gibt es besonders leckere Rezepte für das Passiergerät?

Nach dem Erwerb einer Passiermühle, möchtest du wahrscheinlich so viele Rezepte wie möglich ausprobieren. Es gibt zahlreiche Speisen und Gerichte, die mit einer Passiermühle zubereitet werden können. Ein sehr beliebtes Gericht, welches sehr gut mit der Passiermaschine gelingt, ist Apfelmus.

Das Mus wird durch die schonende Verarbeitung besonders saftig und lecker. In diesem Video erfährst du, wie Apfelmus in nur wenigen Schritten selbst zubereitet werden kann.

Natürlich sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst viele deiner eigenen Ideen ganz einfach selbst umsetzen. Möchtest du dir allerdings Inspiration und Ideen holen, können wir dir beispielsweise diese Seite mit Rezepten empfehlen.

Möchtest du ein richtiger Profi werden, empfiehlt sich ein Besuch in der „Flotte Lotte Kochwerkstatt“ in Baden, Österreich. Dort kannst du dich mit anderen Essensliebhabern über Lebensmittel, kreative Rezepte und gesunde Ernährung austauschen. Diese Ideen können anschließend direkt mit einer Passiermühle umgesetzt werden. Den Link zu der Kochwerkstatt findest du hier.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.stern.de/genuss/essen/flotte-lotte–was-ist-das-eigentlich-fuer-ein-kuechengeraet–7087552.html

Bildquelle: Tim Chow/ unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte