
Willst du deiner Küche einen Hauch von Vintage-Charme verleihen? Ein Retro-Kühlschrank ist die perfekte Lösung dafür. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern bieten auch jede Menge Platz für die Kühlung deiner Lebensmittel. Mit ein bisschen Recherche kannst du den perfekten Kühlschrank für dein Zuhause finden.
In diesem Artikel geben wir dir ein paar Tipps, wie du einen Retro-Kühlschrank kaufen kannst – von der Frage, worauf du achten solltest, bis hin zu der Frage, wo du ihn findest. Vom Stil bis zur Größe findest du hier alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Also lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlschränke im Retro-Look sind ein wahrer Hingucker und verleihen deiner Küche das immer wieder in Mode kommende Vintage-Flair.
- Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Kühlgeräten im Vintage-Design unterscheiden: der Retro-Standkühlschrank mit integriertem Gefrierfach, die Retro-Kühl-Gefrierkombination und der Retro-Mini-Kühlschrank.
- Der Mini-Kühlschrank im Retro-Design eignet sich vor allem als Zweit-Gerät, während die beiden anderen Ausführungen durchaus auch in Mehr-Personen-Haushalten eingesetzt werden können.
Retro Kühlschrank Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Retro Kühlschrank mit großem Volumen
- Der beste Retro Kühlschrank mit niedrigem Energieverbrauch
- Der beste Retro Kühlschrank mit großer Farbauswahl
- Amica Retro Kuehlschrank
- Respekta Retro Kuehlschrank
- Wolkenstein Retro Kuehlschrank
- Gorenje Retro Kuehlschrank
- Wolkenstein Retro Kuehlschrank
- Gorenje Retro Kuehlschrank
- Amica Retro Kuehlschrank
- Amica Retro Kuehlschrank
- Gastro-Cool Retro Kuehlschrank
- Gorenje Retro Kuehlschrank
Der beste Retro Kühlschrank mit großem Volumen
Dieser edle Retro Kühlschrank in einem klassischen schwarz bringt dir die 50er Jahre in dein Zuhause. Im inneren ist er zudem ein wahrer Allrounder: eine Temperaturkontrolle, Innenbeleuchtung, ein Weinregal und ein Gemüsefach sorgt für eine optimale Aufbewahrung deiner Lebensmittel und Getränke.
Der Kühlschrank ist zudem mit der Energieeffizienklasse A+++ ausgezeichnet. Das Volumen des Gefrierteils liegt bei 21 l und der des Kühlteils bei insgesamt 260 l. Zudem ist der Kühlschrank mit 38 dB sehr geräuscharm.
Der beste Retro Kühlschrank mit niedrigem Energieverbrauch
Diese Retro Kühl-Gefrierkombination in einem schicken Cremeton ist der Energieeffizienzklasse A++ zuzuordnen und hat einen Verbrauch von 168 kW/h pro Jahr. Das Kühlfach besitzt ungefähr einen Nutzungsinhalt von von 166 l und das Gefrierfach einen von 40 l.
Trotz zwei verchromter Griffe ist diese Tür durchgängig. Die LED Innenraumbeleuchtung bietet dir einen optimalen Überblick über alle Lebensmittel. Zudem besitzt der Kühlschrank ein regelbares Thermostat.
Der beste Retro Kühlschrank mit großer Farbauswahl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Gefrier-Kühlschrank von Gorenje bietet mit einer Kühlkapazität von 231 l und einer Gefrierkapazität von 53 l ausreichend Platz. Zudem überzeugt das Modell durch eine tolle Optik und eine große Farbauswahl.
Bei diesem Modell von Gorenje befindet sich das Gefrierfach im unteren Teil des Gerätes. Dies hat den Vorteil, dass das häufiger genutzte Kühlfach komfortabler zugänglich ist und auch die Gemüselade ohne Bücken erreicht werden kann.
Der jährliche Stromverbrauch dieses Kühl-Gefriergerätes im Retro-Look beträgt in etwa 205 Kilowattstunden. Dieser Wert ist für ein Kühlgerät dieser Größe recht gering und wird daher mit der Energieeffizienzklasse A++ gekennzeichnet.
Amica Retro Kuehlschrank
Dieser Kühlschrank ist perfekt für eine Familie. Mit einem Gesamtnutzinhalt von 244 l bietet er viel Platz für all deine Lebensmittel und Getränke. Die Kühlfläche beträgt 181 l und die Gefrierfläche 63 l. Der Kühlschrank verfügt außerdem über eine automatische Abtauung, 3 Glasablagen, 1 Küchenschublade, 3 Türablagen, 1 verchromtes Flaschenregal und LED-Beleuchtung im Kühlbereich. Der Gefrierschrank hat eine manuelle Abtauung, 3 Gefrierschubladen und LED-Beleuchtung.
Respekta Retro Kuehlschrank
Dieser Kühlschrank ist perfekt für alle, die Vintage-Design mit einem modernen Twist lieben. Das Gesamtfassungsvermögen von 171 Litern ist ideal für eine Familie oder einen großen Haushalt, und die Schnellgefrierfunktion sorgt dafür, dass deine Lebensmittel immer frisch sind. Der innovative Winterkreislauf sorgt dafür, dass dieser Kühlschrank auch mit den kältesten Temperaturen zurechtkommt, und die automatische Abtauung im Kühlteil sorgt dafür, dass du dir keine Sorgen über Eisbildung machen musst.
Wolkenstein Retro Kuehlschrank
Die Wolkenstein Retro-Kühl-Gefrierkombination ist mit ihrem zeitlosen Retro-Design der 1950er Jahre ein stilvolles Highlight für die Küche. Sie setzt ein optisches Highlight in deiner Küche und lässt dein Zuhause als herziges Wohnaccessoire erstrahlen. Mit seinem großen Fassungsvermögen von 160 Litern im Kühlbereich und dem 48 Liter großen 4-Gefrierfach kannst du deine Lebensmittel, wie frisches Obst und Gemüse, ordentlich und optimal lagern. Dank der sparsamen und gleichmäßigen LED-Innenbeleuchtung ist das Kühlfach angenehm beleuchtet, so dass du deine Lebensmittel leicht einlagern und entnehmen kannst, ohne dass dich das LED-Licht stört oder blendet. Die hervorragende Aufteilung der Wolkenstein Retro-Kühl-Gefrier-Kombination überzeugt mit ihren geräumigen Glasablagen, dem hilfreichen Flaschenregal, der mit Sicherheitsglas ausgestatteten Maus-Schublade und der kompakten Eierablage. Zusammen mit den 3 Gefrierschubladen für Tiefkühlkost darunter hast du absolute Ordnung in deinem stylischen Retro-Kühlschrank.
Gorenje Retro Kuehlschrank
Der Nofrost Plus ist die perfekte Lösung für alle, die ihren Energieverbrauch niedrig halten und gleichzeitig ein ideales Mikroklima für frische Lebensmittel aufrechterhalten wollen. Die zirkulierende, ionisierte Luft verhindert das Austrocknen von Lebensmitteln und bewahrt Mineralien und Vitamine. Das neue metalcool 360-Grad-Lüftungssystem verteilt diese negativ geladenen Ionen gleichmäßig im gesamten Kühlbereich des Geräts, wodurch der Geschmack der Lebensmittel auf natürliche Weise erhalten bleibt und unerwünschte Gerüche neutralisiert werden. Die umbaubare Freshzone-Schublade lässt sich leicht von einer Fisch- und Fleischschublade in eine Obst- und Gemüseschublade umwandeln, so dass du all deine frischen Produkte problemlos unterbringen kannst. Die geräumige Crispzone-Schublade wurde entwickelt, um die Nährstoffe zu erhalten und die Frische deiner Lebensmittel zu verlängern. Niedrige Temperaturen erhöhen die Qualität deiner Produkte Fastfreeze-Funktion im Inneren des Gefrierschranks zum schnellen Einfrieren von Lebensmitteln – perfekt zum Nachfüllen Made in Europe
Wolkenstein Retro Kuehlschrank
Die Wolkenstein Retro Kühl-/Gefrierkombination ist ein stilvolles und funktionales Gerät, das jede Küche bereichert. Mit seinem großen Fassungsvermögen, der innovativen LED-Beleuchtung und dem benutzerfreundlichen Design ist dieser Kühlschrank perfekt für alle, die das Beste aus beiden Welten wollen – Stil und Funktion.
Gorenje Retro Kuehlschrank
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Frostfrei: Die verbesserte Isolierung reduziert effektiv die Ansammlung von Reif auf dem Geschirr und Eis im Inneren des Geräts. Das bedeutet weniger lästiges Abtauen und eine niedrigere Stromrechnung Schnelles Kühlen nach dem Wocheneinkauf: Die Intensivkühlfunktion senkt die Temperatur im Inneren des Kühlschranks um fast die Hälfte des eingestellten Wertes. Ideal zum schnellen Abkühlen von Lebensmitteln nach einem Großeinkauf Frischezone: Die Schublade mit dem niedrigsten Temperaturbereich im Kühlschrank ist der beste Ort, um Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse aufzubewahren. Die Lebensmittel bleiben viel länger frisch und behalten ihr Aroma, ihre Vitamine und ihren Geschmack Fastfreeze: Mit dieser Funktion kannst du Lebensmittel schneller als üblich einfrieren Made in Europe Rahmenabmessungen (B x H x T): 59,5 x 152,5 x 66,1 cm Fassungsvermögen: 247 Liter Spannung: 220 Volt Gefrierkapazität 22 Liter/Tag Geräuschpegel 42 dB(A)
Amica Retro Kuehlschrank
Dieser hellblaue Retro-Kühlschrank ist perfekt für jede Küche. Er hat ein Gesamtfassungsvermögen von 244 Litern und verfügt über 3 Glasablagen, 1 Küchenschublade, 3 Türablagen und 1 verchromtes Flaschenregal. Der Kühlbereich hat außerdem eine LED-Beleuchtung für einen modernen Look. Der Gefrierbereich verfügt über eine manuelle Abtauung und 3 Gefrierschubladen mit LED-Beleuchtung.
Amica Retro Kuehlschrank
Dieser Kühlschrank ist Teil der Retro-Kollektion und hat eine mattschwarze Oberfläche. Er hat ein Gesamtnutzvolumen von 244 Litern, davon 181 Liter im Kühlbereich und 63 Liter im Gefrierbereich. Der Kühlschrank hat eine automatische Abtauung im Kühlbereich, 3 Glasablagen, 1 Stück Küchenschublade, 3 Stück Türablagen und 1 Stück verchromtes Flaschenregal. Der Gefrierschrank hat eine manuelle Abtauung und 3 Gefrierschubladen. Sowohl im Kühl- als auch im Gefrierbereich gibt es LED-Beleuchtung.
Gastro-Cool Retro Kuehlschrank
Mit unserem Retro-Kühlschrank kannst du das amerikanische Gefühl der 50er Jahre in dein Zuhause, Büro, Besprechungszimmer oder Diner bringen. Das Multitalent verfügt über Innenbeleuchtung, Temperaturregelung, ein Weinregal, Gemüsefach und 4 Gefrierfach + geschäumte Flügeltür für zuverlässige Kühlung Vorteile fürs Business – Branding & Sonderfarben ab 200 Stück erhältlich. Kontaktiere uns schnell und einfach über Amazon.
Gorenje Retro Kuehlschrank
Nofrostplus Ionair und Multiflow 360deg Crispzone mit Feuchtigkeitsregler Adapttech Fastfreeze Ecomode Programm Led Innenbeleuchtung Led Display 4 Glasablagen Xl Spacebox 38 l ist ein Kühlschrank der Spitzenklasse, der viele Funktionen hat, die dein Leben einfacher machen. Zunächst einmal gibt es keine Reifbildung, so dass du dich nie um das Abtauen kümmern musst. Die Ionair- und die Multiflow 360° Crispzone arbeiten zusammen, um deine Lebensmittel länger frisch zu halten, indem sie die Luft gleichmäßig im Kühlschrank zirkulieren lassen. Der Feuchtigkeitsregler adapttech fastfreeze ecomode sorgt dafür, dass deine Lebensmittel eine gleichbleibende Temperatur haben, egal ob sie im Kühlschrank oder im Gefrierfach liegen. Und wenn du mal mehr Platz brauchst, bietet die xl spacebox zusätzliche 38 Liter Stauraum. Die LED-Innenbeleuchtung und das Display sorgen dafür, dass du den Inhalt leicht erkennen kannst und die Energiekosten niedrig bleiben.
Weitere ausgewählte Retro Kühlschränke in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Retro-Kühlschrank kaufst
Wie „retro“ ist ein Retro-Kühlschrank?
Technisch sind Retro-Kühlschränke auf dem aktuellsten Stand. Die verschiedenen Hersteller legen zudem hohen Wert auf die Weiterentwicklung dieser Geräte. Mit dem Kauf eines Nostalgie-Kühlschrankes profitierst du somit gleichzeitig von Design und Qualität.
Je nach Hersteller und Modell variieren die Preise für einen Oldschool-Kühlschrank beziehungsweise eine Retro-Kühl-Gefrierkombination stark. Die teureren Vintage-Geräte von namhaften Firmen sind ihren Preis in den meisten Fällen allerdings wert.
Was kostet ein Retro-Kühlschrank?
Der Preis eines Kühl-Gefriergerätes im 50er-Jahre-Stil ist etwas teurer als das Retro-Standgerät mit integriertem Gefrierfach. Es ist zwischen 700 und 2.000 Euro erhältlich.
Typ | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Retro-Standkühlschrank mit integriertem Gefrierfach | Meistens ist bei diesen Modellen im Inneren ein 30-Liter Gefrier- oder Eiswürfelfach integriert. Dies zulässt trotzdem nur eine geringe Menge an Gefriergut zu lagern. | ca. 300 – 700 € |
Retro-Kühl-Gefrierkombination | Diese Art eignet sich für eine große WG oder eine mehr-köpfige Familie. Sie zulässt eine größere Menge an Lebensmitteln zu lagern, ohne weiteren Platz in der Küche wegzunehmen. | ca. 500 – 2.000 € |
Retro-Mini-Kühlschrank | Diese Art kann als Retro-Minibar/ Tischkühlschrank oder auch Camping Kühlbox genutzt werden. Der Vorteil von Mini-Kühlschränken ist der, dass sie oft mit einem Kfz-Adapter ausgestattet sind und haben dadurch wesentlich niedrigeren Stromverbrauch im Vergleich zu großen Geräten. | ca. 700 – 2.000 € |
Wo kann ich ein Vintage-Kühlgerät kaufen?
Unsere Recherche hat ergeben, dass in Deutschland die meisten Retro-Kühlschränke über folgende Shops im Internet verkauft werden:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
Alle Vintage-Geräte, die wir dir vorstellen, sind über Links mit mindestens einem dieser Shops verbunden. Sobald du das passende Gerät für dich gefunden hast, kannst du also direkt zuschlagen.
Inwieweit unterscheidet sich ein Retro-Kühlschrank von herkömmlichen Kühlschränken?
Retro-Kühlschränke werden aufgrund ihres Design-Aspekts weitgehend als Luxusprodukt gehandhabt und das zeigt sich auch am Preis. Je nach Hersteller und Modell können die Geräte bis zu doppelt so viel kosten wir herkömmliche Kühlschränke.
Des Weiteren sind Kühlschränke im Retro-Design weder als Einbau- noch als Unterbaukühlschrank erhältlich. Alle Modelle sind in der Regel freistehend, weshalb du genügend Platz in deiner Küche brauchst. Auch moderne Features, wie einen Eiswürfelspender, Crushed-Ice-Bereiter oder ein bedienbares Display, findest du bei den beliebten Vintage-Kühlgeräten nicht.
Entscheidung: Welche Arten von Retro-Kühlschränken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Großen und Ganzen können drei wesentliche Arten von Kühlschränken im Vintage-Stil unterschieden werden:
- Retro-Standkühlschrank mit integriertem Gefrierfach
- Retro-Kühl-Gefrierkombination
- Retro-Mini-Kühlschrank
Vor dem Kauf deines eigenen Kühlschrankes im Retro-Look solltest du dir darüber im Klaren sein, welches Kühlgerät am besten zu deinen Bedürfnissen entspricht. Je nach Wohnsituation, Koch- und Essgewohnheiten sowie Budget ist die ideale Auswahl von Person zu Person verschieden.
Der folgende Abschnitt soll dir daher helfen, dich für eine Art von Oldschool-Kühlschrank zu entscheiden. Zu diesem Zweck werden die jeweiligen Ausführungen kurz beschrieben und anschließend ihre Vor- und Nachteile aufgezählt.
Was zeichnet einen Retro-Standkühlschrank aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein freistehender Kühlschrank mit integriertem Gefrierbereich hat meist eine Höhe zwischen 130 und 160 Zentimeter. Der entscheidende Vorteil dieser Geräten liegt in der flächenmäßig großen Kühlmöglichkeit bei gleichzeitig wesentlich niedrigerem Stromverbrauch gegenüber Kühl-Gefrierkombinationen.
Der klassische Retro-Standkühlschrank verfügt über ein kleines integriertes Gefrierfach im oberen Teil. Zusätzlich zum großen Kühlteil des Gerätes können somit auch kleine Mengen an Lebensmitteln eingefroren werden.
Dieser relativ kleine Gefrierteil des Vintage-Gerätes spart nicht nur Platz, sondern schont auch den Geldbeutel: Die Anschaffungskosten eines Retro-Standkühlschrankes mit integriertem Gefrierbereich sind im Vergleich zu einem Kühl-Gefriergerät entscheidend geringer. Hinzu kommen außerdem noch die wesentlich niedrigeren Stromkosten.
Ein Standgerät mit kleinem Gefrierbereich eignet sich besonders, wenn du viel Platz für deine Lebensmittel brauchst beziehungsweise mehrere Personen den Kühlschrank nutzen. Der Anteil an Gefriergut muss sich dabei allerdings in Grenzen halten.
Wenn du aus Zeitgründen vielleicht öfter auf Tiefkühlkost zurückgreifst, wirst du mit einer Kühl-Gefrierkombination im Retro-Stil wahrscheinlich eher glücklich. Auch übriggebliebenes Essen einzufrieren ist bei mehr Platz im Gefrierbereich kein großes Aufwand mehr.
Was zeichnet eine Kühl-Gefrierkombination im Retro-Design aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Als Retro-Kühl-Gefriergerät wird ein freistehender, circa 190 Zentimeter großer Kühlschrank mit separatem Kühl- und Gefrierteil bezeichnet. Der Hauptvorteil dieser Nostalgie-Geräte liegt dabei im wesentlich größeren Gefriervolumen.
Eine Gefrier-Kühlschrank im amerikanischen Retro-Stil zeichnet sich sowohl durch einen großen Kühlteil (rund 220 Liter) als auch einen großen Gefrierteil (circa 90 Liter) aus. Diese sind durch separate Türen zugänglich. Je nach Modell und Hersteller befindet sich das Gefrierfach im oberen oder unteren Bereich des Gerätes.
Durch den größeren Gefrierbereich benötigt die Retro-Kühl-Gefrierkombination allerdings vergleichsweise viel Energie (über ein Drittel mehr als ein Standkühlschrank mit integriertem Gefrierteil). Hinzu kommen auch die höheren Anschaffungskosten von etwa 200 Euro.
Der Vintage-Gefrier-Kühlschrank ist für den Einsatz in Mehr-Personen-Haushalten ideal. Es steht ausreichend Kühl- und Gefrierraum für große Mengen an Lebensmitteln und Tiefkühlkost zur Verfügung. Du bist dir unsicher, ob du so viel Platz überhaupt benötigst? Dann solltest du dich lieber für einen klassischen Retro-Standkühlschrank entscheiden, um so Geld und Energie zu sparen.
Was zeichnet einen Retro-Mini-Kühlschrank aus uns was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Retro-Mini-Kühlschrank – auch Minibar genannt – ist ein kleiner, freistehender Kühlschrank im Vintage-Design mit einer Höhe von maximal 100 Zentimetern. Entscheidende Vorteile sind der geringe Platz- und Energieaufwand.
Der Mini-Kühlschrank im Retro-Look bietet je nach Modell bis zu zwei Drittel des Kühlraumes eines großen Standgerätes beziehungsweise einer Kühl-Gefrierkombination. Auf ein Gefrierfach wird aus Platzgründen hin und wieder gänzlich verzichtet. Die geringe Größe und der teilweise fehlende Gefrierbereich führen zu einem wesentlich niedrigeren Stromverbrauch im Vergleich zu großen Geräten.
Der Mini-Kühlschrank im Retro-Stil lässt sich aufgrund seiner geringen Größe universell einsetzen. Er eignet sich nicht nur für die Küche, sondern findet beispielsweise auch im Büro seinen Platz. Wie der Name schon verrät, ist er auch als Minibar wunderbar einsetzbar. Solche Geräte werden auch gerne auf Campingurlaube mitgenommen.
Solltest du also bereits einen Kühlschrank besitzen, kannst du mit diesem kleinen Hingucker ganz einfach zusätzliches Nostalgie-Flair in dein Zuhause zaubern. Auch für Weltenbummler und Workaholics, die ständig unterwegs sind, eignet sich die Oldschool-Minibar perfekt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Oldschool-Kühlschränke vergleichen und bewerten
Um dir die Wahl deines Retro-Kühlschranks zu erleichtern, haben wir entscheidende Kaufkriterien für dich aufgelistet und beschrieben. Diese Kriterien ermöglichen es dir außerdem verschiedene Modelle und Hersteller von Vintage-Kühlschränken miteinander zu vergleichen.
Die Faktoren, über die du dir vor dem Kauf deines Retro-Kühlgerätes unbedingt Gedanken machen solltest, sind folgende:
- Ausführung
- Größe / Nutzvolumen
- Energieeffizienzklasse
- Stromverbrauch
- Design
- Türanschlag
In den nächsten Absätzen findest du zu jedem dieser Kriterien ausreichend Informationen, um den passenden Kühlschrank im Retro-Design für dich zu wählen.
Ausführung
Die verschiedenen Ausführungsarten von Retro-Kühlgeräten (Retro-Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach, Retro-Kühl-Gefrierkombination und Retro-Mini-Kühlschrank) haben wir weiter oben unter „Entscheidung“ bereits ausführlich beschrieben.
Trotzdem wollen wir auf die drei verschiedenen Typen an dieser Stelle erneut kurz eingehen, da es sich um das wohl wichtigste Entscheidungs-Kriterium beim Kauf deines Kühlschrankes handelt. Abhängig von deinem Ess- und Einkaufsverhalten, deiner Wohnsituation sowie vom Einsatz deines Retro-Kühlgerätes, eignet sich ein bestimmter Ausführungstyp am besten für dich.
Wusstest du, dass Vintage und Retro nicht das gleiche bedeutet?
Vintage wird allegemein alles bezeichnet was zwischen 1920 und 1980 hergestellt wurde. Es handelt sich also um echte „alte“ Originale. Beim Begriff retro ist das Produkt tatsächlich neu und lehnt sich nur an alte Designs an.
Vintage-Kühlschränke mit integriertem Gefrierteil sind am vielfältigsten einsetzbar – sie sind sowohl für Single-Haushalte, als auch für WGs oder Familien zu empfehlen. Neben ausreichend Platz für Kühlgut, können auch kleine Mengen im integriertem Gefrierbereich des Gerätes eingefroren werden.
Für Familien beziehungsweise Mehr-Personen-Haushalte, denen ein integriertes Gefrierfach nicht ausreicht und die keinen separaten Gefrierschrank besitzen, bietet sich ein Gefrier-Kühlschrank im Nostalgie-Design an.
Diese Geräte verfügen nicht nur über einen großen Kühlteil, sondern auch über einen getrennten, verhältnismäßig großzügigen, Gefrierbereich. Kühl- und Gefriergut können somit gleichermaßen gut untergebracht werden.
Als letzte Option bleibt noch der Mini-Kühlschrank beziehungsweise die Minibar im Retro-Look. Dieser eignet sich insbesondere für Single-Haushalte, Weltenbummler oder Workaholics, die mit einer kleinen Kühlmöglichkeit rundum zufrieden sind.
Der Mini-Kühlschrank im 50er-Jahre-Stil kann aber auch als kleiner Hingucker außerhalb der Küche sehr gut eingesetzt werden, beispielsweise im Büro. Je nach Hersteller und Modell wird aufgrund von Platzgründen allerdings teilweise auf einen Gefrierbereich verzichtet.
Größe / Nutzvolumen
Je nachdem für welchen Typ von Oldschool-Kühlschrank du dich entschieden hast, verfügt dieser über eine gewisse Größe und ein damit einhergehendes Fassungsvermögen. Innerhalb der einzelnen Ausführungsarten können die Höhe und der Gesamtnutzinhalt des Retro-Kühlgerätes allerdings noch einmal entscheidend variieren.
Ganz besonders der Umweltschutzgedanke steht im Vordergrund bei der Gestaltung und Herstellung der Kühlschränke im Retro-Design.
Aufgrunddessen das die originalen Kühlschränke aus früherer Zeit einen erheblichen Energieverschleiß hatten, will man gerade dies bei den neuen Modellen vermeiden. Die Geräte sollen nur äußerlich den Eindruck eines Retro-Kühlschrankes erwecken. (Quelle: kuehlschrank.com)
Wie wir bereits zuvor unter „Ausführung“ beschrieben haben, ist bei der Auswahl deines Kühlschrankes im Retro-Look insbesondere die benötigte Größe von Kühl- und Gefrierteil entscheidend. Das Nutzvolumen dieser beiden Bereiche sowie der Gesamtnutzinhalt des Kühlgerätes werden in Liter angegeben.
Ein klassischer Vintage-Kühlschrank mit integriertem Gefrierbereich hat in etwa eine Höhe von 150 Zentimetern. Das Fassungsvermögen des Kühlteiles beträgt dabei im Durchschnitt 225 Liter, das Fassungsvermögen des Gefrierteiles in etwa 25 Liter. Größe und Gesamtvolumen von Retro-Kühl-Gefrierkombinationen sowie Mini-Kühlschränken im Nostalgie-Design variieren jedoch viel stärker.
Kühl-Gefriergeräte im Vintage-Design sind durch den geräumigen Gefrierbereich in der Regel größer als ein Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach. Ihre maximale Höhe liegt bei etwa 190 Zentimetern. Bei Retro-Kühlschränken mit dieser Maximalgröße befindet sich der Gefrierteil normalerweise im unteren Bereich des Gerätes und verfügt über ein Fassungsvermögen von etwa 90 Liter.
Kühl-Gefrierkombinationen mit einem Gefrierbereich über dem Kühlteil sind im Allgemeinen etwas kleiner (circa 160 bis 170 Zentimeter). Sie bieten zwischen 50 und 60 Liter Platz für Gefriergut. Der Kühlbereich von Gefrier-Kühlschränken im 50er-Jahre-Stil entspricht meist in etwa dem eines Retro-Kühlschrankes mit integriertem Gefrierfach, in manchen Fällen kann er auch kleiner sein.
Oldschool-Minibars haben je nach Hersteller eine Höhe von 90 bis 120 Zentimetern und ein Gesamtvolumen zwischen 80 und 160 Liter. Das Fassungsvermögen kann sich somit vom kleinsten bis hin zum größten dieser Geräte sogar verdoppeln.
Typ | Höhe | Nutzvolumen Kühlteil | Nutzvolumen Gefrierteil |
---|---|---|---|
Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach | ca. 150 cm | ca. 225 L | ca. 25 L |
Kühl-Gefrierkombination | ca. 160-190 cm | ca. 200-225 L | ca. 50-90 L |
Mini-Kühlschrank | ca. 90-120 cm | ca. 80-140 L | ca. 5-15 L (falls vorhanden) |
Innerhalb der einzelnen Typen von Retro-Kühlschränken ist es daher wichtig, verschiedene Modelle zu vergleichen, um die optimale Größe für dich, beziehungsweise deinen Haushalt, zu finden. Überlege dir im Vorhinein sorgfältig, wie viel Platz für Kühl- und Gefriergut du tatsächlich brauchst. So kannst du späteren Ärger durch einen ständig überfüllten oder, noch schlimmer, einen halb leeren Kühlschrank vermeiden.
Energieeffizienzklasse
Kühlschränke im Vintage-Design haben denselben Energieverbrauch wie herkömmliche Kühlgeräte. Du kannst daher auch sehr energiesparende Retro-Kühlschränke der Energieeffizienzklasse A+++ kaufen.
Obwohl Retro-Kühlschränke nur äußerlich einen nostalgischen Eindruck erwecken, wird von Interessenten oft die Frage nach der Energieeffizienz der Geräte gestellt. An dieser Stelle können wir nur noch einmal betonen, dass sich die Kühlschränke trotz Vintage-Design technisch auf aktuellstem Stand befinden.
Sie stehen ihren „modernen Kollegen“ im Bereich der Energieeffizienz somit in nichts nach. Wie auch herkömmliche Kühlschränke sind Retro-Kühlschränke heutzutage vorwiegend in den Energieeffizienzklassen A+++ und A++ erhältlich.
Falls du noch nicht vertraut bist mit dem System der Energieklassen, haben wir hier eine kurze Erklärung für dich: A+++ ist die derzeit beste Energieeffizienzklasse am Markt und zeichnet Geräte mit sehr niedrigem Energieverbrauch aus.
Auch Kühlschränke der Energieklasse A++ und A+ sind energiesparend, benötigen allerdings bereits 20 beziehungsweise 40 Prozent mehr Strom als A+++ Geräte. Geräte der Energieeffizienzklasse D haben den höchsten Stromverbrauch, sind aber neu kaum mehr erhältlich.
Wenn du dir einen neuen Retro-Kühlschrank zulegst, solltest du darauf achten, dass dieser mindestens zur Energieeffizienzklasse A+ gehört.
Stromverbrauch
Da die Stromkosten steigen und Nachhaltigkeit mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, ist der Energieverbrauch deines Retro-Kühlgerätes ein entscheidendes Kaufkriterium. Dieser ist nicht nur abhängig von der Energieeffizienzklasse des Gerätes, sondern auch von Größe und Ausführungstyp.
Wusstest du, dass der Kühlschrank der größe Energiefresser in den meisten Haushalten ist?
Anders als bei anderen Haushaltsgeräten, benötigt der Kühlschran eine lückenlose Stromversorgung. Deshalb lohnt es sich doppelt sich über energieeffizientere und stromsparenden Geräte Gedanken zu machen.
Ausgehend von der gleichen Energieeffizienzklasse gilt: Je größer der Gesamtnutzinhalt des Kühlschrankes, umso größer der Energieverbrauch. Entscheidend ist außerdem die Größe des Gefrierbereichs, da dieser wesentlich mehr Strom benötigt als der Kühlteil.
Vergleicht man die verschiedenen Arten von Nostalgie-Kühlschränken miteinander (in diesem Fall der Energieeffizienzklasse A++), haben Kühl-Gefrierkombinationen folglich den höchsten Stromverbrauch. Jährlich benötigen diese Geräte je nach Größe zwischen 200 und 230 Kilowattstunden (kWh).
Oldschool-Kühlschränke mit integriertem Gefrierbereich verbrauchen im Vergleich etwa 180 Kilowattstunden und Mini-Kühlschränke nur etwa 140 Kilowattstunden.
Der Strompreis liegt derzeit (März 2017) bei etwa 28 Cent pro Kilowattstunde.
Design
Zusätzlich zu den verschiedenen Ausführungen und Größen sind Vintage-Kühlgeräte in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Neben der Entscheidung für die passende Ausführung und Größe deines Nostalgie-Stückes, solltest du dir auch Gedanken darüber machen, welche Farbe am besten in deine vier Wände passt.
Die Farbpalette reicht von knalligen Farben wie rot, blau, gelb und orange bis hin zu Pastellfarben wie mint und rosa. Einzelne Modelle sind sogar mit Muster erhältlich.
So kannst du beispielsweise deinen Vintage-Kühlschrank auch im berühmtem Union-Jack-Design kaufen. Natürlich kannst du dich aber auch für eine gedecktere Variante in weiß, creme, braun oder schwarz entscheiden.
Einrichtungs- und Kombinationsideen für deinen bunten Kühlschrank findest du weiter unten im Bereich „Trivia“.
Türanschlag
Wie auch herkömmliche Kühlschränke sind Kühlgeräte im Retro-Design hinsichtlich des Türanschlages in verschiedenen Varianten erhältlich. Der Türanschlag befindet sich entweder rechts oder links, in einigen wenigen Fällen lässt sich die Seite auch wechseln.
Je nachdem wo du vorhast deinen Vintage-Kühlschrank zu platzieren, solltest du überlegen, ob sich ein Türanschlag rechts oder ein Türanschlag links besser eignet. Dementsprechend muss das Gerät anschließend beim Händler beziehungsweise im Online-Store bestellt werden.
Im Normalfall sind alle Retro-Kühlgeräte in beiden Ausführungen erhältlich. Grundsätzlich ist ein Türanschlag rechts jedoch Standard, weshalb ein Türanschlag auf der linken Seite bei einigen Herstellern um einige hundert Euro mehr kosten kann.
Wenn es für dich keine Rolle spielt von welcher Seite sich dein Kühlschrank im Nostalgie-Design öffnen lässt, solltest du dich daher lieber für die Standardvariante mit dem Türanschlag rechts entscheiden. So kannst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit sparen, da sich die Lieferzeit bei Sonderausführungen durchaus um einige Wochen verlängern kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Retro-Kühlschrank
In welcher Stilrichtung sind Kühlschränke im Nostalgie-Design gehalten?
Kühlschränke im Retro-Design orientieren sich so gut wie immer an den berühmten 50er Jahren. Dies hat zwei gute Gründe. Die 50er Jahre werden als das Jahrzehnt des Kühlschrankes bezeichnet.
Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts schaffte das heute nicht mehr wegzudenkende Kühlgerät seinen Durchbruch.
Zudem hat keine andere Stilepoche Haushaltsgeräte mit derart charakteristischen Merkmalen und Formen hervorgebracht. Bunte Kühlschränke mit abgerundeten Kanten und Retro-Türgriffen wurden so zum beliebten Designelement.
Was zeichnet den Einrichtungsstil der 50er Jahre aus?
Bunte und knallige Farben, Pastelltöne, einzigartige Formen und Fröhlichkeit sind die wichtigsten Merkmale. Nach Ende des Krieges standen Lebensfreude und Unbeschwertheit im Mittelpunkt der Bevölkerung.
Dies spiegelt sich auch im Einrichtungsstil der 50er Jahre wieder: Kräftige und auffällige Farben dominieren und strahlen Fröhlichkeit aus. Die eigene Wohnung wurde mehr und mehr ein essentieller Bestandteil des persönlichen Ausdruckes.
Neben knalligen Farben kamen auch Pastellfarben wie mint und rosa vermehrt zum Einsatz. Diese zurückhaltenden Töne wurden gerne in Kontrast zu den auffälligeren Farben gesetzt.
Zusätzlich zu den neuen, bunten Farben war der Einrichtungsstil in den 50ern geprägt von bisher außergewöhnlichen Formen: konisch zulaufende Beine, Nierentische und der berühmte Ohrensessel gehören zu den bekanntesten Beispielen. Insgesamt waren runde Formen, wie sie auch beim heutigen Retro-Kühlschrank erkennbar sind, besonders beliebt.
Alles in allem, kann der Einrichtungsstil der 50er-Jahre mit seinen bunten Farben und einzigartigen Formen als revolutionär im Bereich der Wohnkultur bezeichnet werden.
Wie kann ich meinen Retro-Kühlschrank kombinieren?
Der heutige Retro-Stil z
eichnet sich nicht durch das gänzliche Kopieren früherer Einrichtungsstile aus. Viel wichtiger ist eine stilvolle Kombination von Retro-Möbeln, -Formen und -Farben mit modernem Design.
Um den Retro-Kühlschrank in deiner Küche perfekt in Szene zu setzen, gibt es ein paar Dinge auf die du achten solltest:
- Für den modernen Retro-Stil ist die richtige Kombination aus klassischem und zeitgenössischem Design entscheidend. Du kannst weitere Elemente im Retro-Design, wie grafische Muster oder konische Formen, gut zu deinem Kühlschrank kombinieren, aber achte darauf, dass es nicht zu viel wird. Der Retro-Kühlschrank soll schließlich ein Hingucker bleiben.
- Je nachdem für welche Farbe du dich bei deinem Retro-Kühlschrank entscheidest, solltest du die Dekoration und eventuell auch Einrichtung deiner Küche entsprechend anpassen. Grundsätzlich hat das Nostalgie-Gerät allerdings bei einer schlichten, klaren Einrichtung die beste Wirkung.
- Damit dein Retro-Kühlschrank richtig zur Geltung kommt, braucht er genug Platz. Idealerweise sollte er freistehend platziert werden und nicht links und rechts von Regalen oder Schränken eingerahmt werden.
- Wichtig ist auch die Position. Positioniere deinen Kühlschrank im Vintage-Look am besten so, dass er beim Betreten des Raumes sofort ins Auge fällt.
Was bedeutet der Begriff „Retro“ eigentlich?
Das Wort „retro“ hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet übersetzt „zurück“ oder „rückwärts“. Als „retro“ kann somit ein „Zurück-Orientieren“ auf vergangene Traditionen, Formen und Stilrichtungen bezeichnet werden.
Bei Objekten im Retro-Design werden Elemente alter Stilrichtungen bewusst nachgeahmt. Dabei werden Stilmerkmale vergangener Epochen beispielsweise in Retro-Möbel und Retro-Mode wieder aufgegriffen, allerdings nicht kopiert. Dadurch kommt es zu einem Mix aus Vintage-Design und Moderne. In Zusammenhang mit dem Begriff „retro“ handelt es sich somit nie um echte Antiquitäten.
Wieso „retro“? Was ist das Geheimnis hinter dem beliebten Trend?
Ob Vintage-Fahrräder, Plattenspieler, Polaroid-Kameras und natürlich Einrichtungsgegenstände und Haushaltsgeräte im Retro-Stil, der Retro-Boom kennt keine Grenzen.
Experten aus verschiedenen Bereichen wie Trendforschung, Psychologie und Marketing haben sich bereits mit dem Phänomen „retro“ auseinandergesetzt. Sie alle sind sich über die wesentlichen Gründe der sogenannten Retrowelle einig: die Flucht vor der rasanten digitalen Entwicklung, das Zurücksehnen nach vergangenen Zeiten sowie schlicht und einfach die Begeisterung für nostalgische Designs.
In der heutigen Welt des schnellen digitalen Fortschrittes und immer komplexeren Herausforderungen, haben viele Menschen begonnen sich nach Altbekanntem zurückzusehen. Es vermittelt ihnen Sicherheit und Orientierung.
Wesentlich dafür ist die Tendenz des menschlichen Gehirns, die Vergangenheit zu verklären und somit nur positive Emotionen damit zu assoziieren. Retro-Produkte erinnern somit viele an die „guten alten Zeiten“ und rufen schöne Erinnerungen an die Kindheit und Jugend hervor.
Hinzu kommt, dass Trends in der Regel auch immer Gegentrends hervorrufen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass bei der schnellen technischen Entwicklung heutzutage Ideen wie „Digital Detox“ großen Anklang finden. Immer mehr Menschen wenden sich bewusst vom Digitalen ab und legen großen Wert auf mehr Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Trends.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pinterest.de/explore/standk%C3%BChlschrank/?lp=true
[2] https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=972533
[3] http://www.chip.de/artikel/Kuehlschrank-kaufen-Das-sollten-Sie-wissen_62962314.html
Bildquelle: PIRO4D / pixabay.com