Beim Kauf einer Küchenmaschine solle man auf passende Rührschüssel achten
Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2021

Eine passende Rührschüssel sollte in keinem Haushalt feheln, da sie sich so vielseitig einsetzen lässt. Doch bei der großen Auswahl an Materialien, Größen und Formen ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Aber keine Sorge, in diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Rührschüsseln ein und erklären dir, wie du die richtige Größe und Form findest und welche Materialien für deine Bedürfnisse am besten geeignet sind. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du beim Kauf einer Rührschüssel das Beste für dein Geld bekommst. Mit diesem Leitfaden wirst du im Handumdrehen die perfekte Rührschüssel für deine Küche finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rührschüsseln sind ein wichtiges Zubehörteil für Küchenmaschinen. Es gibt sie in Varianten aus Glas, Kunstoff oder Edelstahl.
  • Glasschüsseln sind dekorativ, aber unhandlich und empfindlich. Kunststoffschüsseln oder solche aus Edelstahl sind in der Regel auch einfacher erhältlich.
  • Nicht jede Rührschüssel passt zu jeder Küchenmaschine. Meistens musst du eine Rührschüssel vom Hersteller deines Geräts kaufen.

Rührschüssel Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Bosch Rührschüssel aus Kunststoff

Diese Rührschüssel besteht aus Kunststoff und ist damit vor dem Zerkratzen geschützt und zudem auch besonders robust. Sie eignet sich für das Backen mit einer Bosch Küchenmaschine, der MUM5. Insgesamt fasst die Schüssel 3,9 Liter und damit für 1,5 kg Hefeteig.

Gerade dieser wird dir mit dieser Schüssel dank wärmedämmender Eigenschaften super gelingen. Die Schüssel ist zudem ganz einfach in der Spülmaschine zu reinigen.

Die beste Bosch Rührschüssel aus Edelstahl

Diese Rührschüssel aus Edelstahl hat ein Volumen von 3,9 Liter und du kannst somit bis 2 kg Rührteig und 1,5 kg Hefeteig zubereiten. Dank des Materials ist die Rührschüssel besonders robust und langlebig sowie geschmacksneutral, was beim Backen besonders wichtig ist.

Auch diese Rührschüssel ist lediglich für die Maschine MUM5 der Marke Bosch geeignet. Reinigen kannst du die Schüssel ganz einfach in der Spülmaschine.

Die beste Kenwood Rührschüssel

Diese Edelstahl Rührschüssel hat mit 6,4 Litern Arbeitsmenge ein besonders großes Volumen und ist für sehr große Mengen Teig geeignet.

Die Schüssel passt vor allem auf alle Kenwood Major Modelle. Zudem bieten dir zwei Handgriffe ein sicheres und einfaches Handling.

Die beste KitchenAid Rührschüssel

Was in der Edelstahlausführung wuchtig wirkt, wird durch die gläserne Optik der Rührschüssel gemindert. Die voluminösen 4,8 Liter Fassungsvermögen wirken erheblich weniger wuchtig.

Vereinfacht wird der Umgang mit der Schüssel durch einen stabilen Griff aus Glas. So kannst du beim umgießen in die Form oder reinigen gut zugreifen. Auch das Einsetzen in die Maschine gelingt damit einfacher.

Im Lieferumfang ist außerdem ein Spritzschutz aus Silikon beinhaltet. Dieser macht die Arbeit mit der Rundschüssel nicht nur sauberer, sondern fügt sich auch nahtlos in das Design der KitchenAid ein.

Die beste Rührschüssel für händisches Rühren

Diese Rührschüsseln werden dir in einem praktischen 2er Set geliefert und sind vor allem für das Rühren von Zeig per Hand oder einem Handmixer geeignet. Dabei haben beide eine unterschiedliche Größe von 3,5 und 2 Litern, was sehr praktisch ist je nachdem, welche Mengen du zubereiten möchtest.

Der Boden ist mit Gummi überzogen, wodurch die Schüsseln sehr standfest sind und du sicher arbeiten kannst. Bestehen tun beide Schüsseln aus Kunststoff.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rührschüssel kaufst

Wo kann ich eine Rührschüssel kaufen?

Rührschüsseln für Küchenmaschinen kannst du eigentlich überall kaufen, wo du auch Küchenmaschinen bekommst.

Zunächst solltest du herausfinden, welche Art von Schüssel du genau brauchst. Wenn du diese Informationen hast, kannst du etwa über Online-Shops, wie amazon.de, oder im lokalen Einzelhandel eine passende Schüssel nachkaufen. Oft haben auch die Hersteller einen eigenen Online-Shop, wo du einfach an passendes Zubehör kommst.

Beim Kauf einer Küchenmaschine solle man auf passende Rührschüssel achten

Wenn man gerne backt, sind Rührschüssel ein Muss in der Küche. Falls man eine Küchenmaschine besitzt, sollte man beim Kauf auf passende Rührschüssel achten. (Foto: littleny / 123RF.com)

Aus welchem Material besteht eine Rührschüssel?

In der Regel bestehen Rührschüsseln aus Kunststoff oder Edelstahl. Auch Glas oder Aluminium wird oft verwendet.

Was kosten Rührschüsseln für Küchenmaschinen?

Der Preis für Rührschüsseln variiert stark. Mindestens fünf, eher 15, solltest du aber auf jeden Fall einplanen.

Die Kosten einer Rührschüssel hängen von verschiedenen Faktoren ab. Nicht immer sind große Rührschüsseln teurer. Form, Material und Hersteller spielen meist die größere Rolle. Ersatzschüsseln von KitchenAid sind oftmals teurer als die anderer Anbieter.

Häufig lohnt sich ein Blick auf Rührschüsseln für Vorgängermodelle. Bei vielen Anbietern sind diese günstiger und trotzdem kompatibel mit neueren Geräten.

Bosch Küchenmaschine aus Edelstahl

In der Regel bestehen Rührschüsseln aus Kunststoff oder Edelstahl. Auch Glas oder Aluminium wird oft verwendet.

Wie viel Liter hat eine Rührschüssel?

Rührschüsseln gibt es in vielen verschiedenen Größen. Kleine Schüsseln fassen etwa einen halben Liter, die größten Modelle wiederum haben ein Volumen von bis zu sieben Litern.

Wichtiger als die Frage, wie viel eine Rührschüssel aufnehmen kann, ist die Kapazität und der Anschluss deiner Maschine. Nicht jede Küchenmaschine kann mit sehr kleinen oder sehr großen Schüsseln umgehen. Viele Rührschüsseln haben um die drei bis vier Liter Fassungsvermögen und sind flexibel einsetzbar.

Wie viel Liter eine Rührschüssel hat, findest du oft auf dem Boden der Schüssel oder auf der Verpackung angegeben.

Welche Rührschüssel zu deiner Küchenmaschine passt, solltest du in der Bedienungsanleitung der Maschine lesen.

Kann ich jede Schüssel für meine Küchenmaschine benutzen?

Leider muss diese Frage mit Nein beantwortet werden.

Die Rührwerkzeuge brauchen ausreichend Platz – oder reichen bei zu großen Schüsseln nicht bis an den Rand. Achte daher darauf, dass die Rührschüssel vom Volumen her nicht nur in, sondern auch zu deiner Küchenmaschine passt.

Außerdem benutzen die Hersteller oftmals unterschiedliche Anschlüsse und Halterungen. Selbst wenn eine Rührschüssel in deine Maschine passt und auch die Werkzeuge passen, solltest du auf jeden Fall eine für deine Küchenmaschine geeignete Schüssel kaufen.

Tust du das nicht, wird dein Gerät eventuell nicht starten oder die Schüssel hat keinen Halt und wird „weggeschleudert“.

Entscheidung: Welche Arten von Rührschüsseln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Rührschüsseln unterscheiden:

  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Glas

Aufgrund unterschiedlicher Verwendungszwecke und Vorlieben eignet sich eine bestimmte Rührschüssel am besten für dich. Durch die unterschiedlichen Anwendungsbereiche ergeben sich für jede Rührschüssel unterschiedliche Vorteile und Nachteile.

Material Eigenschaften
Edelstahl Optisch schick, Geruchlos
Kunststoff Einfach und Leicht, Kurze Haltbarkeit
Glas Kratzfest

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir die drei unterschiedlichen Typen näherbringen. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herauszufinden welche Rührschüssel die richtige für dich ist. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.

Wie verwendet man eine Rührschüssel aus Edelstahl und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Rührschüsseln aus Edelstahl werden immer beliebter und das nicht nur wegen ihrer zeitlosen und schönen Optik. Edelstahlschüsseln sind schwerer als beispielsweise die aus Kunststoff. Daher haben sie eine bessere Standfestigkeit, was vor allem beim Rühren mit einem Handrührgerät von Vorteil ist. Außerdem nimmt Edelstahl keine Gerüche an.

Wusstest du, dass Rührschüsseln aus Edelstahl kaum Verschleiß auf weisen?

Rührschüsseln aus Edelstahl sind meistens eher unbeliebt, da sie teuer sind und schwer sind. Die meisten Kunden greifen auf eine Kunststoffschüssel zurück, da diese oft alles bieten was man braucht.

Edelstahl hingegen ist allerdings das hygienischste Material und zudem lässt es sich einfach reinigen. Auch nach öfterem Benutzen sieht es immer noch aus wie neu.

Die Schüsseln aus rostfreiem Stahl nehmen Kälte, wie auch Wärme sehr gut auf. Das kann einige Arbeitsschritte, wie beispielsweise das Aufschlagen von Sahne, sehr erleichtern, da Sahne in einer kühlen Rührschüssel besser steif geschlafen werden kann. Die Aufnahme der Wärme beziehungsweise Kälte kann aber auch ein Nachteil sein. Ein Teig benötigt in einer kalten Schüssel mehr Zeit zum Aufgehen.

Viele Rührschüsseln aus Edelstahl haben eine sogenannte Ausgießhilfe. Das ist ein Schnabel an der Kante der Schüssel. Dadurch können besonders flüssige Teige kontrollierbar abgegossen werden. Es erleichtert das Abgießen in die Backform und ist vor allem für das Portionieren zu empfehlen.

Vorteile
  • Schöne Optik
  • Fester Stand
  • Geruchsneutral
  • Leitet Wärme und Kälte
Nachteile
  • Sehr laut beim Aufschlagen

Wie verwendet man eine Rührschüssel aus Kunststoff und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Rührschüsseln aus Kunststoff werden am häufigsten eingesetzt. Sie sind schön leicht und in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Doch durch das geringe Gewicht solltest du vor allem bei der Verwendung eines Handrührgerätes auf die Standfestigkeit der Schüssel achten.

Eventuell musst du die Rührschüssel mit einer Hand festhalten, damit sie nicht umkippt oder wegrutschen kann. Meistens stehen die Schüsseln aus Kunststoff aber auf einem Gummiring, der für den notwendigen Halt sorgt. Außerdem erhöht der Inhalt der Schüssel ebenfalls die Standfestigkeit.

Kunststoffschüsseln sind in vielen verschiedenen Farben und Formen erhältlich. Besonders die unterschiedliche Form kann manche Arbeitsschritte erleichtern, wie beispielsweise das Aufschlagen von Sahne. Das gelingt in einer schmalen und hohen Rührschüssel schneller als in einer breiten.

Neuerdings gibt es Kunststoffschüsseln auch mit Deckel. Somit werden Teigspritzer, die beim Rühren mit dem Handrührgerät entstehen, vom Deckel abgefangen. Dementsprechend kannst du dir das lästige Säubern der Wand und deiner Kleidung ersparen.

Durch die in den Kunststoffen enthaltenen Weichmacher werden die Schüsseln nach einiger Zeit unansehnlich, verfärben sich und nehmen Gerüche auf. Die entstehenden Kratzer sind nicht nur unschön, sondern auch unhygienisch, da hier Teigreste hängen bleiben können.

Vorteile
  • Leicht
  • Spritzschutz erhältlich
Nachteile
  • Unhygienisch
  • Geringerer Halt

Wie verwendet man eine Rührschüssel aus Glas und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Rührschüsseln aus Glas werden am seltensten benutzt. Sie bestehen aus durchsichtigem, robusten Glas. Jedoch ist das Glas nicht bruchsicher: durch harte Stöße oder einen Sturz kann die Schüssel schnell kaputtgehen. Außerdem sind Glasschüsseln durch das schwere Glas recht unhandlich.

Dafür haben sie aber eine gute Standfestigkeit und rutschen beim Rühren mit einem Handrührgerät garantiert nicht weg. Glas ist kratzfest: das heißt, dass selbst bei der Verwendung eines Handrührgerätes keine unschönen oder unhygienischen Kratzer im Glas entstehen können.

Vorteile
  • Guter Halt
  • Kratzfest
Nachteile
  • Kann zu Bruch gehen
  • Schweres Eigengewicht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rührschüsseln vergleichen und bewerten

Material

Rührschüsseln werden in den meisten Fällen aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt. Glasschüsseln gibt es nur von wenigen Anbietern.

Kunststoff ist robust und leicht zu reinigen, verfärbt jedoch schnell. Rührschüsseln aus diesem Material sind in der Regel am günstigsten.

Edelstahlschüsseln haben eine ansprechende Optik, sind ausgenommen robust und leicht. Leider verkratzen sie schnell und sind etwas teurer.

Aus Glas gefertigte Schüsseln für Küchenmaschinen sind oftmals teuer, haben ein hohes Gewicht und sind nicht für jedes Modell erhältlich. Sie sind aber recht dekorativ und auch zum Servieren gut geeignet.

Größe

Die Größe der Rührschüssel hängt in erster Linie von deinem Bedarf ab.

Wenn du eher für dich allein oder allgemein nur in kleineren Mengen Speisen zubereitest, solltest du eine kleine Rührschüssel mit bis zu drei Litern Volumen wählen. Auch, wenn du häufig Sahne oder Eier aufschlagen möchtest, solltest du auf eine kompakte Schüssel setzen.

Für Teig oder große Mengen zu verarbeitender Zutaten solltest du dementsprechend auf eine größere Schüssel setzen. Mit fünf Litern Volumen kannst du auch für mehrere Personen Speisen vor – oder zubereiten und auch mal Hefeteig nicht nur anrühren, sondern auch gehen lassen.

Größe Verwendung
Kleine Schüssel Zubereitung von kleinen Speisen, Schlagen von Sahne
Mittlere Schüssel Für geringen Gebrauch
Große Schüssel Für regelmäßigen Gebrauch und Zubereitung von großen Speisen

Vergiss nicht, dass die Schüssel nicht nur zu deiner Küchenmaschine passen muss, sondern du sie auch in deiner Küche (oder wo auch immer du noch Platz hast) verstauen musst.

Hersteller

Bei der Auswahl der richtigen Rührschüssel spielt der Hersteller eine große Rolle.

Oftmals sind die Ersatzteile verschiedener Hersteller nicht untereinander kombinierbar. Auch wenn sie sich von den sonstigen Attributen her ähneln oder identisch sind, passen sie häufig nicht zu Küchenmaschinen anderer Fabrikate.

Eine fünf Liter fassende Schüssel von Bosch ist etwa nicht mit einer sechs Liter fassenden Rührschüssel von Beem zu ersetzen. Kaufst du eine Schüssel vom Hersteller deiner Küchenmaschine, ist die Chance groß, dass sie miteinander kompatibel sind. Achte aber in jedem Fall auf die Herstellerangaben.

Eine Rührschüssel muss in die Küchenmaschine passen

Vergiss nicht, dass die Schüssel nicht nur zu deiner Küchenmaschine passen muss, sondern du sie auch in deiner Küche (oder wo auch immer du noch Platz hast) verstauen musst.

Design

In erster Linie ist eine Rührschüssel ein Werkzeug, bei dem Design eine untergeordnete Rolle spielt.

Falls du deine Küchenmaschine aber ständig sichtbar stehen hast oder in der Rührschüssel etwa zubereitete Desserts und Saucen servieren willst, sollte dir die Optik ebenfalls zusagen.

Schüsseln aus Glas oder Edelstahl haben ein für viele Menschen ausgesprochen edles Design. Sie wirken hochwertig und schlicht. Besonders Glasschüsseln machen sich beim Servieren gut.

Bedenken solltest du, das Schüsseln aus Edelstahl schnell zerkratzen. Innen können Zutaten und Rührwerkzeuge die Oberfläche beschädigen, außen können durch Lagerung und Transport schnell unschöne Kratzer entstehen.

Wenn du deine Rührschüssel auch zum Servieren verwenden möchtest, solltest du auch darauf achten, dass die Schüssel zwei Henkel oder – je nachdem, was du servieren möchtest – mindestens einen Henkel hat. Letzterer erleichtert nicht nur die Entnahme aus der Küchenmaschine, sondern auch das „Handling“ am Tisch.

Egal für welches Design man sich entscheidet, wichtig ist die Schüssel nach jeder Verwendung zu reinigen. Achte vor dem Kauf, dass die Rührschüssel spülmaschinenfest ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rührschüssel

Sind Kunststoffschüsseln krebserregend?

Rührschüsseln aus Kunststoff sind nicht krebserregend.

Viele Schüsseln aus Plastik sind mit Weichmachern versetzt. Diese Stoffe verhindern, dass das Material spröde wird und kaputt geht. Einer dieser Weichmacher, Bisphenol A – kurz BPA – steht im Verdacht, hormonell wirksam zu sein und Einfluss auf die Entwicklung von Kindern sowie die Fruchtbarkeit Erwachsener zu haben.

Die meisten Rührschüsseln sind aus diesem Grund ohne BPA gefertigt. Die meisten Hersteller geben auf der Verpackung hierüber Auskunft. Achte auf die Zahl, die in einem Dreieck auf dem Boden der Schüssel angegeben ist. 1, 2, 4 und 5 sind lebensmittelgeeignet, 7 und 3 solltest du meiden.

Wann nutze ich eine hohe Rührschüssel?

Rührschüsseln, die höher als breit sind, eignen sich besonders gut zum Aufschlagen von Flüssigkeiten.

In flachen Schüsseln verteilt sich die Flüssigkeit eher und die Werkzeuge können nicht richtig arbeiten. in höheren Schüssen kommen die Rührstäbe an die Flüssigkeit und sie kann sich nach oben ausdehnen.

Rührschüsseln aus Edelstahl wirken schlicht und elegant. Dennoch verkratzen diese schneller, besonders wenn man sie in Küchenmaschinen verwendet. (Foto: von LoboStudioHamburg / pixabay.com)

Welche Küchenmaschine hat eine Glasschüssel?

Die KitchenAid Küchenmaschinen werden oft mit einer Rührschüssel aus Glas geliefert.

Beachte, dass Glasschüssel sehr empfindlich sind und man vorsichtig umgehen muss.

Für viele Küchenmaschinen kannst du die dekorativen Glasschüsseln separat nachkaufen und im Wechsel oder an Stelle der Standardschüssel verwenden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Gertrud Benker: In alten Küchen. Einrichtungen, Geräte, Kochkunst, München, 1987.

[2] http://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_41052958/ruehrschuessel.html

Bildquelle: littleny / 123RF.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte