
Willkommen bei unserem großen Schaber Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schaber. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Schaber zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schaber kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schaber Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schaber kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schaber vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schaber
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schaber ist ein Küchenwerkzeug, das zum Entfernen von Schmutz und Verkrustungen auf Cerankochplatten verwendet wird.
- Der Schaber kann aus Kunststoff oder Metall bestehen, wobei der Metallschaber in der Regel einen höheren Preis aufweist.
- Beim Kauf solltest du neben der Auswahl des Materials vorallem auf die Ergonomie sowie die Anzahl der Ersatzklingen achten.
Schaber Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste ergonomisch geformte Schaber
- Der beste Schaber aus Edelstahl
- Der beste Schaber mit 15 Ersatzklingen
Der beste ergonomisch geformte Schaber
Dieser Schaber besticht vor allem durch seinen ergonomischen Griff. Durch diesen liegt er sehr gut in der Hand und ist wunderbar zum Handhaben. Der Griff „bohrt“ sich außerdem nicht in die Hand, wenn man mal etwas mehr Druck ausüben muss.
Zudem sind 4 Ersatzklingen dabei, die im hinteren Bereich des Griffs verstaut werden können und somit immer griffbereit sind.
Der beste Schaber aus Edelstahl
Beim WMF Ceranfeldschaber haben wir es mit einem Schaber aus Metall – genauer gesagt aus Edelstahl – zu tun. Das macht sich auch gleich bei der Verarbeitung und Qualität erkennbar. Der Schaber macht einen sehr stabilen Eindruck und wackelt nicht. Man kann also mit gutem Gewissen etwas mehr Druck ausüben, ohne Angst zu haben, dass etwas bricht.
Der WMF Ceranfeldschaber ist im Vergleich zu anderen Modellen etwas größer und hat auch ein gewisses Gewicht hat. Durch das etwas höhere Gewicht liegt er aber besser in der Hand und lässt sich besser führen. Man spürt, dass eine gewisse Qualität vorhanden ist.
Der beste Schaber mit 15 Ersatzklingen
Der Ceranfeldschaber ist ein kleineres Modell, das sehr gut in der Hand liegt und einfach zu handhaben ist. Man benötigt nicht viel Kraftaufwand, um das Ceranfeld zu reinigen. Der Griff ist an die Hand angepasst und lässt sich von dieser problemlos umgreifen.
Beim Ceranfeldschaber sind 15 Ersatzklingen dabei, die mit einer Doppelschneide ausgestattet sind. Man kann die Klinge einfach umdrehen und sie nochmal verwenden. Man ist sozusagen „lebenslänglich“ ausgestattet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schaber kaufst
Was ist ein Schaber?
Hier kommt dann ein sogenannter Ceranfeldschaber zum Einsatz. Ein kleiner Küchenhelfer bestehend aus einem Griff und einer scharfen Klinge aus Stahl.
Darf ich mit einem Schaber das Ceranfeld reinigen?
Bei richtiger Verwendung brauchst du dir da gar keine Sorgen zu machen. Er wird ähnlich geführt wie ein Spachtel. Um Kratzer zu vermeiden, sollte die Klinge völlig plan in einem 30 Grad Winkel aufliegen.
Der Schaber ist außerdem ein Multifunktionswerkzeug. Einmal angeschafft kann er nicht nur für den Herd verwendet werden. Auch bei Fliesen, Fenstern, Spiegeln und vielen anderen glatten Flächen findet er seine Anwendung.
Kann ich mit einem Schaber den Backofen reinigen?
Wo kann ich einen Schaber kaufen?
Sei es in Drogeriemärkten, wie beispielsweise:
- Bipa
- dm
In Baumärkten:
- Bauhaus
- Hornbach
Oder aber auch in vielen Möbelhäusern:
- Ikea
- XXXLutz
Da mit einem Schaber im Normalfall aber keine hohen Kosten verbunden sind und er keine persönliche Besichtigung benötigt, kannst du ihn natürlich auch ganz bequem online bestellen. Dazu eignet sich amazon.de besonders gut.
Wie viel kostet ein Schaber?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Da die Klinge aber nach einiger Zeit ausgetauscht werden muss, müssen auch diese Kosten berücksichtigt werden. Neue Klingen sind jedoch in der Anschaffung ziemlich günstig. Im Großen und Ganzen kann aber konstatiert werden, dass bei einem Schaber keine hohen Kosten anfallen.
Gibt es eine Alternative zum Schaber?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schaber vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt möchten wir dir einige Faktoren vorstellen, auf die du achten solltest, wenn du auf der Suche nach einem neuen Schaber bist.
Zusammengefasst handelt es sich um folgende Punkte:
- Maße
- Ersatzklingen
- Material
- Ergonomie
In den nachfolgenden Absätzen werden wir die einzelnen Kriterien etwas genauer behandeln.
Maße
Die Maße spielen bei fast jedem Produkt eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Somit auch beim Ceranfeldschaber. Hier schwanken die Längenmaße zwischen zehn und 20 Zentimetern.
Welchen du schlussendlich wählst, kommt auf die eigenen Wohnräume an. Da ein Schaber auch für verschiedene andere Bereichen im Haushalt verwendet werden kann, musst du darauf achten, dass du überall gut hinkommst.
Einige Ecken können mit einem größeren Modell vielleicht etwas schwerer beziehungsweise gar nicht erreicht werden.
Ersatzklingen
Du solltest beim Kauf darauf achten, dass sich im Set auch Ersatzklingen befinden, damit es damit im Nachhinein nicht zu Schwierigkeiten kommt.
Weiter solltest du dich unbedingt im Vorhinein informieren, wie schwer der Austausch einer Klinge ist. Von sehr komplizierten Modellen solltest du besser die Finger lassen und dich lieber nach einem anderen Produkt umsehen.
Dies solltest du außerdem auch beim Preis beachten. Ist der Preis geringer als bei einem anderen Produkt, aber es sind keine Ersatzklingen dabei, musst du diese logischerweise zum preis dazurechnen. Meistens kommst du dann auf einen Preis, der dann schlussendlich höher ist als das Modell mit den Ersatzklingen.
Material
Das Material ist der größte Unterschied zwischen den einzelnen Schabermodellen. Dabei unterscheiden wir zwischen einem Kunststoffgriff und einem Metallgriff. Wird hochwertiges Metall verwendet, ist der Schaber im Normalfall länger haltbar und muss nicht so schnell ausgetauscht werden. Aber auch ein Schaber aus Kunststoff kann bei guter Verarbeitung einige Jahre seinen Dienst machen.
Ob du nun den Metall- oder den Kunststoffgriff wählst, hängt ganz davon ab, was du lieber hast. Hier solltest du dich nicht zu sehr auf den Metallgriff beschränken, nur weil dieser im Normalfall länger haltbar ist.
Ergonomie
Der zweite Unterschied ist, wie der Schaber in der Hand liegt. Das beeinflusst die Handhabung des Modells. Einfache und sehr günstige Modelle haben meistens gerade Seiten, bei denen sehr leicht abgerutscht werden kann und mehr Kraft benötigt wird, um die Reste zu entfernen.
Dann gibt es noch Schaber, bei denen der Griff durch eine kurvenreichere Form an die Hand angepasst ist. Diese liegen dementsprechend besser in der Hand und sind leichter zum Handhaben.
Im Weiteren solltest du dir anschauen, ob die Klinge mit dem Griff eine gerade Linie bildet oder etwas gebogen ist. Im ersten Fall ist die Klinge nur eine Verlängerung des Griffes und du musst den Winkel finden, mit dem du den Schaber ansetzt.
Ist die Klinge etwas gebogen, dann ergibt sich der Winkel allein schon aus seiner Bauweise.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schaber
Wann wurde der erste Schaber erfunden?
Schaber kamen schon in der Altsteinzeit zum Einsatz. Damals wurden anstatt von Klingen Steine verwendet und sie wurden benutzt, um Holz zu bearbeiten, Häute zu reinigen und Fleisch zu schneiden. Es war also immer schon ein sehr vielfältiges Werkzeug, das heute jedoch in komplett anderen Bereichen eingesetzt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://zuhause.chip.de/ceran-kochfeld-eingebrannt-und-verschmutzt-so-reinigen-sie-es-richtig_43305
[2] https://www.talu.de/cerankochfeld-reinigen/
Bildquelle: jrstock / 123RF.com