Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

29Stunden investiert

13Studien recherchiert

96Kommentare gesammelt

Der Schachtelhalm, dessen wissenschaftlicher Name Equisetum arvense lautet, ist eine Pflanze, die in mehreren Ländern Asiens, Europas und Nordamerikas heimisch ist. Heute wird er in verschiedenen Teilen der Welt wegen seiner medizinischen und pharmakologischen Eigenschaften angebaut. Schachtelhalm wird getrocknet oder in Form von Tabletten, Kapseln, Extrakten oder Tinkturen angeboten.

Oral eingenommen, ist Schachtelhalm ein starkes natürliches Diuretikum. Außerdem wirkt er antioxidativ, antimikrobiell, adstringierend (gegen Durchfall), leberschützend und remineralisierend (auf Knochenebene). In welchen Situationen ist Schachtelhalm angezeigt? Wie wird er zubereitet? Was sind seine Gegenanzeigen? In diesem Leitfaden gehen wir auf diese Fragen ein.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schachtelhalm ist eine Pflanze, die seit Jahrtausenden für medizinische Zwecke verwendet wird. Es kann sich positiv auf die Gesundheit von Nieren, Leber, Harnwegen, Knochen und Nervensystem auswirken.
  • Der sterile Stängel von Equisetum arvense wird getrocknet verkauft oder zur Herstellung von Ergänzungsmitteln in Form von Tabletten, Kapseln, Extrakten und Tinkturen verwendet.
  • Um ein wirksames und gesundheitlich unbedenkliches Schachtelhalmprodukt zu kaufen, ist es wichtig, die folgenden Kaufkriterien zu bewerten: Darreichungsform, Geschmack, vegane Eignung, Allergene und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schachtelhalm Test: Die besten Produkte im Vergleich

Schachtelhalm wird nicht nur oral eingenommen, sondern es gibt auch Produkte, die auf Haut, Haare oder Nägel aufgetragen werden können. In diesem Leitfaden werden wir jedoch einen genaueren Blick auf orale Schachtelhalmpräparate werfen. Nachfolgend findest du eine Auswahl der besten Schachtelhalm-Produkte, die auf dem Markt erhältlich sind:

Neudorff Schachtelhalm

Lass dich von Gartenexperten wie Neudorff unterstützen und gib deinen Pflanzen mit dem Schachtelhalm Pflanzenhilfsmittel den natürlichen Schutz und die Kraft, die sie brauchen, um in vollem Glanz zu erstrahlen. Überzeuge dich selbst von den Vorteilen dieses wunderbaren Kräuterextrakts und erlebe, wie dein Garten Tag für Tag noch schöner wird.

Solabiol Schachtelhalm

Entdecke die Kraft aus der Natur mit dem biologischen Schachtelhalm Sud von Solabiol. Dieses wunderbare Produkt eignet sich hervorragend, um die Gesundheit und Widerstandskraft Deiner Zierpflanzen, Obst- und Gemüsepflanzen zu stärken und zu kräftigen. Mit seiner einzigartigen Formulierung aus wertvollen Mineralien, Gerbstoffen und reichhaltiger Kieselsäure, schützt und regeneriert der Schachtelhalm Sud Deine Pflanzen vor und nach Pilzkrankheiten.

Neudorff Gärtner Pötschke Schachtelhalm

Entdecke das Neudorff Gärtner Pötschke Schachtelhalm-Extrakt – den naturreinen Pflanzenbooster, der Deine Pflanzen und Obstbäume mit kraftvollem und gesundem Wachstum versorgt. Wenn Du auf der Suche nach einer natürlichen Lösung bist, um das Pflanzengewebe zu stärken und Deinen Garten in ein ökologisches Paradies zu verwandeln, dann ist dieses Produkt genau das Richtige für Dich.

Neudorff Schachtelhalm

Der einzigartige Schachtelhalm-Extrakt von Neudorff nährt die Pflanzen auf natürliche Weise und stärkt ihr Gewebe durch das enthaltene Silikat (Kieselsäure). Dies kommt besonders ihren Stängeln, Blättern und Wurzeln zugute, sodass sie noch kräftiger und widerstandsfähiger werden. Egal ob bei Zimmer-, Balkon- oder Gartenpflanzen – dieses Produkt ist für alle Pflanzen geeignet.

Kaufberatung: Was du über Schachtelhalm wissen solltest

Obwohl Schachtelhalm ein natürliches Produkt ist, sollte es verantwortungsvoll verwendet werden, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Dazu ist es wichtig, seine medizinischen Eigenschaften, die verfügbaren Arten von Nahrungsergänzungsmitteln, die empfohlenen Dosen und die Gegenanzeigen zu kennen. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du Schachtelhalm einnehmen kannst, ohne deine Gesundheit zu gefährden.

Schachtelhalm ist eine Pflanze, die seit Jahrtausenden zu medizinischen Zwecken verwendet wird.
(Quelle: Wavebreak Media Ltd: 42593358/ 123rf.com)

Was genau ist Schachtelhalm?

Equisetum arvense, allgemein bekannt als Schachtelhalm, ist eine Pflanze, die auf der Nordhalbkugel in verschiedenen Ländern Europas, Asiens und Nordamerikas wächst. Schachtelhalm wird seit Tausenden von Jahren in der Medizin verwendet. Heute werden seine sterilen, verzweigten Stängel und Blätter getrocknet verkauft oder zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln (Kapseln, Extrakte) verwendet.

Welche medizinischen Eigenschaften hat Schachtelhalm?

Aufgüsse, Abkochungen und Nahrungsergänzungsmittel aus Schachtelhalm werden zur Verbesserung der Gesundheit und zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Hier sind die Vorteile von Schachtelhalm bei regelmäßiger oraler Einnahme

  • Wirkt als natürliches Diuretikum und behandelt Flüssigkeitsansammlungen: Die Mechanismen, durch die der Schachtelhalm die Urinproduktion und -ausscheidung steigert, sind noch nicht ganz geklärt, aber seine harntreibende Wirkung ist ähnlich wie die des Medikaments Hydrochlorothiazid.
  • Es liefert Antioxidantien: Equisetum arvense enthält phenolische Verbindungen und Flavonoide, die eine antioxidative Rolle spielen und oxidative freie Radikale blockieren. Oxidative Schäden werden mit vorzeitiger Alterung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-II-Diabetes und neurodegenerativen Krankheiten (Alzheimer, Parkinson) in Verbindung gebracht.
  • Er hat eine remineralisierende Wirkung auf Nägel, Haare, Zähne und Knochen: Schachtelhalm ist sehr reich an Kieselsäure. Es wird daher zur Stärkung von Knochen und Zähnen sowie zur Behandlung von brüchigen Nägeln und Kapillarbrüchigkeit eingesetzt.
  • Beugt Osteoporose vor und hilft bei der Behandlung: Dieser Vorteil ist auf seinen Reichtum an Kieselsäure und Flavonoiden zurückzuführen. Ersteres erhöht die Kalziumaufnahme und fördert die Kollagensynthese. Flavonoide reduzieren den Knochenverlust und stimulieren die Knochenbildung in den Osteoblasten.
  • Er hat adstringierende (gegen Durchfall) Eigenschaften: Schachtelhalm enthält Gerbstoffe, die adstringierend wirken und die Dauer und/oder Intensität von Durchfall verringern können.
  • Wirkt entzündungshemmend: Equisetum arvense kann als Hilfsmittel bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis nützlich sein. Es sind jedoch noch weitere Studien in diesem Bereich erforderlich.
  • Schützt die Leber vor Giftstoffen (hepatoprotektiv): Dies hängt mit dem hohen Anteil an antioxidativen Verbindungen (Flavonoide und phenolische Verbindungen) in Schachtelhalmpräparaten zusammen.
  • Verhindert die Verklumpung von Blutplättchen und die Bildung von Blutgerinnseln: Schachtelhalm kann sehr nützlich sein, um kardiovaskuläre und zerebrale Komplikationen zu verhindern, die durch Blutgerinnsel verursacht werden, die Blutgefäße verstopfen oder reißen.
  • Es ist ein natürliches Beruhigungsmittel und Antikonvulsivum: Equisetum arvense Extrakt verbessert die Schlafdauer und reduziert auch Anfälle.
  • Verbessert die Blutzuckerkontrolle: Schachtelhalm senkt den Blutzuckerspiegel (Glykämie) bei diabetischen Ratten. Studien am Menschen sind notwendig, um diese antidiabetische Wirkung zu bestätigen.
  • Antimikrobielle Eigenschaften: Nahrungsergänzungsmittel aus Equisetum arvense hemmen das Wachstum bestimmter Bakterien, z.B. Escherichia coli, Staphylococcus epidermidis, Proteus mirabilis und Staphylococcus saprophyticus.

Was sind die Wirkstoffe im Schachtelhalm?

Schachtelhalm-Nahrungsergänzungsmittel sind praktisch kalorienfrei und enthalten nur wenig Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett und Ballaststoffe. Equisetum arvense ist jedoch eine Quelle von sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mineralien, die für seine medizinischen Eigenschaften verantwortlich sind. Die Wirkstoffe des Schachtelhalms sind

  1. Flavonoide: Kaempferol, Apigenin, Luteolin.
  2. Phenolglykoside: Equisetumosid A, Equisetumosid B, Equisetumosid C.
  3. Phytosterine: Campesterin, βsitosterol, Epicolestanol.
  4. Alkaloide: Nikotin.
  5. Mineralien: Kieselsäure, Silikate, Calcium, Magnesium, Mangan, Kalium.

Der sterile Stängel von Equisetum arvense wird getrocknet vermarktet oder zur Herstellung von Ergänzungsmitteln in Form von Tabletten, Kapseln, Extrakten und Tinkturen verwendet. (Quelle: Madeleinesteinbach: 101108518/ 123rf.com)

Was sind die Indikationen für Equisetum arvense Ergänzungsmittel?

Equisetum arvense Ergänzungspräparate sind angezeigt bei Ödemen (abnorme Flüssigkeitsansammlungen, z.B. in Füßen und Beinen), Bluthochdruck, bakteriellen Infektionen der Harnwege, Harnwegsinfektionen, Harngries, Osteoporose, Arthritis, Gicht, brüchigen Nägeln, brüchigem Haar und Metrorrhagie (Blutungen außerhalb der Periode).

Welche Arten von Ackerschachtelhalm-Nahrungsergänzungsmitteln gibt es?

Ackerschachtelhalm-Nahrungsergänzungsmittel werden in verschiedenen Formaten angeboten und jeder Verbraucher kann dasjenige wählen, das am besten zu seinen Gewohnheiten, Vorlieben und seinem Geldbeutel passt. Schachtelhalm zum oralen Verzehr ist in Form von

  • Getrocknetes Kraut: Sterile Stängel und kleine Blätter werden getrocknet und fein gehackt, sodass sie wie Stränge aussehen. Er wird zur Herstellung von Aufgüssen und Abkochungen verwendet. Für 1 Tasse Getränk empfiehlt es sich, 1-2 Teelöffel in 250 ml Wasser 5 Minuten lang zu kochen.
  • Kapseln/Tabletten: Schachtelhalm-Pulver (sterile, zerkleinerte Stängel) wird mit Magnesiumcarbonat zu Tabletten gemischt oder mit Hydroxypropylmethylcellulose umhüllt zu Kapseln. Die empfohlene Dosis beträgt 1 bis 3 Einheiten pro Tag. Jede Kapsel oder Tablette enthält zwischen 200 und 440 mg Equisetum arvense.
  • Flüssigextrakt: Die Wirkstoffe des Schachtelhalms werden aus den Stängeln und Blättern extrahiert und zu dieser Flüssigkeit konzentriert. Die empfohlene Portionsgröße ist 1 bis 2 ml pro Tag, was 28-40 Tropfen entspricht. Jeder Milliliter des Flüssigextrakts enthält 560 mg Equisetum arvense. Es sollte vor dem Verzehr in Wasser aufgelöst werden.
Getrocknetes Gras Kapseln / Tabletten Flüssigextrakt
Konsumform In Form einer Infusion (Schachtelschwanz wird in Wasser von etwa 90 ° C stehen gelassen) oder Abkochung (Schachtelschwanz wird mindestens 5 Minuten in Wasser gekocht). Es kann auch verwendet werden, um Urtinkturen (hochkonzentrierte Abkochungen) herzustellen, die auf Haut, Kopfhaut oder Nägel aufgetragen werden. Allein, begleitet von viel Wasser. Die Tropfen sollten mit etwas Wasser verdünnt werden.
Geschmack Intensiv und bitter, aber mit der Zeit gewöhnt sich der Gaumen an seinen Geschmack. Mild, fast neutral. Bitter, wird aber weicher, wenn die Tropfen mit Wasser verdünnt werden.
Empfohlene Tagesdosis 3 bis 6 Gramm. 1 bis 3 Einheiten. 1 bis 2 Milliliter, entsprechend 20 bzw. 40 Tropfen.
Preis pro Portion 0,15 bis 0,26 Euro. 0,16 bis 0,32 Euro. 1 bis 2 Euro. Der Flüssigextrakt ist am teuersten, da er die höchste Konzentration an Equisetum arvense hat.

Kann Ackerschachtelhalm zur Behandlung von Cellulite eingesetzt werden?

Obwohl Ackerschachtelhalm dabei hilft, einen der Faktoren zu behandeln, die Cellulite verschlimmern, nämlich die Flüssigkeitseinlagerung, ist er nicht die Lösung für diese Erkrankung. Der Verzehr dieser Pflanze kann mit einer umfassenden Cellulite-Behandlung kombiniert werden, die aus einer gesunden Ernährung, körperlicher Betätigung, der Verwendung spezieller Cremes und Massagen besteht.

Was ist der richtige Verzehr von Ackerschachtelhalm-Ergänzungsmitteln?

Ackerschachtelhalm-Ergänzungsmittel sind sicher für die Gesundheit, wenn sie richtig und verantwortungsvoll konsumiert werden. Dazu ist es wichtig, dass du die folgenden Empfehlungen beachtest

  • Während der Einnahme von Schachtelhalm ist es notwendig, die Wasseraufnahme zu erhöhen, um die erhöhte Urinproduktion und -ausscheidung aufgrund der harntreibenden Wirkung auszugleichen. Andernfalls kann es zu einer Dehydrierung kommen.
  • Die vom Hersteller oder deinem Hausarzt angegebene Dosierung sollte immer beachtet werden. Zu viel Equisetum arvense kann schädliche Auswirkungen haben.
  • Schachtelhalm enthält Tannine, das sind Stoffe, die die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung hemmen können. Aus diesem Grund sollten Schachtelhalmpräparate zwischen den Mahlzeiten und nicht mit dem Essen eingenommen werden.

Ackerschachtelhalm wird auch unter dem Namen „Equisetum“ vermarktet.
(Quelle: Chassenet: 129577072/ 123rf.com)

Hilft Ackerschachtelhalm beim Abnehmen?

Nein. Ackerschachtelhalm sollte niemals zum Abnehmen verwendet werden, da er harntreibend wirkt und einen Flüssigkeits- und keinen Fettabbau bewirkt. Daher ist jeder Gewichtsverlust eine Folge der Abnahme des Körperwassers und nicht des Fettgewebes. Das ist ein sehr beliebter Mythos, aber er ist absolut falsch und riskant für deine Gesundheit.

Welche unerwünschten Wirkungen kann Equisetum arvense haben?

Übermäßige Mengen von Equisetum, d.h. mehr als 10-12 Gramm getrocknetes Kraut oder 2 Milliliter Flüssigextrakt oder 3 Kapseln pro Tag, können folgende unerwünschte Wirkungen hervorrufen: Fieber, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Vitamin B1 (Thiamin) und Kaliummangel, Hypotonie und Schwindelgefühl. Wenn unerwünschte Wirkungen auftreten, sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.

Welche Gegenanzeigen gibt es für Equisetum arvense?

Es gibt Situationen, in denen Schachtelhalm nicht absolut kontraindiziert ist, aber der Facharzt muss den Verzehr genehmigen und überwachen, zum Beispiel bei Nierensteinen oder während der Schwangerschaft und Stillzeit. Die Kontraindikationen und Indikationen für Schachtelhalm sind unten aufgeführt.

Hinweise auf Schachtelhalm Kontraindikationen für Schachtelhalm
Ödeme (Flüssigkeitsretention). Kinder unter 5 Jahren.
Hypertonie Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Schachtelhalm.
Harnwegsinfektionen schwere Nieren-, Leber- oder Herzerkrankungen
Metrorrhagie Gastritis.
Osteoporose Magengeschwür.
Gicht Menschen, die unter einer Nikotinersatztherapie stehen, weil Schachtelhalm auch Nikotin enthält und es zu viel wäre.
Brüchige Nägel Menschen mit Vitamin B1-(Thiamin)-Mangel.
Kapillare Brüchigkeit

Kaufkriterien

Die Auswahl an Equisetum arvense Ergänzungsmitteln ist sehr groß und kann Verbraucher manchmal verwirren. Wer sich für die Einnahme von Schachtelhalm zur Verbesserung seiner Gesundheit interessiert, sollte auf einige grundlegende Kaufkriterien achten, um das für seine Bedürfnisse am besten geeignete Produkt zu wählen:

Darreichungsform

Schachtelhalm ist als getrocknetes Kraut, Kapseln, Tabletten und Flüssigextrakt erhältlich. Getrocknetes Kraut ist ideal für diejenigen, die ein 100% natürliches Produkt wollen, während Kapseln und Tabletten eine leichte Verarbeitung erfordern, aber einfacher einzunehmen sind. Der Flüssigextrakt ist das am höchsten konzentrierte Equisetum arvense Ergänzungsmittel.

Schachtelhalm wird aufgrund seiner wundheilenden Eigenschaften auch auf der Haut zur Wundheilung eingesetzt. In diesen Fällen wird Equisetum arvense als Salbe, Einreibung, Abkochung oder Urtinktur angewendet. (Quelle: Miller: 78359084/ 123rf.com)

Geschmack

Das getrocknete Kraut und der Flüssigextrakt werden für Menschen empfohlen, die den natürlichen Geschmack des Schachtelhalms vertragen, der charakteristisch stark und bitter ist. Die Kapseln und Tabletten haben einen milden, manchmal fast neutralen Geschmack und sind ideal für diejenigen, die den Geschmack von Schachtelhalm nicht mögen.

Eignung für Veganer

Das getrocknete Kraut und der Flüssigextrakt von Equisetum arvense sind für Veganer geeignet, da es sich um 100% pflanzliche Produkte handelt. Die Kapseln enthalten nur selten Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs und der Überzug besteht in der Regel aus Hydroxypropylmethylcellulose. Wer sich vegan ernährt, sollte jedoch die Zutatenliste sorgfältig lesen, um die Eignung zu überprüfen.

Allergene

Schachtelhalm ist glutenfrei, kann aber bei der Verarbeitung verunreinigt werden, insbesondere bei der Herstellung von Kapseln und Tabletten. Menschen mit Zöliakie sollten daher auf das glutenfreie Siegel achten. Aufgrund von Kreuzkontaminationen können auch andere Allergene (Soja, Milch, Nüsse) in dem Ergänzungsmittel enthalten sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der flüssige Schachtelhalm-Extrakt ist sehr wirksam, aber der Preis ist hoch. Getrocknete Schachtelhalmkraut- oder Teesäckchen sind preiswert, erfordern aber eine zeitaufwändige Verarbeitung. Kapseln und Tabletten bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie gebrauchsfertig, effektiv und kostengünstig sind.

Fazit

Schachtelhalm ( Equisetum arvense) ist ein Naturprodukt, das bei oraler Einnahme harntreibend, remineralisierend, antioxidativ, leberschützend, adstringierend (antidiarrhoisch) und antimikrobiell wirkt. Es ist besonders hilfreich bei Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen), Osteoporose, brüchigen Nägeln und Bluthochdruck.

Schachtelhalmpräparate sind als Kapseln, Tabletten, Flüssigextrakt und getrocknetes Kraut erhältlich. Der Teil der Pflanze, der zur Herstellung dieser Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird, sind die sterilen Stängel und Blätter. Während der Einnahme von Schachtelhalm ist es wichtig, die Wasseraufnahme zu erhöhen, da er die Urinproduktion und -ausscheidung anregt.

Wenn du unseren Leitfaden interessant fandest, hinterlasse uns bitte einen Kommentar oder teile ihn in deinen sozialen Netzwerken.

(Bildquelle: Madeleinesteinbach: 101108526/ 123rf.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte