
Unsere Vorgehensweise
Heutzutage sind Schaumlöffel weder aus dem privaten Haushalt noch aus einer Großküche wegzudenken. Auch werden diese praktischen Küchenhelfer gerne in der Industrie verwendet. Sie sind nicht nur ideal, um Lebensmittel aus der Garflüssigkeit zu entfernen. Schaumlöffel sind außerdem hilfreich, um Verbrennungen oder Verbrühungen am Körper zu vermeiden.
Schaumlöffel erleichtern viele Handgriffe in der Küche. Sie sind neben ihrem praktischen und gesundheitlichen Aspekt auch ein modisches Accessoire für die Küchenwand oder etwaige andere Ablageflächen. Ein Schaumlöffel darf also in einer modernen und modischen Küche unter keinen Umständen fehlen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Schaumlöffel ist ein Küchenutensil und wird zum Abschöpfen des Schaums im Topf verwendet. Auch werden damit Lebensmittel aus der Garflüssigkeit entfernt.
- Schaumlöffel kommen in Großküchen sowie im privaten Haushalt zum Einsatz. Sie unterscheiden sich neben ihrem Einsatzgebiet in der Länge des Stiels, dem Durchmesser der Kelle sowie der Größe und Art ihrer Löcher.
- Früher wurden Schaumlöffel ausschließlich aus Aluminium gefertigt. Heute sind sie in den verschiedensten Materialien erhältlich, wie etwa Metall, Silikon oder Kunststoff. Das häufigste Material ist Edelstahl.
Schaumlöffel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt stellen wir dir unsere Favoriten unter den Schaumlöffeln vor. Diese Auflistung kann dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen und dir zu einer objektiven Wahl verhelfen.
- Der beste Allround-Schaumlöffel
- Der beste Schaumlöffel aus Edelstahl
- Der beste Kunststoff-Schaumlöffel
- Der beste Schaumlöffel aus Silikon
- Der beste Schaumlöffel für Nudeln
- Der beste Schaumlöffel mit Haken
Der beste Allround-Schaumlöffel
Der Rösle Schaumlöffel ist relativ flach und besitzt grobe Löcher, wodurch er auch für das Anheben von empfindlichen Speisen vom Gefäßboden geeignet ist. Der Schaumlöffel hat einen Durchmesser sowie eine Grifflänge von 12 cm. Ganz besonders positiv fällt bei diesem Modell der Rundgriff auf. Es schneiden keine Kanten in die Handinnenfläche – auch nicht, wenn der Schaumlöffel schwer beladen ist.
Außerdem wird der Schaumlöffel aus Edelstahl hergestellt, was ihm eine besonders hohe Qualität und Robustheit verleiht. Auch optisch macht er dadurch einiges her in der Küche. Des Weiteren ist das Modell geeignet für die Spülmaschine, was den Schaumlöffel besonders pflegeleicht macht.
Bewertung der Redaktion: Der Rösle Schaumlöffel ist ein wahres Allround-Talent, denn er ist für eine Vielzahl an Lebensmitteln, wie Frittiertem, Gemüse, Gnocchi, Fleisch und Klöße geeignet. Auch ist er robust und pflegeleicht und somit auch für stressige Momente eine echte Hilfe. Noch dazu ist er langlebig und spart somit Geld und Zeit.
Der beste Schaumlöffel aus Edelstahl
Der WMF Profi Plus Schaumlöffel besteht aus Cromargan Edelstahl 18/10 und ist teilmattiert. Dies bedeutet, dass der Schaumlöffel besonders rostfrei und deshalb auch für die Spülmaschine geeignet ist. Zusätzlich bewirkt dieses Material Säurefestigkeit und Formstabilität. Außerdem ist der Edelstahl äußerst hygienisch.
Die Länge des Griffes ist 30 cm und der Durchmesser des Schaumlöffels beläuft sich auf circa 11 cm. Außerdem hat der Schaumlöffel am oberen Ende des Griffes eine kleine Öse, die das Aufhängen und dementsprechend die Aufbewahrung des Schaumlöffels erleichtern. Zudem wertet sie den Schaumlöffel optisch auf.
Bewertung der Redaktion: Wer viel wert auf Hygiene und Stabilität legt, ist mit einem Edelstahl Schaumlöffel gut bedient. Die besonderen Eigenschaften des Materials verleihen dem Schaumlöffel eine hohe und zugleich preiswerte Qualität. Der Schaumlöffel ist zudem optisch ein Hingucker.
Der beste Kunststoff-Schaumlöffel
Der Westmark Schaumlöffel wird aus Kunststoff hergestellt. Der besondere Vorteil von Kunststoff ist, dass Töpfe und etwaiges anderes Kochgeschirr nicht zerkratzen. Außerdem ist der Kunststoff Schaumlöffel bis zu 210 Grad hitzebeständig. Eine weitere positive Eigenschaft des Kunststoffes ist, dass er selber nicht heiß wird und somit zu einem hohen Grad vor Verbrennungen schützt.
Der Schaumlöffel ist in der Kombination aus rot und schwarz erhältlich und hat eine Länge von 32,3 cm und der Durchmesser der Kelle beträgt 11,8 cm. Außerdem hat das Modell eine Öse am oberen Ende, wodurch der Schaumlöffel platzsparend aufbewahrt werden kann.
Bewertung der Redaktion: Vor allem, wenn du Kinder zu Hause hast, wirst du dich über dieses Modell besonders freuen. Kinder können ohne Probleme mit dem Schaumlöffel unter Aufsicht kochen, denn sie zerkratzen weder die Töpfe noch wird der Kunststoff-Griff allzu heiß. Außerdem ist Kunststoff bequem anzugreifen und schneidet nicht in die Finger.
Der beste Schaumlöffel aus Silikon
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der LxwSin Schaumlöffel aus Silikon besitzt einen ergonomischen Griff und weist eine Temperaturbeständigkeit bis 210 Grad auf. Einer der wichtigsten Vorteil dieses Silikon Schaumlöffels ist der gesundheitliche Aspekt. Der Schaumlöffel besteht aus Bio-Silizium und ist daher ungiftig. Noch dazu ist er verschleißfest und langlebig, was den Schaumlöffel umweltfreundlicher als so manche Alternative macht.
Der Schaumlöffel hat eine Länge von 32,2 cm und einen Durchmesser von 10 cm. Zudem wirkt dieses Modell wärmeisolierend, was das Risiko einer Verbrennung deutlich minimiert. Weiters ist Silikon rutschfest, sodass der Schaumlöffel gut in der Hand liegt. Auch kann der Schaumlöffel leicht und schnell gereinigt werden.
Bewertung der Redaktion: Durch die einzigartigen Vorteile des Bio-Siliziums ist dieser Schaumlöffel besonders gut für Kinder geeignet. Sie können sich weder verbrennen noch vergiften. Des Weiteren kannst du mit diesem Schaumlöffel auch einen gewissen Teil zum Umweltschutz beitragen.
Der beste Schaumlöffel für Nudeln
Der Westmark Schaumlöffel und Blanchierheber besteht aus einem feinen Sieb-Kopf zum Abschöpfen. Besonders eignet sich dieses feinmaschige Gewebe für Nudeln, Kartoffelklöße, Spätzle und Co. Denn auch die kleinsten Stücke bleiben in der Kelle und fallen nicht heraus beim Abschöpfen. Zudem ist der Griff abgerundet, wodurch auch eine größere und schwerere Portion nicht schmerzt in den Händen.
Der Schaumlöffel ist besonders lange mit 46 cm. Und auch die Tiefe liegt bei 12 cm. Der Durchmesser beträgt 15 cm. Zudem ist das verwendete Material Edelstahl, wodurch Langlebigkeit und eine einfache Pflege gegeben sind.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein Mensch bist, der gerne Gnocchi und Spätzle zubereitet, dann ist dieser Schaumlöffel ideal für dich. Das Wasser tropft schnell und einfach ab und du verlierst keinen Inhalt. Zudem eignet sich dieser Schaumlöffel auch gut für Frittiertes, da das Fett gut abrinnen kann.
Der beste Schaumlöffel mit Haken
Der Rösle Haken Schaumlöffel ist flach und grob gelocht, wodurch er sich eher für große Lebensmittel wie Klöße oder Gemüse eignet. Was diesen Schaumlöffel so besonders macht, ist sein Haken. Mit dessen Hilfe kann der Schaumlöffel nicht nur an der Wand befestigt werden. Der Haken sorgt auch dafür, dass er nicht in den Topf rutscht. Zudem ist der Schaumlöffel aus Edelstahl und somit spülmaschinengeeignet.
Der Schaumlöffel ist 33 cm lang und hat einen Durchmesser von 10 cm. Diese Maße machen ihn zwar zu einem etwas kleineren Modell, jedoch überzeugt der Schaumlöffel mit seinen anderen praktischen Merkmalen. Zudem ist er aus Edelstahl hergestellt und somit qualitativ sehr hochwertig.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist gut geeignet, wenn du deine Küche mit Küchenutensilien optisch aufwerten möchtest. Zudem ist dieser Schaumlöffel mit Haken auch beim Kochen sehr praktikabel, da er nicht im Topf versinkt. Dadurch, dass er ein kleineres Modell ist, eignet er sich auch ideal für kleine Töpfe.
Kauf- und Bewertungskriterien für Schaumlöffel
Damit du den perfekten Schaumlöffel findest, haben wir dir einige Kaufkriterien herausgesucht, auf die du besonders Wert legen solltest. Diese zielen darauf ab, einen Vergleich zwischen den einzelnen Modellen zu erleichtern.
Die Kriterien, mithilfe derer du Schaumlöffel miteinander vergleichen kannst, sind wie folgt:
Nun nehmen wir diese drei Kriterien etwas genauer unter die Lupe, damit du eine objektive und fundierte Wahl treffen kannst.
Einsatzgebiet und Funktion
Schaumlöffel unterscheiden sich grundlegend durch ihr Einsatzgebiet und die damit verbunden Funktion, die sie erfüllen. Sie können in ihrem Zweck zwischen Großküchen und dem privaten Haushalt unterschieden werden.
Schaumlöffel in der Großküche sind meistens größer und robuster, als jene in der privaten Küche. Auch werden sie häufiger verwendet, als beispielsweise in einem privaten Haushalt.
Länge und Durchmesser
Schaumlöffel unterscheiden sich in ihrem Durchmesser und der Länge des Griffes. Der Durchmesser variiert im Haushalt durchschnittlich zwischen 10 und 16 cm. Für die Großküche gibt es Extraanfertigungen mit bis zu 20 cm Durchmesser. Die Länge des Griffes beläuft sich in beiden Fällen auf circa 30 cm.
Größe und Art der Löcher
Schaumlöffel variieren in der Größe und Art ihrer Löcher. Es gibt Schaumlöffel mit schlitzförmigen Aussparungen sowie Modelle mit runden Löchern.
Schaumlöffel mit großen weit auseinanderstehenden Löchern eignen sich besonders gut für große Lebensmittel, wie Gemüse oder Fleisch. Ein feinmaschiges Drahtgitter wird für Nudeln verwendet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schaumlöffel ausführlich beantwortet
Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema Schaumlöffel. Wir wollen dir einen tieferen Einblick in die Thematik und somit Antworten zu den häufigsten Fragen liefern.
Was ist ein Schaumlöffel und wofür wird er eingesetzt?
Neben dem Abschöpfen des Schaums hat sich der Schaumlöffel ebenfalls mittlerweile als Kelle für Lebensmittel etabliert. Er wird mitunter dafür benutzt, allerlei Lebensmittel aus der Garflüssigkeit zu entnehmen. Das Praktische am Schaumlöffel sind nämlich die Löcher, die es dir ermöglichen, den Rest des Wassers über dem Topf abtropfen zu lassen. Danach können die Lebensmittel bequem direkt am Teller platziert werden.
Welche Arten von Schaumlöffel gibt es?
Neben dem Material lassen sich die Arten der Schaumlöffel noch weiter unterscheiden. Der Griff etwa kann entweder einen Haken am oberen Ende haben oder nicht. Der Haken hat gleich einen doppelten Zweck. Er sorgt dafür, dass der Schaumlöffel nicht so leicht in den Topf rutscht und du kannst den Schaumlöffel mithilfe des Hakens leichter aufhängen.
Was kostet ein Schaumlöffel?
Material | Preisspanne |
---|---|
Metall | circa 5 bis 100 Euro |
Edelstahl (besonderes Metall) | circa 20 bis 200 Euro |
Kunststoff | circa 5 bis 30 Euro |
Silikon | circa 5 bis 30 Euro |
Natürlich kannst du Schaumlöffel auch im Set mit anderen Küchenutensilien oder gebraucht kaufen. Dann können die aufgelisteten Preise mitunter etwas abschweifen.
Welche Alternativen gibt es für Schaumlöffel?
Mithilfe der Schöpfkelle hingeben kannst du größere Mengen an Flüssigkeit aus dem Topf befördern. Allerdings kommt sie meistens ohne Löcher, wodurch die Flüssigkeit nicht richtig abtropfen kann.
Fazit
Schaumlöffel sind echte Alleskönner in der Küche. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Flüssigkeiten richtig und schnell abtropfen. Schaumlöffel sind außerdem um einiges praktischer als ein Sieb oder eine Schöpfkelle. Sie vereinen sozusagen die positiven Aspekte dieser beiden Alternativen. Zudem schützen sie vor Verbrühungen.
Dadurch, dass es eine so große Vielzahl und Auswahl an Schaumlöffeln gibt, ist mit Sicherheit für jede persönliche Präferenz das perfekte Modell dabei. Egal, ob es sich um das Material handelt, um die Größe und Art der Löcher, um die Länge des Griffes oder um das Einsatzgebiet.
Bildquelle: Nicky / pixabay.com