Schneidebrett
Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

28Stunden investiert

10Studien recherchiert

56Kommentare gesammelt

Schneidebretter dienen als Unterlage für das zu schneidende Fleisch oder Gemüse. Dabei sollen sie die Tischfläche vor Schnitte und Kratzer schützen. Zudem sind diese leicht zu reinigen und können, je nach Design, die Küche schmücken.

In unserem Schneidebrett Test 2023 werden wir dir einige Informationen und Kriterien zeigen, welche dir helfen werden, das richtige Schneidebrett für dich zu finden. Zudem haben wir Schneidebretter verglichen und für dich schonmal eine Vorauswahl an Produkten getroffen und dessen Vor- und Nachteile ausgearbeitet. Diese sollen dir bei der Wahl deines Schneidebretts weiterhelfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schneidebretter werden in der Küche wie auch bei der Jagd gebraucht und dienen als Untersetzer zum Schneiden von Nahrungsmitteln.
  • Schneidebretter findet man meistens aus Holz und Kunsstoff im Handel. Seltener und teuer sind Schneidebretter aus Edelstahl.
  • Diese gibt es in den verschiedensten Farben und Designs und können auch durch eine Gravur oder Fotoaufrucke individualisiert werden.

Schneidebrett Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine große Vielfalt an Schneidebretter auf dem Markt. Jedoch überzeugen sie nicht alle in ihrer Qualität, Handlichkeit, Material und Design. Um dir bei der Auswahl zu helfen haben wir 6 Produkte an Schneidebrettern herausgesucht, die uns überzeugt haben.

Das beste Schneidebrett mit 2 Funktionen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Schneidebrettset von Gemitto ist ein gutes Küchengadget, da es nicht nur zum schneiden, sondern auch auftauen geeignet ist. Die eine Seite des Schneidebretts, bestehend aus Aluminium, lässt eingefrorenes Fleisch schnell auftauen. Die andere Seite, bestehend aus Holz, eignet sich zum Schneiden. Dabei ist es kratzfest, robust und langlebig.

Zu dem Brett wird zusätzlich ein Silikonaufsetzer mitgeliefert, welches auf die Aluminiumseite zusätzlich aufgelegt werden kann. Es weist ein ergonomisches und modernes Design auf, und ist in zwei Farben erhältlich. Das Schneidebrett besteht zum größten Teil aus Propylen, ein Kunststoff welches robust und langlebig ist.

Bewertung der Redaktion: Dieses Schneidebrett empfehlen wir dir, wenn du viel eingefrorenes Fleisch konsumierst, da es eine Auftauseite besitzt, welche, so schreibt es der Hersteller, bis zu 8 x schneller Fleisch und Gemüse auftauen lässt. Zudem handelt es sich bei diesem Schneidebrett um ein technisch qualitatives Produkt im mittleren Preissegment.

Das beste Frühstücksschneidebrett Set

Das Frühstücksschneidebrett Set von Bambumi besteht aus sechs 24 x 17 x 1,8 cm großen Schneidebrettern aus echtem und vor allem stabilem Bambusholz. Da die Bretter aus einem Stück Holz bestehen, wurden diese nicht zusammengesetzt oder zusammengeklebt was die Bretter frei von chemischen Stoffen oder Kleber macht. Das Bambus ist robust und somit langlebig. Zudem ist es kratz- und stoßfest.

Zudem ist Bambusholz einfach zu reinigen und hygienisch. Beide Oberflächenseiten können zum Schneiden verwendet werden, wie auch eignet sich das Schneidebrett ideal auch zum servieren von Gerichten.

Bewertung der Redaktion: Wenn du gleich 6 Schneidebrettchen zum servieren und/oder schneiden brauchst, welches leicht zu reinigen und praktisch ist, dann empfehlen wir dir das Bambumi Schneidebrett Set für unter 50 €.

Das beste Schneidebrett zum Verschenken

Das Schneidebrettchen von Spruchreif ist aus hochwertigem Holz aus nachhaltigem Anbau hergestellt. Das Schneidebrett ist 225 x 12,5 x 1,2 cm groß, was es ideal auch als Servierplatte macht. Die Gravur und das ausgestochene Herzchen wird mit Lasertechnologie realisiert. Es ist einfach abwaschbar, jedoch nicht spülmaschinengeeignet. Dafür ist es jedoch robust und handlich, sodass es einfach verstaut werden kann.

Wenn du auf der Suche nach einem Geschenk für deine Liebsten suchst dann sind die Schneidebretter von Spruchreif eine gute Wahl. Diese gibt es mit den Gravuren: „Für den/ die beste/n Opa/ Oma/ Mutter/ Vater etc.“. Zudem ist an der linken Ecke des Schneidebretts ein Herz ausgestochen was das Brettchen ein süßes Design verleiht.

Bewertung der Redaktion: Dieses Schneidebrettchen ist eine süße Art, seinen liebsten eine Freude zu machen und ist als Geschenkidee definitiv ein Hingucker.

Das beste Schneidebrett aus Kunststoff

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Zeller Schneidebrett besteht aus Kunststoff und ist 36,5 x 27,5 x 0.8 cm groß und wiegt nur 500 g. Laut Hersteller ist es spülmaschinentauglich und einfach in der Reinigung. Die Oberfläche des Schneidebretts weist das Design einer Granitplatte auf, was das Schneidebrett designtechnisch schön aussehen lässt.

Dieses Schneidebrett ist in den Farben anthrazit und hellgrau erhältlich. Zudem ist es kratzfest und schnittresistent, wie auch erlaubt die Granit imitierende Oberfläche Rutschfestigkeit, sodass beim Schneiden von Gemüse dieses nicht verrutscht.

Bewertung der Redaktion: Dieses Schneidebrett empfehlen wir dir, wenn du eines erwerben möchtest, welches easy zu reinigen ist und du auf Natursteindesigns wert legst. Außerdem ist das Schneidebrett für unter 10 € ein guter Deal.

Schneidebrett: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, auf welche Kriterien du achten solltest beim Kauf eines Schneidebretts.

Diese sollen dir bei der Wahl deines Schneidebretts weiterhelfen. Hier die Übersicht der Kriterien:

Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, worauf du genau bei den Kriterien achten solltest.

Größe

Je nach dem, ob es sich um ein Frühstücksschneidebrettchen handelt, oder einem Schneidebrett zum Schneiden von Gemüse oder auch Fleisch handelt, ob es für den alltäglichen Gebrauch in der Küche oder Gastronomiegebrauch angewendet wird, ist die Größe eines Schneidebretts entscheidend.

Schneidebretter sind in verschiedenen Größen erhältlich, da diese auch als Servierplatte dienen können.

Denn das Ausbeinen einer Hirschkeule kann beispielsweise nicht auf einem kleinen Frühstücksschneidebrettchen gemacht werden.

Ein gängiges Schneidebrett welches man in jedem Haushalt vorfinden kann ist in etwa 25 cm lang und 15 cm breit. Es gibt aber natürlich kleinere wie auch größere Varianten.

Material

Schneidebretter kommen in Kontakt mit rohen Nahrungsmitteln. Deshalb ist auch die Wahl des Materials aus dem das Schneidebrett entsteht entscheidend. Schneidebretter können aus Kunststoff bestehen, wie auch sind Echtholzvarianten erhältlich.

Kunststoff Schneidebretter sind einfach zu pflegen, Echtholz- und Edelstahl- Schneidebretter sind eleganter und hygienischer.

Echtholzschneidebretter sind meist Hygienischer und spülmaschinentauglich. Bedeutet Bakterien können nicht auf der Oberfläche nach dem Abwaschen haften bleiben. Zudem ist Holz meistens Geschmacksneutral und verändert den Geschmack des Fleisches beispielweise nicht. Und ist auch für Allergiker bestens geeignet.

Schneidebrettchen aus Kunststoff sind zwar leichter, jedoch, sollten sich Kratzer durchs Schneiden an der Oberfläche des Schneidebrettchen entstehen, könnten sich in den Kratzer/Fugen Bakterien ab, da Kunststoffschneidebrettchen nicht spülmaschinentauglich sind und die Hitze das Brettchen beschädigen kann. Da diese somit nicht unter Hitze gereinigt werden können können auch die Bakterien nicht getötet werden.

Form

Das klassische Schneidebrett ist 4 eckig mit abgerundeten Kanten. Diese Form ist am praktischsten und ermöglicht die komplette Flächennutzung beim Schneiden.

Schneidebretter sind nicht immer viereckig, sondern werden auch designtechnisch auch in anderen Formen hergestellt.

Es sind aber auch andere Formen und Designs möglich. Es gibt auch runde und mehreckige Schneidebretter. Hier entscheidet dein Geschmack für welche Form du dich entscheidest.

Generell, also wegen der Funktion eines Schneidebretts ist es dennoch am sinnvollsten, ein 4 eckiges Schneidebrett zu wählen.

Design

Da Schneidebretter nicht nur zweckerfüllende Gegenstände sind sondern auch als Küchendekoration genutzt werden, gibt es auch mehrere Designs von Schneidebrettern. Das beginnt bei den Formen der Schneidebretter (siehe oben) und endet mit Aufdrucken, Gravuren und Mustern.

Aufdrucke, Gravuren und Muster machen das Schneidebrett zum Unikat.

Man kann also zwischen schlicht, auffällig und individuell wählen.

Es gibt auch Schneidebretterhersteller, die auch die individuelle Gestaltung von Schneidebrettern anbieten, beispielsweise kann auch ein Fotomotiv darauf gedruckt werden oder eine Inschrift/Name hineingraviert werden. Den Designs sind keine Grenzen gesetzt.

Schneidebrett: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt findest du Antworten zu den häufig gestellten Fragen über Schneidebretter und wirst im Anschluss alles Wissenswerte über diese in Erfahrung gebracht haben.

Für wen eignet sich ein Schneidebrett?

Ein Schneidebrett eignet sich generell für jeden, der Zuhause wie auch im Gastronomiebereich viel selbst zubereitet und schneidet.

Schneidebretter schützen nicht nur den Tisch vor Kratzer, sondern schonen auch die Messer. (Bildquelle: Grace O‘ Discroll/unsplash.com)

Die Nutzung eines Schneidebretts ist zudem hygienisch, da man bei Zubereitung vieler Sorten Nahrungsmittel man mehrere Schneidebretter gleichzeitig benutzen kann , um die Gefahr von Salmonellenbildung zu vermeiden.

Nach dem Gebrauch kann man die Schneidebretter meistens schnell reinigen und verstauen.

Welche Arten von Schneidebrettern gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Schneidebrettern. Auch außerhalb des Küchenbedarfs gibt es weitere Arten von Schneidebrettern. In diesem Artikel jedoch fokussieren wir uns auf die Küchenschneidebretter.

Diese werden hauptsächlich in ihrer Nutzungseigenschaft unterschieden. Die folgende Tabelle wird dir eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschieden Schneidebrettarten geben:

Art Vorteile Nachteile
Frühstücks Schneidebretter Bei Frühstückschneidebretter handelt es sich um etwas kleinere Schneidebrettchen, welche als Teller Ersatz verwendet werden können. Diese gibt es aus Kunststoff oder Holz und können in den verschiedensten Designvarianten und auch in 4-er Sets erworben werden. Sie sind auch leichter als die normalen Schneidebretter. Frühstücksschneidebretter eignen sich sehr gut für den Frühstückstisch, und das schneiden von kleinerem Gemüse, jedoch nicht, für das Schneiden von großen Fleischstücken.
Schneidebretter für den häuslichen Küchengebrauch Normale Schneidebretter sind etwas schwerer als die Frühstücksschneidebrettchen und sind aus echtem Holz meistens gefertigt. Diese sind in der Regel auch größer und kratzfester. Wenige Designvariationen sind erhältlich.
Schneidebretter für Profi- Köche Schneidebretter für Profiköche sind wesentlich größer als die normalen Schneidebretter für zuhause und meist auch hochwertiger in der Verarbeitung. Diese werden meist auch aus Edelstahl gefertigt, was das Schneidebrett besonders hygienisch und leicht zu pflegen macht. Diese sind langlebig und überaus kratzfest. Ihre Größe macht sie jedoch für den heimischen Gebrauch eher unpraktisch. Zudem sind diese Bretter auch teurer im Vergleich zu den herkömmlichen Schneidebrettern.

Wie man sieht hat jede Art Schneidebrett seine Vor- und Nachteile. Diese basieren jedoch nach dem gewünschten Anwendungsbereich des Schneidebretts.

Was kostet ein Schneidebrett?

Je nachdem, für welches Schneidebrett du dich entscheidest, liegt die Preisspanne beim Kauf eines Schneidebretts zwischen 1€ und 500€. Diese Diskrepanz ist dahingehend zu erklären, welche Qualität das Schneidebrett hat, welches Material oder Holz bei der Herstellung verwendet wurde wie auch ob das Schneidebrett individuell gefertigt worden ist.

Produktart Preis
Frühstücksschneidebrett ca.10-20 €
normales Schneidebrett aus Kunststoff ca.1-30 €
normales Schneidebrett aus Holz ca.15 -300 €
Profi-Schneidebrett 50 – 500 €

In der Regel kann man ein gutes Schneidebrett schon ab XY€ kaufen.

Wo kann ich ein Schneidebrett kaufen?

Schneidebretter können überall dort gekauft werden, wo Küchenutensilien verkauft werden und online. Meistens findet man diese aber Möbelgeschäft, Küchenfachmärkten wie aber auch bei Discountern. Hier haben wir für dich eine Übersicht von Online Händlern ausgearbeitet, damit du genau weißt, wo Schneidebretter erhältlich sind:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • real.de
  • ikea.com
  • wmf.com
  • xxxlutz.de

Im Produktempfehlungsabschnitt haben wir dir zu den von uns vorgestellten Produkten einen Link zum Onlineshop zur Verfügung gestellt. Wenn dir eines unserer Produkte gefallen hat, hast du die Möglichkeit es direkt zu bestellen.

Welche Alternativen gibt es zu Schneidebretter?

Natürlich gibt es, wenn auch wenige, Alternativen zu einem Schneidebrett. Welche das sind und ihre Vor-und Nachteile haben wir für dich auf der nächsten Tabelle übersichtlich zusammengestellt:

Alternative Beschreibung
Arbeitsplatte (Küche) Eine Arbeitsplatte ist in mittlerweile jeder Küche Standard. Diese sind meistens kratzfest, oder zumindest die Oberfläche und kann somit auch zum schneiden von Nahrungsmitteln genutzt werden. Vor dem schneiden und danach sollten sie die Arbeitsfläche jedoch reinigen, damit Keime und Bakterien nicht ins Essen gelangen.
Teller Teller können auch eine Alternative zum Schneidebrett sein. Jedoch sind diese zerbrechlich und können durchs Messer zerkratzt werden.

Wie man sieht gibt es zwei verschiedene Alternativen zu Schneidebretter. Jedoch kommt keine dieser Alternativen annähernd an die Vorteile eines Schneidebretts an.

Wie reinige ich ein Schneidebrett richtig?

Das Reinigen eines Schneidebretts ist ziemlich einfach. Egal ob es aus Holz oder Kunststoff besteht, beide können mit Spülmittel und warmen Wasser gewaschen und getrocknet werden.

Schneidebretter können auch als Servierplatte genutzt werden. (Bildquelle: Amie Watson/unsplash.com)

Es gibt auch Schneidebretter, welche spülmaschinentauglich sind. Diese gibt man zum normalem Geschirr in die Spülmaschine.

Wie pflege ich und verwahre ich ein Schneidebrett richtig?

Bei aus Kunststoff bestehende Schneidebrettern kann man nichts falsch machen in der Regel.

Schneidebretter aus Holz eignen sich besonders gut zum Verarbeiten von Fleisch. (Bildquelle: Amirali Mirhashemian /unsplash.com)

Bei Schneidebrettern aus Holz und je nach dem wie hochwertig dieses Holz ist, sollte man nach dem säubern und trocknen des Schneidebretts dieses zusätzlich einölen.

Am besten verwendet man dafür Kamelienöl.

Fazit

Schneidebretter sind praktische und nützliche Alltagshelfer. Sie dienen als Unterlage zum schneiden von Fleisch und Gemüse und schützen den Tisch vor Kratzer und Schnitte. Zudem ist es hygienischer eines zu verwenden, da die Schneidebretter einfach zu säubern sind.

Bei den Kauf eines Schneidebrettes kann man sich für eines aus Echtholz, Kunststoff und aus Edelstahl entscheiden. Alle Materialien, aus denen ein Schneidebrett gefertigt ist, haben ihre Vorzüge. Schneidebretter aus Holz sind robust, kratzfest und langlebig, wie auch für Allergiker geeignet. Die aus Kunststoff sind leichter und in vielen Farben erhältlich und die aus Edelstahl sind langlebig, hochwertig und leichter zu reinigen.

Bildquelle: karandaev/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte