
Du möchtest deine Lebensmittel länger haltbar machen? Mit einem Schockfroster kannst du Lebensmittel schnell einfrieren, um ihre Frische zu erhalten und ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Beim Kauf eines Schockfrosters gibt es viele wichtige Faktoren zu beachten. In diesem Artikel findest du einen Überblick über die wichtigsten Merkmale, auf die du bei der Auswahl eines Schockfrosters achten solltest, sowie Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielst.
Das Wichtigste in Kürze
- Schockfroster helfen dir dabei, Lebensmittel und sogar heiße Speisen professionell einzufrieren.
- Durch das Schockfrosten bleibt die Qualität, Konsistenz und das Aussehen der Produkte sowie die Nährstoffe erhalten.
- Schockfroster funktionieren mit verschiedenen Verfahren. Das Kaltluftgefrierverfahren ist für fast alle Lebensmittel geeignet.
Schockfroster Test: Favoriten der Redaktion
Hisense Schockfroster
Entdecke den Hisense Schockfroster – Dein ultimativer Küchenhelfer für optimale Frische und maximalen Komfort. Dieser freistehende Gefrierschrank mit einem riesigen Nettofassungsvermögen von 254 Litern im Gefrierteil bietet Dir nicht nur ausreichend Platz für all Deine Lebensmittel, sondern hält sie auch dank innovativer TotalNoFrost-Technologie immer optimal kühl.
Beko Schockfroster
Vertraue auch Du auf die langjährige Erfahrung und erstklassige Qualität von Beko und erlebe selbst, wie der Beko Schockfroster Deinen Alltag vereinfacht und Deinen Lebensmitteln zu einer längeren Haltbarkeit verhilft. Hol Dir jetzt diesen perfekten Küchenbegleiter für frischen Genuss an 365 Tagen im Jahr.
Comfee Schockfroster
Lass Dich von der innovativen Technologie und dem durchdachten Design des Comfee Shockfreezers begeistern und bringe Deine Lebensmittel angemessen und umweltschonend auf die perfekte Temperatur. Überzeuge Dich selbst von der hohen Qualität und praktischen Handhabung dieses großartigen Küchenhelfers und erlebe den Unterschied, den nur ein Comfee Shockfreezer machen kann.
Comfee Schockfroster
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke die erstaunliche Welt der Tiefkühlung mit dem Comfee Schockfroster – der Traum jedes Küchenprofis. Mit einem üppigen Fassungsvermögen von 198 Litern bietet dieser Gefrierschrank ausreichend Platz, um all deine Lebensmittel perfekt einzufrieren. Die Energieeffizienzklasse F und der Verbrauch von nur 250 kWh pro Jahr sorgen dafür, dass du nicht nur Geld sparst, sondern auch die Umwelt schonst.
Ratgeber: Mit welchen Fragen solltest du dich vor dem Kauf eines Schockfrosters beschäftigen?
Was ist ein Schockfroster und wofür wird er verwendet?
Mit dem Schockkühler kann die gewünschte Lagertemperatur, die meistens zwischen -18 °C und -20 °C liegt, innerhalb von wenigen Stunden erreicht werden. So kann zum Beispiel eine 90 °C heiße Speise innerhalb von 90 Minuten auf 3 °C abgekühlt werden und innerhalb von 240 – 270 Minuten ist diese Speise dann tiefgefroren.
Unter Schockfrosten versteht man das professionelle und industrielle Einfrieren von Lebensmitteln.
Wie funktioniert ein Schockgefrierer?
Sobald die gewünschte Lagertemperatur erreicht ist, schaltet der Schockgefrierer automatisch in den Lagermodus.
Wusstest du, dass die erste Tiefgefrier-Anlage zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde?
Das Budget zur Entwicklung war auch nicht gerade umfangreich. Der Entwickler Clarence Birdseye hatte gerade einmal 7 Dollar zur Verfügung.
Warum sollte man überhaupt schockfrosten?
Des Weiteren bilden sich beim Schockfrosten nur sehr kleine Eiskristalle, sodass die Qualität und der Geschmack nicht beeinträchtigt werden. Dies ist vor allem auch ein großer Vorteil in der Gastronomie. Durch den Schockgefrierer können Speisen schon vorher zubereitet werden und Spitzenzeiten damit abgefangen werden.
Auch reduzieren sich dadurch die Lebensmittelabfälle, da sehr genau geplant werden kann und die Waren konserviert werden können.
Welche Lebensmittel kann man schockfrosten und wie lange dauert es bis die Lebensmittel schockgefrostet sind?
Einige Lebensmittel sind allerdings nicht dafür geeignet wie zum Beispiel Blattsalate, Wein, frische Milch, Buttermilch, Joghurt, verschiedene Käsesorten und gekochte Eier.
Welche Vorteile hat ein Schockfroster gegenüber herkömmlichen Gefrierschränken?
Dadurch entstehen nur sehr kleine Eiskristalle, während in Gefrierschränken sich sehr große Eiskristalle an den Lebensmitteln bilden, sodass Schäden an den Zellmembranen entstehen. Die Zellstruktur wird in Schockgefrierern nicht beschädigt, sodass Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe erhalten bleiben.
In einem Schockfroster können selbst heiße oder noch warme Speisen durch eine Schnellkühlfunktion eingefroren werden, was bei normalen Gefrierschränken nicht möglich ist.
Des Weiteren bleiben Qualität und Geschmack der Speisen und Lebensmittel beim Schockfrosten erhalten.
Die Produkte verlieren durch das Schockfrosten nicht ihre Konsistenz und auch optisch sehen die Speisen nach dem Auftauen noch so aus wie frisch zubereitet.
Für wen eignet sich ein Schockkühler? Lohnt sich ein Schockfroster für zuhause?
Auch für zuhause kann sich ein Schockfroster lohnen, wobei es hier auf die Verwendung ankommt. Wenn du nur gelegentlich ein paar Produkte einfrieren möchtest, lohnt sich ein Schockfroster aufgrund des recht hohen Anschaffungspreises vermutlich nicht.
Wusstest du, dass es eine Verordnung für tiefgefrorene Lebensmittel gibt?
Die Verordnung regelt, wie Lebensmittel richtig eingefroren werden müssen und wie sie dauerhaft richtig gelagert werden. So müssen Lebensmittel sofort nach der Ernte schockgefroren werden, damit eine hygienisch einwandfreie Lagerung möglich ist.
Eine Anschaffung könnte sich aber lohnen, wenn du zum Beispiel einen großen Obst- oder Gemüsegarten hast, damit du deine gewonnene Ernte konservieren kannst und weniger Abfälle hast.
Auch für Großfamilien kann sich ein Schockfroster lohnen, wenn man zum Beispiel viel Fleisch kauft oder sehr große Mengen kocht und diese Speisen dann bis zum Verzehr eingefroren werden sollen.
Wie viel kostet ein Schockfroster?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Ansonsten gibt es kleinere Schockfroster ab ca. 1.300 – 2.000 Euro zu kaufen. Größere Modelle kannst du ab ca. 3.000 Euro erwerben.
Einige professionelle Schockkühler können aber auch über 5.000 Euro kosten.
Wo kann man Schockfroster kaufen? Kann man sie auch gebraucht kaufen?
- Amazon
- eBay
- Media Markt
- Saturn
Wenn dir ein neuer Schockfroster zu teuer ist, kannst du ihn auch gebraucht kaufen. Zum Beispiel gibt es auf eBay einige Angebote für gebrauchte Geräte. Hier lohnt es sich regelmäßig nach neuen Angeboten zu schauen, da gebrauchte Schockfroster deutlich günstiger sind.
Aber auch auf anderen Seiten wie www.gastroanzeigen.de oder www.maschinensucher.de findest du einige Angebote zu gebrauchten Schockfrostern.
Erfahrungsgemäß lohnt sich ein Kauf im Internet, da Produkte online meistens günstiger sind als im Fachhandel und oft versandkostenfrei zu dir nach Hause geliefert werden.
Kann man einen Schockfroster auch mieten?
Sehr große Kühlcontainer mit Schockgefrierfunktion gibt es zum Beispiel auf www.mtcontainer.de.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schockfroster?
Entscheidung: Welche Arten von Schockgefrierern gibt es und welche ist für dich am besten geeignet?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen vier verschiedenen Verfahren bei Schockfrostern:
- Schockfroster mit Kaltluftgefrierverfahren
- Schockfroster mit Kontaktgefrierverfahren
- Schockfroster mit kryogenen Verfahren
- Schockfroster mit Hochdruckgefrierverfahren
Im Folgenden stellen wir dir jedes Verfahren einmal vor und erläutern jeweils die Vor- und Nachteile, damit du weißt, welcher Schockfroster für dich am besten geeignet ist.
Wie funktioniert ein Schockfroster mit Kaltluft? Welche Vor- und Nachteile hat dieses Verfahren?
Bei einem Schockfroster mit Kaltluftgefrierverfahren strömt abgekühlte Luft sehr schnell um die Lebensmittel. Dadurch wird den Produkten schnell die Wärme entzogen.
Hierbei gibt es drei unterschiedliche Arten:
- Lebensmittel werden auf einem Band transportiert und die kalte Luft wird in einem Tunnel geführt.
- Die kalte Luft wird sowohl horizontal als auch vertikal auf die jeweiligen Etagen innerhalb der Anlage geleitet (Spiralbandtunnel).
- Schüttfähige Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln werden in einer siebartig gelochten Bodenwanne durch kalte Luft, die durch die Löcher strömt, aufgewirbelt (Flow-Freezing-Verfahren).
Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es für Lebensmittel mit beliebiger Konsistenz und Form geeignet ist. Sowohl verpackte als auch unverpackte Lebensmittel können mithilfe des Kaltluftverfahrens schockgefrostet werden.
Ein weiterer Vorteil sind die verschiedenen Größen dieser Schockfroster. So können sowohl sehr kleine Mengen als auch große Mengen schnell schockgefrostet werden. Bei diesem Verfahren gibt es keine Nachteile.
Wie funktioniert ein Schockfroster mit Kontaktgefrierverfahren? Welche Vor- und Nachteile hat ein Plattenfroster?
Ein Schockfroster mit Kontaktgefrierverfahren ist ausgestattet mit Metallplatten, die mit Kältemittel gefüllt sind. Hier werden verpackte Lebensmittel zwischen die Metallplatten gelegt, wodurch den Produkten durch den direkten Kontakt mit den Metallplatten sehr schnell die Wärme entzogen wird.
Dieses Verfahren eignet sich primär für Lebensmittel, die eine rechteckige Form haben wie Spinat oder Fischfilet aufgrund des direkten Kontaktes von Metallplatte und Lebensmittel. Hauptsächlich wird ein Plattenfroster bei sehr großen Geräten eingesetzt.
Wie funktioniert ein Schockfroster mit kryogenen Verfahren? Welche Vor- und Nachteile hat dieses Verfahren?
Schockfroster mit kryogenen Verfahren verwenden die kryogenen Flüssigkeiten Stickstoff und Kohlenstoffdioxid.
Hier werden in der Regel unverpackte Lebensmittel auf einem Band transportiert und dabei mit Stickstoff (-196 °C) oder mit Kohlenstoffdioxid (-78 °C) besprüht.
Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Fleisch, Fisch, Obst und Backwaren. Hauptsächlich kommt diese Methoden in der Großindustrie zum Einsatz.
Wie funktioniert ein Schockfroster mit Hochdruckgefrierverfahren? Welche Vor- und Nachteile hat dieses Verfahren?
Das Hochdruckgefrierverfahren ist noch ziemlich neu und wird daher eher selten verwendet. Hier bleibt das Wasser in den Lebensmitteln flüssig. Erst wenn der Druck gesenkt wird, bilden sich Eiskristalle.
Der Vorteil ist, dass sich hierdurch kleinere Eiskristalle als beim normalen Einfrieren bilden. Die Waren werden auch unter Hochdruck wieder aufgetaut, sodass zum Beispiel Früchte saftig bleiben und wie frisch aussehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schockfroster vergleichen und bewerten
Vor dem Kauf solltest du dich mit folgenden Aspekten beschäftigen, die für den Vergleich und die Bewertung wichtig sind, um dich für den richtigen Schockfroster entscheiden zu können.
Allgemein betrachten wir folgende Kriterien:
- Größe
- Aggregat
- Verfahren
- Volumen
- Temperatur
- Dauer
- Reinigung
Im Folgenden kannst du die einzelnen Aspekte genau nachlesen.
Größe
Es werden Schockfroster in unterschiedlichen Größen angeboten. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, wie viel Platz man hat. Ein größeres Modell kann natürlich auch eine größere Menge an Waren verarbeiten, benötigt aber auch viel Platz.
Für zuhause sind vor allem kleinere Schockfroster geeignet, da sie weniger Platz benötigen und das Volumen für den Haushaltsgebrauch vermutlich ausreicht.
Aggregat
Du kannst Schockfroster mit einem integrierten Aggregat kaufen oder du kannst Schockfroster auch ohne Aggregat erwerben und kannst dann ein externes Aggregat anschließen.
Vorteil eines externen Aggregats ist, dass der Schockfroster an sich günstiger ist. Jedoch gleicht sich dies durch den Kauf des externen Aggregats häufig wieder aus. Die Lärmbelästigung kann durch ein externes Aggregat vermindert werden, da dieses in einem anderen Raum gelagert werden kann.
Bei einer Störung ist bei einem externen Aggregat das Problem, dass der Schockfroster kein akustisches Signal ausgibt, sodass ein Ausfall häufig nicht sofort bemerkt wird.
Verfahren
Wie oben schon erwähnt gibt es verschiedene Gefrierverfahren. Je nach dem, was du schockfrosten möchtest, eignet sich ein Verfahren mehr als das andere.
Grundsätzlich ist aber das Kaltluftgefrierverfahren das am häufigsten eingesetzte Verfahren und auch für fast alle Lebensmittel geeignet.
Volumen
Eines der wichtigsten Kriterien ist das Volumen des Schockfrosters. Du solltest dir vor dem Kauf überlegen, welche Mengen du mit deinem Schnellfroster verarbeiten möchtest.
Einige Modelle können bis zu 200 Kg und mehr an Ware schockfrosten. Kleinere Schockgefrierer können bis zu 10 Kg an Ware verarbeiten.
Temperatur
Auch die Temperatur ist ein wichtiger Aspekt, den du vor dem Kauf beachten solltest. Wenn du heiße Speisen einfrieren möchtest, dann sollte dein Schockfroster eine Schnellkühlfunktion beinhalten. Dadurch können je nach Modell 90 °C heiße Speisen vor dem Schockfrosten auf ca. 3 °C abgekühlt werden.
Um immer die richtige Temperatur gewährleisten zu können, sollte der Schockfroster einen Kerntemperaturfühler mit mehreren Messpunkten beinhalten.
Vor einigen Jahren, als Tiefkühlware noch für minderwertige Waren stand, steckte die Tiefkühltechnik noch in ihren Kinderschuhen. Aufgrund der technischen Entwicklung ist ein schonendes Schockfrosten möglich.
So kann das Ganze Jahr qualitativ hochwertige Ware konsumiert werden, die eigentlich nur saisonal verfügbar ist. (Quelle: otto-gourmet.de)
Dauer
Die Zeit, die ein Schockkühler benötigt bis die Produkte schockgefrostet sind, ist abhängig von der Kühlleistung. Die Kühlleistung eines Schockfrosters gibt an, wie schnell den Lebensmitteln die Wärme entzogen werden kann.
Eine höhere Kühlleistung bedeutet, dass der Schockfroster die Wärme aus den Speisen schneller entziehen kann.
Reinigung
Da im Schockfroster Lebensmittel verarbeitet werden, solltest du auch stets auf die Hygiene achten. Dafür sollte der Schockgefrierer leicht zu reinigen sein und das Abtauwasser sollte, sofern das Gerät nicht mit einem integrierten Verdampfer ausgestattet ist, leicht entnehmbar sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten über Schnellkühler
Wie lange kann man einen Schockfroster durchschnittlich nutzen?
Durchschnittlich kann man einen Schockfroster ungefähr 5 Jahre lang nutzen. Die Nutzungsdauer von Schockfrostern kann jedoch sehr stark variieren. Diese ist vor allem abhängig von der regelmäßigen Wartung und Reinigung und natürlich auch von der Auslastung.
Die Nutzungsdauer kann aber auch je nach Modell unterschiedlich sein.
Wo kommen Schockfroster am häufigsten zum Einsatz?
Schockgefrierer kommen vor allem überall dort zum Einsatz, wo Lebensmittel vorbereitet und konserviert werden müssen.
So werden sie insbesondere in Branchen wie Restaurants, Hotels, Cateringunternehmen, Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien, Großküchen, Kantinen und Krankenhäuser verwendet. Schockfroster sind also sehr verbreitet in der Gastronomie und in der Lebensmittelindustrie.
Welche Temperaturen braucht man zum Schockfrosten?
Die gewünschte Lagertemperatur von Lebensmitteln und Speisen beträgt ca. -18 °C bis -20 °C. Um diese Temperatur schnell zu erreichen und die Ware schockfrosten zu können, braucht man eine Umgebungstemperatur von ca. -40 °C innerhalb des Schockfrosters.
Sobald die Produkte eine Kerntemperatur von -18 °C erreicht haben, schaltet sich der Schockfroster automatisch in den Lagermodus.
Was sollte man bei der Verwendung von Schockfrostern beachten?
Um stets den Hygieneanforderungen entsprechen zu können und um Lebensmittel fachgerecht schockfrosten zu können, muss der Schockfroster regelmäßig gereinigt werden.
Des Weiteren dürfen keine Stoffe außer Luft, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid mit den zu verarbeitenden Lebensmitteln in Berührung kommen. Die Lebensmittel und Speisen müssen sofort nach Zubereitung beziehungsweise Kauf oder Ernte schockgefroren werden, damit die Qualität der Produkte bestehen bleibt.
Bildquelle: unsplash.com / Dev